Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten
Frühzeitig vorsorgen – auch ohne Beruf schon sinnvoll abgesichert
Viele Studierende denken beim Thema Berufsunfähigkeit erst später an Schutz. Doch gerade im Studium ist eine private Absicherung besonders klug – nicht nur wegen günstiger Beiträge, sondern weil Gesundheitsrisiken längst nicht vor jungen Menschen haltmachen. Psychische Belastungen, Unfälle oder chronische Erkrankungen können das Studium ausbremsen oder sogar ganz verhindern, dass Sie später ins Berufsleben starten können. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten schließt diese finanzielle Lücke und sichert Ihre Zukunft frühzeitig und sinnvoll ab. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum sich die Berufsunfähigkeitsversicherung im Studium besonders lohnt
Früh starten – fünf Gründe für eine Studenten-BU
Wer studiert, ist jung, flexibel und oft gesund – perfekte Voraussetzungen, um sich frühzeitig gegen die finanziellen Folgen einer möglichen Berufsunfähigkeit abzusichern. Denn was viele unterschätzen: Auch ohne festen Beruf kann eine Erkrankung oder ein Unfall dazu führen, dass Studium, Nebenjob und spätere Karriere auf der Kippe stehen. Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung als Student sichert nicht nur Ihre Ausbildung, sondern auch Ihre gesamte berufliche Zukunft – und das zu besonders attraktiven Konditionen.
Absolut. Auch wenn Sie noch keinen Beruf ausüben, planen Sie mit dem Studium bereits Ihre spätere Tätigkeit – und genau diese wird durch eine BU-Versicherung geschützt. Denn auch Studierende können berufsunfähig werden, z. B. durch Depressionen, Unfälle oder chronische Erkrankungen. Die finanzielle Unterstützung durch Eltern oder BAföG reicht im Ernstfall meist nicht aus. Eine private Absicherung schafft Sicherheit.
Viele Versicherer ermöglichen Studierenden heute eine BU-Rente von bis zu 2.000 € monatlich – selbst ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Die Höhe der Absicherung hängt vom Versicherer und vom Studiengang ab. Gerade bei technisch-akademischen Ausrichtungen (z. B. Informatik, BWL, Medizin) sind die Einstufungen besonders günstig. Die Leistungen gelten sowohl für das Studium als auch für spätere berufliche Tätigkeiten.
Ein früher Abschluss sichert Ihnen dauerhaft günstige Beiträge, da Alter und Gesundheitszustand bei Vertragsbeginn maßgeblich sind. Außerdem verzichten viele Versicherer auf eine erneute Gesundheitsprüfung beim Übergang in den Beruf. Dadurch können Sie Ihre BU-Rente später erhöhen – ohne neue Risiken offenzulegen. Das schützt Sie dauerhaft – auch wenn sich Ihre Gesundheit später verändert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSinnvolle Absicherung auch ohne Beruf – wie Studierende geschützt sind
Was ist versichert – und ab wann?
Viele fragen sich: Kann ich überhaupt berufsunfähig werden, obwohl ich noch gar keinen Beruf ausübe? Die Antwort lautet ganz klar: Ja. Denn auch Studierende gelten als versicherbar – und eine Berufsunfähigkeit im Studium kann weitreichende finanzielle Folgen haben. Wichtig ist daher zu verstehen, wie der Schutz greift und welche Bedingungen gelten.
Auch wenn Sie aktuell keine Berufstätigkeit ausüben, besteht die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer sogenannten „studentischen Berufsdefinition“ abzuschließen. Versicherer bewerten Ihre derzeitige Tätigkeit – das Studium – als Vorstufe zum späteren Beruf. Das bedeutet: Sollten Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage sein, Ihr Studium fortzusetzen, greift der Versicherungsschutz. Maßgeblich ist dabei nicht, ob Sie in einem Arbeitsverhältnis stehen, sondern ob Sie Ihre Ausbildung nicht mehr wie gewohnt durchführen können.
In der Praxis sind die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit bei jungen Menschen psychische Erkrankungen, Rückenleiden oder schwere Unfallfolgen. Gerade psychische Belastungen – ausgelöst durch Prüfungsdruck, finanzielle Sorgen oder Zukunftsängste – nehmen im studentischen Alltag zu. Auch Unfälle beim Sport oder im Straßenverkehr können plötzlich zur Studienunfähigkeit führen.
Besonders wichtig: Studierende haben in der Regel keinen Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente, da dafür mindestens fünf Jahre versicherungspflichtige Beschäftigung in der gesetzlichen Rentenversicherung nachgewiesen werden müssen. Damit entfällt im Ernstfall jede staatliche Unterstützung – und es bleibt oft nur der Gang zum Jobcenter. Eine private BU-Versicherung fängt dieses Risiko frühzeitig auf.
Der Schutz gilt in der Regel ab Vertragsbeginn. Wichtig ist, dass Sie den Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Abschlusses vollständig und korrekt angeben – dann steht dem frühzeitigen Schutz nichts im Weg. In Kombination mit Nachversicherungsgarantien können Sie diesen Schutz später problemlos an Ihre berufliche Entwicklung anpassen.
Günstig starten, dauerhaft sparen – so profitieren junge Versicherte
Höhe & Kosten – was sich aktuell rechnet
Studierende profitieren in besonderem Maße von niedrigen Beiträgen und flexiblen Einstiegsbedingungen. Denn je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger fällt der Beitrag für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung aus. Die Rentenhöhe lässt sich individuell wählen – mit überraschend fairen Konditionen. Wer früh abschließt, sichert sich Vorteile auf Jahrzehnte.
Die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Alter, dem Studiengang, Ihrem Gesundheitszustand und der gewünschten Rentenhöhe. Für Studierende sind Tarife bereits ab rund 30 bis 40 Euro im Monat erhältlich – beispielsweise bei einer monatlichen BU-Rente von 1.000 Euro. Einige Versicherer bieten sogar spezielle Studententarife mit besonders attraktiven Konditionen an.
Die versicherbare Rentenhöhe liegt bei vielen Anbietern heute zwischen 1.000 und 2.000 Euro monatlich – auch ohne Berufsausbildung oder Einkommen. Wichtig ist dabei, dass die Versicherung im Leistungsfall den Verlust der Fähigkeit absichert, Ihr Studium auszuüben oder einen später angestrebten Beruf zu ergreifen. Damit überbrücken Sie nicht nur finanzielle Engpässe während einer Krankheit, sondern sichern Ihre gesamte Zukunft ab.
Ein zusätzlicher finanzieller Vorteil: Wenn Sie bereits im Studium abschließen, profitieren Sie von besonders günstigen Einstiegskonditionen – und das dauerhaft. Der Beitrag bleibt über die gesamte Laufzeit stabil, auch wenn sich Ihr Gesundheitszustand im Laufe der Zeit verschlechtert. Zudem verzichten viele Versicherer beim späteren Berufsstart auf eine erneute Gesundheitsprüfung – was Ihnen Planungssicherheit und langfristige Beitragsstabilität verschafft.
Mit einem durchdachten Einstieg, ggf. auch über eine Zwei-Vertragslösung, können Sie später flexibel nachversichern. So lässt sich Ihre BU-Rente im Berufsleben bedarfsgerecht erhöhen – ohne neue Gesundheitsfragen. Ein solides Fundament, das langfristig bares Geld spart und finanzielle Unabhängigkeit sichert.
Jetzt durchblicken und gezielt informieren – die wichtigsten Themen im Überblick
Weitere Informationen für Ihre Absicherung als Student
Wer sich schon während des Studiums für eine Berufsunfähigkeitsversicherung interessiert, hat viele Fragen – besonders zu Gesundheitsangaben, technischen Vertragsdetails und den ersten Schritten bei der Antragstellung. Damit Sie gut vorbereitet sind und keine wichtigen Aspekte übersehen, haben wir Ihnen die drei zentralen Themen kompakt zusammengefasst.
Gesundheitsfragen in der BU
Eine ehrliche und vollständige Beantwortung der Gesundheitsfragen ist der Schlüssel für einen verlässlichen BU-Vertrag. Versicherer bewerten Ihr individuelles Risiko auf Grundlage Ihrer Angaben zu Krankheiten, Arztbesuchen und Behandlungen. Wer hier schummelt oder etwas verschweigt, riskiert im Leistungsfall ernsthafte Konsequenzen – bis hin zur Leistungsverweigerung oder Kündigung. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Anonyme Risikovoranfrage
Sie sind sich unsicher, ob Ihre gesundheitliche Vorgeschichte ein Problem darstellen könnte? Dann empfehlen wir eine anonyme Risikovoranfrage. Damit prüfen wir für Sie im Vorfeld, ob und zu welchen Konditionen eine Versicherung möglich ist – ganz ohne Eintragung in irgendwelche Register. So erhalten Sie Klarheit, bevor ein offizieller Antrag gestellt wird.
Technische Ausgestaltung
Nicht nur die Beitragshöhe entscheidet – auch die Vertragsdetails machen den Unterschied. Leistungsdynamik, Nachversicherungsgarantie, Verzicht auf abstrakte Verweisung oder auch eine sogenannte Zwei-Vertragslösung können langfristig entscheidend sein. Wir erklären Ihnen, welche Bausteine wirklich sinnvoll sind und wie Sie den Vertrag auf Ihre berufliche Zukunft ausrichten.
Einmal gut geplant – und langfristig bestens aufgestellt
Technische Ausgestaltung – so sichern Sie sich ab
Der Beitrag allein sagt noch nichts über die Qualität Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung aus. Für einen zuverlässigen Schutz im Studium – und darüber hinaus – ist die technische Gestaltung Ihres Vertrags entscheidend. Denn wer früh abschließt, sollte die Weichen richtig stellen: für maximale Flexibilität, planbare Leistungen und eine stabile Absicherung im Ernstfall.
Eine solide Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten sollte mehr als nur günstige Beiträge bieten. Gerade weil Sie am Anfang Ihrer beruflichen Laufbahn stehen, ist es wichtig, dass sich Ihr Vertrag flexibel an Ihre Entwicklung anpassen lässt – ohne neue Gesundheitsprüfung oder versteckte Einschränkungen.
Ein zentrales Kriterium ist die Nachversicherungsgarantie. Sie erlaubt es Ihnen, die versicherte BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen (z. B. Studienabschluss, Berufsstart, Hochzeit, Gehaltssprung) zu erhöhen – ohne dass erneut Gesundheitsfragen beantwortet werden müssen. Diese Option ist besonders wertvoll, wenn sich Ihr Gesundheitszustand später verschlechtert.
Auch die Leistungsdynamik spielt eine wichtige Rolle: Sie sorgt dafür, dass Ihre monatliche BU-Rente im Leistungsfall jährlich ansteigt – meist um 2 bis 3 %. Dadurch bleibt Ihre Absicherung inflationsgeschützt, selbst wenn Sie viele Jahre lang auf die Rente angewiesen sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Verzicht auf abstrakte Verweisung. Damit stellt der Versicherer sicher, dass Sie nicht auf eine andere Tätigkeit verwiesen werden können, die theoretisch noch möglich wäre – etwa, obwohl Sie Ihre angestrebte akademische Laufbahn nicht mehr ausüben können. Dies schützt Ihre individuelle berufliche Planung.
Ein Tipp aus der Praxis: In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, die Absicherung auf zwei Versicherer aufzuteilen – zum Beispiel mit je 1.000 € BU-Rente. So bleiben Sie in der Zukunft deutlich flexibler und können Ihre Absicherung gezielter ausbauen.
In der Summe gilt: Wer im Studium schon an morgen denkt, sollte die technischen Details seines Vertrags nicht dem Zufall überlassen. Wir prüfen Ihre Situation individuell und empfehlen Ihnen die passende Kombination aus Flexibilität, Schutz und Erweiterbarkeit – abgestimmt auf Ihren Lebensweg.
Gesundheitsangaben beim Antrag – sorgfältig, ehrlich und vorausschauend
Gesundheit – ehrlich sein lohnt sich
Die Gesundheitsprüfung gehört zu den wichtigsten Schritten bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Besonders Studierende haben hier einen großen Vorteil: In jungen Jahren bestehen meist nur wenige oder keine Vorerkrankungen – die Chance auf gute Vertragskonditionen ist hoch. Entscheidend ist jedoch, dass alle Gesundheitsfragen korrekt und vollständig beantwortet werden.
Jede Berufsunfähigkeitsversicherung erfordert zu Beginn eine Gesundheitsprüfung. Diese dient dem Versicherer dazu, Ihr individuelles Risiko einzuschätzen – also die Wahrscheinlichkeit, mit der Sie im Laufe der Vertragslaufzeit berufsunfähig werden könnten. Hierfür müssen Sie verschiedene Gesundheitsfragen beantworten, die sich auf Ihre Arztbesuche, Behandlungen, Diagnosen und eventuelle Beschwerden beziehen.
Gerade als Student stehen die Chancen gut, diese Fragen ohne größere Einschränkungen zu beantworten – ein enormer Vorteil, den Sie frühzeitig nutzen sollten. Denn je besser Ihr aktueller Gesundheitszustand, desto niedriger fallen Ihre Beiträge aus. Auch spätere Ausschlüsse oder Zuschläge lassen sich auf diese Weise vermeiden.
Wichtig ist: Geben Sie alle Angaben vollständig und wahrheitsgemäß an. Falsche oder unvollständige Antworten können im Ernstfall dazu führen, dass der Versicherer die Leistung verweigert oder den Vertrag kündigt. Dabei wird im Leistungsfall regelmäßig geprüft, ob die Angaben aus dem Antrag korrekt waren – selbst viele Jahre nach Vertragsabschluss.
Wer sich unsicher ist, ob bestimmte Angaben ein Problem darstellen, kann über eine anonyme Risikovoranfrage Klarheit gewinnen. Wir übernehmen das gerne für Sie und fragen bei mehreren Versicherern an – ganz ohne Auswirkungen auf spätere Anträge oder Eintragungen in Scoring-Systeme.
Unser Ziel ist es, dass Sie mit einem guten Gefühl in Ihre Absicherung starten können – ohne Überraschungen und mit voller Transparenz. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt der Gesundheitsprüfung, prüfen gemeinsam Ihre Angaben und begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess.
Ergänzender Schutz für Studium und Alltag – clever kombinieren und vorsorgen
Weitere sinnvolle Versicherungen für Studenten
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung bildet die Basis für Ihre finanzielle Absicherung – doch auch andere Versicherungen sind für Studierende sinnvoll, um sich vor existenziellen Risiken zu schützen. Besonders die private Krankenversicherung für bestimmte Zielgruppen und die Privathaftpflichtversicherung als wichtiger Alltagsbaustein sollten nicht fehlen. Wir zeigen Ihnen, warum diese Policen im Gesamtpaket dazugehören.
Private Krankenversicherung
Nicht jeder Student kann sich privat krankenversichern – aber wer es kann, profitiert häufig von besseren Leistungen. Besonders Beamtenanwärter (z. B. Medizinstudenten mit Zielrichtung Staatsdienst) oder Selbstzahler mit überdurchschnittlichem Einkommen sollten die Vorteile prüfen: Chefarztbehandlung, Einbettzimmer, alternative Heilmethoden oder schnellere Termine bei Fachärzten. Wir beraten Sie, ob und wann sich ein Wechsel in die PKV lohnt.
Privathaftpflichtversicherung
Ein Missgeschick im Alltag kann teuer werden – gerade als Student. Eine verschüttete Kaffeetasse auf dem Laptop eines Kommilitonen, ein beschädigtes Fahrrad im Treppenhaus oder ein versehentlich ausgelöster Wasserschaden im Studentenwohnheim: Ohne Privathaftpflicht haften Sie persönlich mit Ihrem gesamten Vermögen. Diese Police ist günstig, schützt aber vor finanziellen Katastrophen – ein Muss für jeden Studierenden.
Weitere Themen für Ihre Absicherung
Studium abgeschlossen – Versicherungsschutz bleibt bestehen
Übergang ins Berufsleben – ohne Neuantrag
Nach dem Studium beginnt ein neuer Lebensabschnitt – mit ersten Jobs, mehr Verantwortung und steigendem Einkommen. Umso beruhigender, wenn Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung bereits steht. Wer bereits als Student vorgesorgt hat, muss beim Berufsstart keine neue Gesundheitsprüfung durchlaufen – ein klarer Vorteil, der im Ernstfall bares Geld und Nerven spart.
Ein großer Vorteil der BU-Versicherung im Studium ist die sogenannte Berufseinsteigerregelung: Haben Sie sich bereits während Ihrer Studienzeit abgesichert, müssen Sie beim Wechsel ins Berufsleben keinen neuen Antrag stellen – und auch keine erneute Gesundheitsprüfung durchlaufen. Ihr Versicherungsschutz bleibt bestehen, selbst wenn sich Ihr Gesundheitszustand zwischenzeitlich verändert haben sollte.
Viele Versicherer bieten darüber hinaus flexible Nachversicherungsgarantien an, mit denen Sie Ihre abgesicherte BU-Rente beim Berufseinstieg deutlich erhöhen können. Je nach Anbieter und Tarif ist eine Verdopplung der Rente – beispielsweise von 1.000 € auf 2.000 € monatlich – ohne erneute Risikoprüfung möglich. Das sichert Ihnen nicht nur mehr Leistung, sondern auch Beitragsstabilität.
Zudem profitieren Sie davon, dass der Vertrag weiterhin auf dem ursprünglichen Eintrittsalter basiert. Das bedeutet: Ihre Beiträge bleiben dauerhaft auf dem günstigen Niveau, das Ihnen als junger und gesunder Student gewährt wurde – unabhängig davon, wie sich Ihre Lebensumstände ändern.
Auch eine spätere berufliche Selbstständigkeit oder ein Berufswechsel sind in der Regel problemlos abgesichert. Voraussetzung dafür ist eine kluge Vertragsgestaltung mit Blick auf Dynamik, Nachversicherung und Verzicht auf abstrakte Verweisung. Wer diese Punkte bereits bei Vertragsbeginn berücksichtigt, hat später maximale Freiheit – ohne bürokratische Hürden.
Unser Tipp: Planen Sie den Übergang vom Studium in den Beruf frühzeitig. Wir helfen Ihnen, Ihre Absicherung so aufzubauen, dass sie mit Ihnen mitwächst – Schritt für Schritt und ohne unnötige Stolperfallen.
Häufige Fragen verständlich beantwortet
Was Sie schon immer über die BU für Studenten wissen wollten
Ist eine BU-Versicherung auch bei Nebenjobs im Studium sinnvoll?
Ja, unbedingt. Viele Studierende haben Nebenjobs mit körperlicher oder psychischer Belastung. Wenn Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung nicht mehr arbeiten oder studieren können, fällt das Einkommen aus – die BU sichert Sie in beiden Fällen ab.
Was passiert mit meiner Studenten-BU, wenn ich das Studienfach wechsle?
In der Regel bleibt Ihre Absicherung bestehen, auch wenn Sie das Fach wechseln. Entscheidend ist, dass die versicherte Tätigkeit – also das Studium – weiterhin ausgeübt wird. Ein Wechsel kann aber Einfluss auf die Risikoeinstufung bei künftigen Nachversicherungen haben.
Kann ich die BU-Versicherung während eines Auslandssemesters nutzen?
Ja, der Versicherungsschutz gilt weltweit – auch während eines Auslandssemesters oder eines Praktikums im Ausland. Wichtig ist, dass Sie sich bei längeren Auslandsaufenthalten zur genauen Regelung beraten lassen, da es je nach Tarif Unterschiede gibt.
Gibt es Wartezeiten, bis die Versicherung leistet?
Nein, bei einer BU-Versicherung gibt es in der Regel keine klassische Wartezeit. Der Schutz beginnt ab Versicherungsbeginn. Voraussetzung ist, dass die Berufsunfähigkeit nach Vertragsabschluss eintritt und die Gesundheitsfragen korrekt beantwortet wurden.
Wie lange zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Studenten?
Die BU-Versicherung zahlt so lange, wie eine anerkannte Berufsunfähigkeit besteht – meist bis zum vereinbarten Endalter (z. B. 65 oder 67 Jahre). In der Studentenzeit ist dies häufig zunächst auf die Dauer der Studienunfähigkeit begrenzt, kann aber je nach Tarif erweitert werden.
Muss ich den Leistungsantrag selbst stellen oder bekomme ich Unterstützung?
Sie sind nicht allein: Wir begleiten Sie im Ernstfall und stellen Kontakt zu unserem Expertennetzwerk für Sie her.
Was bedeutet Zwei-Vertragslösung bei der BU-Versicherung?
Bei der Zwei-Vertragslösung schließen Sie nicht eine einzige BU-Versicherung über eine hohe Rentensumme ab, sondern zwei Verträge bei unterschiedlichen Versicherern – jeweils mit einer niedrigeren Rente, z. B. je 1.000 Euro monatlich. Das bringt den Vorteil, dass Sie später flexibler sind: Sie können bei Bedarf einen der beiden Verträge kündigen, anpassen oder gezielt erweitern – unabhängig vom anderen.
Ist eine Zwei-Vertragslösung für Studenten sinnvoll?
Ja, in vielen Fällen ist sie sogar besonders vorteilhaft. Studenten sichern sich so von Beginn an einen soliden Schutz und können später – z. B. beim Übergang ins Berufsleben – gezielt nachversichern. Zudem umgehen Sie Beitragsgrenzen, behalten Flexibilität und senken das Risiko, im Leistungsfall mit einem einzigen Versicherer im Streit zu stehen. Wir prüfen individuell, ob dieses Modell zu Ihrer Lebensplanung passt.
Zusammenfassung
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch für Studenten ein zentraler Baustein der persönlichen Absicherung – und keineswegs ein Thema, das erst mit dem Berufseinstieg relevant wird. Denn wer jung, gesund und in Ausbildung ist, profitiert gleich doppelt: von günstigen Beiträgen und von besseren Annahmebedingungen. Der Schutz greift bereits während des Studiums und kann später flexibel angepasst werden – ohne neue Gesundheitsprüfung. Durch clevere Vertragsgestaltung, z. B. mit Nachversicherungsgarantie, Leistungsdynamik und Zwei-Vertragslösung, legen Sie das Fundament für eine langfristige, tragfähige Absicherung. Wir unterstützen Sie dabei – persönlich, transparent und individuell auf Ihre Situation zugeschnitten.
häufige Fragen
Wie viel Berufsunfähigkeitsrente kann ich als Student absichern?
Viele Versicherer ermöglichen heute BU-Renten zwischen 1.000 € und 2.000 € pro Monat – auch für Studenten ohne festes Einkommen. Die konkrete Höhe hängt von Studiengang und Anbieter ab.
Kann ich meine BU später an meinen Beruf anpassen?
Ja. Über die Nachversicherungsgarantie können Sie Ihre Rente beim Berufsstart oder bei Gehaltssprüngen deutlich erhöhen – ohne neue Gesundheitsprüfung oder Risikobewertung.
Wie finde ich die passende BU-Versicherung im Studium?
Mit unserer Beratung. Wir vergleichen für Sie Tarife, Leistungen und Anbieter – abgestimmt auf Ihr Studienfach, Ihre Ziele und Ihren Gesundheitsstatus. Persönlich, digital und unabhängig.
Was kostet eine BU für Studenten durchschnittlich?
Je nach Rentenhöhe, Eintrittsalter und Studienrichtung liegen die Beiträge meist zwischen 30 € und 50 € monatlich. Mit einem frühen Abschluss sichern Sie sich dauerhaft günstige Konditionen.