- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hundeversicherung
- »
- Helvetia
Helvetia Hundeversicherung – Leistungen, Tarife & Vergleich im Überblick
Ob OP- oder Krankenschutz: Wir zeigen, wie Helvetia im Vergleich zu anderen Anbietern abschneidet – inkl. Beitrag & Leistung
Die Helvetia Hundeversicherung bietet Hundebesitzern eine leistungsstarke Absicherung für alle medizinischen Eventualitäten – ob Krankheit, Operation oder akuter Notfall. Mit klar strukturierten Tarifen, erstattungsfähigen Vorsorgemaßnahmen, rassespezifischen Leistungen und einem umfassenden Schutzbrief sichert Helvetia nicht nur die Gesundheit Ihres Hundes, sondern auch Ihre finanzielle Handlungsfähigkeit. Ob OP-Versicherung, Krankenversicherung oder Hundehaftpflicht – dank individuell wählbarer Module finden Sie den passenden Versicherungsschutz für Ihren Vierbeiner. Alle Tarife lassen sich digital verwalten, beinhalten eine freie Tierarztwahl und bieten zuverlässige Kostenerstattung nach GOT-Sätzen – bis zum 4‑fachen Satz im Komfortschutz.
Versicherungsarten für Ihren Hund im Überblick
Die Helvetia bietet verschiedene Hundeversicherungen an, die sich je nach Bedarf flexibel kombinieren lassen. Ob vollständige Hundekrankenversicherung, reiner OP-Schutz oder die gesetzlich empfohlene Hundehalterhaftpflicht – jede Variante erfüllt unterschiedliche Schutzbedürfnisse und hilft Ihnen dabei, medizinische Kosten und Haftungsrisiken abzusichern. Mit den klar definierten Produkten der Helvetia wählen Sie gezielt den Versicherungsschutz, der zu Ihrem Hund und Ihrem Alltag passt.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Medizinische Absicherung, OP-Kostenübernahme, Vorsorge und Notfallschutz in einem
Schutz, wenn es darauf ankommt
Eine Hundeversicherung zahlt sich immer dann aus, wenn plötzlich hohe Tierarztkosten anfallen – sei es durch eine akute Erkrankung, einen Unfall oder eine planbare Operation. Die Helvetia bietet mit ihrer Produktlinie „PetCare“ verschiedene Tarife, die individuell auf das Risikoprofil und die Lebenssituation Ihres Hundes abgestimmt werden können. Ob OP-Versicherung, vollumfängliche Krankenversicherung oder Absicherung durch einen Notfallschutzbrief: Jeder Baustein trägt dazu bei, Ihren Hund zuverlässig medizinisch zu versorgen – und Ihnen finanzielle Planungssicherheit zu geben.
Die Helvetia Hundekrankenversicherung übernimmt Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen beim Tierarzt, inklusive diagnostischer Verfahren und Medikation. Je nach Tarif sind auch Vorsorgeleistungen und rehabilitative Maßnahmen enthalten. Besonders wichtig: Auch chronische und rassespezifische Erkrankungen sind in den meisten Fällen mitversichert – ohne Ausschlussklauseln, sofern keine akute Vorerkrankung vorliegt.
Leistungen im Krankheitsfall (je nach Tarif):
Behandlungskosten bei akuten und chronischen Erkrankungen
Diagnostik: z. B. Blutbild, Ultraschall, Röntgen
Medikamente und Nachsorge
Erstattung bis 80 % bzw. 100 % nach GOT
Der OP-Schutz greift bei chirurgischen Eingriffen unter Vollnarkose und übernimmt auch die anfallenden Kosten für Diagnostik, OP-Vorbereitung, Narkose, Operation selbst sowie stationäre Versorgung und Nachbehandlung. Die Kostenerstattung erfolgt bis zum 4‑fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte.
Im Leistungsumfang enthalten:
Chirurgische Eingriffe inkl. stationärer Aufenthalt
Nachsorge und Schmerztherapie
Operationen aufgrund von Unfall oder Krankheit
Keine Leistungsobergrenze im Komfort-Tarif
Der Helvetia-Schutzbrief ergänzt die medizinische Versorgung durch Assistance-Leistungen bei Notfällen. Damit wird auch im Ernstfall gewährleistet, dass Ihr Hund optimal betreut ist – selbst wenn Sie als Halter ausfallen. Der Service gilt deutschlandweit und ist im Versicherungsschutz integriert.
Beispiele für enthaltene Leistungen:
Organisation von Tierarztbesuchen bei Ausfall des Halters
Übernahme der Kosten für Notfalltransporte
Unterbringung des Hundes in einer Tierpension
Versorgung mit Tierfutter oder Medikamenten
Je nach Tarif übernimmt Helvetia auch die Kosten für vorbeugende Maßnahmen wie Wurmkuren, Flohschutz oder Zahnbehandlungen. Ergänzend gibt es einen Zahnzusatzschutz für aufwendige Eingriffe wie Wurzelbehandlungen, Zahnersatz oder Korrekturen bei Fehlstellungen.
Tarifabhängige Leistungen:
Pauschalen für Wurmkur, Flohprophylaxe, Impfungen
Zahnzusatzschutz mit Erstattung bis 500 €/Jahr
Abdeckung von Gingivoplastik, Zahnfüllungen, Zahnersatz
Alternative Heilmethoden als Zusatz möglich
Tarife mit OP-Schutz, Krankenvollversicherung und Zusatzleistungen im Vergleich
Die Leistungen der Helvetia Hundeversicherung im Detail
Die Helvetia Hundeversicherung bietet Hundebesitzern einen umfassenden und flexibel kombinierbaren Schutz – von der reinen OP-Versicherung bis zur vollumfänglichen Krankenversicherung mit Vorsorge, Zahnbehandlung und alternativen Heilmethoden.
Entwickelt wurde die PetCare Produktlinie in enger Abstimmung mit Tierärztinnen und Tierärzten – auf Basis medizinischer Notwendigkeiten, realistischer Versorgungskosten und praxisnaher Anforderungen im Alltag. Durch die klare Tarifstruktur können Sie zwischen Basis‑, Kompakt- oder Komfortschutz wählen. Alternativ steht Ihnen ein eigenständiger OP-Tarif zur Verfügung – ideal für Halter, die gezielt nur chirurgische Risiken absichern möchten. Alle Varianten beinhalten den Helvetia Schutzbrief für Notfälle sowie die freie Tierarztwahl.
Die drei Haupttarife „Basis“, „Kompakt“ und „Komfort“ unterscheiden sich insbesondere in der Jahreshöchstleistung, der Erstattungshöhe und den enthaltenen Zusatzleistungen. Während der Basisschutz auf die grundlegende Absicherung bei Krankheit und Operation fokussiert ist, bietet der Kompaktschutz eine Gesundheitsvorsorgepauschale, Physiotherapie und Unterbringungskosten für den Hund, falls der Halter z. B. ins Krankenhaus muss. Der Komforttarif geht noch weiter: Er beinhaltet eine Erstattung bis 100 % – zumindest bis zum 4. Lebensjahr – und übernimmt zusätzlich auch Kastrationskosten ohne Selbstbehalt. Für Hundehalter, die lediglich operative Risiken abdecken möchten, ist der OP-Schutz-Tarif eine kompakte und kostengünstige Alternative mit unbegrenzter Leistung pro Jahr.
Unabhängig vom gewählten Tarif erhalten alle versicherten Hunde Soforthilfe im Notfall (über den Schutzbrief), Zugang zu tierärztlichen Leistungen im In- und Ausland (weltweit bis 12 Monate) sowie eine transparente Erstattung nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) – im Notfall bis zum 4‑fachen Satz.
Helvetia Hundekrankenversicherung im Überblick
Leistung | Basis | Kompakt |
Komfort Empfehlung |
---|---|---|---|
Allgemeine Leistungen | |||
Jahreshöchstleistung für Heilbehandlungen, Medikation und OP | 2.500 € | 5.000 € | unbegrenzt |
Kostenerstattung je Leistungsfall | 80 % | 80 % | 100 %1 |
Freie Wahl des Tierarztes oder der Tierklinik | ✅ | ✅ | ✅ |
Auslandsschutz weltweit, bis zu 12 Monate | ✅ | ✅ | ✅ |
Zusatz- & Vorsorgeleistungen | |||
Gesundheitsvorsorgepauschale jährlich | ❌ | 30 € | 70 € |
Kastration (männlich), pauschal | ❌ | ❌ | 100 € |
Kastration (weiblich), pauschal | ❌ | ❌ | 200 € |
Kostenerstattung Physiotherapie nach OP | ❌ | 200 € | 400 € |
Erstattung nach GOT (bis 4‑fach im Notfall) | ✅ | ✅ | ✅ |
Reiseservice (Einreise, Impfungen etc.) | ✅ | ✅ | ✅ |
Unterbringung bei Klinikaufenthalt (ab 2. Tag, max. 30 Tage) | ❌ | 10 €/Tag | 10 €/Tag |
Kosten & Beiträge | |||
Bruttoprämie, monatlich | 36,90 € | 44,90 € | 64,90 € |
Optionale Bausteine | |||
Alternative Heilmethoden – Jahreshöchstleistung2 | ❌ | 500 € | 500 € |
Bruttoprämie, monatlich (Heilmethoden) | – | 8,90 € | 8,90 € |
Zahnzusatzschutz – Jahreshöchstleistung2 | ❌ | 500 € | 500 € |
Bruttoprämie, monatlich (Zahnzusatz) | – | 9,90 € | 9,90 € |
2 Kostenerstattung 80 % je Leistungsfall.
Übersicht Helvetia Hunde-OP-Versicherung
Leistung | OP-Schutz (inkl. Unfall) |
---|---|
Leistungsumfang | |
Jahreshöchstleistung | Unbegrenzt |
Kostenerstattung je Leistungsfall | 80 % |
Ambulante und stationäre Heilbehandlungen inkl. Medikation (infolge einer OP) | ✅ |
Operationen inkl. Vor- und Nachbehandlungen inkl. Kastration bei bestätigten Zubildungen |
✅ |
Unterbringung / Verpflegung bei OPs für max. 20 Tage |
✅ |
Helvetia PetCare Schutzbrief | |
Kostenübernahme für Tierarzt-Notfalltransport / Tierklinik | ✅ |
Besorgung von Medikamenten | ✅ |
Organisation von Unterbringung & Tierpension | ✅ |
Ausführen des Haustieres | ✅ |
Vermittlung von Tierärzten | ✅ |
Organisation von Tierfutter | ✅ |
Weitere Leistungen | |
Freie Wahl des Tierarztes oder der Tierklinik | ✅ |
Erstattung nach GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) Bei Inanspruchnahme des Notdienstes bis zum 4‑fachen Satz Mit schriftlicher Begründung des Tierarztes bis zum 3‑fachen Satz In allen anderen Fällen bis zum 2‑fachen Satz |
✅ |
Auslandsschutz weltweit für Reisen bis 12 Monate |
✅ |
Bruttoprämie, monatlich | 18,90 € |
Die Tabelle zeigt: Helvetia positioniert sich mit einem durchdachten Leistungsbaukasten. Besonders hervorzuheben ist der Schutzbrief, der in allen Tarifen enthalten ist – mit Leistungen wie Notfall-Transport, Versorgung mit Tierfutter oder Unterbringung des Hundes in einer Tierpension. Auch rassespezifische Erkrankungen sind grundsätzlich mitversichert – ein Vorteil gegenüber vielen Mitbewerbern. Die Tatsache, dass für alle Rassen die gleichen Prämien gelten, schafft zusätzliche Fairness. Ergänzend können Hundehalter den Versicherungsschutz durch Zusatzbausteine erweitern: Der Zahnzusatzschutz deckt Behandlungen bis 500 € pro Jahr ab – etwa bei Zahnersatz, Wurzelbehandlungen oder Fehlstellungen. Der Baustein „Alternative Heilmethoden“ wiederum übernimmt ebenfalls bis zu 500 € jährlich für tierärztlich empfohlene naturheilkundliche Verfahren.
Mit Blick auf die Kosten bietet Helvetia ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Tarife sind transparent kalkuliert, an klar definierte Altersstufen angepasst und bereits ab dem 2. Lebensmonat abschließbar – auch bei bestimmten Vorerkrankungen. Insgesamt ist der Leistungsumfang so gestaltet, dass sowohl preisbewusste als auch sicherheitsorientierte Hundebesitzer eine passende Absicherung finden.
Klare Monatsbeiträge, Alterszuschläge und transparente Erstattung – ohne versteckte Kosten
So setzt sich der Beitrag der Helvetia Hundeversicherung zusammen
Die Helvetia Hundeversicherung überzeugt durch eine transparente und nachvollziehbare Beitragsstruktur. Die monatlichen Prämien sind fix je Tarif definiert, rassenunabhängig kalkuliert und lassen sich optional um sinnvolle Zusatzbausteine erweitern. Alterszuschläge greifen ab dem 4. Lebensjahr – ebenso wie eine jährliche Beitragsanpassung. Damit bleibt der Versicherungsschutz auch im Alter finanzierbar, ohne überraschende Kostenfallen.
Die monatlichen Beiträge für die Helvetia Hundeversicherung variieren je nach gewähltem Tarif: Der Basisschutz startet bei 36,90 €, der Kompaktschutz liegt bei 44,90 €, der Komforttarif bei 64,90 €. Der eigenständige OP-Schutz beginnt bereits bei 18,90 € monatlich. Besonders kundenfreundlich: Diese Beiträge gelten einheitlich für alle Hunderassen – unabhängig von Gewicht, Herkunft oder Zuchtlinie. Damit verzichtet Helvetia bewusst auf risikobasierte Zuschläge, wie sie bei vielen Wettbewerbern üblich sind.
Ab dem vierten Lebensjahr des Hundes greift ein jährlicher Alterszuschlag von 9 %. Zusätzlich werden bei Versicherungsbeginn altersabhängige Zuschläge fällig – gestaffelt von 8 % (bei Eintritt mit 4 Jahren) bis zu 50 % (bei Eintritt mit 8 Jahren). Ab dem 9. Lebensjahr erfolgt eine individuelle Risikoprüfung.
Eine Gesundheitsuntersuchung ist grundsätzlich nur erforderlich, wenn der Hund älter als vier Jahre ist oder bekannte Vorerkrankungen vorliegen. Für Hunde bis 4 Jahre kann eine freiwillige Gesundheitsprüfung eingereicht werden – bei positivem Ergebnis winkt ein zusätzlicher Beitragsrabatt in Höhe von 3 %.
Optionale Zusatzbausteine verursachen ebenfalls fixe Mehrkosten: Für den Zahnzusatzschutz fallen monatlich 9,90 € an, für alternative Heilmethoden 8,90 €. Beide Bausteine sind in den Kompakt- und Komforttarif integrierbar, jedoch nicht im Basisschutz oder OP-Tarif.
Die Helvetia erhebt keinen Selbstbehalt bei Vorsorgeuntersuchungen oder Kastration (Komforttarif) – alle weiteren medizinischen Leistungen unterliegen einer Erstattung von 80 % oder 100 % (tarifabhängig). Die Abrechnung erfolgt nach GOT, mit einem Erstattungssatz von bis zu 4‑fach bei medizinisch begründeten Notfällen.
Zusätzliche Preisvorteile bestehen bei Mehrhunde-Verträgen: Ab fünf Hunden im selben Vertrag wird ein Mehrtierrabatt von 15 % gewährt. Insgesamt setzt Helvetia damit auf eine faire, nachvollziehbare und kalkulierbare Beitragssystematik – mit klaren Regeln und ohne Überraschungen.
Weitere Themen rund um Ihren Hund
Gut informiert: Krankheiten erkennen, Rassen verstehen, richtig absichern
Eine gute Hundeversicherung ist nur ein Teil verantwortungsvoller Hundehaltung. Genauso wichtig ist es, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen, die individuellen Bedürfnisse Ihrer Rasse zu kennen und sich im Alltag fundiert zu informieren. In den folgenden Bereichen finden Sie vertiefende Inhalte, die Ihnen helfen, Entscheidungen rund um Gesundheit, Pflege und Absicherung Ihres Hundes fachlich fundiert zu treffen.
Hundekrankheiten
Ob chronische Erkrankung, akute Infektion oder genetische Disposition – viele Hunde sind im Laufe ihres Lebens gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. In diesem Bereich erfahren Sie, welche Krankheiten häufig auftreten, wie Sie Symptome erkennen und welche Behandlungen notwendig sind. Zusätzlich zeigen wir, welche Versicherungen bei Diagnose und Therapie unterstützen.
Hunderatgeber
Was leistet eine Hundekrankenversicherung wirklich? Welche Kosten werden übernommen, welche nicht? Und worauf sollten Sie beim Abschluss achten? Unser Ratgeber beantwortet häufige Fragen verständlich, vergleicht Anbieter und gibt konkrete Tipps, wie Sie die passende Absicherung für Ihren Vierbeiner finden.
Hunderassen
Nicht jede Rasse ist gleich: Größe, Temperament, Bewegungstrieb und Gesundheitsrisiken unterscheiden sich teils erheblich. In unserer Rassenübersicht finden Sie Porträts mit allen wichtigen Merkmalen – inklusive Infos zur Lebenserwartung, typischen Erkrankungen und Versicherbarkeit. Ideal für alle, die gezielt vorsorgen wollen.
Sinnvoll für jeden, der Verantwortung übernimmt – unverzichtbar bei Operationen, Krankheit und Notfällen
Wer sollte seinen Hund absichern?
Nicht jeder Hund muss krank werden – aber wenn es passiert, wird es schnell teuer. Eine durchdachte Hundeversicherung schützt Sie vor unkalkulierbaren Ausgaben und stellt sicher, dass Ihr Hund die bestmögliche medizinische Versorgung erhält. Gerade dann, wenn Sie langfristig planen oder bereits mit gesundheitlichen Vorfällen konfrontiert wurden, ist die Absicherung über Helvetia ein verlässlicher Baustein für ein sorgenfreies Zusammenleben.
Die Helvetia Hundeversicherung ist besonders für Halter sinnvoll, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind und im Ernstfall nicht auf notwendige medizinische Maßnahmen verzichten möchten. Gerade bei jungen Hunden empfiehlt sich ein früher Abschluss: Die Beiträge sind günstiger, der Gesundheitszustand meist unproblematisch, und spätere Vorerkrankungen führen nicht zu Leistungsausschlüssen. Auch für ältere Hunde ist ein Abschluss möglich – bei Helvetia bis zum 9. Lebensjahr, vorbehaltlich einer tierärztlichen Untersuchung.
Besonders wertvoll ist die Versicherung für Halter bestimmter Rassen mit erhöhter Anfälligkeit für genetisch bedingte Erkrankungen – etwa bei großen Hunden mit Gelenkproblemen oder kurznasigen Rassen mit Atemwegserkrankungen. Da Helvetia auch rassespezifische Krankheiten absichert und keine Zuschläge für bestimmte Rassen erhebt, profitieren gerade diese Hundehalter von einem fairen und planbaren Schutz.
Ebenso lohnt sich der Versicherungsschutz, wenn Sie regelmäßig mit unerwarteten Ausgaben konfrontiert sind – etwa durch Verletzungen beim Spielen, Verdauungsprobleme oder chronische Hauterkrankungen. Auch Halter, die beruflich stark eingebunden sind oder alleine wohnen, können vom Schutzbrief profitieren: Dieser organisiert z. B. Tierarztfahrten oder die vorübergehende Unterbringung des Hundes, wenn Sie ausfallen.
Kurz gesagt: Eine Helvetia Hundeversicherung lohnt sich für jeden, der im Notfall vorbereitet sein möchte – finanziell, organisatorisch und medizinisch.
Die häufigsten Fragen – verständlich beantwortet
Was Sie schon immer über die Helvetia Hundeversicherung wissen wollten
Ab wann kann ich meinen Hund bei Helvetia versichern?
Ein Versicherungsschutz ist ab dem vollendeten 2. Lebensmonat möglich – vorausgesetzt, mit der Grundimmunisierung wurde begonnen. Die Impfung muss bis zur 12. Lebenswoche abgeschlossen sein. Der frühzeitige Einstieg sichert günstige Beiträge und schützt vor späteren Ausschlüssen.
Welche Wartezeit gilt bei Helvetia?
Die allgemeine Wartezeit beträgt drei Monate. Für bestimmte Erkrankungen wie HD, ED, Allergien oder Epilepsie gilt eine verlängerte Wartezeit von sechs Monaten. Bei Unfällen im Straßenverkehr entfällt die Wartezeit – Leistungen gelten sofort ab Versicherungsbeginn, sofern die Erstprämie gezahlt wurde.
Gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland?
Ja. Die Helvetia Hundeversicherung bietet weltweiten Auslandsschutz für Aufenthalte bis zu 12 Monaten – inklusive GOT-basierter Kostenerstattung. Auch Reiseservices wie Impf- oder Einreiseinformationen sind Teil des Leistungsumfangs (z. B. bei EU-Reisen).
Sind auch rassespezifische Erkrankungen mitversichert?
Ja. Anders als viele Wettbewerber deckt Helvetia auch genetisch bedingte oder rassespezifische Erkrankungen ab – ohne Ausschluss. Dies gilt z. B. für Atemwegserkrankungen bei kurznasigen Rassen oder Gelenkprobleme bei großen Hunden.
Können ältere Hunde versichert werden?
Grundsätzlich ja – bis zum 9. Lebensjahr. Ab dem 4. Jahr fallen jedoch altersabhängige Zuschläge an, und ab diesem Zeitpunkt ist eine tierärztliche Gesundheitsprüfung erforderlich. Ab dem 9. Lebensjahr entscheidet Helvetia im Einzelfall.
Wie funktioniert der Schutzbrief in der Praxis?
Der Schutzbrief umfasst Notfallhilfen wie Tierarzttransporte, Futterlieferung, Organisation von Pensionsunterbringung oder tägliches Ausführen des Hundes – etwa bei Krankenhausaufenthalt des Halters. Die Notfallnummer ist 24/7 erreichbar.
Was passiert bei Vorerkrankungen?
Tiere mit bekannten Erkrankungen können aufgenommen werden, sofern Helvetia im Vorfeld zustimmt. In diesen Fällen ist eine tierärztliche Untersuchung verpflichtend. Vorbestehende Leiden sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Welche Behandlungen sind ausgeschlossen?
Nicht versichert sind u. a. kosmetische Eingriffe, ästhetische Zahnbehandlungen, Goldakupunktur (außer im Heilmethodenbaustein), Diätfutter, Verhaltenstherapie (nur ausnahmsweise) sowie Vorsorgemaßnahmen ohne vertraglichen Einschluss.
Diese Erkrankungen treten besonders häufig auf – medizinisch relevant, oft teuer
Typische Krankheitsbilder, bei denen sich Versicherungsschutz auszahlt
Bestimmte Erkrankungen treten bei Hunden häufiger auf – sei es durch genetische Veranlagung, Alter oder körperliche Belastung. In vielen Fällen sind Diagnostik, Behandlung und Nachsorge mit hohen Kosten verbunden. Die Helvetia Hundeversicherung übernimmt diese Ausgaben – je nach Tarif und Erkrankung – und sichert eine zeitnahe tierärztliche Versorgung. Die folgenden drei Krankheitsbilder zählen zu den häufigsten in Tierarztpraxen.
Parvovirose
Eine hochansteckende und potenziell tödliche Viruserkrankung, die vor allem bei jungen, ungeimpften Hunden auftritt. Sie verursacht starken Durchfall, Erbrechen und Kreislaufprobleme. Die Behandlung ist intensiv und kostspielig – häufig notwendig: stationäre Aufnahme und Infusionstherapie.
Kreuzbandriss
Ein Kreuzbandriss ist eine der häufigsten orthopädischen Verletzungen beim Hund – insbesondere bei großen und aktiven Rassen. Die Behandlung erfordert fast immer eine Operation sowie eine anschließende Physiotherapie. Ohne Versicherung entstehen schnell Kosten im vierstelligen Bereich.
Magendrehung
Die Magendrehung zählt zu den lebensbedrohlichsten Notfällen beim Hund. Sie tritt plötzlich auf, vor allem bei großen, tiefbrüstigen Rassen, und erfordert sofortige chirurgische Intervention. Helvetia übernimmt im Komforttarif auch die prädiktive Vorsorge, wenn sie medizinisch begründet ist.
Tarifwahl, Wartezeiten, Gesundheitsstatus und Zusatzbausteine richtig einordnen
Was Sie vor dem Vertragsabschluss wissen sollten
Eine Hundekrankenversicherung sollte nicht nur preislich, sondern auch inhaltlich zu Ihrem Tier passen. Damit der Schutz im Ernstfall greift, sollten Sie einige Punkte vor Vertragsabschluss sorgfältig prüfen – insbesondere im Hinblick auf Alter, Gesundheit und Leistungsbausteine. Die Helvetia bietet flexible Tarife und modulare Erweiterungen, verlangt aber bestimmte Voraussetzungen und setzt auf klare Leistungsregeln.
Bei der Helvetia Hundeversicherung beginnt der Versicherungsschutz frühestens ab dem vollendeten 2. Lebensmonat. Für Hunde mit einem Eintrittsalter von 4 Jahren oder älter gelten besondere Bedingungen: Es wird ein tierärztliches Gesundheitszeugnis verlangt und ein jährlicher Alterszuschlag von 9 % auf die Prämie fällig. Zusätzlich wird ab diesem Alter in allen Tarifen eine Selbstbeteiligung von 20 % pro Leistungsfall angewendet – auch im Komfortschutz. Diese Regelung bleibt während der gesamten Laufzeit bestehen.
Ein wesentlicher Aspekt ist die Wartezeit: Sie beträgt in der Regel drei Monate. Für bestimmte Krankheitsbilder wie HD, ED, Epilepsie oder Herzerkrankungen gilt eine verlängerte Wartezeit von sechs Monaten. Bei Unfällen im Straßenverkehr entfällt die Wartezeit.
Beim Tarifvergleich sollten Sie nicht nur die monatlichen Beiträge betrachten, sondern vor allem auf enthaltene Leistungen achten. Der Komforttarif eignet sich besonders für Hundehalter, die maximale Absicherung wünschen – inklusive 100 % Kostenerstattung (bis zum 4. Lebensjahr) sowie Kastrationsleistungen und erweiterten Vorsorgepauschalen. Der Kompaktschutz bietet ein gutes Mittelmaß, während der Basisschutz auf das Wesentliche reduziert ist.
Zusätzlich können Sie bei Kompakt und Komfort zwei optionale Bausteine ergänzen:
Helvetia PetCare Alternative Heilmethoden: Übernimmt bis zu 500 € pro Jahr für Akupunktur, Homöopathie, Laser- oder Magnetfeldtherapie – immer unter tierärztlicher Empfehlung. Selbstbehalt: 20 %.
Helvetia PetCare Zahnzusatzschutz: Deckt ebenfalls bis 500 € pro Jahr für Wurzelbehandlungen, Füllungen, Gingivoplastik, Zahnersatz und Fehlstellungen – mit 20 % Selbstbeteiligung je Fall.
Wichtig: Beide Bausteine sind nicht im Basistarif oder OP-Tarif enthalten, sondern ausschließlich mit Kompakt oder Komfort kombinierbar.
Vor Vertragsabschluss empfiehlt sich ein Blick auf die vollständigen Versicherungsbedingungen sowie eine mögliche Gesundheitsprüfung – insbesondere bei älteren Hunden oder bekannten Vorerkrankungen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Hund bestmöglich abgesichert ist – ohne böse Überraschungen im Leistungsfall.
Zusammenfassung
Die Helvetia Hundeversicherung gehört zu den flexibelsten Angeboten im Markt – mit einer klaren Tarifstruktur, medizinisch sinnvoll aufgebauten Leistungen und einem integrierten Schutzbrief für Notfälle. Hundebesitzer haben die Wahl zwischen dem Basisschutz, dem ausgewogenen Kompakttarif oder der leistungsstarken Komfort-Variante mit unbegrenzter Jahreshöchstleistung und 100 % Erstattung bis zum vierten Lebensjahr. Ergänzt werden kann der Versicherungsschutz um einen Zahnzusatzbaustein sowie um alternative Heilmethoden – jeweils mit jährlicher Erstattungsgrenze und fairer Selbstbeteiligung.
Positiv hervorzuheben ist die freie Tierarztwahl, die umfassende GOT-Erstattung (bis zum 4‑fachen Satz in Notfällen), die Abdeckung rassespezifischer Erkrankungen sowie die fair kalkulierten Beiträge – unabhängig von der Rasse. Auch ältere Hunde können, vorbehaltlich einer tierärztlichen Prüfung, aufgenommen werden. Wer frühzeitig abschließt, sichert sich langfristig stabile Bedingungen und Schutz ohne spätere Ausschlüsse.
Im Ergebnis bietet die Helvetia Hundeversicherung eine ausgewogene Mischung aus Preis, Leistung und Praxisnähe – mit klarer Orientierung an realen Behandlungsverläufen und finanziellen Risiken, wie sie im Alltag mit Hund jederzeit auftreten können.
häufige Fragen
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei der Helvetia Hundeversicherung?
Die Selbstbeteiligung beträgt in allen Tarifen 20 % pro Leistungsfall – sie gilt ab dem 4. Lebensjahr des Hundes dauerhaft. Vorsorgeleistungen und Kastrationen (im Komforttarif) sind hiervon ausgenommen und werden ohne Selbstbehalt erstattet.
Ist der OP-Schutz mit der Krankenversicherung kombinierbar?
Nein. Der reine OP-Schutz ist als eigenständiger Tarif konzipiert und nicht mit dem Basis‑, Kompakt- oder Komfortschutz kombinierbar. Wer beide Bereiche absichern möchte, sollte direkt zum Kompakt- oder Komforttarif greifen, in dem der OP-Schutz bereits enthalten ist.
Was passiert bei einem stationären Krankenhausaufenthalt des Hundehalters?
In den Tarifen Kompakt und Komfort übernimmt Helvetia die Unterbringungskosten des Hundes – z. B. in einer Tierpension – bis zu 30 Tage pro Jahr. Voraussetzung ist ein belegter Klinik- oder Reha-Aufenthalt des Halters. Die Erstattung erfolgt ab dem 2. Tag.
Wie kann ich meinen bestehenden Helvetia-Vertrag betreuen lassen?
Wenn Sie bereits über Helvetia versichert sind, können Sie Ihren Vertrag über uns digital verwalten oder sich persönlich beraten lassen. Die Betreuung ist kostenfrei möglich – auch für bestehende Verträge. Ein Vertragsimport erfolgt über simplr.