Allianz Katzenversicherung – Leistungen, Tarife und Erfahrungen im Überblick
Was bietet die Allianz für Ihre Katze? Wir zeigen Leistungen, Kosten, Tarifoptionen und Besonderheiten der Allianz-Tierkrankenversicherung
Ob Routinebehandlung, Operation oder unerwarteter Notfall: Tierarztkosten können schnell zur Belastung werden – gerade bei Katzen, die als Freigänger oder Wohnungstier unterschiedliche Risiken tragen. Mit der Katzenkrankenversicherung der Allianz erhalten Sie eine zuverlässige Absicherung, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen Ihrer Katze orientiert.
Katzen sind für viele Menschen mehr als nur Tiere – sie sind echte Familienmitglieder. Der Schutz Ihres Haustiers ist daher besonders wichtig, um dessen Wohlbefinden und Gesundheit langfristig zu sichern. Von Basis bis Premium: Wählen Sie aus vier Tarifen mit unterschiedlichem Leistungsumfang – ergänzt um sinnvolle Bausteine wie Heilbehandlung, Vorsorge oder alternative Therapien. Auch Vorerkrankungen sind nach Prüfung mitversicherbar. So bleibt Ihre Katze rundum geschützt – und Sie finanziell flexibel.
Welche Katzenversicherung der Allianz suchen Sie genau?
Die Allianz Katzenversicherung bietet zwei Absicherungsarten: reine OP-Versicherung oder umfassender Krankenvollschutz inklusive Vorsorge, Diagnostik und Medikamenten. Die OP-Versicherung stellt dabei den sogenannten Basis OP-Schutz dar, der die grundlegende Absicherung für Operationskosten bietet. Welche Lösung für Ihre Katze sinnvoll ist, hängt von Alter, Gesundheitszustand und Haltungsform ab. Informieren Sie sich hier über die Varianten – oder starten Sie direkt den Tarifvergleich.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Tarifauswahl je nach Bedarf: Die Allianz bietet für Katzen mehrere Tarife mit unterschiedlichem Leistungsumfang – vom OP-Schutz bis zur Vollversicherung mit Heilbehandlungen und Vorsorgeleistungen.
- Leistung bei Krankheit, Unfall oder Fehlentwicklung: Erstattet werden tierärztlich notwendige Behandlungen – z. B. Operationen, Diagnostik, Nachbehandlungen und Medikamente, wobei eine umfassende Kostenübernahme bei Tierarztkosten erfolgt.
- Freie Tierarztwahl & Erstattung nach GOT: Behandlungen werden bis zum vereinbarten GOT-Satz erstattet, inklusive Zuschläge bei Notfällen an Wochenenden oder nachts.
- Wartezeiten & Sofortschutz: Drei Monate Wartezeit bei Krankheit und Fehlentwicklung, kein Schutz bei bekannten Vorerkrankungen – aber Sofortschutz bei Unfall.
- Zuschüsse für Vorsorge & alternative Methoden: Bei entsprechender Tarifwahl sind auch Impfungen, Entwurmungen, Zahnprophylaxe sowie z. B. Akupunktur oder Homöopathie abgedeckt.
- Auslandsschutz inklusive: Während eines vorübergehenden Aufenthalts (bis zu 12 Monate) gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland – mit Kostenerstattung bis zur Höhe deutscher Behandlungskosten.
Gesundheit absichern – Kosten im Griff behalten
Warum eine Katzenversicherung sinnvoll ist
Katzen wirken oft robust – doch Erkrankungen, Verletzungen oder chronische Leiden treten häufiger auf, als viele Halter erwarten. Die medizinische Versorgung wird dank moderner Diagnostik und Therapie immer besser, aber auch teurer. Eine Katzenversicherung schützt Sie vor unkalkulierbaren Tierarztkosten und stellt sicher, dass Sie Ihrer Katze in jeder Situation die bestmögliche Behandlung ermöglichen können – ohne finanzielle Sorgen und hilft Ihnen dabei, Geld zu sparen oder finanzielle Engpässe durch hohe Tierarztrechnungen zu vermeiden.
Auch Wohnungskatzen können sich verletzen – beim Springen, Spielen oder durch unbeobachtete Gefahrenquellen im Haushalt. Freigänger sind zusätzlich dem Risiko von Revierkämpfen, Autounfällen oder Infektionen ausgesetzt. In solchen Situationen sind schnelle Diagnosen, Operationen und Nachbehandlungen entscheidend – und meist kostenintensiv. Eine Katzenversicherung übernimmt diese Kosten vollständig oder zu großen Teilen, je nach Tarif.
Beispiele:
Bissverletzungen durch andere Tiere
Knochenbrüche nach Stürzen
Magendrehung oder Darmverschluss
Notoperation bei inneren Blutungen
Katzen können – genau wie Menschen – an chronischen Krankheiten leiden: Diabetes, Niereninsuffizienz, Schilddrüsenerkrankungen oder Hautprobleme sind keine Seltenheit. Solche Leiden erfordern meist eine dauerhafte Behandlung mit regelmäßigen Untersuchungen, Medikamenten und Therapien. Ohne Versicherung summieren sich die Kosten schnell auf mehrere hundert oder tausend Euro im Jahr.
Mitversicherte Leistungen je nach Tarif:
Langzeittherapie bei Stoffwechselerkrankungen
Kontrolluntersuchungen und Labordiagnostik
Medikamentenversorgung
Ergänzende Behandlungen wie Physiotherapie
Je früher eine Krankheit erkannt wird, desto besser die Heilungschancen – und desto geringer der Aufwand. Viele Erkrankungen wie Zahnprobleme, Parasitenbefall oder Organstörungen zeigen lange keine Symptome. Eine Versicherung mit Vorsorgebaustein fördert regelmäßige Checks, Impfungen und Prophylaxe – und trägt die Kosten.
Leistungsbeispiele bei der Allianz:
Impfungen und Entwurmung
Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung
Vorsorgezuschuss (bis 100 €/Jahr)
Blut- und Urinuntersuchungen
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) erlaubt Abrechnungen bis zum 4‑fachen Satz – z. B. bei Notfällen oder komplizierten Eingriffen. Hinzu kommen Medikamente, stationäre Aufenthalte, bildgebende Verfahren und Nachsorge. Bereits ein einziger Vorfall kann finanzielle Engpässe verursachen. Eine gute Katzenversicherung wie die Allianz übernimmt auch hohe Rechnungsbeträge und erstattet anfallende Tierarztrechnungen – bis hin zur unbegrenzten Erstattung bei OPs im Premium-Tarif. So bleibt Ihnen mehr Geld für andere wichtige Dinge.
Vier Tarife – ein Ziel: bestmögliche Versorgung für Ihre Katze
Leistungsübersicht der Allianz Katzenversicherung
Die Allianz Katzenversicherung bietet vier Tarife mit klar unterscheidbaren Leistungen: von der günstigen OP-Versicherung bis zum umfassenden Vollschutz inklusive Heilbehandlung, Vorsorge und Sonderleistungen.
Entscheidend ist, welche Risiken Sie abdecken möchten – und wie umfangreich die Versorgung Ihrer Katze sein soll. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede.
| Leistung | Basis ab 5,91 € |
Smart ab 8,63 € |
Komfort ab 14,11 € |
Premium ab 66,75 € |
|---|---|---|---|---|
| Jahreshöchstentschädigung für OPs | 3.000 € | 7.500 € | unbegrenzt | unbegrenzt |
| Erstattung nach GOT | 2‑fach | 4‑fach | 4‑fach | 4‑fach |
| Nachbehandlung nach OP | bis 15 Tage | bis 15 Tage | bis 20 Tage | bis 20 Tage |
| Rassespezifische Erkrankungen | ❌ | einmalig 500 € | einmalig 2.500 € | einmalig 5.000 € |
| Strahlentherapie nach OP | ❌ | 500 € | 2.500 € | unbegrenzt |
| Physiotherapie | 500 € | 500 € | 500 € | 500 € |
| Zahnbehandlung unter Narkose | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
| Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, CT) | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
| Prothesen und Implantate | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
| Orthesen und Hilfsmittel | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
| Heilbehandlung bis 2.000 € + Vorsorge 50 € * | optional | optional | optional | ❌ |
| Heilbehandlung bis 5.000 € + Vorsorge 100 € * | ❌ | optional | optional | ✅ |
| Futterberatung / Trächtigkeit / Einschläferung | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
* Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz: Versichert sind ambulante und stationäre Heilbehandlungen (z. B. Allergien, Magen-Darm-Erkrankungen, Bissverletzungen) sowie ein Vorsorgezuschuss für Impfungen, Entwurmungen, Zahnreinigung und Prophylaxe.
Für den Versicherungsschutz maßgeblich sind die aktuellen Versicherungsbedingungen der Allianz.
Die Basis- und Smart-Tarife bieten eine solide OP-Absicherung, sind jedoch auf bestimmte Leistungen begrenzt. Wer mehr Flexibilität und Sicherheit wünscht, profitiert mit Komfort bereits von unbegrenzter OP-Kostenerstattung und höheren Erstattungen bei Sonderleistungen. Der Premium-Tarif ergänzt das Leistungspaket um Heilbehandlung, Vorsorge, alternative Methoden und exklusive Leistungen wie Futterberatung oder Einschläferungskosten.
Eine optionale Selbstbeteiligung (0 %, 10 %, 20 %) kann in allen Tarifen gewählt werden – zur individuellen Beitragsgestaltung.
Beitrag berechnen und Leistungen vergleichen – so finden Sie die passende Absicherungblick über die Kosten
Was kostet eine Katzenversicherung – und wann lohnt sich der Vergleich?
Die Kosten einer Katzenversicherung hängen stark vom gewählten Tarif, dem Alter Ihrer Katze und der gewünschten Leistungstiefe ab. Ein Online-Vergleich hilft, das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden – abgestimmt auf Ihre Katze und Ihr Budget. Beachten Sie dabei, dass die Beiträge je nach Ort, also je nach Region oder Wohnort, unterschiedlich ausfallen können. Doch worauf kommt es dabei wirklich an?
Die monatlichen Beiträge für eine Katzenversicherung bewegen sich je nach Anbieter und Tarifmodell zwischen etwa 6 und 70 Euro. Während reine OP-Versicherungen bereits ab unter 10 Euro im Monat zu haben sind, kostet ein umfassender Krankenvollschutz mit Vorsorge- und Zusatzleistungen deutlich mehr. Entscheidend ist dabei nicht nur der Preis, sondern der tatsächliche Leistungsumfang – und wie gut dieser zu Ihrer Katze passt.
Ein fundierter Vergleich der Katzenversicherungen lohnt sich daher in jedem Fall. Achten Sie bei der Auswahl nicht allein auf den Beitrag, sondern prüfen Sie insbesondere folgende Punkte:
Gibt es eine jährliche Höchstgrenze für Erstattungen?
Welche Leistungen sind konkret versichert – z. B. auch Nachbehandlungen, Diagnostik, Medikamente, alternative Heilmethoden?
Bis zu welchem GOT-Satz werden die Tierarztkosten übernommen?
Sind auch Vorerkrankungen nach Prüfung versicherbar?
Ist der Vorsorgezuschuss (z. B. für Impfungen, Entwurmung, Zahnsteinentfernung) im Tarif enthalten?
Gibt es eine freie Tierarztwahl, Schutz im Ausland, Notfallgebühren?
Gerade für Katzenhalter mit hohen Ansprüchen an die medizinische Versorgung – etwa bei älteren Tieren, chronischen Erkrankungen oder Freigängern – ist ein genauer Blick auf den Leistungsinhalt unerlässlich. Denn die realen Kosten im Behandlungsfall können ohne Versicherung schnell im vierstelligen Bereich liegen.
Zudem lässt sich durch die Wahl einer Selbstbeteiligung (z. B. 10 % oder 20 %) der Beitrag reduzieren – allerdings mit dem Risiko höherer Eigenkosten im Leistungsfall.
Mit unserem Online-Rechner können Sie die Katzenversicherung unverbindlich berechnen und direkt sehen, welcher Tarif für Ihre Katze infrage kommt. So gewinnen Sie nicht nur Transparenz über die Kosten, sondern auch über die versicherten Leistungen – und vermeiden spätere Überraschungen.
Mehr wissen. Besser entscheiden.
Weitere Themen rund um Katzen, Gesundheit und Versicherungsschutz
Eine gute Absicherung beginnt mit dem richtigen Wissen. Ob Sie sich für eine bestimmte Katzenrasse interessieren, mehr über typische Krankheiten erfahren möchten oder Unterstützung bei der Wahl der passenden Versicherung suchen – hier finden Sie vertiefende Inhalte, fundierte Informationen und hilfreiche Tipps. Alle Beiträge sind praxisnah, aktuell und auf die Bedürfnisse verantwortungsvoller Katzenhalter zugeschnitten.
Welche Besonderheiten bringen Maine Coon, Siam oder Britisch Kurzhaar mit? Erfahren Sie, welche Rasse welche Ansprüche stellt – und wie sich das auf die richtige Versicherung auswirken kann.
Worauf sollte man beim Abschluss achten? Wie läuft ein Schadenfall ab? Welche Leistungen sind sinnvoll? Hier finden Sie praxisnahe Antworten und Empfehlungen.
Von FIP bis Zahnstein – viele Krankheiten lassen sich früh erkennen und gezielt behandeln. Hier erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose, Therapie und Vorsorge.
Vorausschauend handeln – nicht erst im Ernstfall
Wann ist der Abschluss einer Katzenversicherung sinnvoll?
Der richtige Zeitpunkt für den Abschluss einer Katzenkrankenversicherung ist früher, als viele denken. Denn je jünger und gesünder Ihre Katze beim Versicherungsbeginn ist, desto umfangreicher ist der Schutz – und desto geringer der Beitrag. Doch es gibt weitere gute Gründe, sich rechtzeitig abzusichern.
Eine Katzenversicherung ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie sich vor unvorhergesehenen Tierarztkosten schützen und gleichzeitig die bestmögliche medizinische Versorgung für Ihre Katze sicherstellen möchten. Viele Halter unterschätzen, wie schnell sich Behandlungskosten summieren können – selbst bei vermeintlich harmlosen Befunden.
Besonders ratsam ist ein Abschluss in folgenden Situationen:
Frühzeitig nach Anschaffung einer jungen Katze: Je früher der Versicherungsschutz beginnt, desto mehr Leistungen stehen ohne Einschränkungen zur Verfügung. Zudem ist das Risiko von Ausschlüssen aufgrund später auftretender Vorerkrankungen geringer.
Bei Rassekatzen mit bekannten Erbkrankheiten: Rassebedingte Fehlstellungen oder chronische Leiden (z. B. HCM bei Maine Coon, FORL bei Britisch Kurzhaar) verursachen häufig hohe Kosten – insbesondere bei OPs oder Langzeittherapien.
Für Freigänger: Katzen mit regelmäßigem Zugang nach draußen tragen ein höheres Risiko für Unfälle, Verletzungen, Infektionen oder Parasitenbefall. Hier ist ein stabiler Versicherungsschutz besonders wichtig.
Bei älteren Tieren oder Tieren mit Vorgeschichte: Auch ältere Katzen oder solche mit bereits bekannten Gesundheitsrisiken können – nach Prüfung – versichert werden. In solchen Fällen empfiehlt sich ein individueller Tarifvergleich.
Wenn Sie keine Rücklagen für Tierarztkosten haben: Eine Tierkrankenversicherung bietet finanzielle Planbarkeit – gerade bei plötzlichen OPs, Notfällen oder chronischen Erkrankungen mit regelmäßiger Behandlung.
Viele Versicherer – auch die Allianz – bieten Tarife mit wählbarer Selbstbeteiligung, sodass Sie Beitragshöhe und Leistungsumfang an Ihre finanzielle Situation anpassen können. So profitieren auch Halter mit knappem Budget von einem soliden Basisschutz.
Ein Abschluss lohnt sich also immer dann, wenn Sie Wert auf Vorsorge, Sicherheit und kalkulierbare Kosten legen – und Ihrer Katze eine hochwertige Behandlung ermöglichen möchten, ohne im Ernstfall Kompromisse eingehen zu müssen.
Wichtige Fragen, die sich viele Katzenhalter stellen
Was Sie schon immer über die Allianz Katzenversicherung wissen wollten
Wie gut ist die Allianz Katzenversicherung?
Die Allianz Katzenversicherung zählt zu den soliden Anbietern in Deutschland mit einer umfassenden Abdeckung tierärztlicher Leistungen. Je nach Tarif sind Operationen, Heilbehandlungen, Vorsorgemaßnahmen und alternative Heilmethoden abgesichert. Die Allianz punktet durch hohe Leistungsgrenzen, weltweiten Versicherungsschutz bei Auslandsaufenthalten und eine transparente Tarifstruktur. Für viele Katzenhalter ist das Angebot vor allem durch die freie Tierarztwahl und die Erstattung nach GOT-Sätzen attraktiv.
Was kostet eine Allianz Katzenversicherung?
Die monatlichen Beiträge richten sich nach gewähltem Tarif, Alter der Katze und eventuell vereinbarter Selbstbeteiligung. Eine OP-Versicherung erhalten Sie bereits ab ca. 5,91 € monatlich. Für einen umfassenden Krankenvollschutz liegen die Beiträge – je nach Tarif – deutlich höher, z. B. im Komfort-Tarif bei rund 66 € monatlich. Rabatte gibt es beim Abschluss für mehrere Katzen oder bei längerer Vertragslaufzeit.
Ist die Allianz eine gute Katzenversicherung?
Ja, besonders im Bereich der OP- und Krankenvollversicherung bietet die Allianz zuverlässige Leistungen mit hohem Leistungsniveau. Auch alternative Behandlungen wie Homöopathie oder Akupunktur sind – je nach Tarif – mitversichert. Die Kombination aus stabiler Beitragspolitik, guter Erreichbarkeit und klaren Bedingungen macht sie für viele Katzenbesitzer zur empfehlenswerten Wahl.
Gibt es bei der Allianz Katzenversicherung Wartezeiten?
Ja, bei Erkrankungen oder Fehlentwicklungen gilt eine Wartezeit von drei Monaten ab Versicherungsbeginn. Diese entfällt bei Unfällen – hier greift der Versicherungsschutz sofort. Wichtig: Auch die Diagnostik für eine spätere OP darf nicht innerhalb der Wartezeit erfolgen, sonst besteht kein Anspruch.
Kann ich meine Katze auch versichern, wenn sie bereits Vorerkrankungen hat?
Nein, Vorerkrankungen sind grundsätzlich nicht mitversichert. Die Allianz prüft bei Antragstellung Angaben zur Tiergesundheit und kann bestimmte Krankheiten vom Versicherungsschutz ausschließen. Wird eine Erkrankung erst nach Ablauf der Wartezeit festgestellt, besteht hingegen in der Regel Versicherungsschutz – sofern keine Anzeichen während der Wartezeit aufgetreten sind.
Wie läuft die Kostenerstattung im Schadensfall ab?
Nach tierärztlicher Behandlung reichen Sie die Rechnung bei der Allianz ein – per Post, E‑Mail oder über das Kundenportal. Die Rechnung muss alle relevanten Informationen enthalten (u. a. Tierdaten, Diagnose, Einzelpositionen, GOT-Satz). Die Allianz prüft den Fall und erstattet den Betrag je nach Tarif und Selbstbeteiligung. Bei vollständigen Unterlagen erfolgt die Erstattung meist innerhalb weniger Werktage.
Ist der Tierarzt frei wählbar?
Ja, Sie können Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt frei wählen – auch Tierkliniken sind eingeschlossen, sodass Behandlungen in einer Tierklinik ebenfalls abgedeckt sind. Voraussetzung ist, dass es sich um eine staatlich zugelassene Praxis in Deutschland handelt. Bei Behandlungen im Ausland gelten besondere Bedingungen zur Kostenerstattung.
Gibt es einen Auslandsschutz für meine Katze?
Ja, die Allianz Katzenversicherung bietet weltweiten Versicherungsschutz bei vorübergehendem Aufenthalt im Ausland für bis zu zwölf Monate. Die Erstattung erfolgt bis zur Höhe der in Deutschland üblichen Behandlungskosten. Nicht abgesichert sind gezielte Auslandsreisen zur Behandlung.
Deckt die Versicherung auch alternative Behandlungsmethoden ab?
Ja, im Rahmen der Heilbehandlung und Nachbehandlung sind auch alternative Methoden wie Akupunktur, Homöopathie oder Osteopathie mitversichert – sofern diese tierärztlich verordnet werden. Ausgeschlossen sind hingegen Bachblütentherapie und Bioresonanz.
Was passiert, wenn ich mehrere Versicherungen bei der Allianz habe?
Bei Kombination mit weiteren Allianz-Privatschutz-Versicherungen profitieren Sie im Komfort- und Premiumtarif von Preisvorteilen. Details dazu erfahren Sie im Beratungsgespräch.
Typische Gesundheitsrisiken früh erkennen – gezielt absichern
Diese Katzenkrankheiten treten besonders häufig auf
Katzen sind anfällig für bestimmte Erkrankungen – manche verlaufen harmlos, andere führen unbehandelt zu ernsten Folgen. Eine gute Katzenversicherung hilft dabei, Diagnostik, Therapie und Nachsorge rechtzeitig umzusetzen. Zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen zählt auch die Impfung, die Katzen wirksam vor vielen gefährlichen Krankheiten schützt und ein zentraler Bestandteil der Prävention ist. Hier drei Beispiele, bei denen ein früher Versicherungsbeginn besonders sinnvoll ist.
Zahnprobleme gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Katzen. Unbehandelt kann es zu FORL (schmerzhafter Zahnschwund), Zahnverlust und Folgeinfektionen kommen. Eine Versicherung mit Zahnbehandlungen unter Narkose ist hier besonders wichtig.
Viele ältere Katzen entwickeln eine schleichende Nierenschwäche. Sie erfordert regelmäßige Blutuntersuchungen, Spezialfutter und ggf. medikamentöse Langzeitbehandlung. Gut, wenn die Versicherung diese Kosten abdeckt.
FIP ist eine durch das feline Coronavirus ausgelöste, oft tödlich verlaufende Erkrankung – besonders bei jungen oder immungeschwächten Katzen. Frühzeitige Diagnostik und supportive Therapie können helfen, den Verlauf zu beeinflussen.
Nicht jeder Tarif hält, was er verspricht
Worauf Sie beim Abschluss einer Katzenversicherung achten sollten
Eine Katzenversicherung kann wertvolle finanzielle Sicherheit bieten – aber nur, wenn die Bedingungen zum Bedarf Ihrer Katze passen. Vor dem Abschluss lohnt sich deshalb ein genauer Blick auf Leistungsumfang, Ausschlüsse und Vertragsdetails.
Bevor Sie eine Katzenkrankenversicherung abschließen, sollten Sie sich intensiv mit den konkreten Leistungen und Bedingungen des gewählten Tarifs auseinandersetzen. Denn nicht jede Versicherung übernimmt dieselben Kosten, und manche Leistungen wirken auf den ersten Blick umfangreicher, als sie in der Praxis sind.
Ein zentraler Punkt ist die Erstattungshöhe nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Während einige Versicherer lediglich den einfachen oder zweifachen GOT-Satz abdecken, leistet die Allianz – je nach Tarif – bis zum vierfachen Satz. Das ist besonders wichtig bei Notfällen oder Behandlungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten, bei denen höhere Abrechnungssätze üblich sind.
Auch die Frage, ob Operationen, Diagnostik, Nachsorge oder spezielle Behandlungen wie Akupunktur oder Physiotherapie eingeschlossen sind, sollte vor Abschluss geklärt werden. Gerade bei älteren Katzen oder chronischen Erkrankungen sind umfassende Heilbehandlungsleistungen und Vorsorgezuschüsse entscheidend. Hier bietet der Premium-Tarif der Allianz ein sehr breites Spektrum – während bei günstigeren Tarifen manche Leistungen nur optional zubuchbar oder ausgeschlossen sind.
Achten Sie zudem auf Einschränkungen im Kleingedruckten: Viele Versicherer schließen bestimmte rassetypische Erkrankungen, Zahnbehandlungen oder Folgebehandlungen aus – oder setzen Altersgrenzen, ab denen ein Abschluss nur noch eingeschränkt möglich ist. Die Allianz prüft auch bei älteren oder vorerkrankten Katzen eine Aufnahme, allerdings sind bereits bekannte Diagnosen in der Regel nicht mitversichert.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Laufzeit und Kündigungsfristen. Meist gilt eine Mindestlaufzeit von einem Jahr. Danach ist eine reguläre Kündigung möglich. Wer auf langfristige Planung setzt, profitiert häufig von stabilen Beiträgen über mehrere Jahre – abhängig von Anbieter und Vertragsmodell.
Nicht zuletzt sollten Sie auch die digitale Abwicklung prüfen: Ermöglicht der Anbieter eine einfache Online-Schadensmeldung? Gibt es ein Kundenportal oder eine App zur Dokumentenverwaltung? Bei der Allianz ist dies über „Meine Allianz“ möglich – inklusive direkter Rechnungseinreichung und Vertragsübersicht.
Ein sorgfältiger Vergleich und die genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen lohnen sich in jedem Fall – insbesondere, wenn Sie mehr als nur eine Grundabsicherung wünschen. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre Katze in jeder Lebenslage bestmöglich versorgt ist – und Sie selbst finanziell entlastet werden.
Zusammenfassung
Die Allianz Katzenversicherung bietet individuell anpassbaren Schutz für jede Lebensphase Ihrer Katze – von der OP-Absicherung bis hin zum vollumfänglichen Krankenvollschutz mit Heilbehandlung, Vorsorge und Spezialleistungen. Dank klar strukturierter Tarife, flexibler Selbstbeteiligungsoptionen und breitem Leistungskatalog (inkl. 4‑facher GOT-Satz, weltweitem Auslandsschutz und 24/7‑Notfallunterstützung) zählt sie zu den leistungsstärksten Anbietern am Markt.
Ein Abschluss lohnt sich besonders für Halter, die Tierarztkosten planbar halten, medizinische Versorgung nicht vom Geldbeutel abhängig machen wollen – und Wert auf eine strukturierte, digitale Abwicklung legen. Der Tarifvergleich hilft dabei, die passende Variante zu finden – abgestimmt auf Alter, Gesundheitsrisiko und Haltungsform Ihrer Katze.
Häufige Fragen
Welche Leistungen sind bei der Allianz im OP-Tarif für Katzen enthalten?
Der OP-Tarif der Allianz übernimmt die Kosten für chirurgische Eingriffe unter Voll- oder Teilnarkose, inklusive Voruntersuchung, OP selbst und Nachbehandlung bis zu 20 Tagen. Auch Implantate, Medikamente und Klinikaufenthalte sind enthalten – immer unter der Voraussetzung, dass es sich um medizinisch notwendige Maßnahmen handelt. Der Schutz greift sowohl bei Unfällen als auch bei Krankheiten nach Ablauf der Wartezeit.
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei der Allianz Katzenversicherung?
Je nach Tarif können Sie eine Selbstbeteiligung wählen. In der Regel liegt diese bei 0, 10% oder 20 % pro Rechnung. Durch die Wahl einer Selbstbeteiligung kann der Monatsbeitrag gesenkt werden.
Welche Impfungen werden von der Allianz Katzenversicherung übernommen?
Im Komfort- oder Premium-Tarif der Allianz ist ein Vorsorgebudget von bis zu 100 € pro Jahr enthalten. Daraus können unter anderem Impfungen gegen Katzenschnupfen, Katzenseuche oder Tollwut bezahlt werden – vorausgesetzt, sie wurden von einem Tierarzt oder einer Tierärztin durchgeführt. Auch Entwurmung und Zahnsteinentfernung können darüber abgerechnet werden.
Kann ich meine Allianz Katzenversicherung online abschließen oder verwalten?
Ja, sowohl der Abschluss als auch die Verwaltung der Versicherung sind online möglich. Über das Kundenportal „Meine Allianz“ oder die App können Sie Rechnungen einreichen, Vertragsdaten ändern oder den Leistungsstand einsehen. Die digitale Verwaltung spart Zeit und erleichtert die Kommunikation im Leistungsfall erheblich.