Bolon­ka Zwet­na – Der fröh­li­che Klein­hund für die gan­ze Fami­lie

Char­mant, ver­spielt und pfle­ge­leicht – alles, was Sie über Hal­tung, Pfle­ge und Cha­rak­ter des Bolon­ka wis­sen soll­ten.

Bolonka Zwetna | Bolonka Zwetna

Der Bolon­ka Zwet­na begeis­tert mit sei­nem freund­li­chen Wesen und sei­nem char­man­ten Aus­se­hen. Die­se klei­ne, anpas­sungs­fä­hi­ge Hun­de­ras­se ist ide­al für Fami­li­en, Sin­gles und Senio­ren, die einen lie­be­vol­len und akti­ven Gefähr­ten suchen. Mit sei­nem hypo­all­er­ge­nen, wei­chen Fell und sei­ner fröh­li­chen Art hat sich der Bolon­ka Zwet­na in vie­len Haus­hal­ten welt­weit einen fes­ten Platz erobert.

Der Bolon­ka Zwet­na stammt ursprüng­lich aus Russ­land und ist beson­ders für sei­ne ver­spiel­te und sozia­le Natur bekannt. Er ver­bin­det ein leb­haf­tes Tem­pe­ra­ment mit einem aus­ge­gli­che­nen Cha­rak­ter, was ihn zu einem her­vor­ra­gen­den Begleit­hund macht – egal ob in der Woh­nung oder im Haus mit Gar­ten. Auf­grund sei­ner gerin­gen Grö­ße und sei­nes freund­li­chen Wesens eig­net sich der Bolon­ka Zwet­na her­vor­ra­gend auch für All­er­gi­ker und Men­schen mit wenig Hun­de­er­fah­rung. Trotz sei­ner kom­pak­ten Sta­tur ver­langt er nach regel­mä­ßi­ger Bewe­gung und geis­ti­ger Beschäf­ti­gung, um glück­lich und gesund zu blei­ben. Erfah­ren Sie in die­sem Bei­trag alles Wich­ti­ge über Hal­tung, Pfle­ge, Gesund­heit und den ein­zig­ar­ti­gen Cha­rak­ter die­ser bezau­bern­den Ras­se.

Steckbrief-Bolonka-Zwetna

Steck­brief Bolon­ka Zwet­na

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Von der rus­si­schen Aris­to­kra­tie in die Her­zen der Welt

Geschich­te des Bolon­ka Zwet­na

Die Wur­zeln des Bolon­ka Zwet­na rei­chen bis ins 18. Jahr­hun­dert zurück, wo er als belieb­ter Begleit­hund der rus­si­schen Zaren­fa­mi­lie gezüch­tet wur­de. Die Geschich­te die­ser Ras­se ist geprägt von aris­to­kra­ti­schem Flair und einer wech­sel­vol­len Ent­wick­lung.

Der Bolon­ka Zwet­na, auch bekannt als „Rus­si­scher Bolo­gne­ser“, wur­de ursprüng­lich in Russ­land als klei­ner Gesell­schafts­hund der Ober­schicht gezüch­tet. Sein Name setzt sich aus den rus­si­schen Wör­tern „Bolon­ka“ (klein) und „Zwet­na“ (bunt) zusam­men und ver­weist auf das auf­fäl­li­ge, viel­far­bi­ge Fell der Ras­se. In den Paläs­ten und Adels­häu­sern des 18. und 19. Jahr­hun­derts war der Bolon­ka ein geschätz­ter Beglei­ter, der durch sei­ne freund­li­che und zugleich ele­gan­te Art bestach.

Im Lau­fe der Zeit ver­brei­te­te sich der Bolon­ka Zwet­na auch in ande­ren Tei­len Euro­pas, ins­be­son­de­re in Deutsch­land und Frank­reich, wo er eine neue Fan­ge­mein­de fand. In den 1960er Jah­ren stand die Ras­se kurz vor dem Aus­ster­ben, doch enga­gier­te Züch­ter konn­ten den Bestand erfolg­reich sichern und aus­bau­en. Seit­dem erfreut sich der Bolon­ka Zwet­na welt­weit wach­sen­der Beliebt­heit – nicht nur als Fami­li­en­hund, son­dern auch als Beglei­ter für Sin­gles und Senio­ren.

Heu­te gilt der Bolon­ka Zwet­na als robust, anpas­sungs­fä­hig und aus­ge­spro­chen freund­lich. Sei­ne rei­che Geschich­te und sein ein­zig­ar­ti­ges Erschei­nungs­bild machen ihn zu einem beson­de­ren Schatz unter den klei­nen Hun­de­ras­sen.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Anpas­sungs­fä­hig und fami­li­en­freund­lich – die rich­ti­ge Hal­tung

Hal­tung des Bolon­ka Zwet­na

Der Bolon­ka Zwet­na ist ein klei­ner, unkom­pli­zier­ter Hund, der sich gut an unter­schied­li­che Wohn­ver­hält­nis­se anpasst. Den­noch gibt es eini­ge Aspek­te, die Sie bei der Hal­tung beach­ten soll­ten, um Ihrem Vier­bei­ner ein glück­li­ches und aus­ge­gli­che­nes Leben zu ermög­li­chen.

Der Bolon­ka Zwet­na fühlt sich sowohl in einer Stadt­woh­nung als auch in einem Haus mit Gar­ten wohl, solan­ge sei­ne Bedürf­nis­se nach Bewe­gung und sozia­ler Nähe erfüllt wer­den. Er ist kein Hund, der viel Aus­lauf im Frei­en benö­tigt, den­noch soll­ten täg­li­che Spa­zier­gän­ge und Spiel­zei­ten unbe­dingt auf dem Plan ste­hen, um über­schüs­si­ge Ener­gie abzu­bau­en und Lan­ge­wei­le zu ver­mei­den.

Die­se Ras­se ist sehr men­schen­be­zo­gen und benö­tigt viel Zuwen­dung. Daher ist es wich­tig, dass der Bolon­ka nicht zu lan­ge allein gelas­sen wird, da er sonst Tren­nungs­ängs­te ent­wi­ckeln kann. Er liebt es, Teil des Fami­li­en­le­bens zu sein und schätzt regel­mä­ßi­ge Nähe zu sei­nen Men­schen.

Die Hal­tung eines Bolon­ka Zwet­na erfor­dert auch eine ruhi­ge Umge­bung. Auf­grund sei­ner sen­si­blen Natur reagiert er manch­mal emp­find­lich auf lau­te Geräu­sche oder hek­ti­sche Bewe­gun­gen. Ein sta­bi­ler Tages­ab­lauf mit kla­ren Regeln gibt ihm Sicher­heit und unter­stützt ein har­mo­ni­sches Zusam­men­le­ben.

Zusam­men­fas­send ist der Bolon­ka Zwet­na ein anpas­sungs­fä­hi­ger, lie­be­vol­ler Beglei­ter, der sich gut in Fami­li­en, Wohn­ge­mein­schaf­ten oder bei Ein­zel­per­so­nen ein­fügt. Die Kom­bi­na­ti­on aus aus­rei­chen­der Bewe­gung, men­ta­ler Beschäf­ti­gung und viel mensch­li­cher Nähe ist der Schlüs­sel zu sei­nem Wohl­be­fin­den.

Ein fröh­li­cher Freund mit viel Herz

Cha­rak­ter des Bolon­ka Zwet­na

Der Bolon­ka Zwet­na ist für sein aus­ge­gli­che­nes und freund­li­ches Wesen bekannt. Er ver­eint eine leb­haf­te Ver­spielt­heit mit gro­ßer Anhäng­lich­keit und einem sanf­ten Natu­rell, das ihn zu einem idea­len Beglei­ter für unter­schied­lichs­te Lebens­si­tua­tio­nen macht.

Die­ser klei­ne Hund zeich­net sich durch sei­ne hohe sozia­le Kom­pe­tenz aus. Er liebt es, Zeit mit sei­ner Fami­lie zu ver­brin­gen, zeigt sich aber auch gegen­über Frem­den freund­lich und auf­ge­schlos­sen, ohne dabei auf­dring­lich zu wir­ken. Auf­grund sei­ner Intel­li­genz lernt der Bolon­ka Zwet­na schnell neue Kom­man­dos und Tricks, was das Trai­ning erleich­tert und für men­ta­le Aus­las­tung sorgt.

Sei­ne sen­si­ble Sei­te macht ihn zu einem ein­fühl­sa­men Gefähr­ten, der Stim­mun­gen sei­ner Men­schen wahr­nimmt und dar­auf reagiert. Gleich­zei­tig ver­fügt er über eine gewis­se Unab­hän­gig­keit, die ihn selbst­be­wusst auf­tre­ten lässt. Der Bolon­ka Zwet­na ist nicht der klas­si­sche Wach­hund, doch sei­ne Auf­merk­sam­keit sorgt dafür, dass unge­wöhn­li­che Situa­tio­nen rasch bemerkt wer­den.

Er kann manch­mal etwas anhäng­lich sein und benö­tigt des­halb viel Zuwen­dung. Für Allein­blei­ber oder Per­so­nen mit wenig Zeit ist er daher weni­ger geeig­net. Ins­ge­samt ist der Bolon­ka Zwet­na ein aus­ge­gli­che­ner, leb­haf­ter und lie­be­vol­ler Hund, der eine enge Bin­dung zu sei­nen Men­schen auf­baut und sich har­mo­nisch in das Fami­li­en­le­ben inte­griert.

Stär­ken

Schwä­chen

Klein, fein und char­mant – das Erschei­nungs­bild des Bolon­ka Zwet­na

Kör­per­li­che Merk­ma­le des Bolon­ka Zwet­na

Der Bolon­ka Zwet­na besticht durch sei­ne zier­li­che, har­mo­ni­sche Erschei­nung und sein viel­sei­ti­ges, wei­ches Fell­kleid. Sei­ne kör­per­li­chen Merk­ma­le spie­geln sei­ne Her­kunft als char­man­ter Begleit­hund wider.

Mit einer Schul­ter­hö­he von etwa 24 bis 26 Zen­ti­me­tern und einem Gewicht zwi­schen 2 und 4 Kilo­gramm ist der Bolon­ka Zwet­na ein kom­pak­ter und hand­li­cher Beglei­ter. Sein Kör­per­bau wirkt gut pro­por­tio­niert und ele­gant, ohne dabei fra­gil zu erschei­nen. Der Kopf ist rund­lich mit einem freund­li­chen Aus­druck, die Augen sind groß und leb­haft, was dem Hund einen wachen und auf­merk­sa­men Blick ver­leiht.

Das Fell des Bolon­ka Zwet­na ist lang, weich und kann lockig oder wel­lig sein. Die­se Fell­struk­tur macht ihn für All­er­gi­ker geeig­net, da er als hypo­all­er­gen gilt und nur wenig haart. Die Fell­far­ben sind viel­fäl­tig – von Weiß, Creme und Apri­cot über ver­schie­de­ne Braun­tö­ne bis hin zu Schwarz und mehr­far­bi­gen Kom­bi­na­tio­nen. Die Fell­pfle­ge erfor­dert regel­mä­ßi­ge Auf­merk­sam­keit, damit das Haar gesund und frei von Ver­fil­zun­gen bleibt.

Die Ohren sind mit­tel­lang und kön­nen leicht hän­gend oder ste­hend sein, was dem Gesichts­aus­druck zusätz­lich Charme ver­leiht. Die mit­tel­lan­ge Rute wird oft fröh­lich getra­gen und run­det das Gesamt­bild har­mo­nisch ab. Ins­ge­samt ver­mit­telt der Bolon­ka Zwet­na durch sei­ne Erschei­nung ein Bild von Vita­li­tät, Ele­ganz und Freund­lich­keit.

Wich­ti­ge Absi­che­rung für Ihren klei­nen Beglei­ter

Ver­si­che­run­gen für den Bolon­ka Zwet­na

Die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den Ihres Bolon­ka Zwet­na lie­gen Ihnen am Her­zen. Eine pas­sen­de Ver­si­che­rung schützt Sie vor uner­war­te­ten Kos­ten und sorgt dafür, dass Ihr klei­ner Freund jeder­zeit opti­mal ver­sorgt wer­den kann. Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen die wich­tigs­ten Ver­si­che­rungs­ar­ten für Hun­de­hal­ter vor.

Hundekrankenversicherung

Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Eine Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für tier­ärzt­li­che Behand­lun­gen bei Krank­hei­ten oder Unfäl­len. Da Bolon­ka Zwet­nas anfäl­lig für Augen- und Zahn­pro­ble­me sein kön­nen, ist eine sol­che Absi­che­rung sinn­voll, um auch bei uner­war­te­ten Gesund­heits­pro­ble­men für finan­zi­el­le Sicher­heit zu sor­gen. So kön­nen Sie die best­mög­li­che Behand­lung gewähr­leis­ten, ohne sich über hohe Rech­nun­gen Gedan­ken machen zu müs­sen.

Hundehalterhaftpflichtversicherung

Hun­de­hal­ter­haft­pflicht

Die Hun­de­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist für Hun­de­be­sit­zer uner­läss­lich und in vie­len Bun­des­län­dern sogar Pflicht. Sie schützt Sie vor finan­zi­el­len Fol­gen, falls Ihr Bolon­ka Zwet­na ein­mal einen Scha­den bei Drit­ten ver­ur­sacht – sei es an Per­so­nen, Tie­ren oder Sachen. Gera­de bei einem leb­haf­ten Hund wie dem Bolon­ka ist die­ser Schutz wich­tig, um sor­gen­frei das gemein­sa­me Leben zu genie­ßen.

Hunde-OP-Versicherung

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

Die OP-Ver­si­che­rung deckt spe­zi­ell Ope­ra­tio­nen und damit ver­bun­de­ne Kos­ten ab. Beson­ders bei Erkran­kun­gen wie der Patell­a­lu­xa­ti­on oder ande­ren chir­ur­gi­schen Ein­grif­fen ist die­se Ver­si­che­rung ein wich­ti­ger Bau­stein. Sie ergänzt die Kran­ken­ver­si­che­rung und hilft Ihnen, auch in anspruchs­vol­len medi­zi­ni­schen Situa­tio­nen ruhig zu blei­ben und die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen für Ihren Bolon­ka zu tref­fen.

Inten­si­ve Fell­pfle­ge für ein gesun­des Erschei­nungs­bild

Pfle­ge des Bolon­ka Zwet­na

Der Bolon­ka Zwet­na benö­tigt auf­grund sei­nes lan­gen, wei­chen und locki­gen Fells eine sorg­fäl­ti­ge und regel­mä­ßi­ge Pfle­ge. Nur durch kon­se­quen­tes Bürs­ten und acht­sa­me Kör­per­pfle­ge bleibt sein Fell gesund, glän­zend und frei von Ver­fil­zun­gen.

Das Fell des Bolon­ka Zwet­na soll­te idea­ler­wei­se täg­lich gebürs­tet und gekämmt wer­den, um Ver­fil­zun­gen und Kno­ten­bil­dung vor­zu­beu­gen. Die spe­zi­el­le Struk­tur sei­nes Haa­res erfor­dert Geduld und sanf­te Pfle­ge, damit das Fell sei­ne natür­li­che Geschmei­dig­keit behält. Regel­mä­ßi­ges Baden ist nur bei Bedarf emp­feh­lens­wert, da zu häu­fi­ges Waschen die Haut aus­trock­nen kann. Dabei soll­te stets ein mil­des, für Hun­de geeig­ne­tes Sham­poo ver­wen­det wer­den.

Neben der Fell­pfle­ge ist auch die Rei­ni­gung der Ohren wich­tig. Durch ihre Form sind sie anfäl­lig für Ver­schmut­zun­gen und Infek­tio­nen. Die Ohren soll­ten regel­mä­ßig kon­trol­liert und bei Bedarf vor­sich­tig mit einem feuch­ten Tuch oder spe­zi­el­len Ohren­rei­ni­gern gesäu­bert wer­den. Das Ein­füh­ren von Gegen­stän­den in den Gehör­gang ist zu ver­mei­den, um Ver­let­zun­gen zu ver­hin­dern.

Auch die Zahn­hy­gie­ne spielt eine wich­ti­ge Rol­le in der Pfle­ge des Bolon­ka Zwet­na. Regel­mä­ßi­ges Zäh­ne­put­zen mit einer geeig­ne­ten Hun­de­zahn­bürs­te sowie kau­ba­re Zahn­pfle­gele­cker­lis hel­fen, Zahn­stein und Ent­zün­dun­gen vor­zu­beu­gen. Eben­so soll­ten die Kral­len regel­mä­ßig gekürzt wer­den, um Beschwer­den beim Lau­fen zu ver­mei­den.

Die Kom­bi­na­ti­on aus täg­li­cher Fell­pfle­ge, Ohren- und Zahn­pfle­ge sowie regel­mä­ßi­ger Kon­trol­le durch den Tier­arzt stellt sicher, dass Ihr Bolon­ka Zwet­na gesund bleibt und sich rund­um wohl­fühlt. Mit etwas Rou­ti­ne und Geduld wird die Pfle­ge für Sie und Ihren klei­nen Beglei­ter zur schö­nen gemein­sa­men Zeit.

Typi­sche Gesund­heits­ri­si­ken beim Bolon­ka Zwet­na früh­zei­tig erken­nen

Häu­fi­ge Krank­hei­ten beim Bolon­ka Zwet­na

Der Bolon­ka Zwet­na gilt als robus­te Ras­se, kann aber den­noch anfäl­lig für bestimm­te gesund­heit­li­che Pro­ble­me sein. Früh­erken­nung und geziel­te Vor­sor­ge hel­fen, Lei­den zu ver­mei­den und die Lebens­qua­li­tät Ihres klei­nen Beglei­ters zu erhal­ten. Im Fol­gen­den stel­len wir die wich­tigs­ten Erkran­kun­gen vor.

Patell­a­lu­xa­ti­on

Die Patell­a­lu­xa­ti­on beschreibt das Her­aus­sprin­gen der Knie­schei­be, was Schmer­zen und Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen ver­ur­sa­chen kann. Gera­de bei klei­nen Hun­de­ras­sen wie dem Bolon­ka Zwet­na ist die­se Erkran­kung häu­fi­ger anzu­tref­fen. Sie kann kon­ser­va­tiv behan­delt oder in schwe­ren Fäl­len ope­ra­tiv kor­ri­giert wer­den. Eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se ist wich­tig, um Fol­ge­schä­den zu ver­mei­den.

All­er­gien und Haut­pro­ble­me

Man­che Bolon­ka Zwet­nas ent­wi­ckeln All­er­gien, die sich durch Juck­reiz, Haut­rei­zun­gen oder Haar­aus­fall äußern kön­nen. Umwelt­fak­to­ren, Fut­ter­mit­tel oder Para­si­ten kön­nen Aus­lö­ser sein. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung und hypo­all­er­ge­ne Pfle­ge­pro­duk­te unter­stüt­zen die Haut­ge­sund­heit und beu­gen Beschwer­den vor.

Zahn­pro­ble­me

Auf­grund ihrer klei­nen Kie­fer­grö­ße nei­gen Bolon­ka Zwet­nas zu Zahn­stein und Zahn­fleisch­erkran­kun­gen. Regel­mä­ßi­ge Zahn­pfle­ge ist essen­zi­ell, um Zahn­schmer­zen und früh­zei­ti­gen Zahn­ver­lust zu ver­hin­dern. Neben dem Zäh­ne­put­zen kön­nen spe­zi­el­le Kaustan­gen und regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Kon­trol­len hel­fen, die Zahn­ge­sund­heit zu erhal­ten.

Augen­er­kran­kun­gen

Bolon­ka Zwet­nas kön­nen anfäl­lig für ver­schie­de­ne Augen­pro­ble­me sein, dar­un­ter Kata­rak­te und Trä­nen­ka­nals­teno­sen. Die­se Erkran­kun­gen füh­ren zu Seh­be­ein­träch­ti­gun­gen und kön­nen unbe­han­delt chro­nisch wer­den. Regel­mä­ßi­ge Augen­un­ter­su­chun­gen beim Tier­arzt hel­fen, Pro­ble­me früh zu erken­nen und zu behan­deln.

Wei­te­re mög­li­che Erkran­kun­gen

Neben den genann­ten Krank­hei­ten kön­nen auch wei­te­re Pro­ble­me wie Ohren­ent­zün­dun­gen oder ortho­pä­di­sche Beschwer­den auf­tre­ten. Eine umfas­sen­de Vor­sor­ge durch regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Unter­su­chun­gen ist daher uner­läss­lich, um die Gesund­heit Ihres Bolon­ka Zwet­na lang­fris­tig zu sichern.

Wich­ti­ge Fra­gen rund um Hal­tung, Pfle­ge und All­tag

Was Sie schon immer über den Bolon­ka Zwet­na wis­sen woll­ten

Ja, dank sei­nes hypo­all­er­ge­nen Fells ver­liert der Bolon­ka kaum Haa­re und eig­net sich des­halb beson­ders gut für All­er­gi­ker.

Täg­li­che Spa­zier­gän­ge und kur­ze Spiel­pha­sen rei­chen aus, um den Bewe­gungs­drang zu stil­len und den Hund geis­tig zu for­dern.

Das Fell erfor­dert regel­mä­ßi­ge, idea­ler­wei­se täg­li­che Pfle­ge, um Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den und gesund zu blei­ben.

Ja, durch sei­ne gerin­ge Grö­ße und Anpas­sungs­fä­hig­keit ist der Bolon­ka bes­tens für das Leben in Woh­nun­gen geeig­net.

Die Lebens­er­war­tung liegt bei 12 bis 16 Jah­ren, abhän­gig von Pfle­ge und Gesund­heits­vor­sor­ge.

Ja, er ist sehr anhäng­lich und benö­tigt viel mensch­li­che Zuwen­dung, um sich wohl­zu­füh­len.

Er ist intel­li­gent und lern­wil­lig, reagiert aber emp­find­lich auf Stra­fen. Kon­se­quen­tes, posi­ti­ves Trai­ning ist der Schlüs­sel.

Ja, typi­sche Krank­hei­ten sind Patell­a­lu­xa­ti­on, Zahn­pro­ble­me und Augen­krank­hei­ten, wes­halb regel­mä­ßi­ge Vor­sor­ge wich­tig ist.

Mehr Wis­sen für die Gesund­heit und das Wohl Ihres Hun­des

Hilf­rei­che The­men rund um Hun­de­hal­tung und Gesund­heit

Ein gesun­der und glück­li­cher Hund braucht nicht nur Lie­be, son­dern auch fun­dier­tes Wis­sen. Die fol­gen­den The­men­be­rei­che unter­stüt­zen Sie dabei, Ihren Bolon­ka Zwet­na best­mög­lich zu pfle­gen, zu erzie­hen und zu schüt­zen.

Hundekrankheiten

Hun­de­krank­hei­ten

Gesund­heit­li­che Pro­ble­me früh­zei­tig zu erken­nen und rich­tig dar­auf zu reagie­ren, ist für jeden Hun­de­hal­ter wich­tig. Erfah­ren Sie mehr über die häu­figs­ten Erkran­kun­gen bei Hun­den, typi­sche Sym­pto­me und wie Sie vor­beu­gen kön­nen. Die­ser Bereich hilft Ihnen dabei, Ihrem Vier­bei­ner ein lan­ges und gesun­des Leben zu ermög­li­chen.

Hunderatgeber

Hun­de­rat­ge­ber

Ob Pfle­ge, Ernäh­rung, Erzie­hung oder Beschäf­ti­gung – in unse­rem Hun­de­rat­ge­ber fin­den Sie pra­xis­na­he Tipps und wert­vol­le Infor­ma­tio­nen für jeden Lebens­ab­schnitt Ihres Hun­des. So meis­tern Sie den All­tag mit Ihrem Bolon­ka Zwet­na sicher und ent­spannt.

Zusam­men­fas­sung

Der Bolon­ka Zwet­na ist ein klei­ner, anpas­sungs­fä­hi­ger Hund mit einem lie­be­vol­len und freund­li­chen Wesen. Sei­ne Her­kunft aus Russ­land und die Geschich­te als Begleit­hund der Aris­to­kra­tie spie­geln sich in sei­nem ele­gan­ten Auf­tre­ten und sei­nem aus­ge­gli­che­nen Cha­rak­ter wider. Mit sei­nem hypo­all­er­ge­nen, wei­chen Fell ist er beson­ders für All­er­gi­ker geeig­net, benö­tigt aber eine regel­mä­ßi­ge und sorg­fäl­ti­ge Pfle­ge.

Die­se Ras­se ist sowohl für Fami­li­en als auch für Sin­gles und Senio­ren gut geeig­net, die einen akti­ven, intel­li­gen­ten und sozi­al star­ken Hund suchen. Trotz sei­ner gerin­gen Grö­ße hat der Bolon­ka Zwet­na einen aus­ge­präg­ten Bewe­gungs­drang, der durch täg­li­che Spa­zier­gän­ge und Spiel­zei­ten befrie­digt wer­den soll­te. Sein Cha­rak­ter ist geprägt von gro­ßer Anhäng­lich­keit, was zu Tren­nungs­ängs­ten füh­ren kann, wenn er zu lan­ge allein bleibt.

Gesund­heit­lich gilt der Bolon­ka Zwet­na als robust, soll­te aber auf typi­sche Krank­hei­ten wie Patell­a­lu­xa­ti­on, Zahn­pro­ble­me und Augen­er­kran­kun­gen über­wacht wer­den. Eine pas­sen­de Ver­si­che­rung kann hier unter­stüt­zend wir­ken. Mit der rich­ti­gen Pfle­ge, lie­be­vol­ler Erzie­hung und aus­rei­chend Bewe­gung wird der Bolon­ka Zwet­na zu einem treu­en und glück­li­chen Beglei­ter, der das Fami­li­en­le­ben berei­chert.

häu­fi­ge Fra­gen

Das Fell benö­tigt täg­li­che Pfle­ge, um Ver­fil­zun­gen zu ver­hin­dern und gesund zu blei­ben. Ein­mal pro Woche gründ­li­ches Bürs­ten ergänzt die täg­li­che Rou­ti­ne.

Typi­sche Pro­ble­me sind Patell­a­lu­xa­ti­on, Zahn­pro­ble­me und Augen­er­kran­kun­gen. Regel­mä­ßi­ge Tier­arzt­be­su­che hel­fen, die­se früh zu erken­nen und zu behan­deln.

Ja, auf­grund sei­nes hypo­all­er­ge­nen Fells ist er beson­ders gut für Men­schen mit All­er­gien geeig­net.

Täg­li­che Spa­zier­gän­ge und regel­mä­ßi­ge Spiel­zei­ten rei­chen aus, um sei­ne kör­per­li­chen und geis­ti­gen Bedürf­nis­se zu erfül­len.