HUK & HUK24 Wohngebäudeversicherung im Vergleich
Zwei Marken – viele Unterschiede: Wie gut ist der Schutz für Ihr Zuhause wirklich?
Ob Filialversicherung oder Direktanbieter – sowohl die HUK-Coburg als auch die HUK24 bieten Wohngebäudeversicherungen mit umfangreichen Leistungen. Doch wie groß sind die Unterschiede wirklich? Und welcher Tarif schützt Ihr Eigenheim zuverlässig – auch bei Sturm, Leitungswasserschäden oder Naturgefahren?
Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Tarife Classic und Basis sowie auf wichtige Zusatzbausteine wie Glasversicherung oder Elementarschutz. Dabei zeigen wir auch, wo Unterschiede bestehen, welche Leistungen fehlen – und warum besonders günstige Tarife oft mit Kompromissen verbunden sind.
Bitte beachten Sie: Die HUK24 ist ein reiner Online-Anbieter ohne persönliche Beratung. Eine Absicherung über uns ist daher nicht möglich, auch nicht für HUK. Gerne helfen wir Ihnen aber dabei, leistungsstärkere Alternativen am Markt zu prüfen – für einen Schutz, der wirklich zu Ihrem Haus passt.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Zwei Tarife, viele Unterschiede – und oft fehlt der volle Schutz
Die Wohngebäudeversicherung der HUK & HUK24 im Detail
Die HUK-Coburg bietet mit dem Tarif Classic eine solide Absicherung für Wohngebäude, während die HUK24 als Online-Tochter auf den Direktvertrieb ohne Beratung setzt – und dabei auf günstigere Konditionen zielt. Beide Versicherer decken die klassischen Gefahren wie Feuer, Leitungswasser oder Sturm ab. Optional lassen sich Bausteine wie Glasversicherung, Rohre oder WohngebäudePLUS ergänzen.
Wichtig zu wissen: Während der Elementarschutz Basis standardmäßig enthalten ist, liegt die Selbstbeteiligung hier bei sehr hohen 100.000 € – ein Risiko, das viele unterschätzen. Erst mit dem aufpreispflichtigen Elementarschutz Classic ist ein umfassender Naturgefahrenschutz gewährleistet.
Wer ernsthaft vorsorgen möchte, sollte nicht nur auf den Beitrag achten, sondern auf Details wie Entschädigungsgrenzen, Allgefahrenschutz oder Schäden durch grobe Fahrlässigkeit. Im direkten Vergleich zeigt sich: Der Markt bietet leistungsstärkere Alternativen – mit klar definierten Bedingungen und oft besseren Leistungen bei nur leicht höheren Beiträgen.
Die beiden Tarife unterscheiden sich vor allem im Umfang der enthaltenen Leistungen und der Selbstbeteiligungen. Besonders auffällig:
Im Basis-Tarif ist der Elementarschutz zwar enthalten, aber mit einer SB von 100.000 € nahezu unbrauchbar.
Nur im Classic-Tarif sind sinnvolle Erweiterungen wie WohngebäudePLUS, Glasversicherung oder der Schutz bei grober Fahrlässigkeit möglich.
Classic: Schutz bei Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, inkl. grober Fahrlässigkeit
Basis: Eingeschränkte Leistungen, keine Bausteine ergänzbar
Elementarschutz Basis mit 100.000 € SB – Classic mit 500 € SB (empfohlen)
Photovoltaik, Wärmepumpen, Garagen etc. mitversichert – bei Classic
Mit dem Tarif „Wohngebäude Classic“ können Sie Ihre Absicherung modular erweitern. Besonders empfehlenswerte Bausteine sind:
WohngebäudePLUS: Schutz bei Graffiti, Vandalismus, Einbruchfolgen und Fehlalarm
Glasversicherung: Für Fenster, Spezialgläser, Glastische, Carportverglasungen, Aquarium etc.
Rohrbruchschutz: Für Zuleitungs- und Ableitungsrohre auf und außerhalb des Grundstücks (bis 10.000 €, SB 1.000 €)
Haus- und Wohnungsschutzbrief: Hilfe bei Notfällen wie Schlüsselverlust, Heizungsausfall oder Schädlingsbefall (bis 500 € je Fall)
Nebengebäude über 20 m²: Erweiterung für Gartenhäuser und Geräteschuppen
Die Tarife der HUK24 / HUK mögen auf den ersten Blick preisgünstig erscheinen – doch im Leistungsdetail zeigen sich teils gravierende Einschränkungen:
Kein echter Allgefahrenschutz – unbenannte Gefahren nicht abgedeckt
Hohe Selbstbeteiligung bei Naturgefahren im Basis-Tarif (100.000 €)
Kein erweiterter Schutz für Schäden außerhalb der Grundgefahren
Keine persönliche Beratung möglich – HUK24 ist reiner Onlineanbieter
Was leistet die HUK – und was kostet der Schutz wirklich?
Leistungsumfang und Beitragsstruktur im Überblick
Die HUK24 und HUK-Coburg setzen auf günstige Beiträge – doch wie steht es um den tatsächlichen Schutz? Wir beleuchten, was die Tarife im Detail abdecken, welche Leistungen Sie im Ernstfall erwarten können und warum der Preis nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl sein sollte.
Die Wohngebäudeversicherung der HUK24 im Tarif „Classic“ bietet grundlegenden Schutz bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Optional lassen sich Erweiterungen wie Glasversicherung, Schutzbrief oder der WohngebäudePLUS-Baustein ergänzen. Besonders relevant für viele Hausbesitzer: Auch Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und bestimmte Garten- und Nebengebäude sind automatisch mitversichert.
Bei den Kosten gibt es große Unterschiede je nach Lage, Baujahr, Ausstattung und gewünschtem Leistungsumfang. Für ein Einfamilienhaus mit 140 m² Wohnfläche, Baujahr 1988, wurde im Tarif Classic inklusive Naturgefahren und WohngebäudePLUS ein Jahresbeitrag von 651,53 € berechnet. Zum Vergleich: Eine leistungsstärkere Alternative bei einem anderen Anbieter kostete im gleichen Fall nur rund 30 € mehr – bot aber deutlich umfassendere Leistungen.
Was viele unterschätzen: Günstige Tarife wie der Basis-Tarif beinhalten zwar einen sogenannten „Elementarschutz“, doch mit einer realitätsfernen Selbstbeteiligung von 100.000 €. Auch weitere Einschränkungen (z. B. kein Schutz bei Graffiti, Vandalismus oder unbenannten Gefahren) sollten bei der Entscheidung unbedingt berücksichtigt werden.
Unser Tipp: Lassen Sie sich unabhängig beraten und prüfen Sie, ob ein etwas höherer Beitrag nicht durch bessere Leistungen mehr Sicherheit bringt – gerade im Schadenfall kann das entscheidend sein.
Wie schneidet die HUK im direkten Vergleich ab?
HUK24 & HUK-Coburg im Leistungsvergleich mit anderen Tarifen
Der Tarif „Classic“ der HUK24 wird häufig wegen seines günstigen Beitrags gewählt – doch wie steht es um die tatsächlichen Leistungen im Schadensfall? Ein detaillierter Vergleich mit dem DOMCURA Exklusiv-Schutz zeigt, an welchen Stellen entscheidende Unterschiede bestehen. Vor allem bei unbenannten Gefahren, Rückstau, Bäumen oder Mietausfallschutz offenbaren sich klare Lücken. Wer umfassend abgesichert sein möchte, sollte daher nicht nur auf den Preis, sondern vor allem auf die Leistung schauen.
Leistungsmerkmal | HUK24 Classic | DOMCURA Exklusiv-Schutz |
---|---|---|
Elementarschäden | ✔ (SB 500 €) | ✔ (SB 250 €) |
Rückstau beitragsfrei | ✘ | ✔ |
Allgefahrendeckung (unbenannte Gefahren) | ✘ | ✔ |
Photovoltaik mitversichert | ✔ | ✔ |
Grobe Fahrlässigkeit | ✔ | ✔ |
Rohrbruch außerhalb Grundstück | ✘ | ✔ (bis 20.000 €) |
Graffiti / Vandalismus | ✘ | ✔ (bis 10.000 €) |
Hotelkosten im Schadensfall | 150 €/Tag | 200 €/Tag |
Beseitigung umgestürzter Bäume | ✘ | ✔ (inkl. Wiederaufforstung & Gartenbau) |
Mietausfall | ✘ | ✔ (bis zu 36 Monate) |
Der HUK24 Classic-Tarif bietet solide Grundabsicherung, lässt aber in entscheidenden Bereichen nach – insbesondere dort, wo es im Schadenfall teuer wird. Der DOMCURA Exklusiv-Schutz hingegen bietet umfassende Leistungen, geringere Selbstbeteiligungen und deckt auch spezielle Risiken ab, die bei HUK24 gänzlich fehlen.
Erweiterungen, die den Unterschied machen können
Diese Zusatzbausteine sorgen für umfassenden Schutz
Eine Wohngebäudeversicherung ist nur so gut wie die Risiken, die sie tatsächlich abdeckt. Während Grundgefahren wie Feuer oder Leitungswasser oft selbstverständlich sind, bleiben andere Risiken häufig außen vor – besonders bei günstigen Online-Tarifen. Mit gezielten Zusatzbausteinen können Sie den Schutz deutlich erweitern und Ihr Zuhause auch gegen Naturkatastrophen, Haftungsrisiken und unvorhersehbare Ereignisse absichern.
Elementarversicherung
Starkregen, Überschwemmung, Rückstau oder Erdrutsch – Naturereignisse treten immer häufiger auf und verursachen massive Schäden. Doch die sogenannte Elementarversicherung ist bei vielen Tarifen nicht enthalten oder nur mit hoher Selbstbeteiligung (z. B. 100.000 € bei HUK24 Basis). Ein echter Elementarschutz ist deshalb einer der wichtigsten Bausteine, um Ihre Immobilie vollumfänglich abzusichern.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Als Eigentümer haften Sie für Schäden auf Ihrem Grundstück – auch dann, wenn Dritte zu Schaden kommen. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht schützt Sie vor finanziellen Folgen bei Unfällen durch z. B. Glätte, herabfallende Dachziegel oder defekte Wege. Ein unverzichtbarer Baustein für Vermieter, Eigentümer und private Hausbesitzer.
Unbenannte Gefahren
Nicht jeder Schaden ist vorhersehbar – und genau hier kommt die Allgefahrendeckung ins Spiel. Sie greift bei unbenannten Risiken wie Bedienfehlern, Überspannung oder ungewöhnlichen Einzelereignissen. Diese Deckung ist nicht im Standardumfang enthalten und bietet einen entscheidenden Mehrwert bei unklaren oder nicht typisierten Schadensursachen.
Schutz nach Plan statt Lücken im Schadensfall
Was Sie bei der Auswahl Ihrer Wohngebäudeversicherung wirklich beachten sollten
Der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung gehört zu den wichtigsten Entscheidungen rund ums Eigenheim – und sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Günstige Beiträge wirken auf den ersten Blick attraktiv, doch viele Tarife lassen bei genauer Betrachtung wichtige Leistungen vermissen. Wer sein Zuhause wirklich schützen möchte, sollte deshalb wissen, worauf es ankommt.
Viele Hausbesitzer verlassen sich auf vermeintlich große Namen oder günstige Online-Tarife – ohne zu prüfen, welche Risiken tatsächlich versichert sind. Doch genau hier zeigt sich im Ernstfall der Unterschied zwischen Basisschutz und durchdachtem Versicherungskonzept.
Naturgefahren wie Starkregen, Erdrutsch oder Schneedruck werden heute zur realen Bedrohung – und sind in vielen Tarifen nur gegen Aufpreis oder mit hoher Selbstbeteiligung abgesichert. Der Schutz durch eine Elementarversicherung sollte daher ebenso selbstverständlich sein wie eine realistische Absicherung bei grober Fahrlässigkeit. Auch moderne Technik wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Wallboxen braucht spezielle Regelungen, die längst nicht jeder Tarif berücksichtigt.
Ebenso relevant: Viele Schäden entstehen nicht durch klassische Risiken, sondern durch unvorhersehbare Einflüsse wie Bedienfehler, Materialversagen oder Konstruktionsmängel. Wer hier auf eine Allgefahrendeckung setzt, spart sich im Ernstfall viel Ärger und hohe Kosten.
Hinzu kommt, dass der Versicherungsmarkt viele hochwertige Alternativen bietet – mit individuell anpassbaren Leistungen, klaren Bedingungen und transparenter Preisgestaltung. Die Entscheidung für oder gegen einen Tarif sollte deshalb nicht ausschließlich auf dem Beitrag beruhen, sondern auf dem tatsächlichen Schutz, den Sie benötigen.
Wir unterstützen Sie dabei mit fundiertem Fachwissen, Markttransparenz und einem unabhängigen Vergleich – damit Sie für Ihr Haus die richtige Entscheidung treffen.
Diese Risiken treffen Hausbesitzer besonders häufig
Typische Schadensfälle – und warum ein umfassender Schutz entscheidend ist
Einmal nicht aufgepasst, ein Unwetter zieht auf oder ein Rohr platzt im Verborgenen – Schäden am eigenen Haus treten häufiger auf als viele denken. Die finanziellen Folgen sind oft massiv. Wir zeigen Ihnen drei besonders häufige Schadenarten, die durch eine Wohngebäudeversicherung abgedeckt sein sollten – und wo viele Tarife überraschende Lücken aufweisen.
Statistisch betrachtet zählt ein Schaden am Wohngebäude zu den wahrscheinlichsten Versicherungsfällen überhaupt. Dabei reichen die Ursachen von klassischen Leitungswasserschäden über Sturmereignisse bis hin zu extremen Wetterlagen wie Starkregen oder Rückstau. Viele Hausbesitzer wiegen sich in Sicherheit, bis sie feststellen, dass ihr Tarif nur den Mindestschutz bietet – ohne Elementarschäden, ohne Deckung für unbenannte Gefahren oder mit unrealistisch hoher Selbstbeteiligung.
Gerade bei günstigen Online-Tarifen – wie z. B. bei der HUK24 – fehlen oft wichtige Bausteine oder sind nur gegen Aufpreis versicherbar. Dabei geht es im Ernstfall nicht nur um Reparaturkosten, sondern um die vollständige Wiederherstellung des Gebäudes, Mietausfälle oder die vorübergehende Unterbringung. Eine passende Wohngebäudeversicherung sollte daher nicht am Leistungsumfang sparen, sondern praxisnahe Risiken realistisch absichern.
Leitungswasserschaden
Ein geplatztes Rohr oder schadhafte Dichtung genügt – und schon dringt Wasser in Wände, Böden und Technik. Die Sanierungskosten sind hoch, besonders wenn auch Trocknung oder neue Estricharbeiten notwendig sind. Gute Tarife übernehmen neben der Reparatur auch Leckortung und Folgeschäden.
Sturmschaden
Stürme richten jedes Jahr große Schäden an. Besonders betroffen: Dächer, Fenster und Fassaden. Manche Tarife zahlen erst ab Windstärke 8 – hochwertige Policen wie DOMCURA verzichten darauf vollständig und leisten auch bei schwächeren Stürmen.
Rückstau & Überschwemmung
Rückstau durch überlastete Kanäle und Oberflächenwasser durch Starkregen führen immer häufiger zu Überschwemmungen im Haus. Ohne echten Elementarschutz bleiben Hausbesitzer auf den Kosten sitzen – bei HUK24 Basis liegt die SB bei 100.000 €.
Versichert oder nicht? Das sollten Sie genau wissen
Leistung im Schadensfall – wo Ihre HUK-Versicherung greift und wo nicht
Ihre HUK Wohngebäudeversicherung zahlt bei:
- Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel
- Elementarschäden (nur bei Classic, SB 500 €)
- Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
- Einbruch- und Vandalismusschäden (nur mit WohngebäudePLUS)
- Photovoltaikanlagen auf dem Dach
Ihre HUK Wohngebäudeversicherung zahlt nicht bei:
- Elementarschäden im Basis-Tarif mit 100.000 € SB
- Schäden durch unbenannte Gefahren (z. B. Bedienfehler, Materialversagen)
- Graffiti, mutwillige Beschädigung ohne Baustein
- Schäden an Nebengebäuden über 20 m² (ohne Erweiterung)
- Rückstau ohne Aufpreisbaustein
intergründe, die Sie bei der Entscheidung kennen sollten
Was Sie schon immer über die HUK Wohngebäudeversicherung wissen wollten
Die Auswahl der passenden Wohngebäudeversicherung ist mehr als ein Preisvergleich. Gerade bei Tarifen wie denen der HUK24 lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen, die im direkten Vergleich oft untergehen – aber für Ihre Absicherung entscheidend sein können.
Wie groß ist der Unterschied zwischen HUK24 und HUK-Coburg?
Die Leistungen sind größtenteils ähnlich. Der größte Unterschied: HUK-Coburg bietet persönliche Beratung vor Ort – HUK24 ist rein digital und ohne Ansprechpartner buchbar.
Was bedeutet die Selbstbeteiligung von 100.000 € im Basis-Tarif?
Im Schadenfall tragen Sie die ersten 100.000 € selbst – das macht diesen Schutz bei Naturgefahren faktisch wertlos.
Gibt es bei HUK24 eine Allgefahrendeckung?
Nein, unbenannte Gefahren wie Bedienfehler oder außergewöhnliche Ereignisse sind nicht abgesichert.
Deckt der Schutz auch Mietausfall ab?
Nein – weder im Basis- noch im Classic-Tarif ist eine Mietausfallversicherung enthalten.
Wie sieht es mit dem Schutz für Außenanlagen aus?
Garagen, Carports und kleine Nebengebäude (bis 20 m²) sind mitversichert – größere müssen separat abgesichert werden.
Warum lohnt sich der Vergleich mit anderen Anbietern?
Weil viele Alternativen besseren Schutz zu vergleichbaren Beiträgen bieten – z. B. Allgefahrendeckung, geringere SB, Schutz gegen Vandalismus und Rückstau.
Kann ich HUK24-Tarife über AMBA abschließen?
Nein – HUK24 ist ein reiner Online-Direktversicherer. Eine persönliche Beratung oder Betreuung über uns ist nicht möglich.
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Wohngebäudeversicherung ist nur ein Baustein auf dem Weg zu einem rundum abgesicherten Zuhause. Ob es um spezielle Gebäudetypen wie Einfamilienhäuser oder die richtige Absicherung für Photovoltaikanlagen geht – hier finden Sie weitere relevante Themen, die Sie unbedingt kennen sollten.
Wohngebäudeversicherung Einfamilienhaus
Das eigene Haus ist mehr als nur ein Gebäude – es ist ein Lebensmittelpunkt. Gerade bei Einfamilienhäusern lohnt sich ein Blick auf spezielle Tarife, die individuelle Risiken berücksichtigen und einen umfassenden Neuwertschutz bieten.
Photovoltaik-Versicherung
Photovoltaikanlagen sind wertvolle Investitionen – sowohl ökologisch als auch finanziell. Doch was passiert bei Sturm, Blitzschlag oder Ertragsausfall? Eine gezielte Absicherung schützt Sie vor teuren Überraschungen.
Zusammenfassung
Die Wohngebäudeversicherungen der HUK und HUK24 bieten solide Grundabsicherungen – insbesondere im Tarif Classic. Doch im Vergleich zu modernen Premiumtarifen zeigen sich deutliche Lücken: eingeschränkte Bausteinoptionen, hohe Selbstbeteiligungen bei Naturgefahren und fehlender Schutz bei unbenannten Risiken.
Gerade wer mehr als nur das Minimum absichern möchte – etwa Photovoltaik, Vandalismus oder Mietausfall – sollte auf leistungsstärkere Alternativen am Markt setzen. Wir helfen Ihnen, den passenden Tarif zu finden – unabhängig, kompetent und mit persönlicher Beratung.
häufige Fragen
Kann ich HUK oder HUK24 über AMBA abschließen?
Nein. Die HUK24 ist ein reiner Direktversicherer ohne Makleranbindung. HUK-Coburg arbeitet ebenfalls nicht mit uns zusammen. Wir beraten Sie gern zu leistungsstärkeren Alternativen.
Ist der Elementarschutz bei HUK24 ausreichend?
Nur im Tarif Classic sinnvoll. Im Basis-Tarif liegt die Selbstbeteiligung bei 100.000 €, was faktisch keine Absicherung darstellt.
Gibt es bei HUK24 Schutz gegen unbenannte Gefahren?
Nein. Der Tarif Classic enthält keine Allgefahrendeckung. Diese ist nur über andere Anbieter erhältlich.
Was kostet ein leistungsstärkerer Tarif im Vergleich?
Ein hochwertiger Vertrag (z. B. DOMCURA Exklusiv-Schutz) kostet nur geringfügig mehr, bietet aber deutlich bessere Leistungen, geringere SB und umfassendere Bausteine.