Jeder Hundehalter kennt das Problem: der geliebte Vierbeiner kann auch mal krank werden oder durch einen Unfall zu Schaden kommen. Dann ist Hilfe durch einen Tierarzt gefragt.
Gut, wenn für die Arztrechnung eine Hundekrankenversicherung aufkommt. Diese Versicherung ist neben der Hundehalterhaftpflicht sinnvoll. Alles Wissenswerte zur Hunde Krankenversicherung, wann diese sinnvoll ist und zu den besten Tarifen erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis |
Hundekrankenversicherungen sind eine besondere Form der Hundeversicherung. Sie werden als reine Hunde-OP-Versicherung, mit der Zusatzoption Unfallschutz und als Krankenvollversicherung angeboten. Dabei gibt es erhebliche Leistungsunterschiede. Folgende Punkte sind bei Tarifentscheidungen wichtig:
Bei den meisten Hundekrankenversicherungen sind (ernste) Vorerkrankungen ein K.O.-Kriterium. Wenn solche Krankheiten vorliegen, schon früher behandelt werden mussten oder chronisch geworden sind, ist der Versicherungsabschluss nicht möglich. Einzelne Anbieter sind etwas großzügiger. Auch hier kommt es auf die Vorerkrankung an.
Bei der Kostenübernahme unterscheiden sich die Tarife - sowohl beim Erstattungsumfang als auch bei den erstattungsfähigen Behandlungen:
Gesetzlich vorgeschrieben ist die Krankenversicherung für den Hund nicht. Die Hundekrankenversicherung kommt für alle Hundehalter in Betracht, die für ihren Vierbeiner beste medizinische Versorgung anstreben, aber das Kostenrisiko begrenzen möchten. Besonders ist eine Hundekrankenversicherung sinnvoll, wenn nur überschaubare eigene Finanzreserven bestehen. Auch für Hunde aus dem Tierschutz mit unbekannter Vorgeschichte kann sich eine Hundekrankenversicherung lohnen.
Die Hunde OP-Versicherung stellt das Minimum dar, besser ist eine volle Krankenversicherung. Den Hund zu operieren kommt zwar nicht so häufig vor, kann aber schnell einige tausend Euro kosten - anders als kleinere Tierarzt-Behandlungen. Der reine OP-Schutz vermeidet die größten Kostenrisiken und hat den Vorteil, dass er günstiger ist.
Wie viel kann die Hundekrankenversicherung kosten? Eine Hundekrankenversicherung beginnt als Vollschutz bei etwa 25 Euro im Monat, in Premium-Tarifen sind über 50 Euro Monatsbeitrag möglich. Reiner OP-Schutz kostet üblicherweise weniger als die Hälfte. Das sind Orientierungswerte. Die Prämien hängen von vielen Faktoren ab und jeder Versicherer kalkuliert Tarife anders. Wichtige Einflussgrößen sind:
Die Selbstbeteiligung ist meist vorgegeben, einige Tarife bieten Wahlmöglichkeiten. Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger der Beitrag und umgekehrt. Sie sollten bedenken: wird eine vergleichsweise hohe Selbstbeteiligung vereinbart, rechnet sich das nur, wenn tatsächlich wenig Behandlungsbedarf anfällt. Wir helfen Ihnen, den passenden Tarif zu finden.
Die Hundeversicherung leistet nur bei Krankheiten, die erst nach Versicherungsabschluss aufgetreten sind. Das ist ein Grundprinzip der privaten Krankenversicherung – ob Hund oder Mensch versichert ist. Die Versicherung zahlt daher nicht für bereits vor Versicherungsbeginn bestehende Erkrankungen und aufgeschobene, später nachgeholte Behandlungen.
In den Tarifen gelten durchgängig Wartezeiten. Es gibt praktisch keine Hundekrankenversicherung ohne Wartezeit. Gute Tarife leisten schon nach drei Monaten, häufig gelten längere Wartezeiten. Der Nachteil: In der Wartezeit fallen schon Beiträge an, ohne dass der Versicherungsschutz greift.
Wichtig zu wissen: Bei Behandlungsbedarf aufgrund eines Unfalls besteht der Versicherungsschutz stets sofort. Hier greift jede Hundekrankenversicherung ohne Wartezeit!
Mit unserem Vergleichsrechner können Sie einfach eine günstige Hundekrankenversicherung für Ihren Hund ermitteln und Tarife vergleichen. Der reine Preisvergleich reicht allerdings wegen der Leistungsunterschiede nicht. Bei der Tarifauswahl stehen wir Ihnen - als Versicherungsmakler jederzeit gerne beratend zur Seite. Im Vergleich nehmen u. a. folgende Gesellschaften teil:
Direkt kostenfrei Hundekrankenversicherung jetzt vergleichen
Keine Teilnahme am Vergleich machen u. a. die Coya Hundekrankenversicherung und Allianz Hundekrankenversicherung!
Derzeit erhalten wir vermehrt Anfragen zur Coya Hundekrankenversicherung und daher möchten wir einmal kurz zusammenfassen, ob wir den Coya Premium-Schutz empfehlen können, oder nicht.
Update vom 20.01.2022 zu Coya
Coya wird von französchischem Konkurrenten Luko geschluckt
-> zum Artikel
Sollten Sie eine Hundekrankenversicherung bei Coya haben und wünschen eine Wechsel zu einem passenden Anbieter, so kommen Sie auf mich zu.
Coya bietet Ihre Hundekrankenversicherung mit einem günstigen Beitrag an. Allerdings ist es ungewiss, wie lange Sie diesen Beitrag halten können.
Die Ausschlüsse der Coya Krankenversicherung (AVB Stand 01.02.2021 Punkt 3 ab Seite 19) sind sehr lange. Einmal sehr kurz zusammengefasst:
- nur Behandlung von nicht chirurgischen Hüft- und Ellenbogenproblemen, Ausschluss Patellallux
- Brachyzephales Syndrom nicht versichert
- Summenbegrenzung
FAZIT zur Coya
Anhand von den ganzen Ausschlüssen gibt es bessere Anbieter im Bereich der Hundekrankenversicherung. Ebenso ist ganz deutlich zu beachten, dass die Coya Hundekrankenversicherung NICHT für Hunde mit möglichen rassespezifischen Krankheiten gewählt werden darf.
AMBA Versicherungen meist gesucht:
Vor Ort als Versicherungmakler in:
Allgäu | Kempten | Kaufbeuren |
Memmingen | Füssen | Lindau |
Sonthofen | Weilheim/Schongau | Landsberg |