- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hundekrankenversicherung
- »
- Hundekrankheiten
- »
- Dackellähmung
Dackellähme: Wie gefährlich ist ein Bandscheibenvorfall für Hunde?
Risiken und Folgen: Ein Überblick über die potenziellen Komplikationen
Leider können Bandscheibenvorfälle auch bei Hunden auftreten und reichen von starken Schmerzen bis hin zu Lähmungserscheinungen. Da insbesondere kurzbeinige Rassen mit längeren Körpern anfällig sind, spricht man häufig auch von der sogenannten “Dackellähme”. Hier erfahren Sie mehr darüber, warum diese Erkrankung so gefährlich ist, wie man die Symptome erkennen kann und was Sie für Ihren Hund tun können.
Das Wichtigste im Überblick
- Insbesondere Rassen mit kurzen Beinen und längeren Körpern sind anfällig, weshalb sie häufig als die “Dackellähme” bezeichnet werden.
- Eine schwerwiegende Konsequenz eines Bandscheibenvorfalls beim Hund ist die Dackellähme, die zu Lähmungserscheinungen führt.
- Es besteht die Option, einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen, sofern man die Anzeichen frühzeitig erkennt und entsprechende Schritte einleitet.
- Um Dackellähme zu identifizieren, ist ein 3D-Bilderstellungsverfahren wie eine Computertomographie (CT) oder besser noch eine Magnetresonanztomographie/Kernspintomographie (MRT) notwendig.
- Da der Hund für ein zuverlässiges Ergebnis absolut ruhig liegen muss, benötigt man für diese Untersuchung eine Narkose.
Verständnis der Risiken: Die ernsthaften Auswirkungen auf die Gesundheit deines Hundes
Welche Gefahren birgt die Erkrankung “Dackellähme”, und warum ist sie so riskant?
Die Dackellähme beim Hund stellt eine schwere Komplikation durch einen Bandscheibenvorfall dar, die zu Lähmungserscheinungen führt. Durch den Eindruck auf das Rückenmark und mögliche Absterben der Nerven, ist eine sofortige Operation unerlässlich, um eine dauerhafte Querschnittslähmung zu verhindern. Wegen der begleitenden starken Schmerzen, ist es stets ein Notfall. Eine vollständige Heilung ist nur möglich, wenn man unverzüglich handelt, so dass der Hund ein normales Leben führen kann.
Die Bandscheiben, die zwischen den einzelnen Wirbeln der Wirbelsäule liegen, enthalten einen Gallertkern. Dieser dient als eine Art Stoßdämpfer und wird von einem elastischen Faserring umschlossen. Wenn dieser Faserring jedoch aufgrund übermäßiger oder fehlerhafter Belastung an Elastizität verliert und brüchig wird, kann es zu einem sogenannten Bandscheibenprolaps kommen.
Dabei verlagert sich der Gallertkern entweder nur leicht oder der Faserring wird sogar durchstoßen. Beides führt dazu, dass Druck auf die Spinalnerven oder das Rückenmark ausgeübt wird, was in der Regel starke Schmerzen und neurologische Störungen hervorruft. Wenn die Nerven nicht schnellstmöglich durch einen Tierarzt besuch unterstützt werden, können sie durch die Druckschädigungen und die Mangeldurchblutung innerhalb kürzester Zeit absterben.
Typische Ursachen
Ein fortschreitendes Alter oder eine erhöhte Beanspruchung des Rückens können die Entstehung von Spondylosen, d.h. knöchernen Anbauten an den Wirbeln, begünstigen, die wiederum einen Bandscheibenvorfall auslösen können. Bei kurzbeinigen Hunden mit einem langen Körper ist es schwer zu vermeiden, dass der mittlere Teil der Wirbelsäule übermäßig beansprucht wird.
Hunde, die mehrere belastende Faktoren aufweisen, wie z.B. übergewichtige Rassen, die regelmäßig Treppen steigen oder angeregt werden zu springen, sind besonders gefährdet, an Wirbelsäulenerkrankungen zu erkranken — und auch schon im jugendlichen Alter.
Unabdingbar: Sorge mit einer angemessenen Versicherung für den Notfall vor
Vor allem die Diagnose und Behandlung im Notdienst kann ein kostspieliges Unterfangen werden, besonders wenn eine Operation nötig ist. Eine adäquate Hundekrankenversicherung schützt Sie vor finanziellen Risiken. Vergessen Sie jedoch nicht, die Police rechtzeitig abzuschließen — insbesondere falls Ihr Hund zu den risikoreichen Rassen zählt.
Besonders anfällig für Dackellähme: Rassen im Risikovergleich
Welche Hunderassen sind äußerst gefährdet?
- Basset
- Französische Bulldogge
- Pekinese
- Lhasa-Apso
- Corgie
- Scottish Terrier
Weitere Rassen, die ein erhöhtes Risiko aufwiesen, an Wirbelsäulenerkrankungen zu erkranken, sind unter anderem:
- Cocker-Spaniel
- Pudel
- Boxer
- Pinscher
- Beagle
- Deutscher Schäferhund
Frühwarnsymptome erkennen: Indikatoren für einen Bandscheibenvorfall
Anzeichen der Dackellähme
Es besteht die Möglichkeit, eine Dackellähme infolge eines Bandscheibenvorfalls zu vermeiden, wenn man die frühzeitigen Symptome erkennt und entsprechende Maßnahmen ergreift. Mögliche Hinweise auf ein Rückenleiden, das zu einem Bandscheibenprolaps führen kann, sind beispielsweise:
- Der Hund hat Probleme beim Aufstehen und ist bewegungseingeschränkt.
- Es besteht eine Spannung im Rücken, welche sich durch Verhärtung und/oder Schmerzempfindlichkeit auf Druck bemerkbar macht.
- Der Hund vermeidet es jetzt von sich aus, zu springen, Treppen zu steigen usw.
- Der Hund bewegt sich schleppend und wirkt in seiner Körperhaltung ungleichmäßig.
- Es sind neurologische Abweichungen sichtbar (Störungen des Gleichgewichts, abnormale Nutzung der Hinterbeine, eindeutige Lähmungen usw. ).
- Der Hund ist inkontinent, was seinen Kot und/oder Urin betrifft.
Bei einem vermuteten Anfang einer Teckellähme, muss der Hund unverzüglich in die tierärztliche Behandlung – auch am Abend oder an gesetzlichen Feiertagen! Nur ein schneller (chirurgischer) Eingriff kann oftmals verhindern, dass die betreffenden Rückenmarksnerven völlig zerquetscht werden und es zu einer vollständigen Paralysie der Hinterbeine kommt.
Ernste Anzeichen: Wie man einen kritischen Zustand erkennt
Symptome einer schweren Dackellähme
- Paralyse der Hinterläufe oder beider Extremitäten.
- signifikante Schmerzintensität und Druckempfindlichkeit in der Rückengegend
- deutliche Zeichen von starken Schmerzen
- Unfähigkeit, Kot oder Urin zurückzuhalten
Unterstützung im Notfall
Falls Ihr Hund eine beginnende Dackellähme aufweist, sollten Sie unverzüglich eine tierärztliche Behandlung in Anspruch nehmen. Da eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) zur Diagnosestellung erforderlich ist, solltest Du eine Klinik aufsuchen, die über eines dieser Geräte verfügt. Rufen Sie vorher telefonisch an, sofern möglich. Andernfalls schauen Sie einfach auf deren Website. Sollten Sie eine Praxis oder Klinik besuchen, die diese Diagnostik nicht anbietet, verschenken Sie wertvolle Zeit.
Der Hund sollte sich bis zur Untersuchung des Tierarztes nicht mehr bewegen und auf keinen Fall alleine gehen. Kleine Hunde sollten in einer gepolsterten Transportbox oder auf dem Arm des Besitzers getragen werden. Bei größeren Tieren empfiehlt es sich, dass sie von zwei Personen auf einer stabilen aber gleichzeitig weichen Oberfläche, wie einem Körbchen oder einer Decke auf einem stabilen Brett, ins Auto getragen werden, um den Rücken des Tieres zu schonen.
Falls es Ihnen nicht möglich ist, den Hund auf reguläre Weise in eine Klinik zu transportieren, ist es notwendig, einen mobilen Tierarzt oder die Tierrettung anzurufen.
Der Hund muss während der Reise warm und entspannt gehalten werden. Es sollte ihm weder Futter noch Wasser gegeben werden, um für die Narkose, die zur Bestimmung der Diagnose und für eventuelle chirurgische Eingriffe benötigt wird, einen leeren Magen zu haben.
Spezielle Versicherungen für besondere Fälle
Krankenschutz mit Vorerkrankung
- Wird mein Hund überhaupt noch angenommen?
- Gibt es Anbieter?
- Was wird übernommen?
Unfall-OP-Versicherung für Hunde
- Absicherung nach Unfällen
- ohne Gesundheitsprüfung
- Erstattung bis zum 4‑fachen Satz der GOT
Hundehalterhaftpflicht
- Schutz bei Personen- & Sachschäden
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Pflichtversicherung in vielen Bundesländern
Von Verdacht zur Gewissheit: Methoden zur Bestätigung eines Bandscheibenvorfalls
Diagnose
Viele Wirbelsäulenerkrankungen sind auf Röntgenbildern nicht sichtbar. Um sie zu diagnostizieren, ist eine Schnittbilddiagnostik in 3D notwendig – also eine Computertomographie (CT) oder idealerweise eine Magnetresonanztomographie/Kernspintomoprahie (MRT). Da der Hund für ein auswertbares Ergebnis absolut still liegen muss, ist für diese diagnostischen Verfahren eine Narkose notwendig. Bestätigt sich der Verdacht und ist ein operativer Eingriff notwendig, wird dieser meist unmittelbar im Anschluss durchgeführt.
Schnittbildverfahren machen es möglich, Erkrankungen auch dort eindeutig auszuschließen oder festzustellen, wo sich Knochen massiv überlagern und die Röntgendiagnostik daher erschweren. Durch die Erstellung eines 3D-Bildes können die betroffenen Bereiche exakt lokalisiert werden und das Ausmaß der Schäden kann sicher beurteilt werden. Dies ist für eine erfolgreiche Therapie von großer Bedeutung.
Therapie bei Dackellähme
Konservative Therapie:
Bei leichten Verletzungen und Gewebeschäden kann eine nicht chirurgische Behandlung ausreichend sein. Wenn lediglich eine Vorwölbung der Bandscheibe und eine Schwellung im Wirbelsäulenbereich vorliegen, kann ein chirurgischer Eingriff manchmal vermieden werden. Jedoch besteht die Gefahr, dass die vorbelastete Bandscheibe im Laufe der Zeit zu einem akuten Vorfall führt und die Symptome sich dann dramatisch verschlechtern.
Eine konservative Therapie beinhaltet:
Chirurgische Therapie:
Ein operativer Eingriff kann nur erfolgreich sein, wenn die von der Erkrankung betroffenen Rückenmarksnerven noch intakt sind. Erfolgsaussichten sind größer, wenn der Hund auf Schmerzen in seinen gelähmten Gliedmaßen reagiert. Bei der Operation wird die beschädigte Bandscheibe entfernt, deshalb sollten Sie einen Experten auf diesem Gebiet konsultieren.
Nachsorge:
Für eine erfolgreiche Genesung des Hundes ist eine sorgfältige Nachbehandlung unerlässlich. Gezielte Übungen unterstützen den Muskelaufbau sowie die Regeneration der Nervenzellen. Dabei muss der Körper des Tieres geschont werden. In manchen Fällen kann ein Einsatz spezieller Hilfsmittel notwendig sein.
- „Hunderollstuhl“
- Gehhilfe am Brustgeschirr
- Rampen
Tragen
Zur Schonung gehören außerdem:
- Das Gassigehen erfordert die strikte Einhaltung der Leinenpflicht.
- Hunde, die sehr aktiv sind, sollen auch im Haus an einer Leine oder im Käfig gehalten werden.
- Orthopädisches Hundebett
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
Gut informiert – rund um Ihren Hund und Ihre Absicherung
Wer sich über Krankheiten beim Hund informiert, möchte oft auch mehr über Ernährung, Haltung und Absicherung wissen. Unsere Inhalte helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen für ein gesundes Hundeleben zu treffen.
Hundeernährung
Die Ernährung sollte immer an Rasse, Gewicht und Aktivität angepasst sein. Hochwertiges Futter liefert die Basis für ein starkes Immunsystem und gesunde Organe. Auch kleine Snacks können sinnvoll sein, wenn sie in Maßen und als Ergänzung eingesetzt werden. So bleibt Ihr Hund vital.
Hundehaltung
Eine gute Haltung berücksichtigt körperliche und geistige Bedürfnisse. Regelmäßige Bewegung, geistige Auslastung und Pflege sind Grundpfeiler für ein gesundes Leben. Mit klaren Regeln und liebevoller Konsequenz gelingt es, eine vertrauensvolle Bindung zu Ihrem Hund aufzubauen.
Vorsorge — Bandscheibenvorfällen vorbeugen
Um das Risiko einer Krankheit zu minimieren, sollte man vermeiden, so viele der beschriebenen Risikofaktoren wie möglich zu haben. Da man den Körperbau und das Alter nicht ändern kann, kann man nur gegenüber den anderen Risikofaktoren Maßnahmen ergreifen.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund ein ausgewogenes Gewicht hat. Übergewichtigkeit sollte auf alle Fälle umgangen werden! Auch zum Beispiel bei einem Kreuzbandriss beim Hund.
- Vermeiden Sie, dass kleine und/oder kurzbeinige Hunde Treppen steigen.
- Vermeiden Sie bei Rassen mit einem erhöhten Risiko für gesundheitliche Probleme Aktivitäten, die das Springen, abruptes Abbremsen oder das Tragen von schweren Lasten erfordern.
- Vermeiden Sie Joggingrunden und Radtouren auf hartem Asphalt.
Vermeiden Sie es, kleinen, kurzbeinigen Hunden aus relativ hohen Höhen springen zu lassen (z. B. vom Sofa, Bett, Schoß oder Auto).
Darüber hinaus wird empfohlen, folgende Schritte zu unternehmen:
- Fördern Sie die Muskelkraft Ihre Hundes mit Bewegungsaktivitäten, die schonend für seinen Rücken sind, wie etwa Schwimmen und lange Wanderungen auf weichem Untergrund (z.B. im Wald oder auf freiem Feld).
- Besonders effektiv sind auch speziellen Rückenübungen und Physiotherapie. Viele Lebewesen betrachten die Aktivitäten als ein Spiel, bei dem sie sich wohlfühlen. Der Tierarzt wird Sie über die Möglichkeiten beraten oder Ihnen einen professionellen Tierphysiotherapeuten vorschlagen.
- Stellen Sie sicher, dass der gewählte Liegeplatz für Ihren Hund bequem und rückenschonend ist. Investieren Sie in spezielle orthopädische Hundebetten, um die Wirbelsäule des Hundes zu entlasten.
- Verwenden Sie statt eines Halsbandes ein geeignetes Brustgeschirr. Üben Sie regelmäßig ein sicheres Fußgehen, um das Ziehen an, der Leine und das Wegrennen zu verhindern.
- Bandscheibenvorfälle können leider unerwartet bei den gesündesten Hunden auftreten, aber Vorsorge schadet niemals. Daher ist es wichtig, bereits bei den ersten Anzeichen, die auf Rückenprobleme hindeuten, rechtzeitig den Tierarzt aufzusuchen. Besser einmal zu früh als zu spät!
häufige Fragen
Was genau ist “Dackellähme”?
“Dackellähme” bezeichnet die sehr ernsthafte Folge eines Bandscheibenvorfalls bei Hunden, die häufig bei Rassen mit langen Rücken und kurzen Beinen wie Dackeln auftritt. Ein Bandscheibenvorfall kann Druck auf das Rückenmark ausüben und zu Bewegungsstörungen oder Lähmung führen.
Welche Symptome weisen auf Dackellähme hin?
Frühsymptome sind Schmerzen bei Berührung des Rückens, Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen, Muskelzittern und verminderte Aktivität. In schweren Fällen kann es zu vollständiger Lähmung der Hinterbeine kommen.
Welche Hunde sind besonders gefährdet?
Hunderassen mit langen Rücken und kurzen Beinen, wie Dackel, Corgis und Basset Hounds, sind besonders anfällig für Dackellähme. Auch bei älteren Tieren steigt das Risiko durch degenerative Veränderungen der Bandscheiben.
Wie wird Dackellähme diagnostiziert?
Die Diagnose wird durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT gestellt, die Aufschluss über den Zustand der Bandscheiben und des Rückenmarks geben.