Die wich­tigs­ten Ver­si­che­run­gen im Über­blick

Wel­che Poli­cen wirk­lich schüt­zen – und wann sie für Sie rele­vant wer­den

die wichtigsten Versicherungen | wichtigsten Versicherungen

Ver­si­che­run­gen sind mehr als nur Papier­kram – sie schüt­zen Ihre Exis­tenz, Ihre Fami­lie und Ihre Zukunft. Doch wel­che Poli­cen braucht man wirk­lich? Und wann lohnt sich wel­che Absi­che­rung? Wir zei­gen Ihnen, wel­che Ver­si­che­run­gen in kei­ner Lebens­pha­se feh­len dür­fen – kom­pakt, klar und auf den Punkt gebracht. Fin­den Sie her­aus, was für Sie zählt.

Ihr Weg­wei­ser durch die wich­tigs­ten Ver­si­che­run­gen

So fin­den Sie die pas­sen­de Absi­che­rung

Jede Lebens­pha­se bringt neue Her­aus­for­de­run­gen – und mit ihnen unter­schied­li­che Ver­si­che­rungs­be­dar­fe. Damit Sie direkt zur pas­sen­den Infor­ma­ti­on gelan­gen, haben wir die wich­tigs­ten The­men über­sicht­lich geglie­dert. Wäh­len Sie ein­fach den Bereich, der zu Ihrer aktu­el­len Situa­ti­on passt:

Noch mehr Wis­sen zu spe­zi­el­len Ver­si­che­rungs­ar­ten

Sach- oder Per­so­nen­ver­si­che­rung? So unter­schei­den Sie rich­tig

Vie­le Ver­si­che­run­gen las­sen sich zwei zen­tra­len Kate­go­rien zuord­nen: Sach­ver­si­che­run­gen schüt­zen mate­ri­el­le Wer­te, Per­so­nen­ver­si­che­run­gen sichern Ihre Arbeits­kraft, Gesund­heit oder das Leben ab. In den fol­gen­den Berei­chen fin­den Sie ver­tie­fen­de Infor­ma­tio­nen zu den häu­figs­ten Ver­si­che­run­gen aus bei­den Grup­pen – pra­xis­nah, ver­ständ­lich und aktu­ell.

Hausrat-Versicherung

Sach­ver­si­che­run­gen im Über­blick

Ob Haus­rat, Kfz oder Gebäu­de – Sach­ver­si­che­run­gen sichern Ihr Eigen­tum gegen Feu­er, Dieb­stahl, Natur­ge­fah­ren oder Unfäl­le ab. Wir zei­gen Ihnen, wel­che Poli­cen wirk­lich wich­tig sind und wie Sie den bes­ten Schutz für Ihr Hab und Gut fin­den.

Per­so­nen­ver­si­che­run­gen ein­fach erklärt

Berufs­un­fä­hig­keit, Unfall, Krank­heit oder Todes­fall – Per­so­nen­ver­si­che­run­gen hel­fen, wenn das Leben plötz­lich aus dem Gleich­ge­wicht gerät. Hier fin­den Sie alle wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen rund um pri­va­te Vor­sor­ge und gesetz­li­chen Schutz.

private-Unfallversicherung

Basis-Schutz, der für jeden zählt

Unver­zicht­ba­re Grund­ver­si­che­run­gen für den All­tag

Ein soli­des Ver­si­che­rungs­fun­da­ment beginnt mit drei zen­tra­len Absi­che­run­gen. Sie schüt­zen vor all­täg­li­chen Risi­ken, die schnell exis­tenz­be­dro­hend wer­den kön­nen – ob durch einen Unfall, eine Krank­heit oder einen unbe­dach­ten Moment im All­tag.

Nicht jede Ver­si­che­rung ist ein Muss – aber eini­ge soll­ten auf kei­nen Fall feh­len. Drei Poli­cen bil­den den Kern eines ver­ant­wor­tungs­vol­len Ver­si­che­rungs­schut­zes: die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung, die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung und die Kran­ken­ver­si­che­rung. Sie grei­fen in Situa­tio­nen, die jeden tref­fen kön­nen – unab­hän­gig von Alter, Beruf oder Fami­li­en­stand.

Die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie vor finan­zi­el­len Fol­gen, wenn Sie ver­se­hent­lich einen Scha­den ver­ur­sa­chen – sei es beim Sport, im Haus­halt oder im All­tag. Ohne die­se Absi­che­rung müss­ten Sie im Ernst­fall mit Ihrem gesam­ten Ver­mö­gen haf­ten.

Die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung wird häu­fig unter­schätzt, ist aber eine der wich­tigs­ten Vor­sor­gen für Erwerbs­tä­ti­ge. Sie springt ein, wenn Sie krank­heits- oder unfall­be­dingt Ihren Beruf dau­er­haft nicht mehr aus­üben kön­nen. Gera­de für jun­ge Men­schen mit lan­gem Erwerbs­le­ben kann das finan­zi­el­le Fol­gen in sechs­stel­li­ger Höhe haben.

Die Kran­ken­ver­si­che­rung ist in Deutsch­land ver­pflich­tend – doch auch hier gibt es Unter­schie­de, die bares Geld und bes­se­re Leis­tun­gen bedeu­ten kön­nen. Ob gesetz­lich oder pri­vat: Wich­tig ist, dass die Ver­sor­gung zu Ihrer Lebens­si­tua­ti­on passt. Wer zusätz­li­chen Bedarf sieht, kann mit Zusatz­ver­si­che­run­gen gezielt auf­sto­cken – etwa im Zahn­be­reich oder für sta­tio­nä­re Auf­ent­hal­te.

Privathaftpflichtversicherung

Für Schä­den im All­tag gewapp­net

Ein kur­zer Moment der Unacht­sam­keit – und der Scha­den ist da. Die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie vor hohen Kos­ten, wenn Sie ande­ren unbe­ab­sich­tigt Scha­den zufü­gen. Ohne sie kann schon ein zer­bro­che­nes Han­dy teu­er wer­den.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Ihr Ein­kom­men absi­chern – lang­fris­tig

Wenn Sie Ihren Beruf aus gesund­heit­li­chen Grün­den nicht mehr aus­üben kön­nen, greift die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung. Sie sorgt für monat­li­ches Ein­kom­men und schützt vor finan­zi­el­len Eng­päs­sen.

private-krankenversicherung

Gesund blei­ben – rich­tig ver­si­chert

Ob gesetz­lich oder pri­vat: Die Kran­ken­ver­si­che­rung ist Pflicht. Doch wer klug wählt, kann Leis­tun­gen opti­mie­ren und Bei­trä­ge spa­ren. Ergän­zen­de Zusatz­ta­ri­fe hel­fen, Lücken gezielt zu schlie­ßen.

Schutz für die gan­ze Fami­lie

Wel­che Ver­si­che­run­gen Fami­li­en wirk­lich brau­chen

Fami­li­en tra­gen Ver­ant­wor­tung – für sich, die Kin­der, das Zuhau­se. Umso wich­ti­ger ist ein Ver­si­che­rungs­schutz, der zu Ihrer Lebens­rea­li­tät passt. Eini­ge Ver­si­che­run­gen sind für Fami­li­en beson­ders rele­vant, weil sie gleich meh­re­re Risi­ken gleich­zei­tig abde­cken.

Fami­li­en sehen sich oft mit beson­de­ren Risi­ken kon­fron­tiert, die sich von denen eines Sin­gles oder eines jun­gen Berufs­ein­stei­gers deut­lich unter­schei­den. Wäh­rend der Schutz von Eigen­tum, Gesund­heit und Ein­kom­men wei­ter­hin eine zen­tra­le Rol­le spielt, tre­ten zusätz­li­che Aspek­te hin­zu: Was pas­siert im Krank­heits­fall? Wer sichert das Ein­kom­men, wenn ein Eltern­teil aus­fällt? Und wie wird das Eigen­heim abge­si­chert?

Eine Fami­li­en­un­fall­ver­si­che­rung ist sinn­voll, da Kin­der ein erhöh­tes Ver­let­zungs­ri­si­ko haben und gesetz­li­che Leis­tun­gen oft nicht aus­rei­chen. Ergän­zend dazu hilft eine Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en, um Leis­tun­gen wie Zahn­ersatz, alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den oder Chef­arzt­be­hand­lung abzu­de­cken – unab­hän­gig vom gewähl­ten Kas­sen­ta­rif.

Eben­so wich­tig ist die Absi­che­rung des Eigen­heims. Wer ein Haus besitzt, soll­te die Immo­bi­lie umfas­send schüt­zen – etwa durch eine Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung, die spe­zi­ell auf Ein­fa­mi­li­en­häu­ser zuge­schnit­ten ist. Sie springt bei Schä­den durch Feu­er, Sturm, Lei­tungs­was­ser oder Natur­ge­fah­ren ein.

Eine gute Ergän­zung: Ein Rat­ge­ber, der alle die­se The­men über­sicht­lich zusam­men­fasst und bei der Aus­wahl der pas­sen­den Fami­li­en­ab­si­che­rung hilft.

wichtige Versicherungen Familie | wichtigsten Versicherungen

Als Fami­lie haben Sie beson­de­re Ansprü­che an Ihren Ver­si­che­rungs­schutz. Hier erfah­ren Sie, wel­che Poli­cen Ihnen wirk­lich wei­ter­hel­fen – und wie Sie unnö­ti­ge Bei­trä­ge ver­mei­den.

Ver­si­che­run­gen sol­len nicht nur Schutz bie­ten, son­dern auch finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät ermög­li­chen. Fami­li­en pro­fi­tie­ren beson­ders, wenn Poli­cen auf­ein­an­der abge­stimmt sind – zum Bei­spiel durch Kom­bi­ra­bat­te oder gemein­sa­me Fami­li­en­ver­trä­ge. Wich­tig ist auch, regel­mä­ßig zu prü­fen, ob bestehen­de Ver­si­che­run­gen noch zur aktu­el­len Lebens­si­tua­ti­on pas­sen – etwa bei der Geburt eines Kin­des oder dem Ein­zug ins Eigen­heim.

Familienunfallversicherung | wichtigsten Versicherungen

Fami­li­en­un­fall­ver­si­che­rung

Schützt alle Fami­li­en­mit­glie­der bei Unfäl­len im All­tag.

krankenzusatz familie | wichtigsten Versicherungen

Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en

Zusätz­li­che Leis­tun­gen für Eltern und Kin­der – z. B. Zahn­ersatz oder Chef­arzt­be­hand­lung.

Sicher­heit von Anfang an

Wel­che Ver­si­che­run­gen Kin­der wirk­lich schüt­zen

Kin­der sind neu­gie­rig, mutig – und manch­mal unvor­sich­tig. Umso wich­ti­ger ist ein früh­zei­ti­ger Ver­si­che­rungs­schutz, der nicht nur bei Unfäl­len greift, son­dern auch lang­fris­ti­ge Risi­ken abdeckt. Wir zei­gen, wel­che Poli­cen wirk­lich sinn­voll sind.

Kin­der wach­sen in einer Welt auf, die vol­ler Chan­cen – aber auch Risi­ken steckt. Eltern tra­gen die Ver­ant­wor­tung, für Schutz zu sor­gen, bevor der Ernst­fall ein­tritt. Neben der Absi­che­rung typi­scher Unfall­ri­si­ken spielt auch die Vor­sor­ge für spä­te­re Lebens­pha­sen eine immer grö­ße­re Rol­le. Denn je frü­her abge­si­chert wird, des­to güns­ti­ger sind die Bei­trä­ge und des­to umfang­rei­cher der Schutz.

Die Kin­der­un­fall­ver­si­che­rung ist eine der wich­tigs­ten pri­va­ten Absi­che­run­gen – sie greift bei dau­er­haf­ten Schä­den durch Frei­zeit­un­fäl­le und ergänzt die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung. Dar­über hin­aus lohnt sich eine Kin­der­in­va­li­di­täts­ver­si­che­rung, wenn auch Krank­hei­ten als Aus­lö­ser berück­sich­tigt wer­den sol­len. Sie bie­tet umfas­sen­de­re Leis­tun­gen bei dau­er­haf­ter Beein­träch­ti­gung.

Wer ganz­heit­lich vor­sor­gen möch­te, kann auch eine spe­zi­el­le Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Kin­der abschlie­ßen – ide­al für kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen, die oft hohe Eigen­an­tei­le ver­ur­sa­chen. Für Eltern, die wei­ter den­ken, sind Pro­duk­te wie die Kin­der-BU, Schü­ler-BU oder eine Grund­fä­hig­keits­ver­si­che­rung für Kin­der inter­es­sant. Die­se schüt­zen die Arbeits­kraft schon früh­zei­tig – mit dem Vor­teil nied­ri­ger Anfangs­bei­trä­ge und lang­fris­ti­ger Absi­che­rung.

Ein­mal nicht auf­ge­passt – und das Leben ver­än­dert sich. Mit dem rich­ti­gen Schutz sor­gen Sie vor und geben Ihrem Kind Sicher­heit für heu­te und mor­gen.

wichtige versicherungen kinder | wichtigsten Versicherungen

Je frü­her mit der Absi­che­rung begon­nen wird, des­to grö­ßer ist der finan­zi­el­le Spiel­raum im Ernst­fall. Vie­le Poli­cen las­sen sich fle­xi­bel anpas­sen, wenn das Kind älter wird. Wich­tig ist, sich vor Abschluss bera­ten zu las­sen und Tari­fe zu wäh­len, die auch Krank­hei­ten oder Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen berück­sich­ti­gen. So sichern Sie nicht nur die Kind­heit ab – son­dern auch die Zukunft.

Kinderunfallversicherung | wichtigsten Versicherungen

Kin­der­un­fall­ver­si­che­rung

Schützt Ihr Kind bei Frei­zeit- und All­tags­un­fäl­len mit dau­er­haf­ten Fol­gen.

Zahnzusatzversicherung Kinder | wichtigsten Versicherungen

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Kin­der

Ide­al für Kie­fer­or­tho­pä­die, Zahn­ersatz und Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen.

Gut abge­si­chert ins Berufs­le­ben star­ten

Wel­che Ver­si­che­run­gen Berufs­an­fän­ger brau­chen

Der ers­te Job, die ers­te eige­ne Woh­nung, die ers­ten eige­nen Ent­schei­dun­gen: Mit dem Berufs­ein­stieg beginnt ein neu­er Lebens­ab­schnitt – auch in Sachen Ver­si­che­rung. Wir zei­gen, wel­che Absi­che­run­gen für Berufs­ein­stei­ger wirk­lich wich­tig sind.

Als Berufs­an­fän­ger tra­gen Sie zum ers­ten Mal selbst die Ver­ant­wor­tung für Ihren Ver­si­che­rungs­schutz. Vie­le den­ken dabei zuerst an die Kran­ken­ver­si­che­rung – doch es gibt wei­te­re Risi­ken, die Sie nicht unter­schät­zen soll­ten. Eine pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung gehört eben­so zur Grund­aus­stat­tung wie die Haus­rat­ver­si­che­rung, wenn Sie bereits in einer eige­nen Woh­nung leben. Wer lang­fris­tig denkt, soll­te sich auch früh­zei­tig mit The­men wie Berufs­un­fä­hig­keit und Ver­mö­gens­auf­bau beschäf­ti­gen – denn gera­de in jun­gen Jah­ren sind Poli­cen oft beson­ders güns­tig.

Ein häu­fi­ger Feh­ler: auf die fal­schen Ver­si­che­run­gen set­zen – oder auf gar kei­ne. Statt alles auf ein­mal abzu­schlie­ßen, lohnt sich ein kla­rer Fahr­plan: Wel­che Risi­ken betref­fen Sie wirk­lich? Was ist bereits durch Eltern oder Arbeit­ge­ber abge­deckt? Und was brau­chen Sie jetzt – nicht erst spä­ter?

Berufs­an­fän­ger ste­hen vor vie­len Ent­schei­dun­gen. Die rich­ti­ge Ver­si­che­rung schützt vor finan­zi­el­len Feh­lern – und schafft Frei­raum für das, was wirk­lich zählt: das Leben selbst.

Versicherungen Berufsanfaenger | wichtigsten Versicherungen

Unver­zicht­bar für den Start ins eigen­stän­di­ge Leben. Bereits klei­ne Unacht­sam­kei­ten kön­nen teu­re Schä­den ver­ur­sa­chen – zum Bei­spiel, wenn Sie aus Ver­se­hen das Smart­phone eines Freun­des zer­stö­ren oder im Haus­halt einen Scha­den anrich­ten. Eine pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen und ist meist schon für weni­ge Euro im Monat erhält­lich.

Wenn Sie in eine eige­ne Woh­nung zie­hen, soll­ten Sie Ihr Hab und Gut absi­chern. Die Haus­rat­ver­si­che­rung deckt Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Ein­bruch oder Van­da­lis­mus ab. Sie ersetzt beschä­dig­te oder gestoh­le­ne Gegen­stän­de – von der Wasch­ma­schi­ne bis zum Lap­top.

Gera­de Berufs­an­fän­ger pro­fi­tie­ren von güns­ti­gen Ein­stiegs­ta­ri­fen, wenn sie sich früh­zei­tig absi­chern. Die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zahlt eine monat­li­che Ren­te, falls Sie wegen Krank­heit oder Unfall dau­er­haft nicht mehr arbei­ten kön­nen. Sie ist beson­ders wich­tig für jun­ge Men­schen ohne Rück­la­gen.

Die Ent­schei­dung zwi­schen gesetz­li­cher und pri­va­ter Kran­ken­ver­si­che­rung hängt vom Ein­kom­men, Berufs­sta­tus und den per­sön­li­chen Bedürf­nis­sen ab. In den meis­ten Fäl­len star­ten Berufs­ein­stei­ger mit einer gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung. Zusatz­ta­ri­fe – etwa für Zahn­leis­tun­gen oder sta­tio­nä­re Behand­lun­gen – las­sen sich indi­vi­du­ell ergän­zen.

Sicher durch die Bau­pha­se

Die­se Ver­si­che­run­gen brau­chen Bau­her­ren wirk­lich

Ein Bau­vor­ha­ben birgt vie­le Risi­ken – von Sach­schä­den bis zu Haf­tungs­fra­gen. Die rich­ti­gen Ver­si­che­run­gen schüt­zen Sie nicht nur vor finan­zi­el­len Ein­bu­ßen, son­dern geben auch Sicher­heit in jeder Pha­se Ihres Pro­jekts.

Feu­er­roh­bau­ver­si­che­rung

Feuerrohbauversicherung

Schon wäh­rend der Bau­pha­se kann es zu Brän­den kom­men – etwa durch Fahr­läs­sig­keit oder tech­ni­sche Defek­te. Die Feu­er­roh­bau­ver­si­che­rung sichert den ent­ste­hen­den Roh­bau gegen Brand, Blitz­schlag oder Explo­si­on ab. Oft ist sie Bestand­teil der spä­te­ren Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung und wird in der Bau­zeit bei­trags­frei mit­ge­führt.

Bau­her­ren­haft­pflicht­ver­si­che­rung

bauherrenhaftpflicht

Als Bau­herr haf­ten Sie für alles, was auf Ihrer Bau­stel­le pas­siert – auch wenn Sie selbst gar nicht anwe­send sind. Die Bau­her­ren­haft­pflicht schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Per­so­nen- oder Sach­schä­den Drit­ter und gehört zu den wich­tigs­ten Poli­cen über­haupt für pri­va­te Bau­vor­ha­ben.

Bau­leis­tungs­ver­si­che­rung

Bauleistungsversicherung

Unwet­ter, Van­da­lis­mus oder Mate­ri­al­feh­ler – vie­le Schä­den am Bau ent­ste­hen plötz­lich und ohne Fremd­ver­schul­den. Die Bau­leis­tungs­ver­si­che­rung deckt sol­che unvor­her­seh­ba­ren Ereig­nis­se ab und schützt Ihre Inves­ti­ti­on bis zur Fer­tig­stel­lung des Hau­ses.

Das Eigen­heim rich­tig absi­chern

Die­se Ver­si­che­run­gen schüt­zen Haus und Eigen­tü­mer

Ein eige­nes Haus bedeu­tet Frei­heit – aber auch Ver­ant­wor­tung. Ob Sturm, Feu­er, Haf­tungs­ri­si­ken oder moder­ne Tech­nik auf dem Dach: Haus­be­sit­zer soll­ten sich gegen viel­fäl­ti­ge Gefah­ren absi­chern.

Ein Eigen­heim ist nicht nur Rück­zugs­ort, son­dern auch ein erheb­li­cher finan­zi­el­ler Wert. Die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung schützt Ihre Immo­bi­lie gegen Schä­den durch Feu­er, Sturm, Hagel oder Lei­tungs­was­ser. Beson­ders in Zei­ten extre­mer Wet­ter­ereig­nis­se ist die­ser Schutz unver­zicht­bar. Ergänzt wird er idea­ler­wei­se durch die Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung – sie deckt zusätz­li­che Natur­ge­fah­ren wie Über­schwem­mun­gen oder Erd­rut­sche ab.

Nut­zen Sie das Gebäu­de selbst, genügt meist die Pri­vat­haft­pflicht, um haf­tungs­recht­lich abge­si­chert zu sein. Ver­mie­ten Sie hin­ge­gen Tei­le oder das gan­ze Haus, benö­ti­gen Sie eine Haus- und Grund­be­sit­zer­haft­pflicht – sie schützt Sie bei Scha­den­er­satz­for­de­run­gen durch Drit­te, etwa wenn ein Pas­sant auf ver­eis­tem Geh­weg stürzt.

Auch Ihr Haus­rat – Möbel, Klei­dung, Elek­tro­nik – ver­dient Schutz. Eine Haus­rat­ver­si­che­rung ersetzt Schä­den bei Ein­bruch, Feu­er, Lei­tungs­was­ser oder Sturm. Gera­de bei Eigen­nut­zung ist sie eine sinn­vol­le Ergän­zung.

Nicht ver­ges­sen wer­den soll­te die Absi­che­rung Ihrer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge. Die­se ist oft hohen Belas­tun­gen aus­ge­setzt und kann durch Sturm, Über­span­nung oder Van­da­lis­mus beschä­digt wer­den. Eine spe­zi­el­le Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung sichert Sie hier gezielt ab – inklu­si­ve Ertrags­aus­fall.

Haus­be­sit­zer tra­gen Ver­ant­wor­tung – für das Gebäu­de, für Mit­men­schen und für ihre Inves­ti­tio­nen. Die pas­sen­de Ver­si­che­rung schützt nicht nur Eigen­tum, son­dern auch finan­zi­el­le Sicher­heit.

Ratgeber Wohngebaeudeversicherung | wichtigsten Versicherungen

Die Basis für jedes Eigen­heim. Sie schützt das Gebäu­de gegen Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Hagel und mehr. Auch Anbau­ten und fes­te Bestand­tei­le wie Gara­ge oder Car­port sind mit­ver­si­chert.

Ergänzt die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung um Risi­ken durch Natur­ge­wal­ten: Über­schwem­mung, Stark­re­gen, Erd­be­ben oder Erd­rutsch. Beson­ders wich­tig in gefähr­de­ten Regio­nen.

Wenn jemand auf Ihrem Grund­stück zu Scha­den kommt, haf­ten Sie als Eigen­tü­mer. Die­se Poli­ce über­nimmt Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen und schützt Sie vor finan­zi­el­len Fol­gen.

Für alle, die in erneu­er­ba­re Ener­gien inves­tie­ren. Die Pho­to­vol­ta­ik­ver­si­che­rung schützt Ihre Anla­ge vor Schä­den durch Sturm, Blitz, Über­span­nung oder Dieb­stahl – inklu­si­ve Ertrags­aus­fall.

Schutz für die eige­nen vier Wän­de – auch zur Mie­te

Die­se Ver­si­che­run­gen soll­ten Mie­ter haben

Auch als Mie­ter tra­gen Sie Ver­ant­wor­tung – für Ihre Ein­rich­tung, Ihr Ver­hal­ten im All­tag und mög­li­che recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen. Mit den rich­ti­gen Ver­si­che­run­gen sichern Sie sich finan­zi­ell ab, ohne unnö­ti­ge Bei­trä­ge zu zah­len.

Haus­rat­ver­si­che­rung

Hausrat-Versicherung

Ob Möbel, Klei­dung oder Tech­nik – Ihr gesam­ter Haus­rat kann durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch oder Sturm beschä­digt wer­den. Die Haus­rat­ver­si­che­rung ersetzt den Wie­der­be­schaf­fungs­wert und schützt so Ihr Eigen­tum vor uner­war­te­ten Ver­lus­ten.

Pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung

Privathaftpflichtversicherung

Wenn Sie ver­se­hent­lich einen Scha­den in Ihrer Miet­woh­nung oder bei Drit­ten ver­ur­sa­chen, haf­ten Sie per­sön­lich. Die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie vor hohen Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen – zum Bei­spiel bei Was­ser­rohr­brü­chen durch Wasch­ma­schi­nen oder Schä­den an Nach­bar­woh­nun­gen.

Miet­rechts­schutz­ver­si­che­rung

Mietrechtsschutz

Kon­flik­te mit dem Ver­mie­ter oder recht­li­che Fra­gen zum Miet­ver­trag sind kei­ne Sel­ten­heit. Eine Miet­rechts­schutz­ver­si­che­rung hilft, Ihre Inter­es­sen durch­zu­set­zen und über­nimmt Anwalts- und Gerichts­kos­ten – etwa bei Miet­erhö­hun­gen, Kün­di­gun­gen oder Neben­kos­ten­strei­tig­kei­ten.

Tie­re lie­ben – Ver­ant­wor­tung tra­gen

Wel­che Ver­si­che­run­gen für Hund, Kat­ze & Co. wirk­lich wich­tig sind

Tier­hal­ter tra­gen nicht nur Für­sor­ge, son­dern auch finan­zi­el­le Ver­ant­wor­tung. Ob gesund­heit­li­che Ver­sor­gung, teu­re Ope­ra­tio­nen oder Haf­tungs­fra­gen – die rich­ti­gen Ver­si­che­run­gen schüt­zen Sie und Ihr Tier vor unan­ge­neh­men Über­ra­schun­gen.

Ein Tier ist für vie­le Men­schen ein Fami­li­en­mit­glied – umso wich­ti­ger ist es, bei Krank­heit, Unfall oder Schä­den durch das Tier gut abge­si­chert zu sein. Mit einer pas­sen­den Tier­kran­ken­ver­si­che­rung las­sen sich hohe Tier­arzt­kos­ten für Behand­lun­gen, Imp­fun­gen oder The­ra­pien deut­lich redu­zie­ren. Gera­de bei chro­ni­schen Erkran­kun­gen oder älte­ren Tie­ren macht sich ein guter Ver­si­che­rungs­schutz schnell bezahlt.

Noch wich­ti­ger wird es im Not­fall: Eine Tier-OP-Ver­si­che­rung deckt hohe Ope­ra­ti­ons­kos­ten, die bei schwer­wie­gen­den Dia­gno­sen oder Not­fäl­len schnell meh­re­re tau­send Euro betra­gen kön­nen. Sie schützt Sie vor der schwie­ri­gen Ent­schei­dung, die Behand­lung aus Kos­ten­grün­den ver­schie­ben oder gar ableh­nen zu müs­sen.

Dar­über hin­aus soll­ten Tier­hal­ter die Tier­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung nicht außer Acht las­sen. Denn wenn ein Hund oder Pferd einen Scha­den ver­ur­sacht – sei es durch einen Ver­kehrs­un­fall, einen Biss oder Sach­scha­den – haf­ten Sie in vol­ler Höhe mit Ihrem Pri­vat­ver­mö­gen. Für Hun­de­hal­ter ist die­ser Schutz in vie­len Bun­des­län­dern sogar gesetz­lich vor­ge­schrie­ben.

Ein Über­blick über alle Optio­nen rund um Hund, Kat­ze, Pferd und wei­te­re Tie­re fin­det sich im Bei­trag zur Tier­ver­si­che­rung – inklu­si­ve Tipps zu Tari­fen und Leis­tungs­un­ter­schie­den.

Tierkrankenversicherung

Tier­kran­ken­ver­si­che­rung

Tier­arzt­kos­ten stei­gen ste­tig – ob Vor­sor­ge, Zahn­be­hand­lung oder chro­ni­sche Krank­heit. Eine Tier­kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für vie­le ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Leis­tun­gen.

Tierhalterhaftpflicht

Tier­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Wenn Ihr Hund jeman­den beißt oder ein Pferd einen Unfall ver­ur­sacht, kann das teu­er wer­den. Die Tier­hal­ter­haft­pflicht schützt Sie vor Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen – oft unver­zicht­bar.

Tier-OP-Versicherung

Tier-OP-Ver­si­che­rung

Eine Not-OP kann schnell über 1.500 € kos­ten. Die Tier-OP-Ver­si­che­rung über­nimmt Ope­ra­ti­ons­kos­ten und schützt vor finan­zi­el­ler Belas­tung im Ernst­fall.

Ant­wor­ten auf Fra­gen, die Sie sich erst nach genaue­rem Hin­se­hen stel­len

Was Sie schon immer über die wich­tigs­ten Ver­si­che­run­gen wis­sen woll­ten

Zu den abso­lu­ten Grund­la­gen zäh­len die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung, die Kran­ken­ver­si­che­rung und die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung. Die­se schüt­zen vor exis­ten­zi­el­len Risi­ken, die im All­tag jeder­zeit ein­tre­ten kön­nen. Ergän­zend dazu kön­nen – je nach Lebens­si­tua­ti­on – auch eine Haus­rat­ver­si­che­rung oder eine Unfall­ver­si­che­rung wich­tig sein.

Ent­schei­dend ist eine aus­rei­chen­de Ren­ten­hö­he, die mög­lichst nahe am aktu­el­len Net­to­ein­kom­men liegt. Ach­ten Sie außer­dem auf eine mög­lichst frü­he Absi­che­rung, sau­be­re Gesund­heits­an­ga­ben und ver­zicht auf abs­trak­te Ver­wei­sung. Eine Schü­ler- oder Star­ter-BU kann beson­ders güns­ti­ge Ein­stiegs­kon­di­tio­nen sichern.

Schon klei­ne Miss­ge­schi­cke kön­nen gro­ße finan­zi­el­le Fol­gen haben – z. B. wenn Kin­der frem­des Eigen­tum beschä­di­gen oder Sie ver­se­hent­lich einen Unfall ver­ur­sa­chen. Die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nimmt sol­che Kos­ten und schützt Ihr Ver­mö­gen. Fami­li­en pro­fi­tie­ren meist von güns­ti­gen Fami­li­en­ta­ri­fen.

Die­se Poli­ce greift, wenn ein Kind durch Krank­heit oder Unfall dau­er­haft beein­träch­tigt ist – und sichert dau­er­haft eine monat­li­che Ren­te. Gera­de weil gesetz­li­che Leis­tun­gen hier oft unzu­rei­chend sind, ist eine Kin­der­in­va­li­di­täts­ver­si­che­rung eine der wich­tigs­ten Vor­sor­ge­bau­stei­ne für Eltern.

Die Unfall­ver­si­che­rung leis­tet bei dau­er­haf­ter Beein­träch­ti­gung durch einen Unfall – die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung greift dage­gen bei Krank­heit oder Unfall, wenn der Beruf nicht mehr aus­ge­übt wer­den kann. Bei­de Ver­si­che­run­gen decken unter­schied­li­che Risi­ken ab und kön­nen sich sinn­voll ergän­zen.

Am bes­ten gelingt das durch eine struk­tu­rier­te Ver­si­che­rungs­über­sicht: Wel­che Poli­cen bestehen? Wel­che Leis­tun­gen sind ver­si­chert? Was ist dop­pelt? Was fehlt? Ein pro­fes­sio­nel­ler Check oder die Nut­zung eines Ver­gleichs­rech­ners kann hel­fen, Lücken zu erken­nen und Über­flüs­si­ges zu iden­ti­fi­zie­ren.

Ja – ins­be­son­de­re Haus­rat, Rechts­schutz, Kfz-Ver­si­che­rung oder Rei­se­ver­si­che­run­gen soll­ten alle 1–2 Jah­re geprüft wer­den. Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis­se ändern sich oft, und mit einem Anbie­ter­wech­sel las­sen sich teils erheb­li­che Bei­trä­ge spa­ren. Kün­di­gungs­fris­ten beach­ten!

Wäh­rend der Bau­pha­se sind eine Feu­er­roh­bau­ver­si­che­rung, Bau­her­ren­haft­pflicht und Bau­leis­tungs­ver­si­che­rung zen­tral. Spä­tes­tens zur Fer­tig­stel­lung brau­chen Sie eine Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung – bei Ver­mie­tung auch eine Haus- und Grund­be­sit­zer­haft­pflicht. Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen soll­ten sepa­rat abge­si­chert wer­den.

Je frü­her, des­to bes­ser. Denn Zeit bedeu­tet Zin­ses­zins­ef­fekt und gerin­ge­re monat­li­che Bei­trä­ge. Optio­nen rei­chen von Ren­ten­ver­si­che­run­gen, über Ries­ter- oder Basis­ren­ten, bis hin zu fonds­ge­bun­de­nen Lösun­gen. Für Fami­li­en lohnt sich ein früh­zei­ti­ger Ein­stieg beson­ders.

Nut­zen Sie Online-Ver­gleichs­rech­ner, um Bei­trä­ge, Leis­tun­gen, War­te­zei­ten und Selbst­be­tei­li­gun­gen direkt gegen­über­zu­stel­len. Ach­ten Sie dabei auf aktu­el­le Tarif­be­din­gun­gen und Anbie­ter­be­wer­tun­gen. Bei Fra­gen oder Unsi­cher­hei­ten hilft ein per­sön­li­ches Bera­tungs­ge­spräch, um den pas­sen­den Schutz aus­zu­wäh­len.

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Frau macht einen online Versicherungsvergleich

Ver­si­che­rungs­ver­gleich

Wel­che Ver­si­che­run­gen wirk­lich wich­tig sind, hängt von Ihrer Lebens­si­tua­ti­on ab. Wir zei­gen, wor­auf Sie bei der Aus­wahl ach­ten soll­ten, wie Sie sinn­voll ver­glei­chen und wel­che Feh­ler Sie ver­mei­den kön­nen – kom­pakt und ver­ständ­lich.

simplr

sim­plr — Ihr Ver­si­che­rungs­ma­na­ger

Mit sim­plr behal­ten Sie jeder­zeit den Über­blick über Ihre Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge. Ver­wal­ten Sie Doku­men­te digi­tal, erhal­ten Sie wich­ti­ge Hin­wei­se und opti­mie­ren Sie Ihre Poli­cen mit weni­gen Klicks – bequem und sicher.

Sie möch­ten sich noch tie­fer in bestimm­te The­men ein­le­sen? In unse­ren Rat­ge­ber­ar­ti­keln erfah­ren Sie alles über Leis­tun­gen, Kos­ten und sinn­vol­le Tari­fe.