- Startseite
- »
- Ratgeber
- »
- wichtigsten Versicherungen
Die wichtigsten Versicherungen im Überblick
Welche Policen wirklich schützen – und wann sie für Sie relevant werden
Versicherungen sind mehr als nur Papierkram – sie schützen Ihre Existenz, Ihre Familie und Ihre Zukunft. Doch welche Policen braucht man wirklich? Und wann lohnt sich welche Absicherung? Wir zeigen Ihnen, welche Versicherungen in keiner Lebensphase fehlen dürfen – kompakt, klar und auf den Punkt gebracht. Finden Sie heraus, was für Sie zählt.
Ihr Wegweiser durch die wichtigsten Versicherungen
So finden Sie die passende Absicherung
Jede Lebensphase bringt neue Herausforderungen – und mit ihnen unterschiedliche Versicherungsbedarfe. Damit Sie direkt zur passenden Information gelangen, haben wir die wichtigsten Themen übersichtlich gegliedert. Wählen Sie einfach den Bereich, der zu Ihrer aktuellen Situation passt:
Noch mehr Wissen zu speziellen Versicherungsarten
Sach- oder Personenversicherung? So unterscheiden Sie richtig
Viele Versicherungen lassen sich zwei zentralen Kategorien zuordnen: Sachversicherungen schützen materielle Werte, Personenversicherungen sichern Ihre Arbeitskraft, Gesundheit oder das Leben ab. In den folgenden Bereichen finden Sie vertiefende Informationen zu den häufigsten Versicherungen aus beiden Gruppen – praxisnah, verständlich und aktuell.
Sachversicherungen im Überblick
Ob Hausrat, Kfz oder Gebäude – Sachversicherungen sichern Ihr Eigentum gegen Feuer, Diebstahl, Naturgefahren oder Unfälle ab. Wir zeigen Ihnen, welche Policen wirklich wichtig sind und wie Sie den besten Schutz für Ihr Hab und Gut finden.
Personenversicherungen einfach erklärt
Berufsunfähigkeit, Unfall, Krankheit oder Todesfall – Personenversicherungen helfen, wenn das Leben plötzlich aus dem Gleichgewicht gerät. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um private Vorsorge und gesetzlichen Schutz.
Basis-Schutz, der für jeden zählt
Unverzichtbare Grundversicherungen für den Alltag
Ein solides Versicherungsfundament beginnt mit drei zentralen Absicherungen. Sie schützen vor alltäglichen Risiken, die schnell existenzbedrohend werden können – ob durch einen Unfall, eine Krankheit oder einen unbedachten Moment im Alltag.
Nicht jede Versicherung ist ein Muss – aber einige sollten auf keinen Fall fehlen. Drei Policen bilden den Kern eines verantwortungsvollen Versicherungsschutzes: die private Haftpflichtversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Krankenversicherung. Sie greifen in Situationen, die jeden treffen können – unabhängig von Alter, Beruf oder Familienstand.
Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen, wenn Sie versehentlich einen Schaden verursachen – sei es beim Sport, im Haushalt oder im Alltag. Ohne diese Absicherung müssten Sie im Ernstfall mit Ihrem gesamten Vermögen haften.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird häufig unterschätzt, ist aber eine der wichtigsten Vorsorgen für Erwerbstätige. Sie springt ein, wenn Sie krankheits- oder unfallbedingt Ihren Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben können. Gerade für junge Menschen mit langem Erwerbsleben kann das finanzielle Folgen in sechsstelliger Höhe haben.
Die Krankenversicherung ist in Deutschland verpflichtend – doch auch hier gibt es Unterschiede, die bares Geld und bessere Leistungen bedeuten können. Ob gesetzlich oder privat: Wichtig ist, dass die Versorgung zu Ihrer Lebenssituation passt. Wer zusätzlichen Bedarf sieht, kann mit Zusatzversicherungen gezielt aufstocken – etwa im Zahnbereich oder für stationäre Aufenthalte.
Für Schäden im Alltag gewappnet
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und der Schaden ist da. Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor hohen Kosten, wenn Sie anderen unbeabsichtigt Schaden zufügen. Ohne sie kann schon ein zerbrochenes Handy teuer werden.
Ihr Einkommen absichern – langfristig
Wenn Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können, greift die Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie sorgt für monatliches Einkommen und schützt vor finanziellen Engpässen.
Gesund bleiben – richtig versichert
Ob gesetzlich oder privat: Die Krankenversicherung ist Pflicht. Doch wer klug wählt, kann Leistungen optimieren und Beiträge sparen. Ergänzende Zusatztarife helfen, Lücken gezielt zu schließen.
Schutz für die ganze Familie
Welche Versicherungen Familien wirklich brauchen
Familien tragen Verantwortung – für sich, die Kinder, das Zuhause. Umso wichtiger ist ein Versicherungsschutz, der zu Ihrer Lebensrealität passt. Einige Versicherungen sind für Familien besonders relevant, weil sie gleich mehrere Risiken gleichzeitig abdecken.
Familien sehen sich oft mit besonderen Risiken konfrontiert, die sich von denen eines Singles oder eines jungen Berufseinsteigers deutlich unterscheiden. Während der Schutz von Eigentum, Gesundheit und Einkommen weiterhin eine zentrale Rolle spielt, treten zusätzliche Aspekte hinzu: Was passiert im Krankheitsfall? Wer sichert das Einkommen, wenn ein Elternteil ausfällt? Und wie wird das Eigenheim abgesichert?
Eine Familienunfallversicherung ist sinnvoll, da Kinder ein erhöhtes Verletzungsrisiko haben und gesetzliche Leistungen oft nicht ausreichen. Ergänzend dazu hilft eine Krankenzusatzversicherung für Familien, um Leistungen wie Zahnersatz, alternative Heilmethoden oder Chefarztbehandlung abzudecken – unabhängig vom gewählten Kassentarif.
Ebenso wichtig ist die Absicherung des Eigenheims. Wer ein Haus besitzt, sollte die Immobilie umfassend schützen – etwa durch eine Wohngebäudeversicherung, die speziell auf Einfamilienhäuser zugeschnitten ist. Sie springt bei Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser oder Naturgefahren ein.
Eine gute Ergänzung: Ein Ratgeber, der alle diese Themen übersichtlich zusammenfasst und bei der Auswahl der passenden Familienabsicherung hilft.
Als Familie haben Sie besondere Ansprüche an Ihren Versicherungsschutz. Hier erfahren Sie, welche Policen Ihnen wirklich weiterhelfen – und wie Sie unnötige Beiträge vermeiden.
Versicherungen sollen nicht nur Schutz bieten, sondern auch finanzielle Stabilität ermöglichen. Familien profitieren besonders, wenn Policen aufeinander abgestimmt sind – zum Beispiel durch Kombirabatte oder gemeinsame Familienverträge. Wichtig ist auch, regelmäßig zu prüfen, ob bestehende Versicherungen noch zur aktuellen Lebenssituation passen – etwa bei der Geburt eines Kindes oder dem Einzug ins Eigenheim.
Familienunfallversicherung
Schützt alle Familienmitglieder bei Unfällen im Alltag.
Krankenzusatzversicherung für Familien
Zusätzliche Leistungen für Eltern und Kinder – z. B. Zahnersatz oder Chefarztbehandlung.
Das könnte auch interessant sein
Sicherheit von Anfang an
Welche Versicherungen Kinder wirklich schützen
Kinder sind neugierig, mutig – und manchmal unvorsichtig. Umso wichtiger ist ein frühzeitiger Versicherungsschutz, der nicht nur bei Unfällen greift, sondern auch langfristige Risiken abdeckt. Wir zeigen, welche Policen wirklich sinnvoll sind.
Kinder wachsen in einer Welt auf, die voller Chancen – aber auch Risiken steckt. Eltern tragen die Verantwortung, für Schutz zu sorgen, bevor der Ernstfall eintritt. Neben der Absicherung typischer Unfallrisiken spielt auch die Vorsorge für spätere Lebensphasen eine immer größere Rolle. Denn je früher abgesichert wird, desto günstiger sind die Beiträge und desto umfangreicher der Schutz.
Die Kinderunfallversicherung ist eine der wichtigsten privaten Absicherungen – sie greift bei dauerhaften Schäden durch Freizeitunfälle und ergänzt die gesetzliche Unfallversicherung. Darüber hinaus lohnt sich eine Kinderinvaliditätsversicherung, wenn auch Krankheiten als Auslöser berücksichtigt werden sollen. Sie bietet umfassendere Leistungen bei dauerhafter Beeinträchtigung.
Wer ganzheitlich vorsorgen möchte, kann auch eine spezielle Zahnzusatzversicherung für Kinder abschließen – ideal für kieferorthopädische Behandlungen, die oft hohe Eigenanteile verursachen. Für Eltern, die weiter denken, sind Produkte wie die Kinder-BU, Schüler-BU oder eine Grundfähigkeitsversicherung für Kinder interessant. Diese schützen die Arbeitskraft schon frühzeitig – mit dem Vorteil niedriger Anfangsbeiträge und langfristiger Absicherung.
Einmal nicht aufgepasst – und das Leben verändert sich. Mit dem richtigen Schutz sorgen Sie vor und geben Ihrem Kind Sicherheit für heute und morgen.
Je früher mit der Absicherung begonnen wird, desto größer ist der finanzielle Spielraum im Ernstfall. Viele Policen lassen sich flexibel anpassen, wenn das Kind älter wird. Wichtig ist, sich vor Abschluss beraten zu lassen und Tarife zu wählen, die auch Krankheiten oder Entwicklungsverzögerungen berücksichtigen. So sichern Sie nicht nur die Kindheit ab – sondern auch die Zukunft.
Kinderunfallversicherung
Schützt Ihr Kind bei Freizeit- und Alltagsunfällen mit dauerhaften Folgen.
Zahnzusatzversicherung für Kinder
Ideal für Kieferorthopädie, Zahnersatz und Vorsorgeuntersuchungen.
Gut abgesichert ins Berufsleben starten
Welche Versicherungen Berufsanfänger brauchen
Der erste Job, die erste eigene Wohnung, die ersten eigenen Entscheidungen: Mit dem Berufseinstieg beginnt ein neuer Lebensabschnitt – auch in Sachen Versicherung. Wir zeigen, welche Absicherungen für Berufseinsteiger wirklich wichtig sind.
Als Berufsanfänger tragen Sie zum ersten Mal selbst die Verantwortung für Ihren Versicherungsschutz. Viele denken dabei zuerst an die Krankenversicherung – doch es gibt weitere Risiken, die Sie nicht unterschätzen sollten. Eine private Haftpflichtversicherung gehört ebenso zur Grundausstattung wie die Hausratversicherung, wenn Sie bereits in einer eigenen Wohnung leben. Wer langfristig denkt, sollte sich auch frühzeitig mit Themen wie Berufsunfähigkeit und Vermögensaufbau beschäftigen – denn gerade in jungen Jahren sind Policen oft besonders günstig.
Ein häufiger Fehler: auf die falschen Versicherungen setzen – oder auf gar keine. Statt alles auf einmal abzuschließen, lohnt sich ein klarer Fahrplan: Welche Risiken betreffen Sie wirklich? Was ist bereits durch Eltern oder Arbeitgeber abgedeckt? Und was brauchen Sie jetzt – nicht erst später?
Berufsanfänger stehen vor vielen Entscheidungen. Die richtige Versicherung schützt vor finanziellen Fehlern – und schafft Freiraum für das, was wirklich zählt: das Leben selbst.
Unverzichtbar für den Start ins eigenständige Leben. Bereits kleine Unachtsamkeiten können teure Schäden verursachen – zum Beispiel, wenn Sie aus Versehen das Smartphone eines Freundes zerstören oder im Haushalt einen Schaden anrichten. Eine private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen und ist meist schon für wenige Euro im Monat erhältlich.
Wenn Sie in eine eigene Wohnung ziehen, sollten Sie Ihr Hab und Gut absichern. Die Hausratversicherung deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruch oder Vandalismus ab. Sie ersetzt beschädigte oder gestohlene Gegenstände – von der Waschmaschine bis zum Laptop.
Gerade Berufsanfänger profitieren von günstigen Einstiegstarifen, wenn sie sich frühzeitig absichern. Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, falls Sie wegen Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr arbeiten können. Sie ist besonders wichtig für junge Menschen ohne Rücklagen.
Die Entscheidung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung hängt vom Einkommen, Berufsstatus und den persönlichen Bedürfnissen ab. In den meisten Fällen starten Berufseinsteiger mit einer gesetzlichen Krankenversicherung. Zusatztarife – etwa für Zahnleistungen oder stationäre Behandlungen – lassen sich individuell ergänzen.
Sicher durch die Bauphase
Diese Versicherungen brauchen Bauherren wirklich
Ein Bauvorhaben birgt viele Risiken – von Sachschäden bis zu Haftungsfragen. Die richtigen Versicherungen schützen Sie nicht nur vor finanziellen Einbußen, sondern geben auch Sicherheit in jeder Phase Ihres Projekts.
Feuerrohbauversicherung
Schon während der Bauphase kann es zu Bränden kommen – etwa durch Fahrlässigkeit oder technische Defekte. Die Feuerrohbauversicherung sichert den entstehenden Rohbau gegen Brand, Blitzschlag oder Explosion ab. Oft ist sie Bestandteil der späteren Wohngebäudeversicherung und wird in der Bauzeit beitragsfrei mitgeführt.
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Als Bauherr haften Sie für alles, was auf Ihrer Baustelle passiert – auch wenn Sie selbst gar nicht anwesend sind. Die Bauherrenhaftpflicht schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Personen- oder Sachschäden Dritter und gehört zu den wichtigsten Policen überhaupt für private Bauvorhaben.
Bauleistungsversicherung
Unwetter, Vandalismus oder Materialfehler – viele Schäden am Bau entstehen plötzlich und ohne Fremdverschulden. Die Bauleistungsversicherung deckt solche unvorhersehbaren Ereignisse ab und schützt Ihre Investition bis zur Fertigstellung des Hauses.
Das Eigenheim richtig absichern
Diese Versicherungen schützen Haus und Eigentümer
Ein eigenes Haus bedeutet Freiheit – aber auch Verantwortung. Ob Sturm, Feuer, Haftungsrisiken oder moderne Technik auf dem Dach: Hausbesitzer sollten sich gegen vielfältige Gefahren absichern.
Ein Eigenheim ist nicht nur Rückzugsort, sondern auch ein erheblicher finanzieller Wert. Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihre Immobilie gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser. Besonders in Zeiten extremer Wetterereignisse ist dieser Schutz unverzichtbar. Ergänzt wird er idealerweise durch die Elementarschadenversicherung – sie deckt zusätzliche Naturgefahren wie Überschwemmungen oder Erdrutsche ab.
Nutzen Sie das Gebäude selbst, genügt meist die Privathaftpflicht, um haftungsrechtlich abgesichert zu sein. Vermieten Sie hingegen Teile oder das ganze Haus, benötigen Sie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – sie schützt Sie bei Schadenersatzforderungen durch Dritte, etwa wenn ein Passant auf vereistem Gehweg stürzt.
Auch Ihr Hausrat – Möbel, Kleidung, Elektronik – verdient Schutz. Eine Hausratversicherung ersetzt Schäden bei Einbruch, Feuer, Leitungswasser oder Sturm. Gerade bei Eigennutzung ist sie eine sinnvolle Ergänzung.
Nicht vergessen werden sollte die Absicherung Ihrer Photovoltaikanlage. Diese ist oft hohen Belastungen ausgesetzt und kann durch Sturm, Überspannung oder Vandalismus beschädigt werden. Eine spezielle Photovoltaikversicherung sichert Sie hier gezielt ab – inklusive Ertragsausfall.
Hausbesitzer tragen Verantwortung – für das Gebäude, für Mitmenschen und für ihre Investitionen. Die passende Versicherung schützt nicht nur Eigentum, sondern auch finanzielle Sicherheit.
Die Basis für jedes Eigenheim. Sie schützt das Gebäude gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und mehr. Auch Anbauten und feste Bestandteile wie Garage oder Carport sind mitversichert.
Ergänzt die Wohngebäudeversicherung um Risiken durch Naturgewalten: Überschwemmung, Starkregen, Erdbeben oder Erdrutsch. Besonders wichtig in gefährdeten Regionen.
Wenn jemand auf Ihrem Grundstück zu Schaden kommt, haften Sie als Eigentümer. Diese Police übernimmt Schadensersatzforderungen und schützt Sie vor finanziellen Folgen.
Für alle, die in erneuerbare Energien investieren. Die Photovoltaikversicherung schützt Ihre Anlage vor Schäden durch Sturm, Blitz, Überspannung oder Diebstahl – inklusive Ertragsausfall.
Schutz für die eigenen vier Wände – auch zur Miete
Diese Versicherungen sollten Mieter haben
Auch als Mieter tragen Sie Verantwortung – für Ihre Einrichtung, Ihr Verhalten im Alltag und mögliche rechtliche Auseinandersetzungen. Mit den richtigen Versicherungen sichern Sie sich finanziell ab, ohne unnötige Beiträge zu zahlen.
Hausratversicherung
Ob Möbel, Kleidung oder Technik – Ihr gesamter Hausrat kann durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch oder Sturm beschädigt werden. Die Hausratversicherung ersetzt den Wiederbeschaffungswert und schützt so Ihr Eigentum vor unerwarteten Verlusten.
Private Haftpflichtversicherung
Wenn Sie versehentlich einen Schaden in Ihrer Mietwohnung oder bei Dritten verursachen, haften Sie persönlich. Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor hohen Schadensersatzforderungen – zum Beispiel bei Wasserrohrbrüchen durch Waschmaschinen oder Schäden an Nachbarwohnungen.
Mietrechtsschutzversicherung
Konflikte mit dem Vermieter oder rechtliche Fragen zum Mietvertrag sind keine Seltenheit. Eine Mietrechtsschutzversicherung hilft, Ihre Interessen durchzusetzen und übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten – etwa bei Mieterhöhungen, Kündigungen oder Nebenkostenstreitigkeiten.
Tiere lieben – Verantwortung tragen
Welche Versicherungen für Hund, Katze & Co. wirklich wichtig sind
Tierhalter tragen nicht nur Fürsorge, sondern auch finanzielle Verantwortung. Ob gesundheitliche Versorgung, teure Operationen oder Haftungsfragen – die richtigen Versicherungen schützen Sie und Ihr Tier vor unangenehmen Überraschungen.
Ein Tier ist für viele Menschen ein Familienmitglied – umso wichtiger ist es, bei Krankheit, Unfall oder Schäden durch das Tier gut abgesichert zu sein. Mit einer passenden Tierkrankenversicherung lassen sich hohe Tierarztkosten für Behandlungen, Impfungen oder Therapien deutlich reduzieren. Gerade bei chronischen Erkrankungen oder älteren Tieren macht sich ein guter Versicherungsschutz schnell bezahlt.
Noch wichtiger wird es im Notfall: Eine Tier-OP-Versicherung deckt hohe Operationskosten, die bei schwerwiegenden Diagnosen oder Notfällen schnell mehrere tausend Euro betragen können. Sie schützt Sie vor der schwierigen Entscheidung, die Behandlung aus Kostengründen verschieben oder gar ablehnen zu müssen.
Darüber hinaus sollten Tierhalter die Tierhalterhaftpflichtversicherung nicht außer Acht lassen. Denn wenn ein Hund oder Pferd einen Schaden verursacht – sei es durch einen Verkehrsunfall, einen Biss oder Sachschaden – haften Sie in voller Höhe mit Ihrem Privatvermögen. Für Hundehalter ist dieser Schutz in vielen Bundesländern sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Ein Überblick über alle Optionen rund um Hund, Katze, Pferd und weitere Tiere findet sich im Beitrag zur Tierversicherung – inklusive Tipps zu Tarifen und Leistungsunterschieden.
Tierkrankenversicherung
Tierarztkosten steigen stetig – ob Vorsorge, Zahnbehandlung oder chronische Krankheit. Eine Tierkrankenversicherung übernimmt die Kosten für viele ambulante und stationäre Leistungen.
Tierhalterhaftpflichtversicherung
Wenn Ihr Hund jemanden beißt oder ein Pferd einen Unfall verursacht, kann das teuer werden. Die Tierhalterhaftpflicht schützt Sie vor Schadensersatzforderungen – oft unverzichtbar.
Tier-OP-Versicherung
Eine Not-OP kann schnell über 1.500 € kosten. Die Tier-OP-Versicherung übernimmt Operationskosten und schützt vor finanzieller Belastung im Ernstfall.
Antworten auf Fragen, die Sie sich erst nach genauerem Hinsehen stellen
Was Sie schon immer über die wichtigsten Versicherungen wissen wollten
Welche Versicherungen braucht man wirklich unbedingt?
Zu den absoluten Grundlagen zählen die private Haftpflichtversicherung, die Krankenversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese schützen vor existenziellen Risiken, die im Alltag jederzeit eintreten können. Ergänzend dazu können – je nach Lebenssituation – auch eine Hausratversicherung oder eine Unfallversicherung wichtig sein.
Worauf sollte ich beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten?
Entscheidend ist eine ausreichende Rentenhöhe, die möglichst nahe am aktuellen Nettoeinkommen liegt. Achten Sie außerdem auf eine möglichst frühe Absicherung, saubere Gesundheitsangaben und verzicht auf abstrakte Verweisung. Eine Schüler- oder Starter-BU kann besonders günstige Einstiegskonditionen sichern.
Warum ist eine private Haftpflichtversicherung so wichtig – auch für Familien?
Schon kleine Missgeschicke können große finanzielle Folgen haben – z. B. wenn Kinder fremdes Eigentum beschädigen oder Sie versehentlich einen Unfall verursachen. Die private Haftpflichtversicherung übernimmt solche Kosten und schützt Ihr Vermögen. Familien profitieren meist von günstigen Familientarifen.
Wann lohnt sich der Abschluss einer Kinderinvaliditätsversicherung?
Diese Police greift, wenn ein Kind durch Krankheit oder Unfall dauerhaft beeinträchtigt ist – und sichert dauerhaft eine monatliche Rente. Gerade weil gesetzliche Leistungen hier oft unzureichend sind, ist eine Kinderinvaliditätsversicherung eine der wichtigsten Vorsorgebausteine für Eltern.
Wie unterscheiden sich Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Unfallversicherung leistet bei dauerhafter Beeinträchtigung durch einen Unfall – die Berufsunfähigkeitsversicherung greift dagegen bei Krankheit oder Unfall, wenn der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Beide Versicherungen decken unterschiedliche Risiken ab und können sich sinnvoll ergänzen.
Wie finde ich heraus, ob ich über- oder unterversichert bin?
Am besten gelingt das durch eine strukturierte Versicherungsübersicht: Welche Policen bestehen? Welche Leistungen sind versichert? Was ist doppelt? Was fehlt? Ein professioneller Check oder die Nutzung eines Vergleichsrechners kann helfen, Lücken zu erkennen und Überflüssiges zu identifizieren.
Gibt es Versicherungen, die ich regelmäßig überprüfen oder kündigen sollte?
Ja – insbesondere Hausrat, Rechtsschutz, Kfz-Versicherung oder Reiseversicherungen sollten alle 1–2 Jahre geprüft werden. Preis-Leistungs-Verhältnisse ändern sich oft, und mit einem Anbieterwechsel lassen sich teils erhebliche Beiträge sparen. Kündigungsfristen beachten!
Welche Versicherungen muss ich beim Hausbau oder Immobilienkauf unbedingt haben?
Während der Bauphase sind eine Feuerrohbauversicherung, Bauherrenhaftpflicht und Bauleistungsversicherung zentral. Spätestens zur Fertigstellung brauchen Sie eine Wohngebäudeversicherung – bei Vermietung auch eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Photovoltaik-Anlagen sollten separat abgesichert werden.
Wann sollte ich mit der Altersvorsorge beginnen – und welche Möglichkeiten gibt es?
Je früher, desto besser. Denn Zeit bedeutet Zinseszinseffekt und geringere monatliche Beiträge. Optionen reichen von Rentenversicherungen, über Riester- oder Basisrenten, bis hin zu fondsgebundenen Lösungen. Für Familien lohnt sich ein frühzeitiger Einstieg besonders.
Wie kann ich verschiedene Versicherungen sinnvoll vergleichen und abschließen?
Nutzen Sie Online-Vergleichsrechner, um Beiträge, Leistungen, Wartezeiten und Selbstbeteiligungen direkt gegenüberzustellen. Achten Sie dabei auf aktuelle Tarifbedingungen und Anbieterbewertungen. Bei Fragen oder Unsicherheiten hilft ein persönliches Beratungsgespräch, um den passenden Schutz auszuwählen.
Das könnte Sie auch interessieren
Versicherungsvergleich
Welche Versicherungen wirklich wichtig sind, hängt von Ihrer Lebenssituation ab. Wir zeigen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, wie Sie sinnvoll vergleichen und welche Fehler Sie vermeiden können – kompakt und verständlich.
simplr — Ihr Versicherungsmanager
Mit simplr behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Versicherungsverträge. Verwalten Sie Dokumente digital, erhalten Sie wichtige Hinweise und optimieren Sie Ihre Policen mit wenigen Klicks – bequem und sicher.
Sie möchten sich noch tiefer in bestimmte Themen einlesen? In unseren Ratgeberartikeln erfahren Sie alles über Leistungen, Kosten und sinnvolle Tarife.
- Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung
- Ratgeber Gesundheit & Vorsorge
- Ratgeber Zahnzusatzversicherung