- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Tierkrankenversicherung
- »
- HanseMerkur
HanseMerkur Tierkrankenversicherung – Schutz für Hund und Katze

Verlässliche Absicherung bei Krankheit, Unfall und Operation – mit starken Leistungen für jedes Tier.

Tierarztbesuche gehören für viele Tierhalter zum Alltag – sei es wegen Routineuntersuchungen, Impfungen oder plötzlicher Erkrankungen. Doch gerade bei Operationen oder chronischen Leiden können die Behandlungskosten schnell mehrere Tausend Euro betragen. Die HanseMerkur Tierkrankenversicherung schützt Sie zuverlässig vor dieser finanziellen Belastung. Ob Hund oder Katze – mit den Tarifen Premium und Premium Plus sichern Sie die Gesundheit Ihres Tieres flexibel ab. Die Erstattung erfolgt bis zum 4‑fachen GOT-Satz, auch alternative Heilmethoden und Zahnbehandlungen lassen sich absichern. Informieren Sie sich hier über Leistungen, Tarife, Besonderheiten und echte Kostenbeispiele.
Weitere Tierversicherungen der HanseMerkur
Neben der umfassenden Tierkrankenversicherung bietet die HanseMerkur auch weitere Versicherungslösungen für Tierhalter an. Ob gezielter OP-Schutz oder rechtlich notwendiger Haftpflichtschutz – diese Angebote lassen sich flexibel kombinieren und auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Tieres abstimmen.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Medizinische Versorgung absichern – von Vorsorge bis OP
Was leistet eine Tierkrankenversicherung im Alltag?
Tierarztkosten können in kurzer Zeit mehrere Hundert oder gar Tausende Euro betragen – etwa bei einer Magendrehung, einem Kreuzbandriss oder bei chronischen Erkrankungen. Die HanseMerkur Tierkrankenversicherung schützt Sie zuverlässig vor diesen finanziellen Belastungen. Sie übernimmt die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Vorsorgeleistungen und – optional – auch für zahnmedizinisch notwendige Eingriffe. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Je nach Tarif erstattet die HanseMerkur bis zum 4‑fachen GOT-Satz. Das bedeutet: auch Notdienst- oder Spezialbehandlungen werden umfassend berücksichtigt.
Ambulante Behandlungen sind alle tierärztlichen Leistungen, bei denen Ihr Tier nicht stationär aufgenommen werden muss. Dazu gehören z. B. Untersuchungen bei Infekten, Lahmheiten, Hautproblemen oder Stoffwechselstörungen.
Auch Labordiagnostik (z. B. Blutbild, Kot-/Urinuntersuchung), bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall sowie Injektionen, Infusionen oder kleine Wundversorgungen zählen hierzu.
Die HanseMerkur übernimmt im Rahmen beider Tarife die Kosten für diese Maßnahmen. Im Premium Plus Tarif ist auch die weiterführende Diagnostik (z. B. CT, MRT) ohne Einschränkung mitversichert – bei freier Tierarztwahl und bis zum 4‑fachen GOT-Satz.
Muss Ihr Tier in einer Tierklinik bleiben – z. B. wegen schwerer innerer Erkrankungen, postoperativer Überwachung oder zur intensiven Schmerztherapie – übernimmt die HanseMerkur im Premium Plus Tarif sämtliche stationären Kosten.
Dazu zählen:
die Unterbringung in der Klinik,
Infusions- und Medikamentenverabreichung,
Monitoring durch das Klinikpersonal,
sowie spezielle intensivmedizinische Maßnahmen.
Im Premium Tarif gelten Leistungsobergrenzen (5.000 € Hund / 3.500 € Katze). Im Premium Plus Tarif ist die Jahreshöchstentschädigung unbegrenzt.
Viele Erkrankungen lassen sich durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig erkennen oder sogar vermeiden. Die HanseMerkur stellt Ihnen hierfür jährlich eine Gesundheitspauschale von 100 € zur Verfügung.
Erstattungsfähig sind unter anderem:
Impfungen gegen Tollwut, Staupe, Katzenschnupfen oder Leukose
Floh- und Zeckenprophylaxe
geriatrische Vorsorgeuntersuchungen
Zahnsteinentfernung, Zahnpolitur
Krallenpflege, Analbeutelentleerung
Beratung zur Fütterung oder Gewichtskontrolle
Auch eine medizinisch begründete Kastration kann aus dieser Pauschale bezahlt werden, wenn keine OP-Versicherung separat abgeschlossen wurde.
Zahnbehandlungen verursachen schnell hohe Kosten – vor allem bei älteren Tieren oder rassespezifischen Problemen (z. B. Malokklusion bei Perserkatzen oder Zahnstein bei kleinen Hunderassen). Der Zahnzusatzbaustein der HanseMerkur schützt Sie hier gezielt:
Erstattet werden unter anderem:
Zahnextraktionen bei Entzündungen, Frakturen oder Zahnresorptionen
Wurzelbehandlungen und Zahnfüllungen
Korrekturen bei Fehlstellungen (z. B. Canini oder Kieferanomalien)
Nicht abgedeckt sind kosmetische Leistungen wie Prothesen, Kronen oder Zahnreinigung (inkl. Zahnsteinentfernung) fällt unter die 100 €-Gesundheitspauschale.
Wichtige Begriffe und Unterschiede verständlich erklärt
Was genau ist eine Tierkrankenversicherung – und wie unterscheidet sie sich vom OP-Schutz?
Die Tierkrankenversicherung zählt zu den wichtigsten Absicherungen für Tierhalter, wenn es um die medizinische Versorgung von Hund oder Katze geht. Sie übernimmt die Kosten für Behandlungen beim Tierarzt oder in der Tierklinik, wenn diese aus medizinischer Sicht notwendig sind. Dazu zählen nicht nur Operationen, sondern auch ambulante Behandlungen, Medikamente, stationäre Aufenthalte sowie Nachsorge und Diagnostik – je nach gewähltem Tarifumfang.
Grundsätzlich handelt es sich bei einer Tierkrankenversicherung um eine sogenannte Individualversicherung. Das bedeutet: Versichert wird jeweils ein konkretes Tier mit klar definiertem Leistungsrahmen, basierend auf dem Gesundheitszustand beim Antrag, der Rasse, dem Alter und der gewünschten Tarifauswahl. Ziel ist es, dem Halter im Krankheitsfall die finanzielle Last abzunehmen und sicherzustellen, dass notwendige Behandlungen nicht an den Kosten scheitern.
Im Versicherungsmarkt haben sich zwei Modelle etabliert:
1. Vollversicherung (Tierkrankenversicherung): Sie deckt alle zentralen Leistungen ab, darunter ambulante und stationäre Behandlungen, OPs, Arzneimittel, Diagnostik sowie – bei vielen Anbietern – Vorsorge wie Impfungen, Zahnreinigung oder Parasitenprophylaxe. Die Tarife unterscheiden sich vor allem durch die Höhe der Selbstbeteiligung, die maximale Erstattungsgrenze pro Jahr und den Abrechnungssatz nach GOT.
2. OP-Kosten-Versicherung: Diese konzentriert sich ausschließlich auf chirurgische Eingriffe – etwa bei Unfällen, Magendrehung, Kreuzbandriss oder Fremdkörperentfernung. Die Beiträge sind entsprechend niedriger, allerdings fehlen wichtige Leistungen wie die allgemeine Behandlung, Nachsorge oder Vorsorge.
Die Beitragshöhe in beiden Modellen richtet sich nach individuellen Faktoren: Tierart, Rasse, Alter, Eintrittsalter, Vorerkrankungen und gewünschtem Tarif. Während junge Tiere meist günstiger versichert werden können, gelten für ältere Hunde oder Katzen häufig Einschränkungen – etwa eine Pflicht zur Selbstbeteiligung oder höhere Prämien.
Wichtig ist: Die Tierkrankenversicherung ist keine Luxusleistung, sondern ein Mittel zur Gesundheitsvorsorge. Sie ermöglicht Haltern, im Krankheitsfall nicht aus finanziellen Gründen auf notwendige Behandlungen verzichten zu müssen – und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu einer verantwortungsvollen Tierhaltung.
Was übernimmt die HanseMerkur Tierkrankenversicherung konkret?
Leistungsumfang im Detail – von Diagnostik bis Zahnschutz
Die HanseMerkur Tierkrankenversicherung deckt nicht nur Notfälle wie Operationen ab, sondern bietet umfassende Leistungen in der ambulanten, stationären und präventiven Versorgung. Sie ermöglicht eine Kostenübernahme bis zum 4‑fachen GOT-Satz und erlaubt freie Tierarztwahl – auch im Ausland. Der Leistungsumfang wurde 2025 nochmals erweitert und an die aktuellen Anforderungen der Tiermedizin angepasst.
Mit der HanseMerkur entscheiden sich Tierhalter für eine Versicherungslösung, die weit über klassische OP-Kosten hinausgeht. Im Premium Plus Tarif sind nahezu alle medizinisch notwendigen Leistungen unbegrenzt abgedeckt – einschließlich Nachbehandlungen, Medikamente, Klinikaufenthalte und Vorsorgeuntersuchungen. Auch Leistungen wie Telemedizin, Homöopathie oder Akupunktur werden übernommen, sofern sie tierärztlich verordnet sind. Im Premium Tarif gelten Jahreshöchstentschädigungen, die jedoch für die meisten Standardbehandlungen ausreichend bemessen sind. Zusätzlich können Tierhalter mit dem Zahnzusatzbaustein gezielt zahnmedizinische Eingriffe absichern – etwa bei Zahnresorption oder Fehlstellungen. Auch für Auslandsreisen ist das Tier weltweit mitversichert – inklusive Rücktransport und Reiserücktritt bei OP.
Leistungsübersicht Tierkrankenversicherung (HanseMerkur)
Leistung | Premium | Premium Plus |
---|---|---|
Allgemeine Leistungen | ||
Erstattung nach GOT (inkl. Notdienst) | 4‑facher Satz | 4‑facher Satz |
Freie Tierarzt- und Klinikwahl | ✅ | ✅ |
Direkte Abrechnung mit Tierarzt | ✅ | ✅ |
Selbstbeteiligung je Jahr / OP
Bei Operationen je Schadenfall, bei Allgemeinen Behandlungen je Versicherungsjahr. |
250 € oder ohne SB (bis 5 Jahre) |
250 € oder ohne SB (bis 3 Jahre) |
Wartezeit | 1 Monat Unfall: keine |
1 Monat Unfall: keine |
Jahreshöchstentschädigung Allgemeine Behandlungen | unbegrenzt | unbegrenzt |
Diagnostik, Telediagnostik, Laser-/Akupunktur, Homöopathie | ✅ | ✅ |
Unterbringung Tierklinik & Nachbehandlung | ohne zeitliche Begrenzung | ohne zeitliche Begrenzung |
Rassespezifische Erkrankungen (z. B. ED/HD)
Der Höchstbetrag gilt für alle Versicherungsfälle während der Vertragslaufzeit. Die Wartezeit beträgt 12 Monate. |
bis 5.000 € | bis 5.000 € |
Operationen | ||
Jahreshöchstentschädigung OP | Hund: 5.000 € Katze: 3.500 € |
Unbegrenzt |
Physiotherapie/Osteopathie nach OP (bis zu) | 4 Wochen | 4 Wochen |
Zahnzusatz (optional zubuchbar) | ||
Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen, Kieferkorrekturen | Optional | Optional |
Vorsorge & Gesundheitspauschale | ||
Gesundheitspauschale (z. B. Impfungen, Zahnpflege) | 100 € / Jahr | 100 € / Jahr |
Auslandsschutz | ||
Vorübergehender Auslandsaufenthalt (zeitlich unbegrenzt) | ✅ weltweit | ✅ weltweit |
Rücktransport & Reiseabbruch (z. B. wegen OP) | bis 500 € | bis 500 € |
Die Übersicht zeigt: Beide Tarife bieten solide Leistungen – doch wer sich für den Premium Plus Tarif entscheidet, erhält deutlich mehr Sicherheit bei höheren Behandlungskosten. Besonders chronisch kranke Tiere, ältere Hunde oder Katzen mit rassespezifischen Erkrankungen profitieren vom unbegrenzten Leistungsrahmen. Auch die freie Tierarztwahl, die Kostenerstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz und die Abdeckung alternativer Therapien sind in beiden Tarifen enthalten – ein starkes Zeichen für tierärztliche Qualität.
Wenn Sie häufige Tierarztbesuche erwarten oder vollständigen Schutz wünschen, lohnt sich der Blick auf Premium Plus mit optionalem Zahnschutz. Für Tierhalter mit begrenztem Budget kann auch der Premium Tarif eine sinnvolle Grundabsicherung darstellen.
Passende Versicherungen für Hund und Katze entdecken
Diese HanseMerkur Versicherungen könnten ebenfalls relevant sein
Ob gezielte OP-Absicherung, Krankenversicherung für bestimmte Tierarten oder Informationen rund um tiermedizinische Versorgung – die HanseMerkur bietet zahlreiche ergänzende Versicherungslösungen und Fachthemen. Diese drei Beiträge helfen Ihnen, sich noch umfassender zu informieren.
HanseMerkur Hundeversicherung
Mit der Hundeversicherung der HanseMerkur sichern Sie Ihren Vierbeiner umfassend gegen Behandlungskosten ab – je nach Tarif mit oder ohne Selbstbeteiligung. Zusätzlich lassen sich Leistungen wie Zahnbehandlungen oder Auslandsaufenthalte absichern. Die Versicherung eignet sich besonders für aktive oder ältere Hunde mit erhöhtem Gesundheitsrisiko.
Gebührenordnung für Tierärzte
Die GOT regelt die Abrechnung tierärztlicher Leistungen in Deutschland. Wer die Unterschiede zwischen einfachem, 2‑, 3‑ oder 4‑fachem Satz kennt, versteht besser, warum manche Behandlungen mehrere Hundert Euro kosten können. Gerade bei Notdiensten oder Spezialuntersuchungen kann der richtige Erstattungssatz entscheidend sein.
HanseMerkur Katzenversicherung
Auch für Katzen bietet die HanseMerkur eine eigenständige Krankenversicherung mit flexiblen Tarifen. Ob Freigänger oder Wohnungskatze – mit der Premium Plus Variante sind auch stationäre Klinikaufenthalte und chronische Erkrankungen zuverlässig abgesichert. Ergänzend kann ein Zahnzusatzbaustein abgeschlossen werden.
Was kostet die HanseMerkur Tierkrankenversicherung?
Beitragshöhe im Überblick – so viel zahlen Hundehalter je nach Tarif
Die Beiträge zur HanseMerkur Tierkrankenversicherung richten sich nach Tierart, Rasse, Alter und gewünschtem Tarif – also Premium oder Premium Plus – sowie der Wahl einer Selbstbeteiligung. Während junge Tiere besonders günstig versichert werden können, steigen die Kosten mit zunehmendem Eintrittsalter. Auch rassespezifische Risiken und bekannte Gesundheitsanfälligkeiten fließen in die Tarifberechnung ein.
Ein Beispiel: Für einen Malteser mit zwei Jahren liegt der Monatsbeitrag im Premium-Tarif bei unter 49 €, während ein großer Hund wie der Labrador mit 6 Monaten – je nach gewählter Selbstbeteiligung – bei rund 93 € oder 97 € liegt. Besonders leistungsstark ist der Premium Plus Tarif, der bei vielen Rassen bereits ab rund 51 € monatlich erhältlich ist – bei unbegrenzter Leistung und voller GOT-Erstattung. Der optionale Zahnzusatz kostet je nach Tierart zwischen 1,83 € und 5,63 € monatlich zusätzlich.
Preisbeispiele Tierkrankenversicherung der HanseMerkur für Hunde und Katzen
Tier & Alter | Tarif | Selbstbeteiligung | Beitrag / Monat |
---|---|---|---|
Hunde | |||
Labrador, 6 Monate | Premium | keine | 93,37 € |
Labrador, 6 Monate | Premium Plus | keine | 97,38 € |
Malteser, 2 Jahre | Premium | 250 € | 48,99 € |
Malteser, 2 Jahre | Premium Plus | keine | 79,76 € |
Dackel, 5 Jahre | Premium | 250 € | 53,68 € |
Dackel, 5 Jahre | Premium Plus | 250 € | 55,48 € |
Katzen | |||
BKH, Wohnungskatze, 2 Jahre | Premium | 250 € | 27,57 € |
BKH, Wohnungskatze, 2 Jahre | Premium Plus | keine | 40,92 € |
Ragdoll, 3 Jahre | Premium | 250 € | 27,03 € |
Ragdoll, 3 Jahre | Premium Plus | keine | 40,02 € |
Hauskatze, Freigänger, 1 Jahr | Premium | 250 € | 28,25 € |
Hauskatze, Freigänger, 1 Jahr | Premium Plus | keine | 42,03 € |
Zahnzusatz (optional): zwischen 1,83 € und 9,07 € monatlich – je nach Tier und Tarif |
Gesundheit absichern – finanzielle Risiken vermeiden
Darum lohnt sich der Abschluss für verantwortungsbewusste Tierhalter
Ob Unfall, chronische Erkrankung oder Zahnschaden: Tierarztkosten können schnell mehrere Hundert bis Tausend Euro betragen. Wer in solchen Situationen abgesichert ist, kann im Sinne seines Tieres handeln – ohne finanzielle Hürden.
Eine Tierkrankenversicherung schützt Sie nicht vor der Erkrankung Ihres Haustiers – aber vor den finanziellen Folgen. Denn moderne Tiermedizin kann heute nahezu jede Erkrankung behandeln, ob orthopädische OP, Organerkrankung oder Zahnextraktion. Doch genau diese Möglichkeiten haben ihren Preis. Ohne Versicherung müssen Halter in akuten Fällen schnell Entscheidungen treffen, bei denen medizinische Notwendigkeit und finanzielle Machbarkeit im Konflikt stehen.
Die HanseMerkur Tierkrankenversicherung sorgt dafür, dass Sie sich diese Fragen nicht stellen müssen. Sie übernimmt – je nach Tarif – die vollen Behandlungskosten bis zum 4‑fachen GOT-Satz, stationäre Aufenthalte, Diagnostik, Medikamente, Nachsorge und sogar alternative Heilmethoden. Besonders bei langwierigen oder chronischen Erkrankungen bedeutet das finanzielle Planbarkeit, ohne Einschränkungen bei der Versorgung.
Auch aus präventiver Sicht ist die Versicherung sinnvoll: Mit der Gesundheitspauschale lassen sich Impfungen, Wurmkuren, geriatrische Checks und Zahnsteinentfernung jährlich erstatten – ein wirksamer Beitrag zur Tiergesundheit. Hinzu kommt: Ein abgesichertes Tier profitiert davon, dass Behandlungen frühzeitig begonnen werden können – oft, bevor sich ein akutes Problem entwickelt.
Der optionale Zahnzusatz wiederum schützt vor hohen Einmalkosten durch Extraktionen, Wurzelbehandlungen oder Fehlstellungen – Behandlungen, die gerade bei älteren Tieren häufiger anfallen und regelmäßig mehrere Hundert bis über Tausend Euro kosten.
Kurzum: Die HanseMerkur Tierkrankenversicherung entlastet nicht nur im Ernstfall, sondern stärkt den gesamten medizinischen Betreuungsprozess – von der Vorsorge bis zur Nachsorge. Sie ist damit ein wertvoller Bestandteil verantwortungsvoller Tierhaltung.
Typische Tierarztkosten im Überblick
Diese Erkrankungen führen häufig zu hohen Kosten beim Tierarzt
Operationen und Behandlungen bei Hunden und Katzen verursachen häufig weit höhere Kosten, als viele Halter erwarten. Vor allem bei chirurgischen Eingriffen, chronischen Entzündungen oder orthopädischen Problemen liegen die Tierarztrechnungen schnell im vierstelligen Bereich – zum Teil sogar bei Standardindikationen wie Kreuzbandriss oder Zahnproblemen. Die HanseMerkur Tierkrankenversicherung schützt Sie genau in diesen Fällen – und übernimmt die Kosten bis zum 4‑fachen GOT-Satz. Im Folgenden finden Sie sechs typische Krankheitsbeispiele – mit realistischen Beträgen aus der Praxis.
Ein Bandscheibenvorfall (Diskopathie) tritt vor allem bei kleinen Rassen wie Dackel, Pekinese oder Französische Bulldogge auf und kann zu Lähmungserscheinungen, Schmerzen oder Harn- und Kotabsatzproblemen führen. Die Diagnose erfolgt meist per MRT, gefolgt von einer notfallmäßigen Wirbelsäulen-OP durch einen Neurochirurgen. Inklusive Narkose, stationärem Aufenthalt und Nachsorge können die Gesamtkosten schnell 4.000 bis 4.500 Euro übersteigen. Die HanseMerkur übernimmt alle Leistungen inklusive Notdienstgebühren – im Tarif Premium Plus ohne Jahreshöchstgrenze.
Ein Kreuzbandriss ist eine der häufigsten orthopädischen Diagnosen beim Hund – besonders bei aktiven, größeren Rassen. Betroffene Tiere lahmen deutlich oder setzen das betroffene Bein nicht mehr auf. Die häufig durchgeführte TPLO- oder TTA-Operation erfordert eine stationäre Versorgung, Nachsorge und in vielen Fällen Physiotherapie. Die Gesamtkosten liegen meist zwischen 2.300 und 2.700 Euro. Mit der HanseMerkur sind alle notwendigen Leistungen – auch postoperative Nachbehandlungen – umfassend abgesichert.
Eine Magendrehung ist ein lebensbedrohlicher Notfall, bei dem der Magen des Hundes rotiert und Blutgefäße sowie Atmung beeinträchtigt. Große Rassen wie Dogge, Boxer oder Labrador sind besonders betroffen. Die sofortige Operation mit intensivmedizinischer Betreuung auf der Station ist entscheidend für das Überleben und verursacht meist Kosten zwischen 3.000 und 3.500 Euro. In Notdiensten kann es teurer werden. Die HanseMerkur trägt alle Behandlungskosten inklusive Notfallaufschlägen und Nachversorgung.
Zahnstein ist nicht nur ein kosmetisches Problem – er kann zu Zahnfleischentzündungen, Parodontitis oder Herzproblemen führen. Die Entfernung erfolgt in Narkose und umfasst meist eine professionelle Ultraschallreinigung, Politur, ggf. Antibiotikagabe und Nachsorge. Für Hunde und Katzen entstehen je nach Aufwand Kosten von 400 bis 600 Euro. Die HanseMerkur bietet über die Gesundheitspauschale (100 € jährlich) einen Zuschuss – umfangreiche Eingriffe sind mit Zahnzusatzbaustein voll absicherbar.
Eine Gingivitis oder Stomatitis bei Katzen oder Hunden verursacht Schmerzen, vermindertes Fressverhalten und kann langfristig die Zähne angreifen. Die Behandlung besteht aus professioneller Zahnreinigung, ggf. Extraktionen und antibiotischer Therapie. Bei Rassen wie Perserkatzen oder Yorkshire Terriern tritt die Erkrankung besonders häufig auf. Die Gesamtkosten belaufen sich je nach Befund auf 200 bis 350 Euro. Die HanseMerkur übernimmt diese Leistungen in beiden Tarifen – je nach Tiefe der Behandlung auch über den Zahnbaustein.
Hunde und Katzen leiden häufig unter Umwelt- oder Futterallergien. Symptome reichen von Juckreiz und Hot Spots bis zu Magen-Darm-Beschwerden. Die Abklärung erfolgt über Bluttests oder Ausschlussdiäten, teilweise ergänzt durch Hyposensibilisierung. Therapien mit Apoquel®, Cortison, Spezialfutter und regelmäßige Tierarztbesuche summieren sich rasch auf 300 bis 600 Euro jährlich. Im Premium Plus Tarif sind Diagnostik, Medikamente und langfristige Therapien vollständig abgedeckt – auch ohne Leistungseinschränkungen bei wiederkehrenden Beschwerden.
Klarheit im Schadenfall
Wann zahlt die HanseMerkur Tierkrankenversicherung – und wann nicht?
Die HanseMerkur Tierkrankenversicherung zahlt, wenn …
- eine medizinisch notwendige tierärztliche Behandlung nach Unfall oder Krankheit erfolgt
- ambulante, stationäre oder operative Leistungen nach GOT abgerechnet werden
- präventive Maßnahmen über die Gesundheitspauschale beantragt werden
- Diagnostik, Physiotherapie, Nachsorge oder Telemedizin genutzt werden
- die Behandlung in einer zugelassenen deutschen Tierarztpraxis oder Tierklinik erfolgt
- Leistungen im Ausland erbracht wurden und die Voraussetzungen erfüllt sind
Die HanseMerkur Tierkrankenversicherung zahlt nicht, wenn …
- die Erkrankung oder Verletzung bereits vor Vertragsbeginn bestand
- kosmetische, ästhetische oder nicht medizinisch notwendige Eingriffe vorgenommen werden
- Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit des Tierhalters vorliegt
- die Behandlung durch nicht zugelassene Tierheilpraktiker erfolgt
- die vertraglich vereinbarte Wartezeit bei Krankheitsbehandlungen noch nicht abgelaufen ist
- Operationen durch Krieg, Unruhen oder Naturkatastrophen verursacht wurden
Antworten auf häufige Fragen – präzise, verständlich und fundiert
Was Sie schon immer über die HanseMerkur Tierkrankenversicherung wissen wollten
Was ist bei der HanseMerkur mit „Gesundheitspauschale“ gemeint?
Die Gesundheitspauschale ist ein jährlich verfügbares Budget von 100 €, das für Vorsorgeleistungen wie Impfungen, Zahnsteinentfernung, Krallenpflege oder geriatrische Checks verwendet werden kann. Die Erstattung erfolgt unabhängig vom restlichen Leistungsbudget.
Wie funktioniert die Abrechnung mit der HanseMerkur im Schadensfall?
Nach der Behandlung reichen Sie die Rechnung entweder digital über die HanseMerkur ServiceApp oder per Post ein. Nach Prüfung der Rechnung erfolgt die Erstattung auf Ihr Konto – bei klaren Belegen meist innerhalb weniger Werktage.
Können bestehende Vorerkrankungen nachträglich mitversichert werden?
Nein. Vorerkrankungen, die bereits vor Vertragsbeginn bestanden, sind dauerhaft vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Eine nachträgliche Absicherung ist nicht möglich – auch nicht mit einem Tarifwechsel.
Wird die Tierkrankenversicherung im Alter teurer?
Ja, bei der HanseMerkur gilt ein altersabhängiger Beitrag. Das bedeutet: Der Beitrag steigt nach Vollendung des 3., 5. und 7. Lebensjahres des versicherten Tieres.
Kann ich mehrere Tiere gleichzeitig versichern?
Ja. Bis zu fünf Tiere können direkt in einem Antrag aufgenommen werden. Für jedes Tier wird ein separater Vertrag mit eigenem Versicherungsschein abgeschlossen.
Gibt es bei HanseMerkur Rabatte bei Mehrtierhaltung?
Nein, einen Mehrtierrabatt im klassischen Sinne gibt es nicht. Allerdings können durch die Bündelung mehrere Versicherungen Verwaltungsvorteile entstehen, z. B. bei Abrechnung oder Ansprechpartnern.
Sind Impfnebenwirkungen oder Impfschäden versichert?
Ja. Treten gesundheitliche Komplikationen im Zusammenhang mit einer veterinärmedizinisch empfohlenen Impfung auf, sind die daraus resultierenden Behandlungen im Rahmen des gewählten Tarifs erstattungsfähig.
Was passiert mit der Versicherung im Todesfall des Tieres?
Der Vertrag endet automatisch mit dem Tod des Tieres. Sie müssen den Todeszeitpunkt schriftlich mitteilen – die Beiträge werden anteilig erstattet. Bereits eingereichte Rechnungen können noch nachträglich geltend gemacht werden.
Wissenswertes rund um Hund, Katze und Versicherungsschutz
Mehr Orientierung für Ihren Alltag mit Tier
Wer sein Tier versichert, denkt weiter als nur an den nächsten Tierarztbesuch. Die folgenden Themen helfen Ihnen dabei, typische Risiken zu erkennen, Behandlungen besser einzuordnen und langfristig fundierte Entscheidungen für Ihren Vierbeiner zu treffen.
Hunderatgeber
Ob Welpenschutz, Verhalten, Kosten oder Gesundheit – unser Hunderatgeber liefert Ihnen fundierte Antworten auf häufige Fragen zur Hundehaltung. Sie erfahren, worauf es in den verschiedenen Lebensphasen ankommt und wie Sie Ihren Hund sicher durchs Leben begleiten.
Katzenkrankheiten
Von Zahnerkrankungen bis zu chronischen Leiden: Viele Katzen leiden im Laufe ihres Lebens an behandlungsbedürftigen Erkrankungen. In dieser Übersicht finden Sie die häufigsten Krankheitsbilder, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten – präzise erklärt und medizinisch geprüft.
Zusätzlicher Schutz für alle Lebenslagen
Die Tierkrankenversicherung ist ein wichtiger Grundbaustein – doch sie lässt sich gezielt erweitern. Ob OP-Schutz, Hundehaftpflicht oder ergänzender Zahntarif: Erfahren Sie, welche weiteren Versicherungen sinnvoll sein können – abgestimmt auf Tierart, Alter und Alltag.
Erfahrung, Spezialisierung und digitale Services
Was Sie über die HanseMerkur Tierkrankenversicherung wissen sollten
Die HanseMerkur zählt zu den erfahrensten Anbietern im Bereich Tierkrankenversicherung in Deutschland. Mit klarem Fokus auf Praxisnähe, transparente Leistungen und digitale Services überzeugt sie viele Tierhalter seit Jahren.
Die HanseMerkur mit Sitz in Hamburg blickt auf eine über 140-jährige Unternehmensgeschichte zurück und gehört heute zu den etablierten privaten Versicherern im deutschen Markt. Im Bereich der Tierkrankenversicherung zählt sie zu den Anbietern mit einem besonders breiten Leistungsspektrum – sowohl für Hunde als auch für Katzen.
Das Tarifmodell überzeugt durch klare Struktur: Zwei Vollversicherungstarife (Premium und Premium Plus) bieten umfassenden Schutz bei Krankheit, Unfall, Operationen und Diagnostik. Optional kann ein Zahnbaustein ergänzt werden. Eine Besonderheit ist die integrierte Gesundheitspauschale, die Vorsorgeleistungen zusätzlich abdeckt – unabhängig vom sonstigen Leistungsvolumen.
Digitale Services wie die HanseMerkur ServiceApp erleichtern die Schadenmeldung, Dokumentenübermittlung oder das Einreichen von Rechnungen. Die Bearbeitung erfolgt schnell und transparent. Auch Leistungen im Ausland (weltweit bis zu 12 Monate) sind mitversichert.
Als Versicherer positioniert sich die HanseMerkur bewusst an der Schnittstelle von medizinischer Verantwortung und wirtschaftlicher Planung – ein Pluspunkt für alle, die ihrem Tier eine stabile Gesundheitsversorgung ermöglichen möchten.
Zusammenfassung
Die HanseMerkur Tierkrankenversicherung bietet Tierhaltern eine stabile Absicherung für Hunde und Katzen – mit voller Transparenz, digitalem Service und überzeugendem Leistungsumfang. Die Wahl zwischen zwei Vollversicherungstarifen ermöglicht individuelle Anpassung an Alter, Gesundheitszustand und gewünschtes Budget. Die Premium-Tarife beinhalten sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen, Operationen, Nachsorge, Telemedizin und Vorsorgeleistungen.
Besonders hervorzuheben ist die Erstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz, der Schutz im Ausland sowie die zusätzliche Gesundheitspauschale für präventive Maßnahmen. Optional kann ein Zahnzusatzbaustein integriert werden.
Die HanseMerkur kombiniert medizinisch fundierte Leistungen mit einfacher Abwicklung und verständlichen Bedingungen – ein echter Vorteil für alle, die Tiergesundheit mit Weitblick absichern möchten.
häufige Fragen
Gibt es bei der HanseMerkur Tierkrankenversicherung Wartezeiten?
Ja, für Krankheitsbehandlungen gilt in beiden Tarifen eine Wartezeit von 30 Tagen ab Vertragsbeginn. Bei Unfällen entfällt diese Wartezeit. Operationen nach Unfällen sind sofort mitversichert.
Wie kündige ich die HanseMerkur Tierkrankenversicherung?
Die Kündigung kann jeweils zum Ende des Versicherungsjahres mit einer Frist von drei Monaten erfolgen. Sie muss schriftlich bei der HanseMerkur eingereicht werden. Nach einem Leistungsfall besteht ein Sonderkündigungsrecht.
Was ist der Unterschied zwischen Premium und Premium Plus?
Im Tarif Premium gelten bestimmte Leistungsgrenzen beim OP-Kostenschutz (bis 5.000 €). Premium Plus bietet unbegrenzte Leistungen.
Muss mein Tier gechippt oder tätowiert sein, um versichert zu werden?
Nein, ein Mikrochip oder eine Tätowierung ist keine Voraussetzung für den Abschluss. Allerdings kann eine eindeutige Identifikation im Leistungsfall hilfreich sein – etwa bei Tierarztwechsel oder Nachweispflicht.