- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Betriebsunterbrechungsversicherung
Betriebsunterbrechungsversicherung – Schutz bei Stillstand im Betrieb
Umsatz weg, Kosten bleiben? Wir schützen Ihre Existenz, wenn der Betrieb unerwartet ruht

Wenn durch einen Brand, einen Rohrbruch oder ein Unwetter plötzlich alle Maschinen stillstehen, geraten viele Unternehmen schnell in Schieflage. Denn die laufenden Kosten hören nicht auf – Gehälter, Miete und Kredite laufen weiter, während die Einnahmen auf null sinken. Ohne passende Absicherung kann das existenzbedrohend sein.
Mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung sichern Sie Ihre Liquidität, überbrücken Produktionsausfälle und schützen, was Sie aufgebaut haben – Ihre Firma, Ihre Mitarbeitenden und Ihre Zukunft. Erfahren Sie jetzt, welche Leistungen möglich sind, für wen die Versicherung sinnvoll ist und wie Sie die optimale Absicherung für Ihr Unternehmen finden.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Was ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen, wenn der Betrieb aufgrund unvorhergesehener Ereignisse stillsteht. Sie deckt entgangene Gewinne und fortlaufende Fixkosten ab, die während der Unterbrechung anfallen. Typische Ursachen für eine Betriebsunterbrechung sind Sachschäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Einbruchdiebstahl.
Die Versicherung greift, wenn ein versichertes Risiko eintritt und dadurch die Betriebsabläufe gestört oder vollständig unterbrochen werden. Sie stellt sicher, dass laufende Kosten wie Mieten, Löhne und Leasingraten weiterhin bezahlt werden können, und hilft, die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu erhalten.
Entgangene Gewinne: Die Versicherung erstattet den Gewinn, der während der Betriebsunterbrechung nicht erzielt werden konnte.
Laufende Fixkosten: Dazu gehören Mieten, Löhne, Gehälter, Leasingraten und weitere betriebliche Aufwendungen.
Kosten für Betriebserhaltung: Ausgaben, die notwendig sind, um den Betrieb während der Unterbrechung aufrechtzuerhalten oder schnellstmöglich wieder aufzunehmen.
Schäden durch versicherte Risiken: Dazu zählen Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus.
Haftzeit: Die Dauer, für die die Versicherung leistet, beträgt in der Regel 12 Monate, kann aber individuell angepasst werden.
Vorsätzliche Schäden: Schäden, die absichtlich herbeigeführt wurden, sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Krieg und kriegsähnliche Ereignisse: Schäden, die durch Krieg, Bürgerkrieg oder ähnliche Ereignisse entstehen, sind nicht abgedeckt.
Kernenergie und radioaktive Strahlung: Schäden infolge von Kernenergie oder radioaktiver Strahlung sind ausgeschlossen.
Cyberangriffe: Betriebsunterbrechungen durch Cyberangriffe sind nicht versichert und erfordern eine separate Cyberversicherung.
Pandemien und behördlich angeordnete Betriebsschließungen: Diese sind in der Regel nicht durch die Betriebsunterbrechungsversicherung gedeckt und benötigen eine spezielle Betriebsschließungsversicherung.
Welche Betriebe sich gegen Stillstand absichern sollten
Wer braucht eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Ob Produktionshalle, Werkstatt, Bäckerei oder Arztpraxis – viele Unternehmen sind im Alltag auf einen reibungslosen Ablauf angewiesen. Sobald dieser unterbrochen wird, geraten Einnahmen ins Stocken – laufende Kosten aber bleiben. Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist daher für viele Betriebe nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig.
Als Unternehmen tragen Sie täglich Verantwortung – für Ihre Mitarbeitenden, Ihre Kundschaft und Ihre Lieferketten. Bereits ein kleiner Sachschaden, etwa durch ein Feuer im Technikraum oder einen Wasserrohrbruch, kann ganze Betriebsabläufe lahmlegen. Wer dann keine Rücklagen hat oder seine Fixkosten nicht mehr decken kann, gerät schnell in eine wirtschaftliche Schieflage. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die meist über begrenzte finanzielle Polster verfügen, sind in solchen Fällen besonders gefährdet. Aber auch größere Betriebe mit hoher Maschinenbindung oder engen Terminketten sind exponiert.
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist also besonders wichtig für:
Produktions- und Fertigungsbetriebe, die stark von Maschinen und Anlagen abhängen
Dienstleister mit Standortbindung, z. B. Friseure, Praxen, Kfz-Werkstätten
Handwerksbetriebe, bei denen Materialschäden zu Ausfällen führen können
Einzelhandel und Gastronomie, wo selbst kurze Schließzeiten hohe Verluste bedeuten
Landwirtschaftliche Betriebe, bei denen wetterbedingte Schäden schwerwiegende Folgen haben können
Letztlich gilt: Sobald laufende Kosten durch Ihre betrieblichen Einnahmen gedeckt werden müssen und Ihre Geschäftsprozesse nicht einfach ortsunabhängig ersetzt werden können, zählt die Betriebsunterbrechungsversicherung zu den zentralen Säulen Ihrer finanziellen Absicherung. Wir unterstützen Sie dabei, den passenden Schutz für Ihre Branche und Ihr Risiko zu finden.
Wie Sie die passende Versicherungssumme ermitteln
Berechnung und Auswahl der passenden Versicherungssumme
Die richtige Versicherungssumme ist entscheidend, um im Schadenfall ausreichend abgesichert zu sein. Eine zu niedrige Summe kann zu finanziellen Engpässen führen, während eine zu hohe Summe unnötige Kosten verursacht.
Für die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung entspricht die Versicherungssumme in der Regel der Summe der Inhaltsversicherung. Diese Variante eignet sich für kleinere Betriebe mit überschaubaren Risiken.
Bei der mittleren Betriebsunterbrechungsversicherung wird die Versicherungssumme eigenständig ermittelt. Hierbei dient der Rohertrag als Grundlage, der sich aus dem Jahresnettoumsatz abzüglich des Wareneinsatzes ergibt. Diese Methode bietet eine genauere Absicherung für mittelständische Unternehmen.
Die große Betriebsunterbrechungsversicherung richtet sich an industrielle Betriebe mit komplexen Strukturen. Die Ermittlung der Versicherungssumme erfolgt individuell, unter Berücksichtigung von Betriebsgewinn und fortlaufenden Kosten. In solchen Fällen empfiehlt sich eine professionelle Beratung, um sowohl Unter- als auch Überversicherung zu vermeiden.
Unabhängig von der gewählten Variante ist es wichtig, die Versicherungssumme regelmäßig zu überprüfen und an veränderte betriebliche Gegebenheiten anzupassen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen stets optimal abgesichert ist.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Ein rundum abgesichertes Unternehmen braucht mehr als nur eine Police. Ob juristische Streitigkeiten, Beratungsfehler oder zerstörte Geschäftseinrichtung – es gibt Risiken, die außerhalb klassischer Sachschäden liegen und dennoch existenzbedrohend sein können. Diese Versicherungen ergänzen Ihren Schutz sinnvoll und gehören in jedes moderne Versicherungskonzept.
Betriebshaftpflicht
Wenn Dritte durch Ihre betriebliche Tätigkeit zu Schaden kommen
Ob Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden – die Betriebshaftpflicht schützt Ihr Unternehmen vor hohen Forderungen. Besonders wichtig für Handwerk, Produktion und kundennahe Dienstleistungen. Ein kleiner Fehler kann schnell teuer werden.
Betriebsausfallversicherung
Wenn Freiberufler plötzlich ausfallen
Beratende, heilende oder planende Tätigkeiten tragen hohe Verantwortung. Die Betriebsausfallversicherung sichert Einkommensverluste bei krankheits- oder unfallbedingtem Ausfall ab – speziell für Freiberufler und Solo-Selbstständige ohne angestellte Vertretung. Sie übernimmt fortlaufende Betriebskosten und kann den entgangenen Gewinn ersetzen, um die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten.
Produkthaftpflicht
Wenn Ihr Produkt Schäden verursacht
Ein fehlerhaftes Produkt kann schwere Personen- oder Sachschäden verursachen. Die Produkthaftpflicht schützt Ihr Unternehmen vor Regressansprüchen – unverzichtbar für produzierende Unternehmen, Hersteller und Importeure.
Zwei Policen – ein Schutzkonzept
Kombination mit der Betriebsinhaltsversicherung
Die Betriebsunterbrechungsversicherung entfaltet ihre volle Wirkung erst dann, wenn sie mit der passenden Sachversicherung kombiniert wird – und hier kommt die Betriebsinhaltsversicherung ins Spiel. Sie schützt das Inventar eines Unternehmens, also Maschinen, Technik, Warenlager und Betriebseinrichtung, gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus.
Kommt es zu einem versicherten Sachschaden – etwa ein Brand zerstört Teile der Einrichtung oder Maschinen fallen nach einem Wasserschaden aus – übernimmt die Inhaltsversicherung die Wiederbeschaffungskosten. Die Betriebsunterbrechungsversicherung ergänzt diesen Schutz, indem sie die wirtschaftlichen Folgen der Betriebsunterbrechung abdeckt: entgangene Gewinne, fortlaufende Kosten wie Löhne, Miete oder Leasingraten.
In der Praxis bieten viele Versicherer beide Leistungen als kombinierte Police an, um Doppeldeckungen oder Lücken zu vermeiden und Beitragsvorteile zu ermöglichen. Aber: Eine Kombination beider Versicherungen bedeutet nicht automatisch, dass Versicherungssumme und Risikobewertung identisch sein sollten. Während die Inhaltsversicherung den Wiederbeschaffungswert der Betriebsgegenstände absichert, richtet sich die Summe bei der Betriebsunterbrechungsversicherung nach dem Rohertrag beziehungsweise den fixen Kosten und dem entgangenen Gewinn.
Wer die Policen einzeln abschließt, kann flexibler auf spezifische Unternehmensrisiken reagieren – zum Beispiel, wenn der Betrieb hohe Fixkosten hat, aber eine eher geringe Ausstattung. Umgekehrt kann eine „2‑in-1-Police“ sinnvoll sein, wenn der Betrieb überschaubar ist und beide Versicherungssummen gut aufeinander abgestimmt werden können.
In beiden Fällen gilt: Die richtige Kombination aus Inhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung bildet das Fundament für eine wirklich belastbare Absicherungsstrategie. Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Schutz für Ihr Unternehmen zu finden – individuell, bedarfsgerecht und risikoorientiert.
Passgenaue Absicherung für jede Branche
Gewerbe im Überblick
Jede Branche bringt eigene Herausforderungen mit – und damit auch ganz unterschiedliche Risiken, die den passenden Versicherungsschutz erfordern. Während im Handel oft Zahlungsausfälle oder Lieferprobleme eine Rolle spielen, geht es im Handwerk eher um Mängelansprüche, unklare Absprachen oder Projektverzögerungen. Freiberufler wiederum stehen häufig vor rechtlichen Auseinandersetzungen zu Honoraren, Datenschutz oder Fristen. Wir bieten Ihnen gezielte Lösungen, die exakt auf Ihre Tätigkeit abgestimmt sind – damit Sie sich ganz auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren können.
Firmen & Gewerbetreibende
Von der Boutique bis zum Produktionsbetrieb – Absicherung, die mitdenkt
Ob Einzelhandel, Agentur oder Fertigungsbetrieb – Gewerbetreibende sind auf reibungslose Abläufe mit Kunden, Lieferanten und Partnern angewiesen. Gerät nur ein Glied in dieser Kette ins Wanken, kann das rechtliche und wirtschaftliche Folgen haben. Unser Versicherungsschutz schützt Sie vor finanziellen Einbußen durch Schadenersatzforderungen, Zahlungsausfälle oder Vertragsstreitigkeiten. Ergänzende Bausteine wie Betriebsunterbrechung, Produkthaftung oder Rechtsschutz sorgen für ganzheitliche Sicherheit.
Handwerksbetriebe
Projektarbeit, Zeitdruck, Verantwortung – wir sichern das Fundament Ihres Betriebs
Im Handwerk ist jeder Auftrag individuell – und mit ihm auch die Risiken. Ob unklare Leistungsvereinbarungen, Mängel, Fristversäumnisse oder Forderungsausfälle: Unser Versicherungsschutz greift dort, wo es im Alltag schnell eng werden kann. Wir bieten Ihnen praxisnahe Lösungen von der Betriebshaftpflicht über den Werkverkehrsschutz bis hin zur Betriebsunterbrechung – damit Sie handwerklich liefern können, auch wenn mal etwas schiefläuft.
Freie Berufe & Selbstständige
Beraten, behandeln, gestalten – und dabei bestens abgesichert
Freiberufler tragen viel Verantwortung – für sich, ihre Kunden und für sensible Daten. Kommt es zu Fehlern, Fristversäumnissen oder Abmahnungen, kann das teuer werden. Ob DSGVO-Bußgeld, Honorarklage oder beruflich verursachter Schaden: Wir bieten Ihnen passgenauen Schutz durch Berufshaftpflicht, Betriebsausfallversicherung, Cyberversicherung oder Firmenrechtsschutz – für Sicherheit im freien Denken und Handeln.
Vertragssicherheit beginnt mit den richtigen Fragen
Worauf Sie beim Vertragsabschluss achten sollten
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist mehr als nur ein weiterer Baustein im Versicherungspaket – sie ist ein zentrales Element Ihrer betrieblichen Risikovorsorge. Damit sie im Ernstfall zuverlässig greift, ist es entscheidend, bereits beim Abschluss auf einige wesentliche Punkte zu achten.
Zunächst sollten Sie den Deckungsumfang genau prüfen. Nicht alle Policen beinhalten automatisch Schutz vor Elementargefahren wie Überschwemmungen oder Erdbeben. Auch Rückwirkungsschäden, also Unterbrechungen durch Schäden bei Zulieferern oder Abnehmern, sind nicht immer standardmäßig abgedeckt. Eine sorgfältige Analyse Ihrer betrieblichen Risiken hilft, den passenden Versicherungsschutz zu definieren.
Die Wahl der richtigen Versicherungssumme ist ebenso entscheidend. Sie sollte alle fixen Kosten sowie den entgangenen Gewinn für die Dauer der möglichen Betriebsunterbrechung abdecken. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Summe verhindert eine Unterversicherung, die im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen könnte.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Haftzeit – also der Zeitraum, für den der Versicherer im Schadensfall leistet. Üblich sind Zeiträume von 12 bis 24 Monaten. Eine zu kurz bemessene Haftzeit kann dazu führen, dass Sie nach Ablauf der Frist auf den Kosten sitzen bleiben, obwohl der Betrieb noch nicht wieder vollständig läuft.
Achten Sie auch auf mögliche Ausschlüsse und Selbstbeteiligungen in der Police. Manche Verträge schließen bestimmte Schadensursachen aus oder sehen eine finanzielle Beteiligung Ihrerseits vor. Diese Details können im Ernstfall entscheidend sein.
Nicht zuletzt empfiehlt es sich, die Betriebsunterbrechungsversicherung regelmäßig zu überprüfen und an veränderte betriebliche Gegebenheiten anzupassen. Ein erfahrener Versicherungsberater kann Sie dabei unterstützen, den optimalen Schutz für Ihr Unternehmen sicherzustellen.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Ob Büroausstattung, Maschinen, Technik oder Lager: Mit der gewerblichen Sachversicherung schützen Sie Ihr Betriebsvermögen zuverlässig vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. Der Schutz lässt sich flexibel an Ihr Unternehmen anpassen – und bildet die Basis jeder umfassenden Absicherung.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Vom Ertragsausfall über Haftungsfragen bis zur Inventarabsicherung – mit einer Kombination aus Betriebs- und Geschäftsversicherungen sichern Sie sich gleich mehrfach ab. Neben juristischen Risiken schützt diese Lösung auch vor finanziellen Folgen durch Betriebsstörungen, Fehler Dritter oder Personalausfall. Alles in einem Paket, individuell anpassbar.
Zusammenfassung
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung gehört zur Grundausstattung jeder betrieblichen Absicherung. Denn sobald ein Schaden den Geschäftsbetrieb lahmlegt – sei es durch Feuer, Sturm oder Leitungswasserschäden – laufen die Kosten weiter, während die Einnahmen ausbleiben. Mit dem richtigen Versicherungsschutz lassen sich Fixkosten, entgangene Gewinne und sogar Wiederanlaufkosten zuverlässig absichern. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist diese Vorsorge unverzichtbar, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben. Wir unterstützen Sie dabei, die passende Absicherung für Ihre Branche, Ihre Risiken und Ihren Bedarf zu finden.
häufige Fragen
Was deckt eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Die Betriebsunterbrechungsversicherung übernimmt die finanziellen Folgen, wenn Ihr Betrieb aufgrund eines versicherten Schadensereignisses – zum Beispiel durch Feuer, Leitungswasser oder Sturm – vorübergehend stillsteht. Sie ersetzt fortlaufende Kosten wie Mieten, Gehälter oder Leasingraten sowie den entgangenen Betriebsgewinn während der Unterbrechung.
Was bedeutet Betriebsunterbrechung?
Von einer Betriebsunterbrechung spricht man, wenn ein Unternehmen seinen normalen Geschäftsbetrieb vorübergehend nicht mehr aufrechterhalten kann – etwa aufgrund von Brandschäden, Hochwasser, technischen Defekten oder anderen Sachschäden. Die Folge: Produktionsausfälle, Einnahmeverluste und fortlaufende Kosten, die nicht gedeckt sind.
Welche Kosten deckt eine Betriebsunterbrechungsversicherung?
Versichert sind in der Regel:
laufende Fixkosten (z. B. Miete, Personal, Leasing)
entgangene Gewinne
betriebsnotwendige Ausgaben zur Wiederaufnahme des Betriebs
Die genaue Leistung hängt vom vereinbarten Deckungsumfang und der Versicherungssumme ab.
Was ist eine einfache Betriebsunterbrechungsversicherung?
Die sogenannte „einfache Betriebsunterbrechungsversicherung“ ist häufig an eine bestehende Inhaltsversicherung gekoppelt. Sie sichert kleinere Betriebe pauschal ab, indem sie den Betriebsunterbrechungsschutz auf Basis der Inhaltsversicherungssumme gewährt. Für größere oder individuelle Risiken empfiehlt sich die erweiterte oder mittlere Betriebsunterbrechungsversicherung mit gesonderter Ermittlung der Versicherungssumme.