- Startseite
- »
- Vorsorge
- »
- Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge – Zukunft absichern und Versorgungslücke vermeiden
Mit der richtigen Vorsorgestrategie sichern Sie sich finanzielle Freiheit im Ruhestand
Die gesetzliche Rente allein reicht in vielen Fällen nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Immer mehr Menschen spüren bereits heute die wachsende Rentenlücke – verursacht durch demografischen Wandel, Inflation und sinkende Rentenniveaus. Eine private Altersvorsorge wird damit zur unverzichtbaren Ergänzung des gesetzlichen Rentensystems.
Doch welche Form der Vorsorge passt zu Ihnen? Und wie lässt sich der Vermögensaufbau so gestalten, dass er zu Ihrer Lebenssituation, Ihrem Risikoprofil und Ihren finanziellen Möglichkeiten passt? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Produkte zur Auswahl stehen, wie das Drei-Säulen-Modell funktioniert, und worauf Sie bei Ihrer Planung unbedingt achten sollten – praxisnah, klar verständlich und exakt auf Ihre Lebensphase zugeschnitten. Ob Berufseinsteiger, Familienvater, Selbstständige oder baldige Rentnerin: Wir zeigen Ihnen, wie moderne Altersvorsorge 2025 funktioniert.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Die drei Säulen der Altersvorsorge – Das Fundament Ihrer Zukunftssicherung
Die Altersvorsorge in Deutschland basiert auf einem Drei-Säulen-Modell, das gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge umfasst. Jede dieser Säulen trägt dazu bei, Ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu gewährleisten. Wer alle Möglichkeiten kennt und gezielt kombiniert, kann die individuelle Versorgungslücke schließen und langfristig Vermögen aufbauen.
Die gesetzliche Rentenversicherung bildet die erste Säule und ist für Arbeitnehmer verpflichtend. Sie sichert eine Basisversorgung im Alter – allerdings sinkt das Rentenniveau seit Jahren. Der aktuelle Rentenwert deckt in vielen Fällen nicht mehr als das Existenzminimum. Für viele Menschen entsteht dadurch eine erhebliche Lücke zwischen dem früheren Einkommen und der späteren Rente.
Wichtige Merkmale:
Pflichtsystem für Arbeitnehmer
Rentenanspruch basiert auf Rentenpunkten
Rentenniveau (Stand 2025): rund 48 % des letzten Bruttoeinkommens
Besonders wichtig für langjährig Versicherte mit lückenloser Erwerbsbiografie
Die zweite Säule umfasst Vorsorgemodelle über den Arbeitgeber – z. B. Direktversicherung, Pensionskasse oder Unterstützungskasse. Arbeitnehmer können per Entgeltumwandlung einen Teil ihres Bruttogehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine Altersvorsorge investieren. Seit 2002 besteht ein gesetzlicher Anspruch auf eine bAV. Einige Arbeitgeber leisten zusätzlich einen Zuschuss.
Vorteile der bAV:
Steuer- und sozialabgabenfreie Beiträge
Arbeitgeberzuschuss möglich (seit 2019 verpflichtend bei neuen Verträgen)
Lebenslange Rentenzahlung oder Kapitalauszahlung
Übertragbarkeit bei Arbeitgeberwechsel (je nach Modell)
Die dritte Säule ist freiwillig, aber entscheidend, um die Rentenlücke zu schließen. Hierzu zählen private Rentenversicherungen, ETF-Sparpläne, Riester- und Rürup-Rente, Fondspolicen oder Immobilieninvestments. Die Bandbreite reicht von sicherheitsorientiert bis renditestark – je nach Risikobereitschaft und Lebensphase.
Typische Formen:
Klassische oder fondsgebundene Rentenversicherung
Staatlich geförderte Produkte wie Riester- oder Rürup-Rente
Kapitalanlagen in ETFs oder Immobilien
Individuelle Flexibilität und steuerliche Vorteile
Rentenversicherung, ETF oder Fördermodell – wir zeigen, was wirklich zu Ihnen passt
Welche Vorsorge passt zu Ihnen?
Es gibt nicht die „eine richtige Altersvorsorge“ – sondern verschiedene Bausteine, die sich je nach Lebenssituation, Einkommensstruktur und Zukunftsplanung sinnvoll kombinieren lassen. In diesem Abschnitt erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Modelle und deren Eignung für unterschiedliche Zielgruppen.
Die Auswahl an privaten Vorsorgelösungen ist groß – und ebenso unterschiedlich sind die Bedürfnisse der Versicherten. Während einige Wert auf maximale Sicherheit und garantierte Rentenzahlungen legen, bevorzugen andere flexible Produkte mit höheren Renditechancen. Ein Vergleich lohnt sich daher in jedem Fall.
Private Rentenversicherung
Sie zählt zu den bekanntesten klassischen Vorsorgemodellen. Durch regelmäßige Beiträge erwerben Sie einen Anspruch auf eine lebenslange Rente. Diese Versicherungen gibt es mit konventioneller Überschussbeteiligung oder fondsgebunden mit Beteiligung an Kapitalmärkten. Klassische Rentenpolicen bieten Planungssicherheit, während Fondsvarianten auf mehr Rendite setzen – mit gewissen Schwankungsrisiken.
Riester-Rente
Für Angestellte mit sozialversicherungspflichtigem Einkommen und Familien mit Kindern oft besonders attraktiv. Sie profitieren von staatlichen Zulagen (Grundzulage, Kinderzulage) und können zusätzlich Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Wichtig: Riester-Produkte müssen zertifiziert sein und unterliegen bestimmten Regeln, etwa einer Beitragsgarantie.
Rürup-Rente
Besonders geeignet für Selbstständige und Freiberufler, die nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Beiträge lassen sich als Sonderausgaben steuerlich absetzen, Rentenzahlungen unterliegen der nachgelagerten Besteuerung. Ein Kapitalwahlrecht besteht nicht – es wird ausschließlich eine lebenslange Rente ausgezahlt.
ETF-Sparpläne
Eine renditeorientierte, flexible Form der Altersvorsorge, die besonders bei jüngeren Menschen beliebt ist. Monatliche Sparraten fließen in börsengehandelte Fonds mit breiter Streuung. Wichtig: ETFs unterliegen Marktschwankungen – bieten aber langfristig oft eine höhere Rendite als klassische Versicherungen. Sie erfordern jedoch Eigenverantwortung und ein gewisses Maß an Risikobereitschaft.
Weitere Formen
Immobilien zur Eigennutzung (z. B. Wohn-Riester) oder vermietete Objekte können ebenfalls Teil der Vorsorgestrategie sein. Ebenso Kapitallebensversicherungen oder betriebliche Modelle mit Entgeltumwandlung.
Die richtige Altersvorsorge hängt immer von Ihrer beruflichen Situation, Ihrem Alter, Ihrer Familiensituation und Ihrer Risikobereitschaft ab. Genau deshalb entwickeln wir mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung – fundiert, realistisch und steuerlich sinnvoll.
Jede Lebensphase hat ihre eigene Vorsorge – wir zeigen die passenden Wege
Individuelle Strategien für verschiedene Zielgruppen
Nicht jede Altersvorsorge passt zu jedem Lebensmodell. Ob Sie selbstständig sind, in Teilzeit arbeiten oder gerade erst in den Beruf starten – je nach Lebenssituation gibt es gezielte Strategien, um die spätere Versorgungslücke wirksam zu schließen. Wir zeigen, worauf es ankommt.
Für Selbstständige & Freiberufler:
Die größte Herausforderung liegt hier oft im fehlenden Zugang zur gesetzlichen Rentenversicherung. Die Rürup-Rente ist für viele eine der wenigen geförderten Optionen – mit hohen steuerlichen Vorteilen und lebenslanger Rentenzahlung. Alternativ eignen sich fondsgebundene Rentenversicherungen oder ETF-Sparpläne, um flexibel und renditeorientiert vorzusorgen. Wichtig ist: Die Altersvorsorge muss eigenverantwortlich geplant und diszipliniert umgesetzt werden. Je früher, desto besser.
Für Frauen:
Frauen unterbrechen ihre Erwerbsbiografie häufiger – z. B. durch Kindererziehung oder Pflegezeiten – und arbeiten öfter in Teilzeit. Das führt oft zu geringeren Rentenansprüchen und einem erhöhten Risiko für Altersarmut. Eine gezielte private Vorsorge ist daher entscheidend. Besonders sinnvoll sind staatlich geförderte Modelle wie die Riester-Rente (mit Kinderzulagen) oder flexible Kombilösungen aus Rentenversicherung und ETF-Investments, die auch mit kleineren Beiträgen einen stabilen Vermögensaufbau ermöglichen.
Für Berufseinsteiger:
Junge Menschen profitieren am meisten vom Zinseszinseffekt. Wer früh beginnt, kann bereits mit kleinen monatlichen Beträgen ein solides Vorsorgepolster aufbauen. ETF-Sparpläne und moderne, fondsgebundene Rentenversicherungen bieten dabei die nötige Flexibilität. Auch der Abschluss einer staatlich geförderten Riester-Rente kann sinnvoll sein – etwa bei einer langfristigen Karriere im Angestelltenverhältnis. Wichtig: Die Produktauswahl sollte regelmäßig überprüft und an die Lebenssituation angepasst werden.
Für Familien & Alleinerziehende:
Eltern stehen häufig vor der Herausforderung, Versorgung für sich und ihre Kinder sicherzustellen – und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Fördermodelle wie Riester mit Kinderzulage, aber auch Rentenversicherungen mit Hinterbliebenenschutz oder Immobilien zur Eigennutzung können sinnvolle Bausteine sein. Auch Wohn-Riester-Modelle bieten hier Möglichkeiten, um die Miete im Alter zu sparen und gleichzeitig staatliche Zuschüsse zu nutzen.
Für Menschen über 50:
Der Fokus liegt hier meist auf der Stabilität der Anlage. Klassische Rentenversicherungen oder Kapitallebensversicherungen mit garantierten Leistungen stehen im Vordergrund. Ergänzend können risikoarme ETF-Portfolios zur kurz- bis mittelfristigen Kapitalbildung eingesetzt werden. Auch ein später Einstieg in die Rürup-Rente kann noch steuerliche Vorteile bringen – etwa für Besserverdienende kurz vor Rentenbeginn.
Altersvorsorge allein reicht nicht – diese Policen sichern Ihren Lebensweg ab
Weitere wichtige Versicherungen für Ihre finanzielle Absicherung
Eine solide Altersvorsorge ist nur ein Teil Ihrer finanziellen Absicherung. Unerwartete Ereignisse wie Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Haftungsrisiken können Ihre Planung schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Deshalb ist es wichtig, ergänzende Versicherungen zu kennen, die im Ernstfall Ihre Vorsorgestrategie schützen. In diesen drei Bereichen sollten Sie zusätzlich vorsorgen:
Berufsunfähigkeitsversicherung
Finanzieller Schutz bei dauerhaftem Einkommensausfall
Eine Berufsunfähigkeit kann jede Altersvorsorge durchkreuzen. Wer nicht mehr arbeiten kann, verliert sein Einkommen – und damit die Grundlage für spätere Beiträge. Die BU ist daher die wichtigste Ergänzung zur Altersvorsorge.
Krankentagegeldversicherung
Lohnersatz bei längerer Arbeitsunfähigkeit
Bei längerer Krankheit reicht das Krankengeld der gesetzlichen Kasse meist nicht aus. Das Krankentagegeld schützt Ihre Liquidität – und sichert Ihre Vorsorgefähigkeit, auch wenn Sie vorübergehend ausfallen.
Private Haftpflichtversicherung
Unverzichtbarer Schutz vor existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen
Ein einziger Haftpflichtschaden kann alle Rücklagen zunichtemachen. Die private Haftpflicht schützt Ihr Vermögen – und damit auch Ihre Altersvorsorge – vor den finanziellen Folgen eines Missgeschicks.
Mehr Netto vom Brutto – so unterstützt der Staat Ihre Vorsorge
Steuerliche Vorteile und staatliche Förderung nutzen
Ob Sonderausgabenabzug, Zulagen oder Beitragsfreistellung: Viele Produkte der privaten Altersvorsorge bieten attraktive steuerliche Vorteile oder staatliche Förderungen. Wer diese gezielt nutzt, spart bares Geld und erhöht gleichzeitig seine spätere Rente. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten optimal einsetzen.
Die steuerliche Behandlung Ihrer Altersvorsorge hängt maßgeblich von der gewählten Produktart ab. Während klassische Rentenversicherungen meist am Ende besteuert werden, ermöglichen staatlich geförderte Modelle bereits während der Einzahlphase deutliche Vorteile.
Riester-Rente:
Riester-Verträge werden durch direkte Zulagen vom Staat gefördert – bis zu 175 € Grundzulage jährlich plus Kinderzulagen (185 €/300 € je nach Geburtsjahr). Zusätzlich können bis zu 2.100 € pro Jahr als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Wer vier Prozent seines Bruttoeinkommens einzahlt, erhält die maximale Förderung. Die spätere Rentenzahlung unterliegt der nachgelagerten Besteuerung.
Rürup-Rente (Basisrente):
Beiträge zur Basisrente sind steuerlich absetzbar – 2025 bis zu 100 % der maximalen Höchstbeträge (27.566 € bei Alleinstehenden / 55.132 € bei Ehepaaren). Damit zählt die Rürup-Rente zu den effizientesten Modellen für Selbstständige und Gutverdiener. Die Rentenzahlung im Alter wird – ähnlich wie bei der gesetzlichen Rente – ebenfalls versteuert, aber gestaffelt ansteigend je nach Rentenbeginn.
Private Rentenversicherung:
Bei ungeförderten privaten Rentenversicherungen hängt die Besteuerung von der Auszahlungsart ab. Wird eine lebenslange Rente gewählt, unterliegt nur der sogenannte Ertragsanteil der Besteuerung – dieser richtet sich nach dem Alter bei Rentenbeginn. Bei Kapitalauszahlung nach Vollendung des 62. Lebensjahres (bei Laufzeit über 12 Jahre) ist nur die Hälfte des Ertrags zu versteuern.
ETF-Sparpläne & Fondsanlagen:
Kapitalerträge aus Fondsanlagen werden mit der Abgeltungsteuer (25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) besteuert. Der jährliche Freibetrag (Sparerpauschbetrag) liegt bei 1.000 € (2.000 € bei Ehepaaren). Eine besondere Förderung gibt es hier nicht – der Vorteil liegt in der hohen Renditechance und Flexibilität.
Betriebliche Altersvorsorge:
Beiträge zur bAV sind bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuer- und sozialabgabenfrei. Im Jahr 2025 sind bis zu 604 € monatlich möglich (8 % der BBG West). Im Ruhestand wird die Rente nachgelagert besteuert – und es fallen ggf. Beiträge zur Krankenversicherung an.
Unser Tipp:
Kombinieren Sie Produkte mit steuerlichen Vorteilen (z. B. Rürup + ETF) – so profitieren Sie sowohl vom sofortigen Steuervorteil als auch von langfristiger Rendite.
Antworten auf Fragen, die in keiner Beratung fehlen dürfen
Was Sie schon immer über die private Altersvorsorge wissen wollten
Ist eine Altersvorsorge auch bei kleinem Einkommen möglich?
Ja – und gerade dann besonders wichtig. Fördermodelle wie die Riester-Rente sind speziell für Haushalte mit geringem Einkommen gedacht. Schon geringe Beiträge können durch Zulagen aufgestockt werden. Zudem gibt es fondsgebundene Modelle mit flexiblen Einstiegssummen, die sich auch bei begrenztem Budget sinnvoll einsetzen lassen.
Lohnt sich private Altersvorsorge auch kurz vor der Rente noch?
Auch ein später Einstieg kann sinnvoll sein – insbesondere bei höherem Einkommen. Steuerlich geförderte Produkte wie die Rürup-Rente ermöglichen bis kurz vor Rentenbeginn noch attraktive Abschreibungsmöglichkeiten. Auch Einmalbeiträge in eine Sofortrente oder kapitalbildende Anlagen mit kurzer Laufzeit sind Optionen.
Was passiert mit der privaten Vorsorge im Pflegefall?
Die private Altersvorsorge wird bei Bezug von Pflegeleistungen unter bestimmten Bedingungen berücksichtigt. In vielen Fällen bleibt ein Teil des angesparten Vermögens als Schonvermögen geschützt. Dennoch ist es ratsam, zusätzlich über eine private Pflegezusatzversicherung nachzudenken, um die finanzielle Belastung im Ernstfall abzufedern.
Wie sicher sind fondsgebundene Rentenversicherungen wirklich?
Fondsgebundene Produkte unterliegen Marktschwankungen – bieten aber über lange Laufzeiten sehr gute Renditechancen. Viele Anbieter kombinieren diese mit Sicherungsmechanismen, etwa Garantien auf die Beitragssumme oder automatische Umschichtungen in risikoärmere Fonds vor Rentenbeginn. Wichtig ist eine sorgfältige Produktauswahl.
Kann ich meine private Altersvorsorge bei Arbeitslosigkeit aussetzen?
Bei vielen Produkten ist eine vorübergehende Beitragsfreistellung möglich. Einige Anbieter bieten automatische Pausenregelungen oder reduzieren die Beiträge flexibel. Wichtig: Frühzeitige Kommunikation mit dem Versicherer schützt vor Vertragskündigung und Verlust der Ansprüche.
Ist eine Immobilienfinanzierung Teil der Altersvorsorge?
Ja – insbesondere selbstgenutzte Immobilien gelten als indirekte Form der Altersvorsorge, da sie Mietfreiheit im Ruhestand ermöglichen. Modelle wie Wohn-Riester verbinden staatliche Förderung mit Immobilienkauf oder ‑tilgung. Allerdings sollten Immobilien stets in eine Gesamtstrategie eingebunden sein – als Ergänzung, nicht als Ersatz klassischer Vorsorge.
Ganzheitlich vorsorgen heißt: alle Risiken im Blick behalten
Mehr Überblick über Ihre Versicherungen
Wer sich mit Altersvorsorge beschäftigt, sollte auch weitere Lebensrisiken nicht außer Acht lassen. Personen- und Sachversicherungen bilden zusammen mit der finanziellen Vorsorge ein stabiles Sicherheitsnetz. In diesen Bereichen erfahren Sie, wie Sie sich umfassend absichern und welche Versicherungen wirklich relevant sind.
Personenversicherungen
Absicherung Ihrer Arbeitskraft, Gesundheit und Familie
Von der Berufsunfähigkeitsversicherung bis zur privaten Krankenversicherung – Personenversicherungen schützen Ihre Existenzgrundlage. Informieren Sie sich über die wichtigsten Policen rund um Ihre persönliche Absicherung.
Sachversicherungen
Finanzieller Schutz für Haus, Auto und Besitz
Ob Wohngebäude, Hausrat oder Haftpflicht: Sachversicherungen sichern Ihr Eigentum gegen Schäden, Verlust und Haftungsrisiken ab. Ein stabiler Pfeiler für Ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit – auch im Alter.
Die wichtigsten Versicherungen
Was Sie wirklich brauchen – kompakt und übersichtlich
Nicht jede Versicherung ist notwendig – aber einige sind unverzichtbar. Auf dieser Seite finden Sie eine klare Einordnung, welche Versicherungen sinnvoll sind – für Beruf, Alltag und Familie.
Warum Planung besser ist als Schätzung
So ermitteln Sie Ihre Rentenlücke – und handeln rechtzeitig
Viele Menschen wissen zwar, dass die gesetzliche Rente nicht ausreicht – aber nicht, wie groß ihre persönliche Versorgungslücke tatsächlich ist. Eine genaue Berechnung hilft Ihnen, Klarheit zu gewinnen und die passenden Schritte für Ihre Altersvorsorge zu setzen.
Die Rentenlücke beschreibt die Differenz zwischen dem voraussichtlichen Einkommen im Ruhestand und dem Betrag, den Sie monatlich benötigen, um Ihren gewohnten Lebensstandard zu halten. Diese Lücke entsteht durch das sinkende Rentenniveau, steigende Lebenshaltungskosten und fehlende Absicherung bei Erwerbsunterbrechungen.
So gehen Sie vor:
Ermitteln Sie Ihren Lebensstandard:
Berechnen Sie, wie viel Geld Sie heute monatlich zum Leben brauchen – und passen Sie diesen Betrag mit einem realistischen Inflationsaufschlag für die Zukunft an.Prüfen Sie Ihre Ansprüche aus der gesetzlichen Rente:
Nutzen Sie Ihre Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung – diese gibt einen Überblick über Ihre bisher erworbenen Ansprüche.Berücksichtigen Sie bestehende Vorsorgeverträge:
Dazu zählen z. B. bAV, private Rentenversicherungen, Fonds oder Immobilien.Ziehen Sie die Differenz – Ihre Rentenlücke:
Der Unterschied zwischen Bedarf und voraussichtlichen Einnahmen ergibt den Betrag, den Sie privat absichern sollten.
Die Rentenlücke ist individuell – sie hängt von Ihrer Biografie, Ihrer Lebensplanung und Ihren Zielen ab. Genau deshalb lohnt sich eine persönliche Beratung, um realistische Annahmen zu treffen und passende Lösungen zu finden. So vermeiden Sie Unterdeckung, Fehlplanungen und teure Korrekturen kurz vor Rentenbeginn.
Zusammenfassung
Die gesetzliche Rente bietet heute kaum mehr als eine Grundabsicherung. Wer seinen Lebensstandard auch im Alter bewahren will, kommt an einer privaten Altersvorsorge nicht vorbei. Dabei gibt es keine Pauschallösung – sondern individuelle Strategien, die zur jeweiligen Lebensphase und Einkommenssituation passen müssen.
Von Riester- und Rürup-Rente über private Rentenversicherungen bis hin zu ETF-Sparplänen: Wer früh beginnt und gezielt kombiniert, kann seine Versorgungslücke nachhaltig schließen. Staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile unterstützen den Vermögensaufbau zusätzlich. Entscheidend ist jedoch, die eigene Situation realistisch zu analysieren – und sich fachlich fundiert beraten zu lassen.
häufige Fragen
Was ist die beste Form der privaten Altersvorsorge?
Das hängt von Ihrer Lebenssituation, Ihrem Einkommen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Für Angestellte mit Kindern kann die Riester-Rente attraktiv sein, für Selbstständige die Rürup-Rente. Wer mehr Flexibilität möchte, setzt oft auf ETF-Sparpläne oder fondsgebundene Rentenversicherungen.
Was passiert mit der privaten Vorsorge im Todesfall?
Das hängt vom Vertrag ab. Viele Rentenversicherungen bieten Hinterbliebenenschutz, bei ETF-Sparplänen geht das angesparte Vermögen an die Erben. Wichtig ist, frühzeitig zu klären, welche Personen begünstigt werden sollen und ob eine separate Risikoabsicherung sinnvoll ist.
Wie viel sollte ich monatlich in die Altersvorsorge investieren?
Eine gängige Faustregel lautet: 10 bis 15 % des Nettoeinkommens. Entscheidend ist, wann Sie starten – je früher, desto weniger müssen Sie monatlich aufwenden, um später dieselbe Rente zu erzielen.
Gibt es eine Altersgrenze für den Einstieg in die private Vorsorge?
Nein – auch mit 50+ lohnt sich ein Einstieg, etwa durch steuerlich geförderte Einmalbeiträge oder kurzfristige Anlagen mit sicherer Auszahlungsstruktur. Je nach Produkt gelten aber bestimmte Voraussetzungen oder Mindestlaufzeiten.