Daten­schutz

Ein­lei­tung

Mit den fol­gen­den Infor­ma­tio­nen möch­ten wir Ihnen als “betrof­fe­ner Per­son” einen Über­blick über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns und Ihre Rech­te aus den Daten­schutz­ge­set­zen geben. Eine Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­ten ist grund­sätz­lich ohne Ein­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Sofern Sie beson­de­re Ser­vices unse­res Unter­neh­mens über unse­re Inter­net­sei­te in Anspruch neh­men möch­ten, könn­te jedoch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine sol­che Ver­ar­bei­tung kei­ne gesetz­li­che Grund­la­ge, holen wir gene­rell eine Ein­wil­li­gung von Ihnen ein.

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, bei­spiels­wei­se Ihres Namens, der Anschrift oder der E‑Mail-Adres­se, erfolgt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) und in Über­ein­stim­mung mit den für die “AMBA Ver­si­che­run­gen” gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren.

Wir haben als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über die­se Inter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es Ihnen frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se tele­fo­nisch oder per Post, an uns zu über­mit­teln.

Auch Sie kön­nen ein­fa­che und leicht umzu­set­zen­de Maß­nah­men ergrei­fen, um sich gegen den unbe­fug­ten Zugang Drit­ter zu Ihren Daten zu schüt­zen. Daher möch­ten wir Ihnen an die­ser Stel­le eini­ge Hin­wei­se zum siche­ren Umgang mit Ihren Daten geben:

  • Schüt­zen Sie Ihren Account (Log­in, Nut­zer- oder Kun­den­kon­to) und Ihr IT-Sys­tem (Com­pu­ter, Lap­top, Tablet oder Mobi­le-Gerät) mit siche­ren Pass­wör­tern.
  • Nur Sie soll­ten Zugang zu den Pass­wör­tern haben.
  • Stel­len Sie sicher, dass Sie Ihre Pass­wör­ter immer nur für einen Account (Log­in, Nut­zer- oder Kun­den­kon­to) nut­zen.
  • Ver­wen­den Sie ein Pass­wort nicht für ver­schie­de­ne Web­sei­ten, Anwen­dun­gen oder Online-Ser­vices.
  • Ins­be­son­de­re bei der Nut­zung von öffent­lich zugäng­li­chen oder gemein­sam mit ande­ren Per­so­nen genutz­ten IT-Sys­te­men gilt: Sie soll­ten sich unbe­dingt nach jeder Anmel­dung auf einer Web­sei­te, einer Anwen­dung oder einem Online-Ser­vice wie­der abmel­den.

Pass­wör­ter soll­ten aus min­des­tens 12 Zei­chen bestehen und so gewählt wer­den, dass sie nicht leicht erra­ten wer­den kön­nen. Daher soll­ten sie kei­ne gän­gi­gen Wör­ter aus dem All­tag, den eige­nen Namen oder Namen von Ver­wand­ten, son­dern Groß- und Klein­schrei­bung, Zah­len und Son­der­zei­chen ent­hal­ten.

Ver­ant­wort­lich­keit für die Daten­ver­ar­bei­tung

AMBA Asse­ku­ranz-Mak­ler-Büro-All­gäu — Ver­sicherungs­makler, Dani­el Moser, Hal­den­wan­ger Stra­ße 31, 87463 Diet­manns­ried, Tele­fon 08374/25101 (im Fol­gen­den: „Wir“) sind als Betrei­ber der Web­site www.amba-versicherungen.de Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. Nr. 7 der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO). Bei Fra­gen kön­nen Sie sich an info@amba-versicherungen.de wen­den.

Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Gemäß Art. 37 DSGVO i.V.m. §38 BDSG sind wir nicht ver­pflich­tet, einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten zu bestel­len. Bei Fra­gen zum Daten­schutz und zur Gel­tend­ma­chung Ihrer im fol­gen­den genann­ten Rech­te kön­nen Sie sich aber selbst­ver­ständ­lich jeder­zeit über die oben ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten an uns wen­den.

Begriffs­be­stim­mun­gen

Die Daten­schutz­er­klä­rung beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unse­re Kun­den und Geschäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vor­ab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläu­tern.

Wir ver­wen­den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem die fol­gen­den Begrif­fe:

  1. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten
    Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.
  2. Betrof­fe­ne Per­son
    Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen (unser Unter­neh­men) ver­ar­bei­tet wer­den.
  3. Ver­ar­bei­tung
    Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.
  4. Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
    Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.
  5. Pro­fil­ing
    Pro­fil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.
  6. Pseud­ony­mi­sie­rung
    Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den.
  7. Auf­trags­ver­ar­bei­ter
    Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.
  8. Emp­fän­ger
    Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger.
  9. Drit­ter
    Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.
  10. Ein­wil­li­gung
    Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass Sie mit der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung

Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG) dient unse­rem Unter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len.

Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei Sie sind, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fäl­len von Anfra­gen zu unse­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen.

Unter­liegt unser Unter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Besu­cher in unse­rem Betrieb ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge lebens­wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO beru­hen.

Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb gestat­tet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wur­den. Er ver­trat inso­weit die Auf­fas­sung, dass ein berech­tig­tes Inter­es­se anzu­neh­men sein könn­te, wenn Sie ein Kun­de unse­res Unter­neh­mens sind (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

Unser Ange­bot rich­tet sich grund­sätz­lich an Erwach­se­ne. Per­so­nen unter 16 Jah­ren dür­fen ohne Zustim­mung der Eltern oder Erzie­hungs­be­rech­tig­ten kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an uns über­mit­teln. Wir for­dern kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Kin­dern und Jugend­li­chen an, sam­meln die­se nicht und geben sie nicht an Drit­te wei­ter.

Über­mitt­lung von Daten an Drit­te

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.

Wir geben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  1. Sie uns Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  2. die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen zuläs­sig ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  3. für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie
  4. dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Im Rah­men der in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­mit­telt wer­den. Unter­neh­men in den USA ver­fü­gen nur dann über ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau, sofern sie sich unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert haben und somit der Ange­mes­sen­heits­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on gem. Art. 45 DS-GVO greift. Wir haben dies bei den betrof­fe­nen Dienst­leis­tern in der Daten­schutz­er­klä­rung expli­zit genannt. Um Ihre Daten in allen ande­ren Fäl­len zu schüt­zen, haben wir Ver­ein­ba­run­gen zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge der Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on abge­schlos­sen. Sofern die Stan­dard­ver­trags­klau­seln nicht aus­rei­chen, um ein adäqua­tes Sicher­heits­ni­veau her­zu­stel­len kann Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO als Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung in Dritt­län­der die­nen. Dies gilt mit­un­ter nicht bei einer Daten­über­mitt­lung in Dritt­län­der, für wel­che die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on einen Ange­mes­sen­heits­be­schluss gemäß Art. 45 DS-GVO aus­ge­stellt hat.

Tech­nik

SSL/TLS-Ver­schlüs­se­lung

Die­se Sei­te nutzt zur Gewähr­leis­tung der Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen, Log­in-Daten oder Kon­takt­an­fra­gen, die Sie an uns als Betrei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass in der Adress­zei­le des Brow­sers statt einem “http://” ein “https://” steht und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wir set­zen die­se Tech­no­lo­gie ein, um Ihre über­mit­tel­ten Daten zu schüt­zen.

Daten­er­fas­sung beim Besuch der Inter­net­sei­te

Bei der ledig­lich infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­sei­te, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt (in sog. “Ser­ver-Log­files”). Unse­re Inter­net­sei­te erfasst mit jedem Auf­ruf einer Sei­te durch Sie oder ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen die

  1. ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen,
  2. das vom zugrei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem,
  3. die Inter­net­sei­te, von wel­cher ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt (soge­nann­te Refer­rer),
  4. die Unter­web­sei­ten, wel­che über ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­steu­ert wer­den,
  5. das Datum und die Uhr­zeit eines Zugriffs auf die Inter­net­sei­te,
  6. eine gekürz­te Inter­net-Pro­to­koll-Adres­se (anony­mi­sier­te IP-Adres­se) sowie,
  7. der Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Sys­tems.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zie­hen wir kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den viel­mehr benö­tigt, um

  1. die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern,
  2. die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te sowie die Wer­bung für die­se zu opti­mie­ren,
  3. die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer IT-Sys­te­me und der Tech­nik unse­rer Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie
  4. um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len.

Die­se erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den durch uns daher einer­seits sta­tis­tisch und ande­rer­seits mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unse­rem Unter­neh­men zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung.

Coo­kies

All­ge­mei­nes zu Coo­kies

Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem IT-Sys­tem (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.Ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen.

In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils aus dem Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhal­ten.

Der Ein­satz von Coo­kies dient dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten unse­rer Web­sei­te bereits besucht haben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Sei­te auto­ma­tisch gelöscht.

Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Besu­chen Sie unse­re Sei­te erneut, um unse­re Diens­te in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen Sie getä­tigt haben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen.

Zum ande­ren setz­ten wir Coo­kies ein, um die Nut­zung unse­rer Web­sei­te sta­tis­tisch zu erfas­sen und um unser Ange­bot, zum Zwe­cke der Opti­mie­rung, für Sie aus­zu­wer­ten. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Web­sei­te auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie die­se bereits besucht haben. Die so gesetz­ten Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht. Die jewei­li­ge Spei­cher­dau­er der Coo­kies kön­nen den Ein­stel­lun­gen des ein­ge­setz­ten Con­sent Tools ent­nom­men wer­den.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­wen­dung von Coo­kies

Die durch die Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten, die für die ord­nungs­mä­ßi­ge Funk­ti­on der Web­sei­te benö­tigt wer­den, sind damit zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erfor­der­lich.

Für alle ande­ren Coo­kies gilt, dass Sie über unser Opt-in Coo­kie-Ban­ner Ihre Ein­wil­li­gung hier­zu im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO abge­ge­ben haben.

Hin­wei­se zur Ver­mei­dung von Coo­kies in gän­gi­gen Brow­sern

Über die Ein­stel­lun­gen Ihres ver­wen­de­ten Brow­sers haben Sie jeder­zeit die Mög­lich­keit Coo­kies zu löschen, nur aus­ge­wähl­te Coo­kies zuzu­las­sen oder Coo­kies voll­stän­dig zu deak­ti­vie­ren. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie auf den Sup­port-Sei­ten der jewei­li­gen Anbie­ter:

Borlabs Coo­kie (Con­sent Manage­ment Tool)

Wir nut­zen das Word­Press Coo­kie Plug­in “Borlabs Coo­kie” der Borlabs GmbH, Rüben­kamp 32, 22305 Ham­burg, Deutsch­land. Die­ser Dienst ermög­licht es uns die Ein­wil­li­gung der Web­sei­ten­nut­zer zur Daten­ver­ar­bei­tung ein­zu­ho­len und zu ver­wal­ten.

Borlabs Coo­kie erhebt mit­hil­fe von Coo­kies Daten, die von End­nut­zern gene­riert wer­den, die unse­re Web­sei­te nut­zen. Wenn ein End­nut­zer eine Ein­wil­li­gung abgibt, wer­den auto­ma­tisch unter ande­rem fol­gen­de Daten pro­to­kol­liert:

  • Coo­kie Lauf­zeit,
  • Coo­kie Ver­si­on,
  • Domain und Pfad der Word­Press Sei­te,
  • Aus­wahl im Coo­kie Ban­ner,
  • UID (eine per Zufall gene­rier­te ID),

Der Zustim­mungs­sta­tus wird auch im Brow­ser des End­nut­zers gespei­chert, sodass die Web­sei­te die Zustim­mung des End­be­nut­zers bei allen nach­fol­gen­den Sei­ten­an­fra­gen und zukünf­ti­gen End­nut­zer-Sit­zun­gen für bis zu 12 Mona­te auto­ma­tisch lesen und befol­gen kann. Die Ein­wil­li­gungs­da­ten (Ein­wil­li­gung und Wider­ruf der Ein­wil­li­gung) wer­den drei Jah­re lang gespei­chert. Die Auf­be­wah­rungs­dau­er ent­spricht der regel­mä­ßi­gen Ver­jäh­rungs­frist gemäß § 195 BGB. Die Daten wer­den dann sofort gelöscht.

Die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­sei­te ist ohne der beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tung nicht gewähr­leis­tet. Es besteht sei­tens des Nut­zers kei­ne Wider­spruchs­mög­lich­keit, solan­ge die recht­li­che Ver­pflich­tung besteht eine Ein­wil­li­gung des Nut­zers in bestimm­te Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge ein­zu­ho­len, Art. 7 Abs. 1, 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.

Die erho­be­nen Daten wer­den weder an die Borlabs GmbH wei­ter­ge­lei­tet, noch erhält sie Zugriff auf die­se.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/.

Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te

Regis­trie­rung als Benut­zer

Sie haben die Mög­lich­keit, sich auf unse­rer Inter­net­sei­te unter Anga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu regis­trie­ren.

Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dabei an uns über­mit­telt wer­den, ergibt sich aus der jewei­li­gen Ein­ga­be­mas­ke, die für die Regis­trie­rung ver­wen­det wird. Die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für die inter­ne Ver­wen­dung bei uns und für eige­ne Zwe­cke erho­ben und gespei­chert. Wir kön­nen die Wei­ter­ga­be an einen oder meh­re­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter, bei­spiels­wei­se einen Paket­dienst­leis­ter, ver­an­las­sen, der die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eben­falls aus­schließ­lich für eine inter­ne Ver­wen­dung, die uns zuzu­rech­nen ist, nutzt.

Durch eine Regis­trie­rung auf unse­rer Inter­net­sei­te wird fer­ner die von Ihrem Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ver­ge­be­ne IP-Adres­se, das Datum sowie die Uhr­zeit der Regis­trie­rung gespei­chert. Die Spei­che­rung die­ser Daten erfolgt vor dem Hin­ter­grund, dass nur so der Miss­brauch unse­rer Diens­te ver­hin­dert wer­den kann, und die­se Daten im Bedarfs­fall die Auf­klä­rung began­ge­ner Straf­ta­ten ermög­li­chen. Inso­fern ist die Spei­che­rung die­ser Daten zu unse­rer Absi­che­rung erfor­der­lich. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht. Dies gilt nicht, sofern wir gesetz­lich zur Wei­ter­ga­be ver­pflich­tet sind oder die Wei­ter­ga­be der Straf­ver­fol­gung dient.

Ihre Regis­trie­rung, unter frei­wil­li­ger Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, dient uns außer­dem dazu, Ihnen Inhal­te oder Leis­tun­gen anzu­bie­ten, die auf­grund der Natur der Sache nur regis­trier­ten Benut­zern ange­bo­ten wer­den kön­nen. Regis­trier­ten Per­so­nen steht die Mög­lich­keit frei, die bei der Regis­trie­rung ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit abzu­än­dern oder voll­stän­dig aus unse­rem Daten­be­stand löschen zu las­sen.

Wir ertei­len Ihnen jeder­zeit auf Anfra­ge Aus­kunft dar­über, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie gespei­chert wer­den. Fer­ner berich­ti­gen oder löschen wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf Ihren Wunsch, soweit dem kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Ein in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung nament­lich benann­ter Daten­schutz­be­auf­trag­ter und alle wei­te­ren Mit­ar­bei­ter ste­hen der betrof­fe­nen Per­son in die­sem Zusam­men­hang als Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten­er­folgt im Inter­es­se einer kom­for­ta­blen und ein­fa­chen Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar.

Daten­ver­ar­bei­tung bei Eröff­nung eines Kun­den­kon­tos und zur Ver­trags­ab­wick­lung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben und ver­ar­bei­tet, wenn Sie uns die­se zur Durch­füh­rung eines Ver­tra­ges oder bei der Eröff­nung eines Kun­den­kon­tos mit­tei­len. Wel­che Daten erho­ben wer­den, ist aus den jewei­li­gen Ein­ga­be­for­mu­la­ren ersicht­lich. Eine Löschung Ihres Kun­den­kon­tos ist jeder­zeit mög­lich und kann u.a. durch eine Nach­richt an die o.g. Adres­se des Ver­ant­wort­li­chen erfol­gen. Wir spei­chern und ver­wen­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten zur Ver­trags­ab­wick­lung. Nach voll­stän­di­ger Abwick­lung des Ver­tra­ges oder Löschung Ihres Kun­den­kon­tos wer­den Ihre Daten unter Berück­sich­ti­gung steu­er- und han­dels­recht­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten gesperrt und nach Ablauf die­ser Fris­ten gelöscht, sofern Sie einer wei­te­ren Nut­zung Ihrer Daten nicht aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben oder eine gesetz­lich erlaub­te wei­te­re Daten­ver­wen­dung von unse­rer Sei­te vor­be­hal­ten wur­de, über die wir Sie nach­ste­hend ent­spre­chend infor­mie­ren.

Kon­takt­auf­nah­me / Kon­takt­for­mu­lar

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le der Nut­zung eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt Ihre Kon­takt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

Dienst­leis­tun­gen / Digi­ta­le Güter

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Drit­te nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­dig ist, etwa an das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung beauf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut.

Eine wei­ter­ge­hen­de Über­mitt­lung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zuge­stimmt haben. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te ohne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung, etwa zu Wer­be­zwe­cken, erfolgt nicht.

Grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestat­tet.

News­let­ter­ver­sand

News­let­ter­ver­sand an Bestands­kun­den

Wenn Sie uns Ihre E‑Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienst­leis­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt haben, behal­ten wir uns vor, Ihnen regel­mä­ßig Ange­bo­te zu ähn­li­chen Waren bzw. Dienst­leis­tun­gen, wie den bereits gekauf­ten, aus unse­rem Sor­ti­ment per E‑Mail zuzu­sen­den. Hier­für müs­sen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG kei­ne geson­der­te Ein­wil­li­gung von Ihnen ein­ho­len. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt inso­weit allein auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Direkt­wer­bung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Haben Sie der Nut­zung Ihrer E‑Mailadresse zu die­sem Zweck anfäng­lich wider­spro­chen, fin­det ein Mail­ver­sand unse­rer­seits nicht statt. Sie sind berech­tigt, der Nut­zung Ihrer E‑Mailadresse zu dem vor­be­zeich­ne­ten Wer­be­zweck jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft durch eine Mit­tei­lung an den zu Beginn genann­ten Ver­ant­wort­li­chen zu wider­spre­chen. Hier­für fal­len für Sie ledig­lich Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen an. Nach Ein­gang Ihres Wider­spruchs wird die Nut­zung Ihrer E‑Mailadresse zu Wer­be­zwe­cken unver­züg­lich ein­ge­stellt.

Unse­re Akti­vi­tä­ten in sozia­len Netz­wer­ken

Damit wir mit Ihnen auch in sozia­len Netz­wer­ken kom­mu­ni­zie­ren und Sie über unse­re Leis­tun­gen infor­mie­ren kön­nen, sind wir dort mit eige­nen Sei­ten ver­tre­ten. Wenn Sie eine unse­rer Social-Media-Sei­ten besu­chen, sind wir hin­sicht­lich der dadurch aus­ge­lös­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, im Sin­ne des Art. 26 DS-GVO, mit dem Anbie­ter der jewei­li­gen Social-Media-Platt­form gemein­sam für die Ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich.

Wir sind dabei nicht der ori­gi­nä­re Anbie­ter die­ser Sei­ten, son­dern nut­zen die­se ledig­lich im Rah­men der uns durch die jewei­li­gen Anbie­ter gebo­te­nen Mög­lich­kei­ten.
Daher wei­sen wir vor­sorg­lich dar­auf hin, dass Ihre Daten mög­li­cher­wei­se auch außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on bzw. des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes ver­ar­bei­tet wer­den. Eine Nut­zung kann daher mit Daten­schutz­ri­si­ken für Sie ver­bun­den sein, da die Wah­rung Ihrer Rech­te z.B. auf Aus­kunft, Löschung, Wider­spruch, etc. erschwert sein könn­te und die Ver­ar­bei­tung in den sozia­len Netz­wer­ken häu­fig direkt zu Wer­be­zwe­cken oder zur Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens durch die Anbie­ter erfolgt, ohne dass dies durch uns beein­flusst wer­den kann. Wer­den durch den Anbie­ter Nut­zungs­pro­fi­le ange­legt, wer­den dabei häu­fig Coo­kies ein­ge­setzt bzw. das Nut­zungs­ver­hal­ten dem von Ihnen erstell­ten eige­nen Mit­glied­pro­fil der sozia­len Netz­wer­ke zuge­ord­net.

Die beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses und des berech­tig­ten Inter­es­ses des jewei­li­gen Anbie­ters, um mit Ihnen in einer zeit­ge­mä­ßen Art und Wei­se kom­mu­ni­zie­ren bzw. Sie über unse­re Leis­tun­gen infor­mie­ren zu kön­nen. Müs­sen Sie bei den jewei­li­gen Anbie­tern eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung als Nut­zer abge­ben, bezieht sich die Rechts­grund­la­ge auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

Da wir kei­ne Zugrif­fe auf die Daten­be­stän­de der Anbie­ter haben, wei­sen wir dar­auf hin, dass Sie Ihre Rech­te (z.B. auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, etc.) am bes­ten direkt bei dem jewei­li­gen Anbie­ter gel­ten machen. Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in den sozia­len Netz­wer­ken haben wir nach­fol­gend bei dem jewei­li­gen von uns ein­ge­setz­ten Anbie­ter sozia­ler Netz­wer­ke auf­ge­führt:

Face­book

(Mit-) Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Euro­pa:
Meta Plat­forms Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung (Daten­richt­li­nie):
https://www.facebook.com/about/privacy

Insta­gram

(Mit-) Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Deutsch­land:
Meta Plat­forms Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung (Daten­richt­li­nie):
https://instagram.com/legal/privacy/

Lin­ke­dIn

(Mit-) Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Euro­pa:
Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

X (Twit­ter)

(Mit-) Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Euro­pa:
Twit­ter Inter­na­tio­nal Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Feni­an Street, Dub­lin 2, D02 AX07, Ire­land

Daten­schutz­er­klä­rung:
https://twitter.com/de/privacy

Aus­kunft über Ihre Daten:
https://twitter.com/settings/your_twitter_data

Social Media Plug­ins

Face­book Plug­in

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Unter­neh­mens Face­book inte­griert. Face­book ist ein sozia­les Netz­werk.

Ein sozia­les Netz­werk ist ein im Inter­net betrie­be­ner sozia­ler Treff­punkt, eine Online-Gemein­schaft, die es den Nut­zern in der Regel ermög­licht, unter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und im vir­tu­el­len Raum zu inter­agie­ren. Ein sozia­les Netz­werk kann als Platt­form zum Aus­tausch von Mei­nun­gen und Erfah­run­gen die­nen oder ermög­licht es der Inter­net­ge­mein­schaft, per­sön­li­che oder unter­neh­mens­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Face­book ermög­licht den Nut­zern des sozia­len Netz­wer­kes unter ande­rem die Erstel­lung von pri­va­ten Pro­fi­len, den Upload von Fotos und eine Ver­net­zung über Freund­schafts­an­fra­gen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Face­book ist die Meta Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA. Für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Ver­ant­wort­li­cher ist, wenn eine betrof­fe­ne Per­son außer­halb der USA oder Kana­da lebt, die Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch uns betrie­ben wird und auf wel­cher eine Face­book-Kom­po­nen­te (Face­book-Plug­in) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf Ihrem IT-Sys­tem auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Face­book-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Face­book-Kom­po­nen­te von Face­book her­un­ter­zu­la­den. Eine Gesamt­über­sicht über alle Face­book-Plug­ins kann unter 

https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE 

abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Face­book Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch Sie besucht wird.

Sofern Sie gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt sind, erkennt Face­book mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Face­book-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Face­book dem jewei­li­gen Face­book-Account zuge­ord­net. Betä­ti­gen Sie einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Face­book-But­tons, bei­spiels­wei­se den “Gefällt mir”-Button, oder geben Sie einen Kom­men­tar ab, ord­net Face­book die­se Infor­ma­ti­on Ihrem per­sön­li­chen Face­book-Benut­zer­kon­to zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Face­book erhält über die Face­book-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass Sie unse­re Inter­net­sei­te besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Face­book ein­ge­loggt sind; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie die Face­book-Kom­po­nen­te anklickt haben oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Face­book nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus Ihrem Face­book-Account aus­log­gen.

Die­ses US-Unter­neh­men ist unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit­tels der Social-Media But­tons erfolgt aus­schließ­lich nach Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die von Face­book ver­öf­fent­lich­te Daten­richt­li­nie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abruf­bar ist, gibt Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Face­book. Fer­ner wird dort erläu­tert, wel­che Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten Face­book zum Schutz der Pri­vat­sphä­re bie­tet. Zudem sind unter­schied­li­che Appli­ka­tio­nen erhält­lich, die es ermög­li­chen, eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unter­drü­cken. Sol­che Appli­ka­tio­nen kön­nen von Ihnen genutzt wer­den, um eine Daten­über­mitt­lung an Face­book zu unter­drü­cken.

Insta­gram Plug­in

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten des Diens­tes Insta­gram inte­griert. Insta­gram ist ein Dienst, der als audio­vi­su­el­le Platt­form zu qua­li­fi­zie­ren ist und den Nut­zern das Tei­len von Fotos und Vide­os und zudem eine Wei­ter­ver­brei­tung sol­cher Daten in ande­ren sozia­len Netz­wer­ken ermög­licht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Insta­gram ist die Meta Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch uns betrie­ben wird und auf wel­cher eine Insta­gram-Kom­po­nen­te (Insta­gram-But­ton) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf Ihrem IT-Sys­tem auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Insta­gram-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Kom­po­nen­te von Insta­gram her­un­ter­zu­la­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Insta­gram Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch Sie besucht wird.

Sofern Sie gleich­zei­tig bei Insta­gram ein­ge­loggt sind, erkennt Insta­gram mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Insta­gram-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Insta­gram Ihrem Insta­gram-Account zuge­ord­net. Betä­ti­gen Sie einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Insta­gram-But­tons, wer­den die damit über­tra­ge­nen Daten und Infor­ma­tio­nen Ihrem per­sön­li­chen Insta­gram-Benut­zer­kon­to zuge­ord­net und von Insta­gram gespei­chert und ver­ar­bei­tet.

Insta­gram erhält über die Insta­gram-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass Sie unse­re Inter­net­sei­te besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Insta­gram ein­ge­loggt sind; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie die Insta­gram-Kom­po­nen­te ange­klickt haben oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Insta­gram von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus Ihrem Insta­gram-Account aus­log­gen.

Die­ses US-Unter­neh­men ist unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit­tels der Social-Media But­tons erfolgt aus­schließ­lich nach Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Lin­ke­dIn Plug­in

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten der Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on inte­griert. Lin­ke­dIn ist ein Inter­net­ba­sier­tes sozia­les Netz­werk, das eine Kon­nek­tie­rung der Nut­zer mit bestehen­den Geschäfts­kon­tak­ten sowie das Knüp­fen von neu­en Busi­ness­kon­tak­ten ermög­licht.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Lin­ke­dIn ist die Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court Moun­tain View, CA 94043, USA. Für Daten­schutz­an­ge­le­gen­hei­ten außer­halb der USA ist Lin­ke­dIn Ire­land, Pri­va­cy Poli­cy Issues, Wil­ton Pla­za, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ire­land, zustän­dig.

Bei jedem ein­zel­nen Abruf unse­rer Inter­net­sei­te, die mit einer Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te (Lin­ke­dIn-Plug­in) aus­ge­stat­tet ist, ver­an­lasst die­se Kom­po­nen­te, dass der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser eine ent­spre­chen­de Dar­stel­lung der Kom­po­nen­te von Lin­ke­dIn her­un­ter­lädt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Lin­ke­dIn-Plug­ins kön­nen unter 

https://developer.linkedin.com/plugins 

abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Lin­ke­dIn Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besucht haben.

Sofern Sie gleich­zei­tig bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind, erkennt Lin­ke­dIn mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Lin­ke­dIn Ihrem Lin­ke­dIn-Account zuge­ord­net. Betä­ti­gen Sie einen auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Lin­ke­dIn-But­ton, ord­net Lin­ke­dIn die­se Infor­ma­ti­on Ihrem per­sön­li­chen Lin­ke­dIn-Benut­zer­kon­to zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Lin­ke­dIn erhält über die Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass Sie unse­re Inter­net­sei­te besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­ru­fes unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Lin­ke­dIn ein­ge­loggt sind; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie die Lin­ke­dIn-Kom­po­nen­te ange­klickt haben oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Lin­ke­dIn von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus Ihrem Lin­ke­dIn-Account aus­log­gen.

Eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit­tels der Social-Media But­tons erfolgt aus­schließ­lich nach Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Lin­ke­dIn bie­tet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Mög­lich­keit, E‑Mail-Nach­rich­ten, SMS-Nach­rich­ten und ziel­ge­rich­te­te Anzei­gen abzu­be­stel­len sowie Anzei­gen-Ein­stel­lun­gen zu ver­wal­ten. Lin­ke­dIn nutzt fer­ner Part­ner wie Quant­cast, Goog­le Ana­ly­tics, Blue­Kai, Dou­ble­Click, Niel­sen, Comscore, Elo­qua und Lota­me, die Coo­kies set­zen kön­nen. Sol­che Coo­kies kön­nen unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abge­lehnt wer­den. Die gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Lin­ke­dIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abruf­bar. Die Coo­kie-Richt­li­nie von Lin­ke­dIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abruf­bar.

Web­ana­ly­se

Goog­le Ana­ly­tics Uni­ver­sal

Auf unse­ren Web­sei­ten nut­zen wir Goog­le Ana­ly­tics, ein Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Limi­t­ed (https://www.google.de/intl/de/about/), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (“Goog­le”). In die­sem Zusam­men­hang wer­den pseud­ony­mi­sier­te Nut­zungs­pro­fi­le erstellt und Coo­kies (sie­he Punkt “Coo­kies”) ver­wen­det. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te wie

  1. den Brow­ser-Typ/-Ver­si­on,
  2. das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem,
  3. die Refer­rer-URL (die zuvor besuch­te Sei­te),
  4. den Host­na­men des zugrei­fen­den Rech­ners (IP-Adres­se) und
  5. Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge,

wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um die Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­seite­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu Zwe­cken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung die­ser Inter­net­sei­ten zu erbrin­gen. Auch wer­den die­se Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag ver­ar­bei­ten. Es wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adres­se mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die IP-Adres­sen wer­den anony­mi­siert, so dass eine Zuord­nung nicht mög­lich ist (IP-Mas­king).

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung der Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen jedoch dar­auf hin, dass in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te voll­um­fäng­lich genutzt wer­den kön­nen.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie ein Brow­ser-Add-on her­un­ter­la­den und instal­lie­ren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)

Das Mut­ter­un­ter­neh­men Goog­le LLC ist als US-Unter­neh­men unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Wer­bung

Goog­le Ads (AdWords) Remarketing/Retargeting

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Goog­le Ads inte­griert. Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Ads ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland (“Goog­le”).

Damit wer­ben wir für die­se Web­site in den Goog­le-Such­ergeb­nis­sen, sowie auf Dritt-Web­sites. Zu die­sem Zweck setzt Goog­le ein Coo­kie im Brow­ser Ihres End­ge­räts ab, wel­ches auto­ma­tisch mit­tels einer pseud­ony­men Coo­kie-ID und auf Grund­la­ge der von Ihnen besuch­ten Sei­ten eine inter­es­sens­ba­sier­te Wer­bung ermög­licht.

Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­ar­bei­tung fin­det nur statt, sofern Sie gegen­über Goog­le zuge­stimmt haben, dass Ihr Inter­net- und App-Brow­ser­ver­lauf von Goog­le mit Ihrem Goog­le-Kon­to ver­knüpft wird und Infor­ma­tio­nen aus Ihrem Goog­le-Kon­to zum Per­so­na­li­sie­ren von Anzei­gen ver­wen­det wer­den, die Sie im Web betrach­ten. Sind Sie in die­sem Fall wäh­rend des Sei­ten­be­suchs unse­rer Web­sei­te bei Goog­le ein­ge­loggt, ver­wen­det Goog­le Ihre Daten zusam­men mit Goog­le Ana­ly­tics-Daten, um Ziel­grup­pen­lis­ten für ein gerä­te­über­grei­fen­des Remar­ke­ting zu erstel­len und zu defi­nie­ren. Dazu wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Goog­le vor­über­ge­hend mit Goog­le Ana­ly­tics-Daten ver­knüpft, um Ziel­grup­pen zu bil­den.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Das Mut­ter­un­ter­neh­men Goog­le LLC ist als US-Unter­neh­men unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Goog­le Ads mit Con­ver­si­on-Track­ing

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Goog­le Ads inte­griert. Betrei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Ads ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Goog­le Ads ist ein Dienst zur Inter­net­wer­bung, der es Wer­be­trei­ben­den gestat­tet, sowohl Anzei­gen in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le als auch im Goog­le-Wer­be­netz­werk zu schal­ten. Goog­le Ads ermög­licht es einem Wer­be­trei­ben­den, vor­ab bestimm­te Schlüs­sel­wör­ter fest­zu­le­gen, mit­tels derer eine Anzei­ge in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le aus­schließ­lich dann ange­zeigt wird, wenn der Nut­zer mit der Such­ma­schi­ne ein schlüs­sel­wort­re­le­van­tes Such­ergeb­nis abruft. Im Goog­le-Wer­be­netz­werk wer­den die Anzei­gen mit­tels eines auto­ma­ti­schen Algo­rith­mus und unter Beach­tung der zuvor fest­ge­leg­ten Schlüs­sel­wör­ter auf the­men­re­le­van­ten Inter­net­sei­ten ver­teilt.

Der Zweck von Goog­le Ads ist die Bewer­bung unse­rer Inter­net­sei­te durch die Ein­blen­dung von inter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung auf den Inter­net­sei­ten von Dritt­un­ter­neh­men und in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen der Such­ma­schi­ne Goog­le und eine Ein­blen­dung von Fremd­wer­bung auf unse­rer Inter­net­sei­te.

Gelan­gen Sie über eine Goog­le-Anzei­ge auf unse­re Inter­net­sei­te, wird auf Ihrem IT-Sys­tem durch Goog­le ein soge­nann­ter Con­ver­si­on-Coo­kie abge­legt. Ein Con­ver­si­on-Coo­kie ver­liert nach drei­ßig Tagen sei­ne Gül­tig­keit und dient nicht zu Ihrer Iden­ti­fi­ka­ti­on. Über den Con­ver­si­on-Coo­kie wird, sofern das Coo­kie noch nicht abge­lau­fen ist, nach­voll­zo­gen, ob bestimm­te Unter­sei­ten, bei­spiels­wei­se der Waren­korb von einem Online-Shop-Sys­tem, auf unse­rer Inter­net­sei­te auf­ge­ru­fen wur­den. Durch den Con­ver­si­on-Coo­kie kön­nen sowohl wir als auch Goog­le nach­voll­zie­hen, ob ein Nut­zer, der über eine AdWords-Anzei­ge auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt ist, einen Umsatz gene­rier­te, also einen Waren­kauf voll­zo­gen oder abge­bro­chen hat.

Die durch die Nut­zung des Con­ver­si­on-Coo­kies erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den von Goog­le ver­wen­det, um Besuchs­sta­tis­ti­ken für unse­re Inter­net­sei­te zu erstel­len. Die­se Besuchs­sta­tis­ti­ken wer­den durch uns wie­der­um genutzt, um die Gesamt­an­zahl der Nut­zer zu ermit­teln, wel­che über Ads-Anzei­gen an uns ver­mit­telt wur­den, also um den Erfolg oder Miss­erfolg der jewei­li­gen Ads-Anzei­ge zu ermit­teln und um unse­re Ads-Anzei­gen für die Zukunft zu opti­mie­ren. Weder unser Unter­neh­men noch ande­re Wer­be­kun­den von Goog­le-Ads erhal­ten Infor­ma­tio­nen von Goog­le, mit­tels derer Sie iden­ti­fi­ziert wer­den könn­ten.

Mit­tels des Con­ver­si­on-Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch Sie besuch­ten Inter­net­sei­ten, gespei­chert. Bei jedem Besuch unse­rer Inter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, ein­schließ­lich der IP-Adres­se des von Ihnen genutz­ten Inter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka gespei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter Umstän­den an Drit­te wei­ter.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Das Mut­ter­un­ter­neh­men Goog­le LLC ist als US-Unter­neh­men unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Plug­ins und ande­re Diens­te

Ter­min­ver­ga­be mit Zeeg

Zur ver­ein­fach­ten Mög­lich­keit der Ter­min­bu­chung nut­zen wir den Online-Ter­min­ka­len­der “Zeeg”, des Anbie­ters Zeeg GmbH, Fried­richstr. 114A, 10117 Ber­lin.

Wenn Sie auf den ent­spre­chen­den Buchungs­but­ton drü­cken, wer­den Sie auto­ma­tisch mit unse­rem Ter­mi­n­ac­count bei Zeeg ver­bun­den. Nach der Wahl Ihres Ter­mins, der Bestä­ti­gung und der Ein­tra­gung Ihrer Kon­takt­da­ten und Anlie­gen erhal­ten Sie von Zeeg eine E‑Mail mit der Bestä­ti­gung Ihres Ter­mins. Ihre Anga­ben aus dem Zeeg-For­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Daten wer­den zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Die­se Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. erfolg­ter Ter­min). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt. Auch Zeeg erhält zwangs­läu­fig Kennt­nis von Ihren Daten. Wir haben einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag mit Zeeg abge­schlos­sen.

Zeeg spei­chert alle Daten aus­schließ­lich auf euro­päi­schen Ser­vern mit voll­stän­di­ger DSGVO-Kon­for­mi­tät, die in die Kern­platt­form inte­griert ist. Alle Ter­min­pla­nungs­da­ten wer­den durch Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung geschützt und es ist sicher­ge­stellt, dass dei­ne Geschäfts­kom­mu­ni­ka­ti­on maxi­mal abge­si­chert ist.

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, die Sie uns vor Ein­ga­be des Ter­mins erteilt haben.

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu Zeeg fin­den Sie unter: https://zeeg.me/de/legal/privacy

Goog­le Meet — Video­kon­fe­ren­zen

Wir nut­zen zur Durch­füh­rung unse­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on in Form von Tele­fon­kon­fe­ren­zen, Online-Mee­tings, Video­kon­fe­ren­zen und Web­i­na­ren (nach­fol­gend: “Online-Mee­tings”) das Tool “Goog­le Meet”. Anbie­ter ist die Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, Cali­for­nia, USA.

Bei der Nut­zung von “Goog­le Meet” wer­den ver­schie­de­ne Daten­ar­ten ver­ar­bei­tet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, wel­che Anga­ben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teil­nah­me an einem “Online-Mee­ting” machen. Fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Gegen­stand der Ver­ar­bei­tung sein:

  • Zwin­gend not­wen­dig für die Nut­zung von “Goog­le Meet” ist ein per­sön­li­ches “Goog­le-Kon­to”. Anga­ben zum Benut­zer wie z.B. Vor­na­me, Nach­na­me, Tele­fon­num­mer (optio­nal), E‑Mail-Adres­se, Pass­wort, Pro­fil­bild (optio­nal) die im “Goog­le-Kon­to” gemacht wur­den, wer­den auch auf das “Goog­le Meet” Pro­fil über­tra­gen.
  • Mee­ting-Meta­da­ten wie z.B. The­ma, Beschrei­bung (optio­nal), Teil­neh­mer-IP-Adres­sen, Gerä­te-/Hard­ware-Infor­ma­tio­nen.
  • Bei Auf­zeich­nun­gen (optio­nal) kön­nen alle Video‑, Audio- und Prä­sen­ta­ti­ons­auf­nah­men und Text­da­tei­en des Online-Mee­ting-Chats ver­ar­bei­tet wer­den.
  • Bei Ein­wahl mit dem Tele­fon wer­den Anga­ben zur ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Ruf­num­mer, Län­der­na­me, Start- und End­zeit ver­ar­bei­tet. Ggf. kön­nen wei­te­re Ver­bin­dungs­da­ten wie z.B. die IP-Adres­se des Geräts gespei­chert wer­den.
  • Sie haben ggf. die Mög­lich­keit (optio­nal), in einem “Online-Mee­ting” die Chat‑, Fra­gen- oder Umfra­gen­funk­tio­nen zu nut­zen. Die von Ihnen gemach­ten Text­ein­ga­ben wer­den ver­ar­bei­tet, um die­se im “Online-Mee­ting” anzu­zei­gen und ggf. zu pro­to­kol­lie­ren. Um die Anzei­ge von Video und die Wie­der­ga­be von Audio zu ermög­li­chen, wer­den ent­spre­chend wäh­rend der Dau­er des Mee­tings die Daten vom Mikro­fon Ihres End­ge­räts sowie von einer etwa­igen Video­ka­me­ra des End­ge­räts ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen die Kame­ra oder das Mikro­fon jeder­zeit selbst über “Goog­le Meet” abschal­ten bzw. stumm­stel­len.

Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Im Rah­men eines Beschäf­tig­ten­ver­hält­nis­ses erfolgt eine ent­spre­chen­de Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge des § 26 BDSG. Die Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von “Goog­le Meet” im Rah­men von bestehen­den oder anzu­bah­nen­den Ver­trags­be­zie­hun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. In allen übri­gen Fäl­len ist die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Hier besteht unser Inter­es­se an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von “Online-Mee­tings”.

Wenn wir “Online-Mee­tings” auf­zeich­nen, wer­den wir Ihnen das vor Beginn mit­tei­len und soweit dies erfor­der­lich ist Sie um eine Zustim­mung in die Auf­zeich­nung bit­ten. Soll­ten Sie dies nicht wün­schen, kön­nen Sie das “Online-Mee­ting” ver­las­sen.

Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den bis zum Weg­fall des Zwecks der Daten­ver­ar­bei­tung gespei­chert. Die Spei­cher­dau­er von auf­ge­zeich­ne­ten Online-Mee­tings wird Ihnen vor Auf­zeich­nungs­be­ginn mit­ge­teilt. Sie haben die Mög­lich­keit Ihre Ein­wil­li­gung in die Auf­zeich­nung jeder­zeit zu wider­ru­fen, mit der Fol­ge, dass wir die Auf­zeich­nung löschen wer­den.

Der Anbie­ter von “Goog­le Meet” erhält not­wen­di­ger­wei­se Kennt­nis von den o.g. Daten, soweit dies im Rah­men unse­res Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges (Art. 28 DS-GVO), mit “Goog­le Meet” vor­ge­se­hen ist. Ins­be­son­de­re fällt dar­un­ter der Zweck der Bereit­stel­lung, Opti­mie­rung und Absi­che­rung des Diens­tes. Ihre ange­ge­ben Teil­nah­me­infor­ma­ti­on wer­den zum Zweck der Iden­ti­fi­zie­rung im “Online-Mee­ting” ver­wen­det. Die Daten­ver­ar­bei­tung durch “Goog­le Meet” fin­det in den USA und damit in einem Dritt­land (außer­halb der EU und des EWR) statt. Fer­ner kön­nen wir nicht aus­schlie­ßen, dass das Rou­ting von Daten über Inter­net­ser­ver erfolgt, die sich außer­halb der EU / des EWR befin­den, was ins­be­son­de­re dann der Fall sein kann, wenn sich Teil­neh­men­de an “Online-Mee­tings” in einem Dritt­land auf­hal­ten. Die Daten sind wäh­rend des Trans­ports über das Inter­net jedoch ver­schlüs­selt und somit vor einem unbe­fug­ten Zugriff durch Drit­te gesi­chert.

In dem Umfang, in dem “Goog­le Meet” per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in Ver­bin­dung mit den legi­ti­men Geschäfts­vor­gän­gen von “Goog­le Meet” ver­ar­bei­tet, ist “Goog­le Meet” unab­hän­gi­ger Daten­ver­ant­wort­li­cher für die­se Nut­zung und als sol­cher ver­ant­wort­lich für die Ein­hal­tung gel­ten­der Geset­ze und Ver­pflich­tun­gen eines Daten­ver­ant­wort­li­chen. Wenn Sie die sons­ti­gen Web­sei­ten des Anbie­ters besu­chen oder das Tool des Anbie­ters auf ihrem Gerät instal­lie­ren, rich­tet sich die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten aus­schließ­lich nach den Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Anbie­ters.

Das Mut­ter­un­ter­neh­men Goog­le LLC ist als US-Unter­neh­men unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu “Goog­le Meet” fin­den Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Goog­le Tag Mana­ger

Auf die­ser Web­sei­te ver­wen­den wir den Goog­le Tag Mana­ger Dienst. Betrei­ber­ge­sell­schaft von Goog­le Tag Mana­ger ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Goog­le Ire­land Limi­t­ed ist Teil der Goog­le Fir­men­grup­pe mit Haupt­sitz in 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Durch die­ses Tool kön­nen “Web­sei­ten-Tags” (d.h. Schlag­wör­ter, wel­che in HTML Ele­men­te ein­ge­bun­den wer­den) imple­men­tiert und über eine Ober­flä­che ver­wal­tet wer­den. Durch den Ein­satz des Goog­le Tag Mana­ger kön­nen wir auto­ma­ti­siert nach­voll­zie­hen, wel­chen But­ton, Link oder wel­ches per­so­na­li­sier­te Bild Sie aktiv ange­klickt haben und kön­nen sodann fest­hal­ten, wel­che Inhal­te unse­rer Web­sei­te für Sie beson­ders inter­es­sant sind.

Das Tool sorgt zudem für die Aus­lö­sung ande­rer Tags, die ihrer­seits unter Umstän­den Daten erfas­sen. Goog­le Tag Mana­ger greift nicht auf die­se Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Coo­kie-Ebe­ne eine Deak­ti­vie­rung vor­ge­nom­men haben, bleibt die­se für alle Track­ing-Tags bestehen, die mit Goog­le Tag Mana­ger imple­men­tiert wer­den.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Das Mut­ter­un­ter­neh­men Goog­le LLC ist als US-Unter­neh­men unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zum Goog­le Tag Mana­ger sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le kön­nen Sie ein­se­hen unter: 

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

16.4 Goog­le Web­Fonts

Unse­re Web­sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts. Die Goog­le Web­Fonts wer­den bereit­ge­stellt von der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Goog­le Ire­land Limi­t­ed ist Teil der Goog­le Fir­men­grup­pe mit Haupt­sitz in 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in Ihren Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen. Zu die­sem Zweck baut der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­sei­te auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Inter­net­sei­te.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Das Mut­ter­un­ter­neh­men Goog­le LLC ist als US-Unter­neh­men unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu den Goog­le Web­Fonts sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le kön­nen Sie ein­se­hen unter: 

https://developers.google.com/fonts/faq ; 

https://www.google.com/policies/privacy/.

Pro­ven Expert

Wir nut­zen auf unse­rer Inter­net­sei­te den Dienst “Pro­ven Expert”. Betrei­ber­ge­sell­schaft ist die Expert Sys­tems AG, Qued­lin­bur­ger Stra­ße 1, 10589 Ber­lin, Deutsch­land. Zweck der Nut­zung des Diens­tes ist es,Kundenbewertungen auf unse­rer Web­sei­te ein­bin­den zu kön­nen. Dadurch haben Sie die Mög­lich­keit, auf unse­rem Inter­net­auf­tritt Leis­tun­gen zu bewer­ten. Wenn Sie eine Bewer­tung erstel­len, erfasst und spei­chert das Plug­in Ihre E‑Mail-Adres­se sowie in einem zuge­hö­ri­gen Log­file auch tech­ni­sche Daten. Unter ande­ren Ihre IP-Adres­se und Infor­ma­tio­nen über den von Ihnen ver­wen­de­ten Web­brow­ser. Dar­über hin­aus spei­chert das Plug­in wei­te­re, Ihrer­seits frei­wil­lig gemach­te Anga­ben.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen der Expert Sys­tems AG kön­nen Sie ein­se­hen unter: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/ abge­ru­fen wer­den.

Vimeo (Vide­os)

Auf unse­rer Web­sei­te sind Plug­ins des Video­por­tals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ein­ge­bun­den. Wenn Sie eine Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her. Der Inhalt des Plug­ins wird von Vimeo direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und in die Sei­te ein­ge­bun­den. Durch die­se Ein­bin­dung erhält Vimeo die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kei­nen Vimeo-Account besit­zen oder gera­de nicht bei Vimeo ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) wird von Ihrem Brow­ser direkt an einen Ser­ver von Vimeo in die USA über­mit­telt und dort gespei­chert.

Sind Sie bei Vimeo ein­ge­loggt, kann Vimeo den Besuch unse­rer Web­sei­te Ihrem Vimeo-Account unmit­tel­bar zuord­nen. Wenn Sie mit den Plug­ins inter­agie­ren (wie z.B. Betä­ti­gung des Start-But­tons eines Vide­os), wird die­se Infor­ma­ti­on eben­falls direkt an einen Ser­ver von Vimeo über­mit­telt und dort gespei­chert.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Vimeo die über unse­ren Web­auf­tritt gesam­mel­ten Daten unmit­tel­bar Ihrem Vimeo-Account zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Web­sei­te bei Vimeo aus­log­gen.

Bei Vide­os von Vimeo, die auf unse­rer Sei­te ein­ge­bun­den sind, ist das Track­ing­tool Goog­le Ana­ly­tics auto­ma­tisch inte­griert. Dabei han­delt es sich um ein eige­nes Track­ing von Vimeo, auf das wir kei­nen Zugriff haben und wel­ches von unse­rer Sei­te nicht beein­flusst wer­den kann. Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det für das Track­ing sog. “Coo­kies”, dies sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­sei­te durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Vimeo kön­nen Sie ein­se­hen unter: https://vimeo.com/privacy.

16.7 You­Tube (Vide­os)

Wir haben auf die­ser Inter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von You­Tube inte­griert. Betrei­ber­ge­sell­schaft von You­Tube ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Die You­Tube, LLC ist eine Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

You­Tube ist ein Inter­net-Video­por­tal, das Video-Publishern das kos­ten­lo­se Ein­stel­len von Video­clips und ande­ren Nut­zern die eben­falls kos­ten­freie Betrach­tung, Bewer­tung und Kom­men­tie­rung die­ser ermög­licht. You­Tube gestat­tet die Publi­ka­ti­on aller Arten von Vide­os, wes­halb sowohl kom­plet­te Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Musik­vi­de­os, Trai­ler oder von Nut­zern selbst ange­fer­tig­te Vide­os über das Inter­net­por­tal abruf­bar sind. Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die von uns betrie­ben wird und auf wel­cher eine You­Tube-Kom­po­nen­te (You­Tube-Video) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf Ihrem IT-Sys­tem auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge You­Tube-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den You­Tube-Kom­po­nen­te von You­Tube her­un­ter­zu­la­den. Von You­Tube kön­nen zudem die Diens­te Goog­le Web­Fonts, Goog­le Video sowie Goog­le Pho­to nach­ge­la­den wer­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu You­Tube kön­nen unter 

https://www.youtube.com/yt/about/de/ 

abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhal­ten You­Tube und Goog­le Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch Sie besucht wird.

Sofern Sie gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt sind, erkennt You­Tube mit dem Auf­ruf einer Unter­sei­te, die ein You­Tube-Video ent­hält, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te Sie besu­chen. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch You­Tube und Goog­le gesam­melt und Ihrem You­Tube-Account zuge­ord­net.

You­Tube und Goog­le erhal­ten über die You­Tube-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass Sie unse­re Inter­net­sei­te besucht haben, wenn Sie zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei You­Tube ein­ge­loggt sind; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob Sie ein You­Tube-Video ankli­cken oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an You­Tube und Goog­le von Ihnen nicht gewollt, kön­nen Sie die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass Sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus Ihrem You­Tube-Account aus­log­gen.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Das Mut­ter­un­ter­neh­men Goog­le LLC ist als US-Unter­neh­men unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von You­Tube kön­nen Sie ein­se­hen unter 

https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Zoom — Video­kon­fe­ren­zen

Wir nut­zen zur Durch­füh­rung unse­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on in Form von Tele­fon­kon­fe­ren­zen, Online-Mee­tings, Video­kon­fe­ren­zen und Web­i­na­ren (nach­fol­gend: “Online-Mee­tings”), die Soft­ware für Video­kon­fe­ren­zen “Zoom”. Anbie­ter der Soft­ware ist die Zoom Video Com­mu­ni­ca­ti­ons, Inc., 55 Alma­den Blvd, Suite 600, San Jose, USA.

Bei der Nut­zung von “Zoom” wer­den ver­schie­de­ne Daten­ar­ten ver­ar­bei­tet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, wel­che Anga­ben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teil­nah­me an einem “Online-Mee­ting” machen. Fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Gegen­stand der Ver­ar­bei­tung sein:

  • Anga­ben zum Benut­zer wie z.B. Vor­na­me, Nach­na­me, Tele­fon­num­mer (optio­nal), E‑Mail-Adres­se (optio­nal), Pass­wort (wenn “Sin­gle-Sign-On” nicht ver­wen­det wird), Pro­fil­bild (optio­nal).
  • Mee­ting-Meta­da­ten wie z.B. The­ma, Beschrei­bung (optio­nal), Teil­neh­mer-IP-Adres­sen, Gerä­te-/Hard­ware-Infor­ma­tio­nen.
  • Bei Auf­zeich­nun­gen (optio­nal) kön­nen alle Video‑, Audio- und Prä­sen­ta­ti­ons­auf­nah­men und Text­da­tei­en des Online-Mee­ting-Chats ver­ar­bei­tet wer­den.
  • Bei Ein­wahl mit dem Tele­fon wer­den Anga­ben zur ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Ruf­num­mer, Län­der­na­me, Start- und End­zeit ver­ar­bei­tet. Ggf. kön­nen wei­te­re Ver­bin­dungs­da­ten wie z.B. die IP-Adres­se des Geräts gespei­chert wer­den.
  • Sie haben ggf. die Mög­lich­keit (optio­nal), in einem “Online-Mee­ting” die Chat‑, Fra­gen- oder Umfra­gen­funk­tio­nen zu nut­zen. Die von Ihnen gemach­ten Text­ein­ga­ben wer­den ver­ar­bei­tet, um die­se im “Online-Mee­ting” anzu­zei­gen und ggf. zu pro­to­kol­lie­ren. Um die Anzei­ge von Video und die Wie­der­ga­be von Audio zu ermög­li­chen, wer­den ent­spre­chend wäh­rend der Dau­er des Mee­tings die Daten vom Mikro­fon Ihres End­ge­räts sowie von einer etwa­igen Video­ka­me­ra des End­ge­räts ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen die Kame­ra oder das Mikro­fon jeder­zeit selbst über die “Zoom”-Applikationen abschal­ten bzw. stumm­stel­len.

Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Im Rah­men eines Beschäf­tig­ten­ver­hält­nis­ses erfolgt eine ent­spre­chen­de Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge des § 26 BDSG. Die Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von “Zoom” im Rah­men von bestehen­den oder anzu­bah­nen­den Ver­trags­be­zie­hun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. In allen übri­gen Fäl­len ist die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Hier besteht unser Inter­es­se an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von “Online-Mee­tings”.

Wenn wir “Online-Mee­tings” auf­zeich­nen, wer­den wir Ihnen das vor Beginn mit­tei­len und soweit dies erfor­der­lich ist Sie um eine Zustim­mung in die Auf­zeich­nung bit­ten. Soll­ten Sie dies nicht wün­schen, kön­nen Sie das “Online-Mee­ting” ver­las­sen.

Der Anbie­ter von “Zoom” erhält not­wen­di­ger­wei­se Kennt­nis von den o.g. Daten, soweit dies im Rah­men unse­res Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges (Art. 28 DS-GVO), mit “Zoom” vor­ge­se­hen ist. Ins­be­son­de­re fällt dar­un­ter der Zweck der Bereit­stel­lung, Opti­mie­rung und Absi­che­rung des Diens­tes. Ihre ange­ge­ben Teil­nah­me­infor­ma­ti­on wer­den zum Zweck der Iden­ti­fi­zie­rung im “Online-Mee­ting” ver­wen­det. “Zoom” ist ein Dienst, der von einem Anbie­ter aus den USA erbracht wird. Eine Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det damit auch in einem Dritt­land (außer­halb der EU und des EWR) statt. Als Schutz­maß­nah­men haben wir die EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DS-GVO) abge­schlos­sen sowie unse­re Zoom-Kon­fi­gu­ra­ti­on so vor­ge­nom­men, dass für die Durch­füh­rung von “Online-Mee­tings” nur Rechen­zen­tren in der EU, oder in ande­ren siche­ren Dritt­staa­ten (z.B. durch Ange­mes­sen­heits­be­schluss gemäß Art. 45 DS-GVO) genutzt wer­den. Jedoch kön­nen wir nicht aus­schlie­ßen, dass das Rou­ting von Daten über Inter­net­ser­ver erfolgt, die sich außer­halb der EU / des EWR befin­den, was ins­be­son­de­re dann der Fall sein kann, wenn sich Teil­neh­men­de an “Online-Mee­tings” in einem Dritt­land auf­hal­ten. Die Daten sind wäh­rend des Trans­ports über das Inter­net jedoch ver­schlüs­selt und somit vor einem unbe­fug­ten Zugriff durch Drit­te gesi­chert.

In dem Umfang, in dem “Zoom” per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in Ver­bin­dung mit den legi­ti­men Geschäfts­vor­gän­gen von “Zoom” ver­ar­bei­tet, ist “Zoom” unab­hän­gi­ger Daten­ver­ant­wort­li­cher für die­se Nut­zung und als sol­cher ver­ant­wort­lich für die Ein­hal­tung gel­ten­der Geset­ze und Ver­pflich­tun­gen eines Daten­ver­ant­wort­li­chen. Wenn Sie die sons­ti­gen Web­sei­ten des Anbie­ters besu­chen oder die Anwen­dung des Anbie­ters auf ihrem Gerät instal­lie­ren, rich­tet sich die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten aus­schließ­lich nach den Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Anbie­ters.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu “Zoom” fin­den Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Sons­ti­ge Diens­te

Tarif­rech­ner der Bar­me­nia

Unse­re Web­site ver­wen­det Tarif­rech­ner der Bar­me­nia All­ge­mei­ne Ver­si­che­rungs-AG, Bar­me­nia-Allee 1, 42119 Wup­per­tal, Deutsch­land „Bar­me­nia“. Mit die­sen Tarif­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben im Tarif­rech­ner, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an die Bar­me­nia über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen der Bar­me­nia.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Bar­me­nia“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Tarif­rech­ner der Baye­ri­sche Beam­ten Lebens­ver­si­che­rung

Unse­re Web­site ver­wen­det Tarif­rech­ner der Baye­ri­sche Beam­ten Lebens­ver­si­che­rung a.G., Tho­mas-Deh­ler-Str. 25, 81737 Mün­chen, Deutsch­land „Die Baye­ri­sche“. Mit die­sen Tarif­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben im Tarif­rech­ner, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an Die Baye­ri­sche über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen der Baye­ri­schen. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Die Baye­ri­sche“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

blau direkt

Unse­re Web­site ver­wen­det Ver­gleichs­rech­ner sowie ein Kun­den­por­tal der blau direkt GmbH & Co. KG, Kanin­chen­born 31, 23560 Lübeck, Deutsch­land „blau direkt“. Mit die­sen Ver­gleichs­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Das Kun­den­por­tal bie­tet eine Über­sicht über bestehen­de Ver­trä­ge und zusätz­li­che Ser­vices wie Scha­dens­mel­dun­gen. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben in den Ver­gleichs­rech­nern und dem Kun­den­por­tal, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an blau direkt über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von blau direkt: https://www.blaudirekt.de/datenschutz/. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „blau direkt“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Cana­da Life

Unse­re Web­site ver­wen­det inter­ak­ti­ve Inhal­te der Cana­da Life Assu­rance Euro­pe plc, Hönin­ger Weg 153a, 50969 Köln, Deutsch­land „Cana­da Life“. Die­se ermög­li­chen die Dar­stel­lung von Infor­ma­ti­on zu Ver­si­che­rungs­the­men auf eine anspre­chen­de Art. Dazu wer­den Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an die Cana­da Life über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen der Cana­da Life: https://www.canadalife.de/datenschutz-sicherheit/. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Cana­da Life“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Covo­mo Ver­gleichs­rech­ner

Unse­re Web­site ver­wen­det Ver­gleichs­rech­ner der Covo­mo Ver­si­che­rungs­ver­gleich GmbH, Rot­fe­der-Ring 5, 60327 Frank­furt am Main, Deutsch­land „Covo­mo“. Mit die­sen Ver­gleichs­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben in den Ver­gleichs­rech­nern, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an Covo­mo über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Covo­mo. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Covo­mo“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Flex­per­to

Unse­re Web­site ver­wen­det eine Soft­ware zur Online Ter­min­ver­ein­ba­rung sowie zum Live-Chat von der Flex­per­to GmbH, Neue Grün­str. 27, 10179 Ber­lin, Deutsch­land „Flex­per­to“. Mit die­ser Ter­min­ver­ein­ba­rungs-Soft­ware ist die Buchung eines frei­en Ter­mins bei­spiels­wei­se zur Bera­tung mög­lich. Über das Chat-Fens­ter kön­nen Home­page-Besu­cher in Echt­zeit mit uns kom­mu­ni­zie­ren. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben im Ter­min­ver­ein­ba­rungs-For­mu­lar sowie im Chat-Fens­ter, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an Flex­per­to über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Flex­per­to: https://flexperto.com/privacy-policy/. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Flex­per­to“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Tarif­rech­ner der IDEAL Ver­si­che­rung AG

Unse­re Web­site ver­wen­det Tarif­rech­ner der IDEAL Ver­si­che­rung AG, Koch­stra­ße 26, 10969 Ber­lin, Deutsch­land „IDEAL“. Mit die­sen Tarif­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben im Tarif­rech­ner, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an die IDEAL über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen der IDEAL: https://www.ideal-versicherung.de/datenschutz. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „IDEAL“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

INTER Ver­si­che­rungs­grup­pe

Unse­re Web­site ver­wen­det Tarif­rech­ner und wei­te­re Inhal­te der INTER Ver­si­che­rungs­grup­pe, Erz­ber­ger­str. 9–15, 68165 Mann­heim, Deutsch­land „INTER“. Mit die­sen Tarif­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben im Tarif­rech­ner, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an die INTER über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen der INTER: https://www.inter.de/datenschutz. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „INTER“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Mr-Money

Unse­re Web­site ver­wen­det Ver­gleichs­rech­ner der Mr-Money Soft­ware GmbH, Schil­ler­stras­se 3, 09366 Stoll­berg, Deutsch­land „Mr-Money“. Mit die­sen Ver­gleichs­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben in den Ver­gleichs­rech­nern, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an Mr-Money über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Mr-Money: https://www.mr-money.de/Datenschutz. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Mr-Money“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be f) DSGVO (Berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung). Das berech­tig­te Inter­es­se ergibt sich aus unse­rem Bedarf, Ihnen eine nut­zer­freund­li­che Web­sei­te mit einem brei­ten Funk­ti­ons­um­fang und in einer anspre­chen­den Dar­stel­lung anbie­ten zu kön­nen. Der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses kön­nen Sie jeder­zeit unter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 21 DSGVO wider­spre­chen. Nut­zen Sie hier­für bit­te die im Impres­sum genann­ten Kon­takt­da­ten.

Tarif­rech­ner der Nürn­ber­ger Ver­si­che­rung

Unse­re Web­site ver­wen­det Tarif­rech­ner der NÜRNBERGER evo‑X Gesell­schaft mit beschränk­ter Haf­tung, Mart­ha­stra­ße 16, 90482 Nürn­berg, Deutsch­land „Nürn­ber­ger“. Mit die­sen Tarif­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben im Tarif­rech­ner, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an die Nürn­ber­ger über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen der Nürn­ber­ger. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Nürn­ber­ger“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Tarif­rech­ner der NV Ver­si­che­rung

Unse­re Web­site ver­wen­det Tarif­rech­ner der NV-Ver­si­che­run­gen VVaG, Ost­frie­sen­stra­ße 1, 26425 Neu­har­lin­ger­siel, Deutsch­land „NV“. Mit die­sen Tarif­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben im Tarif­rech­ner, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an die NV über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen der NV: https://www.nv-online.de/unternehmen/datenschutz.html. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „NV“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Pro­ven Expert Bewer­tungs­sie­gel

Unse­re Web­site ver­wen­det ein Bewer­tungs­sie­gel der Expert Sys­tems AG, Qued­lin­bur­ger Stra­ße 1, 10589 Ber­lin, Deutsch­land „Pro­ven Expert“. Mit die­sem Sie­gel wer­den die aktu­ell vor­lie­gen­den Bewer­tun­gen unse­rer Kun­den ange­zeigt und zwar in Form einer Ster­ne­be­wer­tung. Dazu wird Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an Pro­ven Expert über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Pro­ven Expert: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Pro­ven Expert“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Soft­fair

Unse­re Web­site ver­wen­det Ver­gleichs­rech­ner sowie ein Log­in-For­mu­lar zu einem Kun­den­por­tal der Soft­fair GmbH, Albert-Ein­stein-Ring 15, 22761 Ham­burg, Deutsch­land „Soft­fair“. Mit die­sen Ver­gleichs­rech­nern ist eine Berech­nung und Gegen­über­stel­lung sowie der Abschluss von ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mög­lich. Das Log­in-For­mu­lar ermög­licht einen direk­ten Absprung in das Kun­den­por­tal. Dazu wer­den Ihre Ein­ga­ben in den Ver­gleichs­rech­nern und dem Log­in-For­mu­lar, Ihre IP-Adres­se, die von Ihnen auf­ge­ru­fe­ne Sei­te sowie der Zugriffs­zeit­punkt und Ihre Brow­ser­kon­fi­gu­ra­ti­on an Soft­fair über­tra­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Soft­fair: https://www.softfair.de/datenschutz/. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Soft­fair“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be a) DSGVO (Ein­wil­li­gung des Betrof­fe­nen). Wir bit­ten Sie beim ers­ten Auf­ruf der Web­sei­te über einen ein­ge­blen­de­ten Hin­weis­text um Ihr Ein­ver­ständ­nis zur Ver­wen­dung des Diens­tes. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie im Foo­ter unter „Coo­kies“ Ihre Ein­stel­lun­gen ändern oder in Ihrem Brow­ser alle Coo­kies löschen. Wie dies in Ihrem Brow­ser funk­tio­niert, kön­nen Sie der Anlei­tung des Brow­sers ent­neh­men.

Betrof­fe­nen­rech­te

Ihre Rech­te als betrof­fe­ne Per­son

Als betrof­fe­ne Per­son haben Sie uns gegen­über fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sie haben:

  • Ein Recht auf Aus­kunft unter ande­rem über die Kate­go­rien der ver­ar­bei­te­ten Daten, der Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Spei­cher­dau­er sowie etwa­ige Emp­fän­ger, gemäß Art. 15 DSGVO und §34 BDSG.
  • Ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung unrich­ti­ger bzw. unvoll­stän­di­ger Daten, gemäß Art. 16 und 17 DSGVO und §35 BDSG.
  • Unter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 18 DSGVO oder §35 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung.
  • Ein Recht auf Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, soweit die Daten­ver­ar­bei­tung auf­grund eines berech­tig­ten Inter­es­ses erfolg­te.
  • Ein Recht auf Wider­ruf einer abge­ge­be­nen Ein­wil­li­gung mit Wir­kung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
  • Ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit in einem gän­gi­gen For­mat gemäß Art. 20 DSGVO.
  • Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO ein Recht dar­auf, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt. Dies umfasst auch Pro­fil­ing im Sin­ne des Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
  • Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts­orts, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes.

Ver­fah­ren

Wenn Sie Ihre Rech­te nach der DSGVO und dem BDSG uns gegen­über gel­tend machen, wer­den wir die von Ihnen dabei an uns über­mit­tel­ten Daten ver­ar­bei­ten, um Ihren Anspruch zu erfül­len. Im Anschluss spei­chern wir die von Ihnen an uns über­mit­tel­ten Daten und die von uns an Sie im Gegen­zug über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Doku­men­ta­ti­on bis zum Ablauf der ord­nungs­wid­rig­kei­ten­recht­li­chen Ver­jäh­rungs­frist (3 Jah­re). Die Rechts­grund­la­ge für die Spei­che­rung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buch­sta­be f) DSGVO (Berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung). Das berech­tig­te Inter­es­se ergibt sich aus unse­rer Ver­pflich­tung Ihrem Anlie­gen nach­zu­kom­men und dem Bedarf, uns in einem mög­li­chen Buß­geld­ver­fah­ren ent­las­ten zu kön­nen, indem wir nach­wei­sen, dass wir Ihrem Anlie­gen ord­nungs­ge­mäß nach­ge­kom­men sind.

Der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses kön­nen Sie jeder­zeit unter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 21 DSGVO wider­spre­chen. Nut­zen Sie hier­für bit­te die im Impres­sum genann­ten Kon­takt­da­ten. Wir wei­sen aber dar­auf hin, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten zum Nach­weis der Ein­hal­tung der Betrof­fe­nen­rech­te zwin­gend im Sin­ne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da ande­re Nach­weis­mög­lich­kei­ten nicht bestehen bzw. nicht glei­cher­ma­ßen geeig­net sind.

Daten­schutz­maß­nah­men

Wir sichern unse­re Web­site und sons­ti­gen Sys­te­me – und damit auch Ihre Daten – durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men gegen Ver­lust, Zer­stö­rung, Zugriff, Ver­än­de­rung oder Ver­brei­tung durch unbe­fug­te Per­sonen ab. Ins­be­son­de­re wer­den Ihre per­sön­li­chen Daten ver­schlüs­selt durch das Inter­net über­tra­gen. Wir bedie­nen uns dabei des Codie­rungs­sys­tems TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty).
Jedoch ist die Über­tra­gung von Infor­ma­tio­nen über das Inter­net nie voll­stän­dig sicher, wes­halb wir die Sicher­heit der von unse­rer Web­site über­mit­tel­ten Daten nicht zu 100% garan­tie­ren kön­nen.

Moda­li­tä­ten der Daten­ver­ar­bei­tung

Quel­len und Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­li­che Aus­ge­stal­tung oder Ände­rung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses zwi­schen uns und Ihnen erfor­der­lich sind (Bestands­da­ten). Bestands­da­ten kön­nen ins­be­son­de­re sein: Name, Anre­de, Kon­takt­da­ten (Post­adres­se, Tele­fon, E‑Mail-Adres­se), Geburts­datum usw.

Fer­ner ver­ar­bei­ten wir Ihre Nut­zungs­da­ten. Nut­zungs­da­ten sind Daten, die durch Ihr Ver­hal­ten bei der Nut­zung unse­res Web­an­ge­bots und unse­rer Diens­te anfal­len, ins­be­son­de­re Ihre IP-Adres­se, Beginn und Ende Ihres Besuchs auf unse­rer Web­sei­te und Infor­ma­tio­nen dar­über, wel­che Inhal­te Sie auf unse­rer Web­sei­te abge­ru­fen haben.

Die genann­ten Daten erhe­ben wir ent­we­der direkt bei Ihnen (z.B. durch den Besuch der Web­sei­te) oder, soweit dies nach den Daten­schutz­ge­set­zen zuläs­sig ist, bei Drit­ten bzw. aus öffent­lich zugäng­li­chen Quel­len (z.B. Han­dels- und Ver­eins­re­gis­ter, Pres­se, Medi­en, Inter­net).

Daten­über­mitt­lung an Dritt­staa­ten außer­halb der EU

Alle Infor­ma­tio­nen, die wir von Ihnen oder über Sie erhal­ten, wer­den grund­sätz­lich auf Ser­vern inner­halb der Euro­päi­schen Uni­on ver­ar­bei­tet. Eine Über­mitt­lung Ihrer Daten an oder eine Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in Dritt­staa­ten erfolgt ohne Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung ledig­lich, sofern dies gesetz­lich vor­ge­se­hen oder gestat­tet ist, in dem Dritt­staat ein hier­für ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau sicher­ge­stellt ist oder ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen durch soge­nann­te Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln der EU bestehen.

Betref­fend Daten­über­tra­gun­gen in die USA hat die euro­päi­sche Kom­mis­si­on einen Ange­mes­sen­heits­be­schluss namens EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (deutsch: EU-US-Daten­schutz­rah­men) erlas­sen, durch den ein ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau für den Daten­trans­fer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Unter­neh­men gewähr­leis­tet wird, die am EU-USA Daten­schutz­rah­men teil­neh­men. Soweit wir Diens­te ver­wen­den, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­mit­teln, steht bei dem jewei­li­gen Dienst, ob das Unter­neh­men durch den EU‑U.S. Daten­schutz­rah­men zer­ti­fi­ziert ist.

Wei­ter­ga­be von Daten, Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir geben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nie­mals unbe­rech­tigt an Drit­te wei­ter. Wir kön­nen Ihre Daten aber ins­be­son­de­re an Drit­te wei­ter­ge­ben, wenn Sie in die Daten­wei­ter­ga­be ein­ge­wil­ligt haben, wenn die Wei­ter­ga­be zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen not­wen­dig ist oder wenn wir auf­grund gesetz­li­cher Bestim­mun­gen oder behörd­li­cher oder gericht­li­cher Anord­nun­gen zu einer Daten­wei­ter­ga­be berech­tigt oder ver­pflich­tet sind. Dabei kann es sich ins­be­son­de­re um die Aus­kunfts­er­tei­lung für Zwe­cke der Straf­ver­fol­gung, zur Gefah­ren­ab­wehr oder zur Durch­set­zung geis­ti­ger Eigen­tums­rech­te han­deln.

Wir kön­nen die von Ihnen erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ins­be­son­de­re im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung an Drit­te wei­ter­ge­ben, zum Bei­spiel an das mit der Lie­fe­rung beauf­trag­te Trans­port­un­ter­neh­men oder den zur Zah­lung ver­wen­de­ten Dienst, soweit dies zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist. Die ein­zel­nen Dienst­leis­ter und wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unten im Abschnitt „Diens­te Drit­ter“.

Unter Umstän­den über­mit­teln wir Ihre Daten außer­dem an exter­ne Dienst­leis­ter, die Daten in unse­rem Auf­trag und nach unse­rer Wei­sung ver­ar­bei­ten (Auf­trags­ver­ar­bei­ter), um unse­re eige­ne Daten­ver­ar­bei­tung zu ver­ein­fa­chen oder zu ent­las­ten. Jeder Auf­trags­ver­ar­bei­ter wird durch einen Ver­trag nach Maß­ga­be des Art. 28 DSGVO ver­pflich­tet. Das heißt ins­be­son­de­re, dass der Auf­trags­ver­ar­bei­ter hin­rei­chend Garan­tien dafür zu bie­ten hat, dass durch ihn geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men so durch­ge­führt wer­den, dass die Ver­ar­bei­tung im Ein­klang mit den Anfor­de­run­gen der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rech­te als betrof­fe­ne Per­son gewähr­leis­tet ist. Trotz Beauf­tra­gung von Auf­trags­ver­ar­bei­tern blei­ben wir für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der Daten­schutz­ge­set­ze.

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir nut­zen die Daten grund­sätz­lich nur zu dem Zweck, zu dem die Daten von Ihnen erho­ben wur­den. Wir kön­nen die Daten zu einem ande­ren Zweck wei­ter­ver­ar­bei­ten, wenn nicht die­ser ande­re Zweck mit dem ursprüng­li­chen Zweck unver­ein­bar ist (Art. 5 Abs. 1 Lit. c) DSGVO).

Spei­cher­dau­er

Soweit im Ein­zel­nen nichts ande­res ange­ge­ben ist, spei­chern wir von Ihnen erho­be­ne Daten nur so lan­ge, wie es für den jewei­li­gen Zweck erfor­der­lich ist, es sei denn es ste­hen gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten der Löschung ent­ge­gen, z.B. aus dem Han­dels­recht oder dem Steu­er­recht.

Aktua­li­tät und Ände­rung der Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand: Febru­ar 2024.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Inter­net­sei­ten und Ange­bo­te oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­sei­te unter “https://amba-versicherungen.de/datenschutz/” von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.