- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Rechtsschutz
- »
- Patent
Patentrechtsschutzversicherung – Innovationen rechtssicher schützen
Ihre Ideen sind wertvoll – sichern Sie sie professionell ab.
Geistiges Eigentum ist oft das Fundament unternehmerischen Erfolgs. Wer technische Erfindungen entwickelt, Produkte schützt oder innovative Verfahren anmeldet, investiert Zeit, Know-how und Kapital. Doch mit jeder Veröffentlichung steigt auch das Risiko, dass Dritte Ideen übernehmen oder gegen bestehende Schutzrechte verstoßen.
Eine spezialisierte Patentrechtsschutzversicherung hilft dabei, diese Risiken rechtlich abzusichern. Sie deckt die Kosten für anwaltliche Beratung und gerichtliche Auseinandersetzungen – sowohl bei der aktiven Durchsetzung eigener Schutzrechte als auch bei der Abwehr unberechtigter Ansprüche. Das betrifft insbesondere Patente, Marken, Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster.
Wir begleiten Unternehmen, Gründer und Freiberufler bei der Auswahl einer passenden Lösung. Auf Basis einer fundierten Risikobewertung und in enger Abstimmung mit spezialisierten Versicherern prüfen wir, welche Absicherung im Einzelfall sinnvoll und umsetzbar ist – damit rechtliche Konflikte nicht zur finanziellen Belastung werden.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Was schützt eine Patentrechtsschutzversicherung?
Je nach Schutzbedarf unterscheidet man bei der Patentrechtsschutzversicherung zwischen defensiven, offensiven und strafrechtlichen Komponenten. In der Praxis sind häufig Kombinationen sinnvoll – abhängig davon, ob Sie sich gegen Vorwürfe verteidigen, eigene Rechte durchsetzen oder auf mögliche strafrechtliche Folgen vorbereitet sein möchten.
Ein Vorwurf der Schutzrechtsverletzung – etwa wegen einer Patentanmeldung oder eines ähnlichen Produktdesigns – kann schnell hohe Kosten nach sich ziehen. Der defensive Rechtsschutz übernimmt die Kosten für anwaltliche Beratung, gerichtliche Verfahren und notwendige Sachverständigengutachten, um sich gegen unberechtigte Ansprüche zu wehren.
Typische Leistungen:
Abwehr von Unterlassungs‑, Auskunfts- oder Schadensersatzforderungen
Schutz vor einstweiligen Verfügungen und Hauptsacheverfahren
Kostenschutz auch bei internationalen Auseinandersetzungen (je nach Tarif)
Dieser Schutz ist besonders wichtig für Unternehmen, die in technologiegetriebenen Märkten aktiv sind oder regelmäßig neue Produkte einführen.
Wenn eigene Schutzrechte verletzt werden – etwa durch Kopien, Markenverletzungen oder Patentnachahmungen – unterstützt der offensive Rechtsschutz bei der rechtlichen Durchsetzung dieser Rechte. Er übernimmt die Kosten für die außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung.
Typische Leistungen:
Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen
Geltendmachung von Schadensersatz und Auskunft
Unterstützung bei Grenzbeschlagnahmen oder einstweiligen Maßnahmen
Dieser Schutz ist besonders relevant für Unternehmen mit registrierten Patenten, Marken oder Geschmacksmustern, die aktiv ihre Marktposition sichern müssen.
Bei Schutzrechtsverletzungen kann es in Einzelfällen zu strafrechtlichen Ermittlungen kommen – etwa wegen des Vorwurfs vorsätzlicher Patentverletzung. Der strafrechtliche Rechtsschutz übernimmt in solchen Fällen die Kosten für die Verteidigung.
Typische Leistungen:
Verteidigung bei strafrechtlichen Vorwürfen im Zusammenhang mit Schutzrechten
Übernahme von Kosten für Fachanwälte im Strafrecht
Optional: Unterstützung durch externe Berater oder technische Sachverständige
Wichtig: Bei nachgewiesenem Vorsatz besteht in der Regel kein Versicherungsschutz. Ziel ist es, unbeabsichtigte oder zweifelhafte Sachverhalte frühzeitig rechtlich zu klären und wirtschaftliche Folgen zu vermeiden.
Rechtsschutzlösungen für Entwickler, Unternehmen und kreative Branchen
Leistungen im Überblick
Ob bei technischen Innovationen, markenrechtlichen Fragen oder Designschutz – mit einer Patentrechtsschutzversicherung sichern Sie die Durchsetzung Ihrer Rechte und die Abwehr von Angriffen auf Ihr geistiges Eigentum rechtlich ab. Die genaue Ausgestaltung der Leistungen richtet sich nach Ihrem Schutzbedarf und dem gewählten Tarif.
Die Patentrechtsschutzversicherung deckt rechtliche Risiken rund um die Durchsetzung und Verteidigung geistiger Eigentumsrechte ab – insbesondere bei Streitigkeiten über Patente, Marken, Gebrauchsmuster und Designs. Sie übernimmt die Kosten für anwaltliche Beratung, außergerichtliche Einigungen und Gerichtsverfahren.
Abgesichert sind je nach Tarif:
Defensivmaßnahmen: Wenn Sie beschuldigt werden, Schutzrechte Dritter verletzt zu haben (z. B. Patente oder Marken).
Offensivmaßnahmen: Wenn Sie Ihre eigenen Schutzrechte aktiv durchsetzen möchten, etwa bei Produktnachahmungen oder Markenmissbrauch.
Strafrechtliche Verfahren: Bei Ermittlungen oder Vorwürfen wegen angeblicher Schutzrechtsverletzungen.
In vielen Fällen können auch internationale Schutzrechte berücksichtigt werden – z. B. Eintragungen beim Europäischen Patentamt (EPA) oder beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO). Entscheidend ist stets die individuelle Prüfung Ihrer eingetragenen Rechte und des bisherigen Schutzstatus.
Weitere typische Leistungsmerkmale:
Anwalts- und Gerichtskosten bis zur vereinbarten Versicherungssumme
Übernahme der Kosten für Sachverständige, Gutachten oder Übersetzungen
Schutz auch bei einstweiligen Verfügungen oder Vergleichen
Je nach Tarif: Abdeckung der Gegenseite bei Kostenübernahme im Prozessfall
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob bestehende oder geplante Schutzrechte ausreichend berücksichtigt sind und welche Leistungsbausteine zu Ihrer Ausgangslage passen. Dabei achten wir besonders auf Deckungslücken, die bei herkömmlichen Rechtsschutzversicherungen häufig nicht abgesichert sind.
Beiträge, Deckungssummen und Selbstbeteiligung im Überblick
Was kostet eine Patentrechtsschutzversicherung?
Die Kosten einer Patentrechtsschutzversicherung hängen von mehreren Faktoren ab – darunter die gewünschte Deckungssumme, der Umfang der versicherten Leistungen und die Wahl der Selbstbeteiligung. Anders als bei standardisierten Rechtsschutzpaketen handelt es sich hierbei um individuell gestaltete Verträge, die auf den konkreten Schutzbedarf abgestimmt sind. Für Unternehmen oder Erfinder mit bereits bestehenden oder geplanten Schutzrechten empfiehlt sich eine sorgfältige Abwägung der Tarifstufen.
Im Grundtarif „Premium 100“ sind ausschließlich defensive Leistungen abgesichert – also die Abwehr von Ansprüchen durch Dritte. Dieser Einstiegstarif beginnt bei rund 399 Euro netto pro Jahr bei einer Selbstbeteiligung von 5.000 Euro und einer Deckungssumme von 100.000 Euro. Wer einen geringeren Selbstbehalt wählt oder eine höhere Deckung benötigt, muss mit entsprechend steigenden Prämien rechnen. In der Variante mit 250.000 Euro Deckungssumme und 2.500 Euro Selbstbehalt liegt der Beitrag bei knapp 650 Euro jährlich.
Der umfangreichere Tarif „Premium 100 Plus“ kombiniert defensiven und offensiven Rechtsschutz – also sowohl die Abwehr fremder Ansprüche als auch die aktive Durchsetzung eigener Schutzrechte. Aufgrund des erweiterten Leistungsumfangs beginnen die Jahresbeiträge hier bei etwa 1.850 Euro netto. Bei hoher Deckung (250.000 Euro) und reduziertem Selbstbehalt (2.500 Euro) steigt der Jahresbeitrag auf rund 3.400 Euro. In beiden Tariflinien ist der Versicherungsschutz pro Rechtsschutzfall auf die gewählte Summe begrenzt, maximal zweimal jährlich.
Für zusätzliche Absicherung bei strafrechtlichen Vorwürfen – etwa wegen mutmaßlicher Verletzung eines fremden Patents – kann ein separater Strafrechtsschutz abgeschlossen werden. Die Beiträge richten sich dabei nach der Mitarbeiterzahl. Kleinere Unternehmen mit bis zu drei Beschäftigten zahlen rund 110 Euro jährlich, während größere Betriebe mit bis zu 100 Beschäftigten mit einem Beitrag von über 700 Euro rechnen müssen. Die Deckungssumme liegt hier bei 500.000 Euro.
Grundsätzlich gilt: Der Selbstbehalt beträgt wahlweise 2.500 oder 5.000 Euro je Fall. Für besonders kostenintensive Verfahren mit Streitwerten über 50.000 Euro wird ein zusätzlicher Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent auf die darüber hinausgehenden Kosten fällig. Eine automatische Nachversicherung oder dynamische Beitragserhöhung findet nicht statt – stattdessen wird der Versicherungsschutz auf Basis Ihrer Patentsituation individuell festgelegt.
Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, welche Tarifstruktur zur Schutzrechtslage Ihres Unternehmens passt. Dabei beziehen wir nicht nur bestehende Patente oder Marken ein, sondern auch geplante Anmeldungen, internationale Schutzstrategien und bestehende Risiken aus laufender Geschäftstätigkeit.
Weitere Rechtsschutzlösungen für Unternehmen
Rechtliche Sicherheit endet nicht beim Patentschutz. Diese Themen könnten für Sie ebenfalls relevant sein – je nachdem, wie Sie geschäftlich aufgestellt sind.
Firmenrechtsschutz
Ob bei Streitigkeiten mit Behörden, im Arbeitsrecht oder bei Auseinandersetzungen mit Dritten – der Firmenrechtsschutz bietet Unternehmen eine juristische Absicherung in vielen operativen Bereichen. Besonders relevant für Betriebe mit regelmäßigem Kunden- oder Mitarbeiterkontakt.
Firmenvertragsrechtsschutz
Vertragsbeziehungen gehören zum Kerngeschäft jedes Unternehmens. Kommt es zu Meinungsverschiedenheiten, übernimmt der Firmenvertragsrechtsschutz die rechtliche Auseinandersetzung – ob mit Lieferanten, Kunden oder Dienstleistern. Für alle, die Planungssicherheit bei Geschäftsvereinbarungen wünschen.
Vermieterrechtsschutz
Gewerbliche Vermietung bringt rechtliche Risiken mit sich – von Zahlungsrückständen bis hin zu Streitigkeiten über Instandhaltung oder Kündigung. Ein Vermieterrechtsschutz sorgt dafür, dass Eigentümer nicht auf den Kosten sitzen bleiben, wenn der Mieter zum Problem wird.
Für alle, die mit Ideen wirtschaftlich arbeiten
Wer braucht Patentrechtsschutz wirklich?
Ob technische Entwicklung, Designschutz oder Markenstrategie – geistiges Eigentum spielt in vielen Geschäftsmodellen eine zentrale Rolle. Umso wichtiger ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und rechtlich abzusichern. Die Patentrechtsschutzversicherung richtet sich an Akteure, die Innovation nicht nur leben, sondern auch schützen müssen.
Start-ups, insbesondere im Technologie- und Softwarebereich, zählen zu den Hauptnutzern einer Patentrechtsschutzversicherung. Neue Ideen, Verfahren oder Produkte entstehen in kurzer Zeit – oft unter hohem Wettbewerbsdruck. Gleichzeitig fehlen jungen Unternehmen oft die finanziellen Mittel, um langwierige Rechtsstreitigkeiten ohne Unterstützung zu führen. Ein individuell zugeschnittener Rechtsschutz hilft dabei, strategisch wichtige Schutzrechte zu sichern, Marktpositionen aufzubauen und im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.
Auch Freiberufler und Einzelentwickler, etwa Ingenieure, Produktdesigner oder Erfinder, profitieren vom gezielten Schutz ihrer gewerblichen Schutzrechte. Gerade bei Einzelpersonen kann ein Konflikt mit einem großen Unternehmen zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen führen. Der Rechtsschutz dient hier nicht nur als Kostenpuffer, sondern auch als Absicherung der eigenen Existenzgrundlage.
Für mittelständische Unternehmen mit eigener Entwicklungsabteilung, einer klaren Markenstrategie oder patentrelevanten Produkten gehört der Patentrechtsschutz zur strategischen Risikovorsorge. Sobald gewerbliches Schutzrecht ein integraler Bestandteil des Geschäftsmodells ist – etwa bei Spezialmaschinen, Softwarelösungen oder innovativen Werkstoffen – wird der Schutz vor Nachahmung und der rechtliche Zugriff auf eigene Rechte zur unternehmerischen Notwendigkeit.
Nicht zuletzt kann auch für Beteiligungsgesellschaften oder Investoren ein funktionierender Patentrechtsschutz eine wichtige Rolle spielen – beispielsweise beim Schutz geistigen Eigentums in Beteiligungsstrukturen, bei Lizenzierungen oder in der Due-Diligence-Prüfung.
Unabhängig von Größe und Branche: Sobald geistiges Eigentum geschäftlich genutzt wird, ist es wirtschaftlich sinnvoll, mögliche Streitigkeiten rechtzeitig abzusichern – um Handlungsspielräume zu erhalten und Werte langfristig zu schützen.
Antworten auf Fragen, die in der Praxis immer wieder auftauchen
Was Sie schon immer über die Patentrechtsschutzversicherung wissen wollten
Gibt es Versicherungsschutz auch für noch nicht angemeldete Ideen?
Nein – grundsätzlich muss ein Schutzrecht (z. B. Patent oder Marke) angemeldet oder eingetragen sein, damit es durch die Patentrechtsschutzversicherung abgesichert werden kann. Geplante Schutzrechte können aber bei der Risikoprüfung mit einbezogen werden.
Muss ich jedes einzelne Schutzrecht angeben?
Ja. Für ein individuelles Angebot ist eine vollständige Aufstellung aller angemeldeten Patente, Marken oder Designs erforderlich. Nur so lässt sich der Versicherungsumfang korrekt kalkulieren.
Gilt der Schutz auch international?
Das hängt vom Tarif ab. Einige Angebote decken zusätzlich europäische oder internationale Schutzrechte ab – etwa Eintragungen beim EUIPO oder EPA. Auch Verfahren im Ausland können unter bestimmten Bedingungen versichert sein.
Wie schnell greift der Versicherungsschutz nach Abschluss?
In der Regel beginnt der Schutz unmittelbar nach Policierung – sofern keine Wartezeiten vereinbart wurden. Für bereits laufende Rechtsstreitigkeiten besteht jedoch kein rückwirkender Schutz.
Was passiert, wenn ich ein neues Patent anmelde?
Neue Schutzrechte können nachträglich in den Vertrag aufgenommen werden. Voraussetzung ist eine Mitteilung an den Versicherer, idealerweise vor der Anmeldung.
Sind auch Schutzrechtsverletzungen durch Mitarbeitende versichert?
Ja – sofern die Verletzung im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit erfolgt und nicht vorsätzlich war. Wichtig ist, dass das Unternehmen Versicherungsnehmer ist und die betroffenen Schutzrechte korrekt erfasst wurden.
Wird der Versicherer in jedem Fall aktiv?
Nur wenn die Erfolgsaussichten juristisch begründbar sind. Der Versicherer prüft im Vorfeld die Sachlage. Bei unbegründeten Forderungen oder chancenlosen Klagen wird eine Kostenübernahme in der Regel abgelehnt.
Kann ich auch als Privatperson eine Patentrechtsschutzversicherung abschließen?
Ja, das ist möglich – etwa für freiberufliche Erfinder oder Entwickler. Wichtig ist, dass ein wirtschaftliches Interesse und eine gewerbliche Nutzung des Schutzrechts vorliegt.
Betriebliche Absicherung ergänzen – nachhaltig, wirkungsvoll, steuerlich attraktiv
Mehr für Ihre Mitarbeitenden tun
Viele Unternehmen, die in Innovation investieren, denken auch an die Menschen dahinter. Ob Gesundheitsvorsorge, finanzielle Sicherheit oder Altersabsicherung – mit passenden betrieblichen Lösungen schaffen Sie Vertrauen und binden Fachkräfte langfristig an Ihr Unternehmen.
Betriebliche Krankenversicherung
Gesundheitsvorteile für Ihre Belegschaft – steuerfrei und unkompliziert
Mit einer betrieblichen Krankenversicherung ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden Zugang zu Leistungen, die über die gesetzliche Versorgung hinausgehen. Von Zahnbehandlungen bis zur Facharzttermin-Vermittlung – die BKV lässt sich individuell gestalten und ist lohnsteuerlich begünstigt.
Betriebliche Arbeitskraftabsicherung
Schutz vor Einkommensverlust durch Krankheit oder Unfall
Wenn Mitarbeitende längere Zeit ausfallen, entstehen schnell existenzielle Lücken – für die Betroffenen wie auch fürs Unternehmen. Mit einer Gruppenunfähigkeitsversicherung oder Absicherung über die Sachbezugsregelung lassen sich Versorgungslücken gezielt schließen.
Betriebliche Altersversorgung
Langfristige Zukunftssicherung – auch als Argument im Wettbewerb um Fachkräfte
Die betriebliche Altersversorgung bietet steuerlich geförderte Möglichkeiten, Mitarbeitende beim Vermögensaufbau zu unterstützen. Ob Direktversicherung, Pensionskasse oder Unterstützungskasse – es gibt zahlreiche Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.
Individuelle Prüfung statt Standardformular
So läuft die Antragstellung ab
Die Patentrechtsschutzversicherung gehört zu den wenigen Versicherungsarten, die ausschließlich nach individueller Risikoprüfung angeboten werden. Ein pauschaler Onlineabschluss ist nicht vorgesehen – stattdessen beginnt der Weg zum passenden Versicherungsschutz mit einer detaillierten Analyse Ihrer aktuellen und geplanten Schutzrechtslage.
Am Anfang steht Ihre Anfrage – entweder über unser digitales Formular oder direkt im persönlichen Beratungsgespräch. Dabei erfassen wir gemeinsam mit Ihnen, welche Schutzrechte aktuell bestehen, welche Anmeldungen in Planung sind und ob bereits Streitigkeiten geführt wurden oder zu erwarten sind. Die relevanten Angaben betreffen vor allem eingetragene oder beantragte Patente, Marken, Geschmacksmuster und Gebrauchsmuster – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer oder internationaler Ebene.
Nach Übermittlung aller erforderlichen Informationen wird Ihre Anfrage einer juristischen und versicherungstechnischen Risikoprüfung unterzogen. Dabei analysieren die Versicherer die Schutzrechtsstruktur, potenzielle Konfliktrisiken und die wirtschaftliche Bedeutung einzelner Rechtspositionen. So wird ermittelt, welche Tarife für Ihre Situation infrage kommen und ob zusätzliche Bausteine wie etwa der Strafrechtsschutz sinnvoll integriert werden sollten.
Das Ergebnis dieser Prüfung ist ein konkreter Vorschlag für eine Patentrechtsschutzversicherung, der individuell auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Dieser Vorschlag wird in Ihrem digitalen Kundenordner hinterlegt, den Sie jederzeit einsehen können. Anpassungen oder Rückfragen sind in jeder Phase möglich – ob zur Deckungssumme, zum Selbstbehalt oder zu einzelnen Schutzbereichen.
Wenn Sie sich für das Angebot entscheiden, übernehmen wir die vollständige Abwicklung – inklusive Kommunikation mit dem Versicherer, Vertragsunterlagen, Policierung und Nachbetreuung. So stellen wir sicher, dass Sie rechtssicher, wirtschaftlich tragfähig und mit klarem Leistungsversprechen abgesichert sind.
Zusammenfassung
Die Patentrechtsschutzversicherung bietet gezielten Schutz für Streitigkeiten rund um Patente, Marken und Designs – sei es bei der Abwehr unberechtigter Ansprüche oder der aktiven Durchsetzung eigener Rechte. Sie ist kein Standardprodukt, sondern wird individuell auf Ihre Schutzrechtslage abgestimmt. Die Kosten hängen von der Deckungssumme, dem Leistungsumfang und dem gewünschten Selbstbehalt ab.
Wer Innovationen entwickelt, schützt damit nicht nur sein Geschäftsmodell, sondern auch die wirtschaftliche Grundlage seines Unternehmens. Wir begleiten Sie durch die Auswahl, Risikoprüfung und Antragsstellung – rechtssicher, nachvollziehbar und strukturiert.
häufige Fragen
Wie hoch sind die Kosten für eine Patentrechtsschutzversicherung?
Die Jahresbeiträge beginnen bei etwa 399 € netto für einen Basisschutz und steigen je nach Tarifumfang, Deckungssumme und Selbstbehalt. Für Premiumtarife mit offensivem Rechtsschutz sind Beiträge im Bereich von 1.800 bis über 4.000 € üblich.
Ist auch die Durchsetzung von Patentrechten im Ausland versichert?
Ja, sofern internationale Schutzrechte bestehen und der gewählte Tarif diese abdeckt. Einige Tarife bieten explizit Schutz für Verfahren im europäischen oder außereuropäischen Ausland.
Welche Rechte sind versichert?
Versichert sind in der Regel eingetragene oder angemeldete Patente, Marken, Gebrauchsmuster und Geschmacksmuster. Urheberrechte können teilweise eingeschlossen sein – Software und Webdesign sind häufig ausgenommen.
Kann ich den Schutz nachträglich erweitern, wenn ich neue Patente anmelde?
Ja, neue Schutzrechte können dem Vertrag nachträglich hinzugefügt werden – vorausgesetzt, sie werden fristgerecht gemeldet und vom Versicherer akzeptiert.