Petolo Hundeversicherung – Leistungen im Überblick vergleichen
Wie gut schützt Petolo bei Krankheit oder OP? Leistungen, Tarife und Besonderheiten im direkten Vergleich
Die Petolo Hundeversicherung kombiniert moderne Telemedizin mit umfassendem Versicherungsschutz – ganz ohne Wartezeit. Ob ambulante Behandlung, OP, Vorsorge oder Notfall: Petolo übernimmt je nach Tarif bis zu 100 Prozent der Kosten. Besonderheiten wie das Gesundheits- und SOS-Budget, die unbegrenzte Nutzung von Online-Videosprechstunden über „Dr. Fressnapf“ sowie der weltweite Schutz machen Petolo zu einer der digitalsten Lösungen am Markt. Für Hundehalter, die nicht nur auf Sicherheit, sondern auch auf Komfort setzen.
Welchen Schutz braucht Ihr Hund?
Nicht jeder Hund braucht denselben Versicherungsschutz. Während die Haftpflichtversicherung Schäden gegenüber Dritten absichert, schützt eine Kranken- oder OP-Versicherung vor hohen Tierarztkosten. Entscheidend ist, welche Risiken Sie abdecken möchten – etwa nur chirurgische Eingriffe oder auch ambulante Behandlungen, Diagnostik, Medikamente und Vorsorge.
Wählen Sie den passenden Schutz für Ihren Hund – abgestimmt auf Alter, Gesundheitszustand und Lebenssituation.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Alle Leistungen und Besonderheiten im Überblick
Welche Vorteile bietet die Petolo Hundeversicherung wirklich?
Petolo positioniert sich als digitaler Versicherungsanbieter mit Fokus auf schnelle Erstattung, telemedizinischer Beratung und einfachen Abläufen. Für Hundehalter, die ihren Vierbeiner gegen OP-Kosten, Erkrankungen oder Notfälle absichern möchten, stehen drei Tarife zur Auswahl – mit unterschiedlichen Erstattungssätzen und Budgets. Dank integrierter Videosprechstunden, Auslandsschutz und weitreichender GOT-Abdeckung spricht Petolo vor allem moderne, digital-affine Hundehalter an. Doch auch Einschränkungen und Leistungsgrenzen sollten bekannt sein, bevor ein Vertrag abgeschlossen wird.
Tierarztkosten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen – nicht zuletzt durch die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Selbst einfache Behandlungen kosten oft über 100 Euro, Operationen schnell 1.000 Euro oder mehr. Eine Tierkrankenversicherung schützt Hundehalter davor, im Ernstfall vor einer schwer kalkulierbaren finanziellen Belastung zu stehen.
Die Petolo Hundeversicherung bietet hier gleich mehrere Vorteile: Sie übernimmt – je nach Tarif – bis zu 100 % der Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Operationen, Medikamente und Diagnostik. Damit ermöglicht sie vielen Tierhaltern überhaupt erst die Entscheidung für die bestmögliche Behandlung.
Besonders sinnvoll ist eine Hundeversicherung in folgenden Fällen:
Bei aktiven Hunderassen mit erhöhtem Verletzungsrisiko
Bei jungen Hunden, um lebenslange Absicherung ohne spätere Ausschlüsse zu sichern
Für Hundehalter, die finanzielle Planungssicherheit wünschen
Bei häufiger tierärztlicher Betreuung oder chronischen Erkrankungen
Für Halter, die Wert auf schnelle, digitale Erstattung und Telemedizin legen
Petolo bietet drei Tarife an: Komfort, Premium und Premium Plus. Sie unterscheiden sich in Erstattungshöhe, Leistungsgrenzen im ersten Versicherungsjahr und dem Umfang der Budgets.
Leistungsbausteine (je nach Tarif):
OP-Schutz bei Krankheit und Unfall (bis 100 %)
Ambulante und stationäre Behandlungen
Schmerzstillende Zahnbehandlungen
Medikamente, Diagnostik, Röntgen, MRT
Erstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz
Auslandsschutz bis zu 12 Monate
Gesundheitsbudget (z. B. Wurmkur, Impfungen, Zahnprophylaxe)
SOS-Budget (z. B. Tierpension, Verhaltenstherapie, Suchkosten)
Videosprechstunde über „Dr. Fressnapf“
Tarif | Jahr 1 | Jahr 1+2 | ab Jahr 3 |
---|---|---|---|
Komfort | 500 € | 1.000 € | unbegrenzt |
Premium | 600 € | 1.200 € | unbegrenzt |
Premium Plus | 700 € | 1.400 € | unbegrenzt |
Ein Alleinstellungsmerkmal von Petolo ist die enge Verzahnung mit digitalen Services – insbesondere die kostenlose Online-Tierarztberatung über „Dr. Fressnapf“. Sie ermöglicht es Versicherten, rund um die Uhr fachliche Einschätzungen einzuholen – ohne den Hund zum Tierarzt bringen zu müssen.
Digitale Vorteile auf einen Blick:
Unbegrenzte Videosprechstunden – täglich von 7 bis 24 Uhr
Höhere Kostenerstattung bei Inanspruchnahme der Online-Beratung
Digitale Einreichung & schnelle Erstattung von Rechnungen
Telemedizinische Erstberatung als Entscheidungshilfe vor Tierarztbesuch
Zusätzlich profitieren Versicherte jährlich von zwei festen Budgets:
Gesundheitsbudget: z. B. Impfungen, Vorsorge, Wurmkur, Zahnprophylaxe, Chippen, Homöopathie, Kastration
SOS-Budget: z. B. Tierpension bei Krankenhausaufenthalt des Halters, Verhaltenstherapie nach Trauma, Such- und Bergungskosten, Euthanasie
Diese Leistungen unterstreichen den Anspruch Petolos, eine moderne und alltagsnahe Absicherung für Hund und Halter zu bieten.
So umfassend der Versicherungsschutz auch wirkt – es gibt Grenzen. Besonders wichtig: Die volle Erstattung greift erst ab dem dritten Versicherungsjahr. In den ersten beiden Jahren gelten gestaffelte Leistungsobergrenzen.
Wichtige Einschränkungen und Ausschlüsse:
Begrenzte Erstattung in den ersten zwei Versicherungsjahren (500–700 € im 1. Jahr, max. 1.400 € nach 2 Jahren)
Ausschluss von vorbestehenden Krankheiten bei Antragstellung
Deckelung für rassespezifische Erkrankungen und Fehlentwicklungen auf 1.500 € je Fall
Keine Kostenübernahme für:
Zahnersatz, Kieferfehlstellungen
Vorsorgemaßnahmen außerhalb des Gesundheitsbudgets
Spezialfutter, Tragehilfen, Zubehör
Tierarztkosten bei fehlendem Impfschutz (z. B. gegen Staupe, Parvovirose, Leptospirose)
Verzicht auf Aufnahme bei älteren Hunden ab 8 Jahren
Keine Leistungspflicht bei vorsätzlicher Pflichtverletzung oder Betrugsversuch
Diese Punkte sollten vor Abschluss genau geprüft werden – vor allem bei Hunden mit bekannter Vorbelastung oder bei Haltern, die auf vollständige Planbarkeit angewiesen sind.
Begriff, Abgrenzung und Versicherungslogik im Überblick
Was genau versteht man unter einer Hundeversicherung?
Der Begriff „Hundeversicherung“ ist kein fest definierter Produkttyp, sondern umfasst verschiedene Versicherungsarten, die sich gezielt an Hundehalter richten. Je nach Absicherungsbedarf lassen sich diese Versicherungen in zwei Hauptkategorien unterteilen: die Hundehalterhaftpflicht und die Tierkrankenversicherung.
Die Hundehalterhaftpflichtversicherung schützt vor den finanziellen Folgen, wenn der Hund einen Schaden verursacht – etwa bei einem Biss, einem Unfall durch Losreißen von der Leine oder einer beschädigten Sache. Sie übernimmt berechtigte Schadensersatzforderungen Dritter und wehrt gleichzeitig unberechtigte Ansprüche ab. In einigen Bundesländern ist diese Versicherung Pflicht.
Die Tierkrankenversicherung hingegen deckt die Behandlungskosten des eigenen Hundes ab – je nach Tarif in Form einer reinen OP-Versicherung oder als umfassende Vollversicherung. Während die OP-Versicherung ausschließlich für chirurgische Eingriffe (inkl. Narkose, Nachsorge, Diagnostik) aufkommt, beinhaltet die Vollversicherung zusätzlich auch ambulante und stationäre Behandlungen, Vorsorgeleistungen, Medikamente sowie ggf. digitale Leistungen wie Videosprechstunden. Bei vielen Anbietern – so auch bei Petolo – ist der OP-Schutz fester Bestandteil jeder Vollversicherung.
Wichtig zu wissen: Auch wenn die Bezeichnung „Krankenversicherung“ auf ein analoges Modell zur menschlichen Krankenversicherung schließen lässt, handelt es sich juristisch immer um eine Schadenversicherung. Es besteht kein Anspruch auf Aufnahme, keine einheitliche Leistungspflicht und keine individuelle Beitragsermittlung auf Basis von Gesundheitsdaten – stattdessen gelten feste Leistungsgrenzen, Pauschalen und Ausschlüsse.
Für Hundehalter bedeutet das: Der passende Versicherungstyp muss mit Bedacht gewählt werden – abhängig vom Alter, Gesundheitszustand und der individuellen Nutzung des Hundes. Nicht jede Versicherung bietet bei jeder Rasse oder Konstellation denselben Schutz.
Tarife vergleichen, Leistungen verstehen, Kosten einschätzen
Welche Leistungen bietet Petolo – und wie unterscheiden sich die Tarife?
Je nach Gesundheitszustand des Hundes, dem gewünschten Schutzumfang und den eigenen finanziellen Möglichkeiten kann zwischen drei Tarifen gewählt werden: Komfort, Premium und Premium Plus.
Alle drei beinhalten den OP-Schutz, unterscheiden sich jedoch deutlich in der Höhe der Erstattung, den enthaltenen Budgets und der Staffelung der Leistungen in den ersten beiden Versicherungsjahren. Petolo kombiniert dabei klassische Leistungsbausteine mit digitalen Services wie der Videosprechstunde über „Dr. Fressnapf“ sowie festen Budgets für Vorsorge und Notfälle.
Ein entscheidender Vorteil: Bei Petolo entfällt die sonst branchenübliche Wartezeit – der Schutz beginnt direkt ab Versicherungsstart. Voraussetzung ist, dass keine Vorerkrankungen vorliegen. Für Hundehalter, die eine moderne, digitale und zugleich umfassende Absicherung wünschen, ist Petolo vor allem in den Premium-Tarifen interessant.
Vor Abschluss sollten jedoch nicht nur die Kosten beachtet werden, sondern vor allem:
Wie viel wird im ersten und zweiten Jahr tatsächlich erstattet?
Welche Leistungen sind pro Tarif enthalten – und welche limitiert?
Wie hoch fallen die Budgets aus und wie flexibel sind sie nutzbar?
Petolo Hundekrankenversicherung im Überblick
Leistung | Komfort ab 29,90 € |
Premium ab 40,90 € |
Premium + ab 52,90 € |
---|---|---|---|
Videosprechstunde | |||
Unbegrenzte Videosprechstunden bei Dr. Fressnapf | ✅ | ✅ | ✅ |
Versicherungsleistung | |||
OP-Schutz bei Verkehrsunfall | 100 % | 100 % | 100 % |
OP-Schutz bei Krankheit und Unfall | 80 % 60 % ohne Dr. Fressnapf |
Bis zu 100 % 80 % ohne Dr. Fressnapf |
Bis zu 100 % Immer 100 % |
Tiermedizinisch notwendige Behandlungen | 80 % 60 % ohne Dr. Fressnapf |
Bis zu 100 % 80 % ohne Dr. Fressnapf |
Bis zu 100 % Immer 100 % |
Arznei‑, Verband‑, Heil- und Hilfsmittel | 80 % 60 % ohne Dr. Fressnapf |
Bis zu 100 % 80 % ohne Dr. Fressnapf |
Bis zu 100 % Immer 100 % |
Jährliches Gesundheitsbudget | 80 € / Jahr | 100 € / Jahr | 120 € / Jahr |
Jährliches SOS-Budget | 160 € / Jahr | 200 € / Jahr | 240 € / Jahr |
Wartezeit | keine | keine | keine |
Geltungsbereich | |||
Weltweit (12 Monate) | ✅ | ✅ | ✅ |
Leistungsstaffel | |||
Jahreshöchstleistung (inkl. SOS- und Gesundheitsbudget) | |||
Im 1. Versicherungsjahr | 500 € | 600 € | 700 € |
Im 1. & 2. Versicherungsjahr | 1.000 € | 1.200 € | 1.400 € |
Ab dem 3. Versicherungsjahr | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Der Leistungsunterschied zwischen den Tarifen zeigt sich nicht nur in der Erstattungshöhe, sondern auch im Detail: Während der Komfort-Tarif grundlegende Leistungen bei Krankheit und Unfall abdeckt, bieten die höheren Tarife mehr Spielraum – insbesondere durch die Kombination aus 100 % Kostenerstattung, höherem GOT-Satz, umfangreicherem Gesundheits- und SOS-Budget sowie besseren Bedingungen für chronische oder rassespezifische Erkrankungen.
Zu beachten ist die Leistungsstaffelung in den ersten beiden Jahren: Hier gelten klare Obergrenzen – unabhängig davon, ob eine hohe Rechnung ansteht oder nicht. Erst ab dem dritten Versicherungsjahr fällt diese Begrenzung weg. Das bedeutet: Wer auf einen sofort umfassenden Schutz angewiesen ist, etwa bei bekannten Risiken, sollte dies kritisch prüfen. Auch die Beitragssprünge beim Erreichen einer neuen Altersstufe des Hundes sollten einkalkuliert werden.
Trotz dieser Einschränkungen bietet Petolo ein breites Leistungsspektrum – besonders durch die digitale Struktur, den vereinfachten Abschlussprozess und die gute Erreichbarkeit. Für viele Hundehalter kann sich der Vergleich mit anderen Anbietern daher lohnen.
Weiterführende Themen für informierte Hundehalter
Ratgeber, Krankheiten & Rassen – mehr Wissen für Ihren Hund
Eine gute Versicherung ist nur ein Baustein für eine verantwortungsvolle Hundehaltung. Wer seinen Vierbeiner rundum absichern möchte, sollte auch über häufige Erkrankungen, typische Gesundheitsrisiken bestimmter Rassen und den generellen Sinn einer Kranken- oder OP-Versicherung informiert sein. In unseren weiterführenden Beiträgen finden Sie fundierte Informationen, verständlich aufbereitet und praxisnah erklärt – für alle, die mehr wissen wollen.
Hundekrankheiten
Von Ohrenentzündung bis Magendrehung: Diese Krankheiten treten bei Hunden besonders häufig auf. Wir zeigen, wie Sie sie erkennen – und wie eine Versicherung hier helfen kann.
Hunderatgeber
Nicht jede Versicherung ist für jeden Hund geeignet. In diesem Ratgeber erfahren Sie, in welchen Fällen sich eine Hundeversicherung lohnt – und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Hunderassen
Ob sportlich, gemütlich oder besonders pflegeleicht: Jede Hunderasse bringt eigene Merkmale und Gesundheitsrisiken mit. Unser Überblick hilft bei der Wahl – und bei der Einschätzung des Versicherungsbedarfs.
Für wen sich der Abschluss besonders lohnt – und wann nicht zu lange gewartet werden sollte
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Abschluss einer Hundeversicherung?
Die Frage, wann eine Hundeversicherung sinnvoll ist, wird häufig gestellt – und ist keineswegs pauschal zu beantworten. Fakt ist: Je früher der Abschluss erfolgt, desto größer sind die Vorteile für den Halter. Denn Versicherer wie Petolo verzichten zwar auf eine Wartezeit, schließen aber bereits bestehende Erkrankungen oder rassetypische Fehlentwicklungen vom Schutz aus. Ein gesunder, junger Hund lässt sich daher unkomplizierter und umfassender versichern als ein älteres Tier mit bekannten Vorerkrankungen.
Besonders relevant ist der Abschluss einer Tierkrankenversicherung in folgenden Situationen:
Bei Welpen und Junghunden: Frühzeitiger Schutz sichert den Zugang zu allen Leistungen – ohne spätere Ausschlüsse oder Risikozuschläge.
Bei aktiven oder großen Hunderassen: Höheres Verletzungsrisiko, häufigere orthopädische Erkrankungen und intensivere Tierarztbetreuung machen einen Schutz hier besonders sinnvoll.
Für Hundehalter mit begrenztem Budget: Eine hohe Tierarztrechnung kann schnell zur finanziellen Belastung werden – insbesondere bei OPs oder chronischen Erkrankungen.
Bei häufigen Auslandsaufenthalten: Petolo bietet weltweiten Versicherungsschutz für bis zu 12 Monate – ein Vorteil gegenüber vielen anderen Anbietern.
Für Halter, die digitale Lösungen bevorzugen: Die Videosprechstunde mit „Dr. Fressnapf“ ersetzt in vielen Fällen den Praxisbesuch und erhöht sogar den Erstattungsbetrag.
Demgegenüber steht das Risiko des späten Vertragsabschlusses: Sobald eine Diagnose gestellt wurde – etwa Arthrose, Allergie, Zahnprobleme oder HD – ist eine reguläre Absicherung meist nicht mehr möglich oder nur mit deutlichen Einschränkungen. Gleiches gilt für Hunde, die älter als acht Jahre sind: Petolo nimmt diese generell nicht mehr in den Versicherungsschutz auf.
Auch wer eine OP-Versicherung separat abschließen möchte, sollte nicht zu lange warten. Denn auch hier gilt: Kosten für Vordiagnostik, Nachsorge oder komplikationsbedingte Folgebehandlungen sind nur dann abgesichert, wenn keine Vorerkrankung vorliegt – und der Schutz rechtzeitig aktiviert wurde.
Fazit: Der optimale Zeitpunkt für den Abschluss einer Hundeversicherung ist vor dem ersten Tierarztbesuch – idealerweise ab der 8. Lebenswoche. So sichern sich Halter nicht nur maximale Leistungen, sondern auch langfristige Beitragsstabilität und Planbarkeit.
Klarheit zu Leistungen, Bedingungen und Besonderheiten
Was Sie schon immer über die Petolo Hundeversicherung wissen wollten
Ab wann gilt der Versicherungsschutz bei Petolo?
Der Schutz beginnt direkt ab Versicherungsbeginn – ohne Wartezeit. Voraussetzung ist, dass zum Zeitpunkt des Abschlusses keine bekannten oder vermuteten Erkrankungen vorliegen.
Ist die OP-Versicherung bei Petolo immer enthalten?
Ja, alle Tarife – Komfort, Premium und Premium Plus – beinhalten automatisch einen vollwertigen OP-Schutz. Eine reine OP-Versicherung kann alternativ auch einzeln abgeschlossen werden.
Wie funktioniert die digitale Tierarztberatung über Dr. Fressnapf?
Versicherte erhalten Zugang zu einer täglichen Online-Videosprechstunde mit Tierärzten – erreichbar zwischen 07:00 und 24:00 Uhr. Die Beratung ist kostenlos und kann zur Erhöhung der Erstattung führen.
Werden auch Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder Wurmkuren übernommen?
Ja, über das sogenannte Gesundheitsbudget können pro Jahr z. B. Impfungen, Zahnreinigung, Wurmkur oder Homöopathie abgerechnet werden – die Höhe des Budgets variiert je nach Tarif.
Gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland?
Petolo bietet weltweiten Schutz – für Aufenthalte bis zu 12 Monaten. Ab dem 13. Monat außerhalb Deutschlands erlischt der Schutz.
Gibt es eine Altersgrenze für den Versicherungsabschluss?
Ja, Hunde können nur bis zum Alter von 8 Jahren bei Petolo neu versichert werden. Danach ist kein Neuabschluss mehr möglich – auch nicht mit Zuschlägen.
Können bestehende Erkrankungen mitversichert werden?
Nein. Wie bei allen Anbietern greift der Versicherungsschutz bei Petolo nicht für Erkrankungen, die bereits vor Vertragsabschluss diagnostiziert oder behandelt wurden.
Wie unterscheidet sich das SOS-Budget vom Gesundheitsbudget?
Das SOS-Budget deckt Notfälle ab – z. B. Tierpension bei Krankenhausaufenthalt des Halters, Verhaltenstherapie nach Trauma, Bergungskosten oder Sterbehilfe. Es ist unabhängig vom Gesundheitsbudget und wird zusätzlich gewährt.
Typische Erkrankungen – und was sie kosten können
Diese Hundekrankheiten treten besonders häufig auf
Ob chronisch, plötzlich oder durch Unfall bedingt – bestimmte Erkrankungen kommen bei Hunden besonders oft vor und können hohe Tierarztkosten verursachen. Wer sie früh erkennt und absichert, schützt nicht nur den Vierbeiner, sondern auch das eigene Budget. Die folgenden drei Beispiele zeigen, wie wertvoll eine funktionierende Kranken- oder OP-Versicherung im Ernstfall ist.
Ohrenentzündung
Behandlungskosten: 80 – 250 €
Entzündungen des Gehörgangs treten besonders bei Hunden mit Hängeohren oder Allergieneigung auf. Die Behandlung umfasst meist eine gründliche Reinigung, lokal wirksame Medikamente und ggf. eine Nachkontrolle. Kommt es zu Komplikationen, kann die Behandlung deutlich teurer werden.
Diabetes mellitus
Behandlungskosten (jährlich): 600 – 1.200 €
Hunde mit Diabetes benötigen eine dauerhafte Therapie: Blutzuckerkontrollen, Spezialfutter und regelmäßige Injektionen mit Insulin. Die Behandlung erfordert tierärztliche Begleitung und ist lebenslang notwendig. Ohne Versicherung steigen die Kosten jedes Jahr weiter.
Magendrehung (OP-Notfall)
Behandlungskosten: 1.000 – 3.500 €
Eine Magendrehung ist ein akuter Notfall, der unbehandelt innerhalb weniger Stunden tödlich endet. Die Operation muss sofort erfolgen und erfordert meist einen stationären Aufenthalt mit Nachsorge. Ohne Versicherung werden die Kosten für viele Halter zur Belastung.
Worauf es wirklich ankommt – und was im Kleingedruckten steht
Worauf Sie beim Abschluss der Petolo Hundeversicherung achten sollten
Eine Tierkrankenversicherung sollte nicht nur im Werbeversprechen überzeugen, sondern vor allem im Ernstfall leisten.
Wer sich für ein Angebot wie Petolo entscheidet, sollte die Vertragsbedingungen genau prüfen – denn zwischen Tarifnamen und tatsächlichem Schutz liegen oft wichtige Details, die über die Qualität des Versicherungsschutzes entscheiden.
Zentraler Punkt: In den ersten beiden Versicherungsjahren gelten bei Petolo feste Erstattungsgrenzen. Je nach Tarif liegt das Limit im ersten Jahr bei 500–700 Euro und verdoppelt sich im zweiten Jahr. Erst ab dem dritten Jahr ist die volle Leistung abrufbar – unabhängig vom Gesundheitszustand. In dieser Zeit können größere Operationen, langwierige Diagnostik oder Notfallbehandlungen dazu führen, dass die finanziellen Reserven des Halters zusätzlich belastet werden. Andere Versicherer bieten bereits ab Vertragsbeginn unbegrenzten Schutz, was insbesondere bei Risikorassen oder älteren Hunden ein deutlicher Vorteil ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft rassespezifische Erkrankungen. Petolo hat zwar in der überarbeiteten Tarifgeneration (Stand 11/2023) einige vormals ausgeschlossene Krankheiten wie Patellaluxation, Hüftdysplasie oder das brachyzephale Atemwegssyndrom wieder in den Versicherungsschutz aufgenommen – allerdings mit einer Deckelung auf 1.500 Euro pro Fall. Gerade bei Bulldoggen, Möpsen, Französischen Bulldoggen oder größeren Rassen wie Schäferhunden, Retrievern oder Doggen, bei denen orthopädische oder genetische Erkrankungen gehäuft auftreten, kann diese Summe schnell überschritten sein. Die Folge: Ein Großteil der Kosten muss trotz Versicherung selbst getragen werden.
Darüber hinaus gibt es bei Petolo nach wie vor Ausschlüsse, die vor allem bei Haltern kranker oder älterer Hunde relevant sind. Nicht versichert sind unter anderem:
Krankheiten, die vor Vertragsabschluss aufgetreten oder bekannt waren
Angeborene Fehlentwicklungen (z. B. Herzfehler, Fehlstellungen), sofern sie nicht unter die gedeckelte Mitversicherung fallen
Erbkrankheiten mit genetischer Ursache
Spezialleistungen wie Zahnersatz, Futterergänzung, Kieferkorrekturen
Fälle von Pflichtverletzung oder vorsätzlichem Handeln durch den Halter
Auch wenn die digitale Beratung, das Gesundheitsbudget und die hohe Kundenzufriedenheit bei Petolo punkten: Wer einen rundum kalkulierbaren, leistungsstarken Schutz ohne Begrenzung und mit klarer Kostenzusage vom ersten Tag an sucht, sollte auch alternative Anbieter mit offenen Leistungen und weniger Limitierungen prüfen.
Insbesondere für Risikorassen, chronisch kranke Hunde oder Tiere mit hohem OP-Bedarf ist es entscheidend, dass keine versteckten Einschränkungen greifen – weder im Tarifaufbau noch im Bedingungswerk.
Zusammenfassung
Die Petolo Hundeversicherung kombiniert moderne digitale Services mit klassischen Leistungselementen einer Tierkrankenversicherung. Besonders hervorzuheben sind die Videosprechstunde über „Dr. Fressnapf“, das Gesundheits- und SOS-Budget sowie der Verzicht auf eine Wartezeit – ein Vorteil gegenüber vielen anderen Anbietern.
Allerdings sollten Hundehalter die Leistungsstaffelung in den ersten beiden Jahren sowie die begrenzte Erstattung rassespezifischer Erkrankungen genau prüfen. Die Kostenübernahme ist – trotz Vollversicherung – in der Anfangszeit limitiert, was bei schweren Eingriffen oder chronischen Leiden problematisch sein kann. Auch ältere Hunde über acht Jahren sind von der Aufnahme ausgeschlossen.
Für Halter junger, gesunder Hunde mit Fokus auf digitalen Komfort kann Petolo eine attraktive Lösung sein. Wer hingegen auf uneingeschränkten Schutz ab Tag 1, klare Kostenzusagen und vollständige Absicherung ohne Fallpauschalen Wert legt, sollte auch leistungsstärkere Alternativen in Betracht ziehen – vor allem für Risikorassen oder Tiere mit bekannten Vorerkrankungen.
häufige Fragen
Welche Hundekrankenversicherung empfehlen Tierärzte?
Tierärzte empfehlen in der Regel Tarife mit möglichst hoher GOT-Abdeckung, ohne Leistungsstaffelung und mit umfassendem Schutz ab Vertragsbeginn. Häufig genannt werden Barmenia, HanseMerkur, Cleos oder die Uelzener – je nach Bedarf. Petolo wird seltener empfohlen, da die Leistungsgrenzen in den ersten beiden Jahren vergleichsweise niedrig sind.
Wie viel kostet eine Hundeversicherung bei Petolo?
Die monatlichen Beiträge richten sich nach Alter und Rasse des Hundes. Der Einstieg liegt derzeit bei etwa 29,90 € (Komfort), 40,90 € (Premium) und 52,90 € (Premium Plus). Die Beiträge steigen mit dem Alter in festgelegten Stufen.
Welche ist die beste OP-Versicherung für Hunde?
Gute OP-Versicherungen zeichnen sich durch hohe Erstattung, geringe Ausschlüsse, keine Wartezeit und faire Preisstruktur aus. Je nach Tarif bieten z. B. HanseMerkur oder Barmenia besonders umfassende OP-Schutzlösungen – häufig mit unbegrenzter Leistung ab Vertragsbeginn.
Ist Petolo eine Marke von Fressnapf?
Nein. Petolo ist eine Marke der dentolo Deutschland GmbH in Kooperation mit DA Direkt (Zurich Gruppe). Fressnapf fungiert als Vertriebspartner, insbesondere für die digitale Tierarztberatung „Dr. Fressnapf“, ist aber nicht Versicherungsgeber.