Cyber­ver­si­che­rung Kos­ten – Schutz zum fai­ren Preis

So sichern Sie Ihr Unter­neh­men gegen digi­ta­le Risi­ken ab – mit trans­pa­ren­ten Bei­trä­gen und star­ker Leis­tung.

Digitaler Schutzschild gegen Hackerangriffe und Cyberkriminalität

Cyber­an­grif­fe zäh­len heu­te zu den größ­ten Risi­ken für Unter­neh­men – unab­hän­gig von Bran­che oder Grö­ße. Vom klei­nen Hand­werks­be­trieb bis zum inter­na­tio­na­len Online­shop: Eine ein­zi­ge Schwach­stel­le kann rei­chen, um Sys­te­me lahm­zu­le­gen, Daten zu ver­schlüs­seln oder Kun­den­da­ten zu ent­wen­den. Die Kos­ten? Schnell fünf- oder gar sechs­stel­li­ge Sum­men.

Wir wis­sen: Eine leis­tungs­star­ke Cyber­ver­si­che­rung ist kein Luxus mehr – son­dern eine geschäfts­kri­ti­sche Absi­che­rung. Aber was kos­tet eine Cyber­ver­si­che­rung eigent­lich? Und wie set­zen sich die Bei­trä­ge zusam­men? Genau das zei­gen wir Ihnen hier – ver­ständ­lich, trans­pa­rent und mit ech­ten Bei­spie­len.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Eine Cyber­ver­si­che­rung schützt vor hohen Schä­den durch Hacker­an­grif­fe, Daten­ver­lust, Erpres­sung und Betriebs­un­ter­bre­chung.

  • Die Kos­ten vari­ie­ren je nach Bran­che, Unter­neh­mens­grö­ße, Ver­si­che­rungs­sum­me und Selbst­be­halt.

  • Gute Tari­fe beinhal­ten neben der Scha­den­re­gu­lie­rung auch IT-Foren­sik, Not­fall­hil­fe, Daten­schutz­be­ra­tung und PR-Kri­sen­ma­nage­ment.

  • Bereits für unter 1.600 € im Jahr ist ein umfas­sen­der Schutz für Unter­neh­men mit meh­re­ren Mil­lio­nen Umsatz mög­lich (Bei­spiel: Ein­zel­han­del).

  • Mit unse­rem Ver­gleichs­rech­ner fin­den Sie den pas­sen­den Tarif – indi­vi­du­ell abge­stimmt auf Ihr Risi­ko.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Umfas­sen­der Schutz vor digi­ta­len Bedro­hun­gen – Klar­heit über Leis­tun­gen und Gren­zen Ihrer Cyber­ver­si­che­rung

War­um ist eine Cyber­ver­si­che­rung unver­zicht­bar?

In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära sind Unter­neh­men ver­stärkt Cyber­be­dro­hun­gen aus­ge­setzt, die erheb­li­che finan­zi­el­le und repu­ta­ti­ve Schä­den ver­ur­sa­chen kön­nen. Eine Cyber­ver­si­che­rung bie­tet hier­bei einen wich­ti­gen Schutz, indem sie spe­zi­fi­sche Risi­ken abdeckt, die durch her­kömm­li­che Ver­si­che­run­gen oft nicht erfasst wer­den. Doch wel­che Leis­tun­gen sind tat­säch­lich inklu­diert und wo lie­gen die Gren­zen des Ver­si­che­rungs­schut­zes?

Eine Cyber­ver­si­che­rung deckt in der Regel fol­gen­de Berei­che ab:

  • Eigen­schä­den: Kos­ten, die dem ver­si­cher­ten Unter­neh­men direkt ent­ste­hen, wie:

    • Daten­wie­der­her­stel­lung: Auf­wen­dun­gen für die Wie­der­her­stel­lung ver­lo­re­ner oder beschä­dig­ter Daten nach einem Cyber­an­griff.

    • Betriebs­un­ter­bre­chung: Erstat­tung von Ertrags­aus­fäl­len und zusätz­li­chen Betriebs­kos­ten infol­ge eines IT-Aus­falls.

    • Cyber-Erpres­sung: Über­nah­me von Löse­geld­zah­lun­gen und Ver­hand­lungs­kos­ten bei Erpres­sungs­ver­su­chen durch Cyber­kri­mi­nel­le.

    • Foren­si­sche Unter­su­chun­gen: Kos­ten für IT-Exper­ten zur Ana­ly­se und Behe­bung des Sicher­heits­vor­falls.

  • Dritt­schä­den: Ansprü­che, die von exter­nen Par­tei­en gegen das Unter­neh­men gel­tend gemacht wer­den, bei­spiels­wei­se:

    • Haft­pflicht­an­sprü­che: Scha­den­er­satz­for­de­run­gen von Kun­den oder Part­nern auf­grund von Daten­schutz­ver­let­zun­gen.

    • Rechts­kos­ten: Auf­wen­dun­gen für juris­ti­sche Ver­tei­di­gung und mög­li­che Buß­gel­der im Zusam­men­hang mit Cyber­vor­fäl­len.

Trotz des umfas­sen­den Schut­zes gibt es bestimm­te Aus­schlüs­se, die je nach Ver­si­che­rer vari­ie­ren kön­nen:

  • Krieg und staat­li­che Ein­grif­fe: Schä­den, die durch Krieg, Bür­ger­krieg oder staat­lich initi­ier­te Cyber­an­grif­fe ver­ur­sacht wer­den, sind häu­fig aus­ge­schlos­sen.

  • Gro­be Fahr­läs­sig­keit: Wenn Sicher­heits­lü­cken auf­grund von grob fahr­läs­si­gem Ver­hal­ten des Unter­neh­mens bestehen, kann der Ver­si­che­rungs­schutz ent­fal­len.

  • Ver­trags­stra­fen und Garan­tie­ver­spre­chen: Stra­fen auf­grund von Ver­trags­ver­let­zun­gen oder nicht erfüll­ten Garan­tien sind in der Regel nicht abge­deckt.

  • Bekann­te Sicher­heits­lü­cken: Schä­den, die durch bereits bekann­te, aber unbe­han­del­te Sicher­heits­lü­cken ent­ste­hen, kön­nen vom Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­schlos­sen sein.

Hin­weis: Es ist uner­läss­lich, die indi­vi­du­el­len Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen genau zu prü­fen, da die kon­kre­ten Aus­schlüs­se je nach Anbie­ter vari­ie­ren kön­nen.

Was kos­tet eine Cyber­ver­si­che­rung – und war­um sich der Bei­trag lohnt

Was kos­tet eine Cyber­ver­si­che­rung?

Wir erhal­ten häu­fig die Fra­ge: „Mit wel­chen Kos­ten muss ich bei einer Cyber­ver­si­che­rung rech­nen?“ Eine pau­scha­le Ant­wort gibt es nicht – denn der Bei­trag rich­tet sich nach meh­re­ren Risi­ko­fak­to­ren. Klar ist jedoch: Schon ab etwa 1.500 € jähr­lich kön­nen mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men einen umfas­sen­den Cyber­schutz abschlie­ßen. Der tat­säch­li­che Bei­trag hängt unter ande­rem von Bran­che, Umsatz, Deckungs­sum­me und gewünsch­ten Leis­tun­gen ab.

Die Kos­ten einer Cyber­ver­si­che­rung rich­ten sich nach indi­vi­du­el­len Fak­to­ren – doch klar ist: Der Bei­trag steht in kei­nem Ver­hält­nis zum poten­zi­el­len Scha­den bei einem ech­ten Angriff. Schon weni­ge Tage Betriebs­un­ter­bre­chung oder ein Daten­leck kön­nen schnell sechs­stel­li­ge Sum­men ver­ur­sa­chen.

Der Preis einer Cyber­ver­si­che­rung wird von einer Viel­zahl an Ein­fluss­grö­ßen bestimmt, unter ande­rem:

1. Bran­che

Jede Bran­che bringt ein unter­schied­li­ches Cyber­ri­si­ko mit sich. Beson­ders expo­niert gel­ten:

  • Gesund­heits­we­sen (Pati­en­ten­da­ten, med. Gerä­te)

  • Rechts­an­wäl­te & Steu­er­be­ra­ter (Ver­trau­lich­keit)

  • Ein­zel­han­del & Online­shops (Kun­den­da­ten, Zah­lungs­pro­zes­se)

  • IT-Dienst­leis­ter (Sys­tem­ver­ant­wor­tung für Drit­te)

  • Indus­trie (Pro­duk­ti­ons­aus­fäl­le, Steue­rungs­sys­te­me)

Je höher das erwart­ba­re Risi­ko, des­to höher die Prä­mie.

2. Jah­res­um­satz

Ver­si­che­rer kop­peln die Bei­trags­hö­he häu­fig an Umsatz­klas­sen. Unter­neh­men mit höhe­rem Umsatz gene­rie­ren höhe­re Deckungs­sum­men, was wie­der­um den Ver­si­che­rungs­bei­trag beein­flusst.

3. Ver­si­che­rungs­sum­me & Sub­li­mits

Je höher die gewünsch­te Ver­si­che­rungs­sum­me (z. B. 500.000 € oder 1.000.000 €), des­to höher der Bei­trag. Vie­le Poli­cen ent­hal­ten zudem soge­nann­te Sub­li­mits für Ein­zel­leis­tun­gen (z. B. maxi­mal 100.000 € für PR-Kri­sen­be­ra­tung).

4. Selbst­be­tei­li­gung

Wer eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung wählt, kann den Bei­trag oft deut­lich sen­ken. Typisch sind 500–2.500 € Selbst­be­halt je Scha­den­fall.

5. IT-Sicher­heits­maß­nah­men

Unter­neh­men mit doku­men­tier­ten IT-Sicher­heits­kon­zep­ten, Fire­walls, regel­mä­ßi­gen Back­ups und Not­fall­plä­nen pro­fi­tie­ren oft von güns­ti­ge­ren Prä­mi­en. Eini­ge Ver­si­che­rer füh­ren Risi­ko­fra­ge­bö­gen oder exter­ne Audits durch, bevor sie ein Ange­bot abge­ben.

6. Scha­den­his­to­rie

Hat das Unter­neh­men bereits in der Ver­gan­gen­heit Cyber­an­grif­fe oder IT-Schä­den erlit­ten, kann dies zu Risi­ko­zu­schlä­gen füh­ren – oder eine Annah­me ganz ver­hin­dern.

7. Ver­trags­lauf­zeit & Zah­lungs­wei­se

Län­ge­re Lauf­zei­ten (z. B. 3 Jah­re) oder jähr­li­che Zahl­wei­se redu­zie­ren den Bei­trag. Monat­li­che Zahl­wei­se ist meist teu­rer.

Bei­spiel­haf­te Bei­trags­über­sicht (Ein­zel­han­del, 4–5 Mio. € Umsatz, Stand: April 2025):

Ver­si­che­rerJähr­li­cher Bei­trag (inkl. Steu­er)
Baloi­se1.527,43 €
Vic­tor1.635,79 €
Mar­kel1.874,25 €
HDI2.760,68 €
Die Con­ti­nen­ta­le3.100,60 €
Mann­hei­mer Ver­si­che­rung3.100,60 €

Die­se Bei­spiel­be­rech­nung bezieht sich auf einen Ein­zel­händ­ler ohne Kfz-Han­del mit 4–5 Mio. € Umsatz, einer Ver­si­che­rungs­sum­me von 1 Mio. €, 500 € Selbst­be­halt und jähr­li­cher Zahl­wei­se. Die Prei­se vari­ie­ren je nach Anbie­ter, Risi­ko­ein­schät­zung und indi­vi­du­el­ler Aus­ge­stal­tung.

Cyber­ri­si­ken erken­nen – gezielt absi­chern

Für wel­che Bran­chen ist eine Cyber­ver­si­che­rung beson­ders sinn­voll?

Cyber­an­grif­fe tref­fen nicht nur gro­ße Kon­zer­ne. Beson­ders klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men unter­schät­zen oft ihr Risi­ko – dabei sind gera­de sie belieb­te Zie­le für Hacker, weil IT-Sicher­heits­vor­keh­run­gen oft lücken­haft sind.

Wir zei­gen Ihnen, in wel­chen Bran­chen eine Cyber­ver­si­che­rung beson­ders sinn­voll ist – und wor­auf es bei der Absi­che­rung ankommt. Ob sen­si­ble Kun­den­da­ten, digi­ta­le Pro­zes­se oder soft­ware­ge­steu­er­te Abläu­fe: Wer hier unge­schützt bleibt, ris­kiert mehr als nur einen finan­zi­el­len Scha­den.

Hotel

Digi­ta­le Buchungs­pro­zes­se, auto­ma­ti­sche Zah­lungs­ab­wick­lun­gen und sen­si­bler Kun­den­da­ten­ver­kehr machen Hotels zu einem attrak­ti­ven Ziel für Cyber­kri­mi­nel­le. Mit einer Cyber­ver­si­che­rung schüt­zen Sie sich vor Daten­ver­lust, Sys­tem­aus­fäl­len und den Fol­gen von Hacker­an­grif­fen.

Hand­wer­ker-Ver­si­che­rung

Ob Ange­bots­soft­ware, digi­ta­le Auf­trags­ab­wick­lung oder ver­netz­te Maschi­nen – auch das Hand­werk ist längst digi­tal. Eine Cyber­ver­si­che­rung schützt Sie bei Aus­fäl­len, Daten­dieb­stahl und IT-Stö­run­gen, die schnell gan­ze Pro­jek­te ins Sto­cken brin­gen kön­nen.

Gas­tro­no­mie

Kas­sen­sys­te­me, Online-Bestel­lun­gen, Reser­vie­rungs­platt­for­men: Gas­tro­no­mie­be­trie­be sind hoch­di­gi­ta­li­siert – und damit anfäl­lig für Cyber­an­grif­fe. Wir hel­fen Ihnen, die pas­sen­den Schutz­bau­stei­ne zu wäh­len, um Betriebs­un­ter­bre­chun­gen und Daten­ver­lus­te zu ver­mei­den.

IT- & Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men

Wer mit Kun­den­da­ten, Soft­ware oder Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men arbei­tet, trägt Ver­ant­wor­tung. Ein IT-Aus­fall kann Kun­den kos­ten – und Ver­trau­en. Mit der pas­sen­den Cyber­ver­si­che­rung hal­ten Sie den Kopf frei und Ihre Sys­te­me am Lau­fen.

Arzt­pra­xen

Pati­en­ten­da­ten, Dia­gno­sen, Labor­be­rich­te oder Ter­min­ver­ga­ben – medi­zi­ni­sche Ein­rich­tun­gen sind beson­ders cyber­an­fäl­lig. Angrei­fer wis­sen um den Wert die­ser Daten. Wir sichern Ihre Pra­xis zuver­läs­sig gegen Daten­ver­lust, Sys­tem­aus­fall und Erpres­sung ab.

Unter­neh­men

Ob Ein­zel­un­ter­neh­men, Agen­tur oder Mit­tel­ständ­ler – jedes Unter­neh­men mit E‑Mail, Inter­net­an­schluss und sen­si­blen Daten soll­te sich absi­chern. Eine Cyber­ver­si­che­rung passt sich fle­xi­bel an Ihre Unter­neh­mens­grö­ße und IT-Struk­tur an.

Cyber­ver­si­che­rung berech­nen

Mit unse­rem digi­ta­len Ver­gleichs­rech­ner fin­den Sie in weni­gen Klicks her­aus, was eine Cyber­ver­si­che­rung für Ihr Unter­neh­men kos­tet. Unver­bind­lich, trans­pa­rent und exakt auf Ihre Bran­che abge­stimmt – so erhal­ten Sie einen fun­dier­ten Über­blick über Leis­tun­gen, Prä­mi­en und Anbie­ter.

Cyber­ri­si­ken sind kom­plex – der rich­ti­ge Ver­si­che­rungs­schutz darf es nicht sein. Des­halb bie­ten wir Ihnen mit unse­rem Ver­gleichs­rech­ner die Mög­lich­keit, schnell und ein­fach die pas­sen­de Cyber­ver­si­che­rung für Ihr Unter­neh­men zu ermit­teln.

Basie­rend auf weni­gen Anga­ben wie Bran­che, Jah­res­um­satz, gewünsch­ter Ver­si­che­rungs­sum­me und Selbst­be­tei­li­gung berech­net unser Tool aktu­el­le Ange­bo­te von nam­haf­ten Gesell­schaf­ten wie Baloi­se, Vic­tor, Mar­kel, HDI, His­cox, Con­ti­nen­ta­le oder Mann­hei­mer.

Dabei ver­glei­chen wir für Sie nicht nur den Bei­trag, son­dern auch wich­ti­ge Leis­tungs­bau­stei­ne wie:

  • Abde­ckung von Cloud-Aus­fäl­len, Cyber-Erpres­sung, Betriebs­un­ter­bre­chung oder Cyber-Dieb­stahl

  • Risi­ko­fra­gen und mög­li­che Annah­me­richt­li­ni­en

  • Inklu­si­ve oder optio­na­le Zusatz­leis­tun­gen wie IT-Foren­sik, Kri­sen-PR oder Daten­schutz­recht­li­che Bera­tung

Wich­tig zu wis­sen: Die ange­zeig­ten Bei­trä­ge sind ein ers­ter Anhalts­punkt. In vie­len Fäl­len lässt sich durch ein soge­nann­tes Fein­tu­ning – z. B. bei der Aus­wahl von Sub­li­mits oder durch Nach­weis vor­han­de­ner IT-Sicher­heits­maß­nah­men – noch ein indi­vi­du­el­les Ange­bot mit bes­se­ren Kon­di­tio­nen erzie­len.

Unser Tipp: Nut­zen Sie den Rech­ner als Ein­stieg – und spre­chen Sie uns direkt an, wenn Sie Fra­gen zu Details oder zur Fein­aus­wahl haben. Wir hel­fen Ihnen per­sön­lich wei­ter, damit Sie genau den Schutz bekom­men, den Ihr Unter­neh­men wirk­lich braucht.

Risi­ken rich­tig absi­chern – ergän­zen­de Gewer­be­ver­si­che­run­gen im Über­blick

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Unter­neh­men

Auch wenn die Cyber­ver­si­che­rung eine zen­tra­le Rol­le im digi­ta­len Schutz­kon­zept spielt, rei­chen die Absi­che­rungs­mög­lich­kei­ten für Unter­neh­men weit dar­über hin­aus. Wir emp­feh­len, zusätz­lich klas­si­sche betrieb­li­che Risi­ken wie Haf­tung, Betriebs­ein­rich­tung und Tech­nik zu prü­fen. So sor­gen Sie für einen umfas­sen­den Schutz – finan­zi­ell wie orga­ni­sa­to­risch.

Handwerker bei Montagearbeiten an einem Haus – Symbolbild für betriebliche Haftung und Betriebshaftpflichtversicherung

Betriebs­haft­pflicht

Lagerarbeiter mit Tablet in einem Hochregallager – Symbolbild für die Absicherung von Betriebsinventar durch eine Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Modernes Großraumbüro mit mehreren Mitarbeitenden an Computern – symbolisch für den Schutz durch Elektronikversicherung

Elek­tro­nik­ver­si­che­rung

Cyber­ri­si­ken tref­fen nicht nur Groß­kon­zer­ne

Lohnt sich eine Cyber­ver­si­che­rung auch für klei­ne Unter­neh­men?

Klei­ne Betrie­be und Selbst­stän­di­ge fra­gen sich häu­fig, ob sich eine Cyber­ver­si­che­rung über­haupt rech­net. Die Ant­wort ist ein­deu­tig: Ja – denn gera­de klei­ne Unter­neh­men sind ein belieb­tes Ziel von Cyber­an­grif­fen und haben im Ernst­fall oft kei­ne eige­nen IT-Sicher­heits­res­sour­cen.

Auch klei­ne Unter­neh­men nut­zen heu­te digi­ta­le Pro­zes­se – sei es durch cloud­ba­sier­te Buch­hal­tungs­soft­ware, Online-Shops, digi­ta­le Kun­den­ak­ten oder E‑Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on. Genau hier set­zen vie­le Angrei­fer an: Sie wis­sen, dass klei­ne Betrie­be oft weni­ger tech­ni­sche Abwehr­maß­nah­men imple­men­tiert haben.

Ein geziel­ter Phis­hing-Angriff, ein Ver­schlüs­se­lungs­tro­ja­ner oder ein gestoh­le­ner Log­in rei­chen aus, um kom­plet­te Abläu­fe lahm­zu­le­gen. Rech­nun­gen kön­nen nicht geschrie­ben, Auf­trä­ge nicht bear­bei­tet, Kun­den nicht erreicht wer­den. Die Fol­ge: wirt­schaft­li­cher Scha­den, Repu­ta­ti­ons­ver­lust und immense Wie­der­her­stel­lungs­kos­ten.

Mit einer Cyber­ver­si­che­rung schüt­zen wir Ihr Unter­neh­men nicht nur finan­zi­ell, son­dern stel­len Ihnen im Ernst­fall sofort Spe­zia­lis­ten an die Sei­te – dar­un­ter IT-Foren­si­ker, Daten­schutz­ex­per­ten, Kri­sen­kom­mu­ni­ka­to­ren und spe­zia­li­sier­te Rechts­an­wäl­te. Gera­de für klei­ne Unter­neh­men ist die­ser Zugang zu pro­fes­sio­nel­ler Sofort­hil­fe oft ent­schei­dend.

Der Jah­res­bei­trag bleibt dabei über­schau­bar – aber der Nut­zen im Ernst­fall ist enorm. Eine Cyber­ver­si­che­rung ist daher nicht nur sinn­voll, son­dern aus unse­rer Sicht für moder­ne Klein­be­trie­be unver­zicht­bar.

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Schüt­zen Sie Ihr Inven­tar, Ihre tech­ni­schen Gerä­te und Betriebs­ge­bäu­de umfas­send vor Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch oder Natur­ge­fah­ren. Mit der pas­sen­den Sach­ver­si­che­rung stel­len Sie sicher, dass Ihr Betrieb im Scha­den­fall schnell wie­der hand­lungs­fä­hig ist.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­rung

Die­se kom­bi­nier­te Lösung deckt wich­ti­ge Risi­ken rund um Betriebs­ein­rich­tung, Haf­tung, Ertrags­aus­fall und mehr ab. Beson­ders sinn­voll für Unter­neh­men mit meh­re­ren Geschäfts­be­rei­chen oder kom­ple­xen Abläu­fen.

Gesund­heit & Vor­sor­ge

Stär­ken Sie Ihr Unter­neh­men mit sinn­vol­ler betrieb­li­cher Vor­sor­ge: Ob Kran­ken­ver­si­che­rung, Unfall­ver­si­che­rung oder Mit­ar­bei­ter­an­ge­bo­te – mit pas­sen­der Absi­che­rung för­dern Sie Moti­va­ti­on und Sicher­heit im Ernst­fall.

Zusam­men­fas­sung

Cyber­ri­si­ken neh­men wei­ter zu – unab­hän­gig von Bran­che oder Unter­neh­mens­grö­ße. Eine Cyber­ver­si­che­rung schützt Sie nicht nur vor den finan­zi­el­len Fol­gen eines Angriffs, son­dern ver­schafft Ihnen auch direk­ten Zugang zu Exper­ten für IT-Foren­sik, Daten­schutz und Kri­sen­ma­nage­ment. Die Kos­ten sind dabei plan­bar und las­sen sich mit weni­gen Anga­ben online ver­glei­chen. Egal ob klei­nes Unter­neh­men oder Mit­tel­ständ­ler: Mit der pas­sen­den Poli­ce sichern Sie Ihren Betrieb nach­hal­tig ab.

häu­fi­ge Fra­gen

Ja. Gera­de klei­ne Unter­neh­men sind ein bevor­zug­tes Ziel, da sie meist nicht über eige­ne IT-Sicher­heits­ab­tei­lun­gen ver­fü­gen. Die Ver­si­che­rung schützt zuver­läs­sig vor hohen Kos­ten und über­nimmt pro­fes­sio­nel­le Sofort­hil­fe.

Die Kos­ten begin­nen je nach Bran­che, Umsatz und Absi­che­rung bei etwa 1.500 € jähr­lich. Unser Ver­gleichs­rech­ner bie­tet einen ers­ten Über­blick über kon­kre­te Tari­fe und Leis­tun­gen.

Nicht ver­si­chert sind z. B. vor­sätz­li­che Hand­lun­gen, bekann­te Sicher­heits­lü­cken ohne Schutz­maß­nah­men, sowie Schä­den durch Strom­aus­fall oder Hard­ware­de­fek­te (sofern nicht ver­ein­bart). Die genau­en Aus­schlüs­se fin­den sich in den Bedin­gun­gen der jewei­li­gen Poli­ce.

Nach Mel­dung des Scha­dens erhal­ten Sie sofort Unter­stüt­zung durch ein Exper­ten­team – meist inner­halb von 24 Stun­den. IT-Foren­sik, PR- und Rechts­be­ra­tung sind in vie­len Tari­fen ent­hal­ten.