Privathaftpflichtversicherung – Ihr Schutz vor Haftungsrisiken
Ob im Alltag oder auf Reisen – Schutz vor Schadenersatzforderungen.
Unachtsamkeit genügt – und plötzlich drohen hohe Kosten.
Zerbrochene Vasen, beschädigte Smartphones oder ein Personenschaden durch Ihre Handlung – die Haftung dafür kann Sie finanziell schwer belasten. Die private Haftpflichtversicherung macht genau hier Schutz möglich: Sie bewahrt Sie und Ihre Familie vor berechtigten Schadenersatzforderungen Dritter.
Ihr Vorteil: Der Schutz gilt – je nach Tarif – weltweit und lässt sich flexibel an Ihre Lebensphase anpassen – sei es als Einzelperson, in einer Partnerschaft oder als Senior.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Die Privathaftpflicht ist freiwillig, aber für jeden Haushalt dringend zu empfehlen.
 - Sie übernimmt Schäden, die fahrlässig Dritten zugefügt wurden – z. B. Personen‑, Sach- oder Mietsachschäden.
 - Bereits ab unter 40 € jährlich möglich – je nach Tarif, Familie oder Single, Selbstbeteiligung und Leistungsumfang.
 - Mietsachschäden, Auslandsschutz und Mitversicherung von Kindern/Partnern sind häufig enthalten.
 - In Italien und Südtirol ist sie beim Skifahren gesetzlich vorgeschrieben.
 - Sie kann steuerlich abgesetzt werden (als Sonderausgabe in der Steuererklärung).
 
Warum eine Privathaftpflichtversicherung unverzichtbar ist
Schäden, die Sie versehentlich verursachen, können schnell hohe Summen kosten – sei es durch Unachtsamkeit, kleine Missgeschicke oder alltägliche Situationen. Eine private Haftpflichtversicherung schützt Sie in genau solchen Fällen vor finanziellen Forderungen. Sie ist keine gesetzliche Pflicht, aber eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Wir erklären Ihnen, was genau versichert ist – und was nicht.
Die private Haftpflichtversicherung übernimmt Schadenersatzforderungen Dritter, wenn Sie unbeabsichtigt Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden verursachen. Der Versicherungsschutz gilt sowohl im privaten Alltag als auch im Urlaub oder während ehrenamtlicher Tätigkeiten. Auch Schäden durch deliktunfähige Kinder, geliehene Sachen, Schlüsselverlust oder bei Gefälligkeitshandlungen sind je nach Tarif eingeschlossen. Versicherte Personen sind der Versicherungsnehmer, Ehe- oder Lebenspartner und alle Kinder im Haushalt.
Typische Beispiele:
Ihr Kind stößt das Smartphone eines Besuchers vom Tisch – Displayschaden.
Sie verursachen als Fußgänger einen Unfall mit einem Radfahrer – Personenschaden.
Sie verlieren den Schlüssel zur Mietwohnung – Austausch der Schließanlage wird erforderlich.
Die Höhe der Leistungen hängt von der vereinbarten Deckungssumme ab, die bei guten Tarifen bis zu 100 Mio. € reicht.
Nicht jeder Schaden ist durch die Privathaftpflicht abgedeckt. Vorsätzliche Handlungen oder Schäden an eigenen Sachen zählen nicht dazu. Auch Schäden, die durch den Gebrauch motorisierter Fahrzeuge entstehen, sind über die Kfz-Haftpflicht zu regeln. Weitere Ausschlüsse betreffen u. a.:
Eigenschäden (z. B. Sie beschädigen Ihr eigenes Eigentum)
Vertragsstrafen oder Bußgelder
Schäden im beruflichen Umfeld (dafür ist eine Berufshaftpflicht zuständig)
Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit in besonderen Fällen (z. B. Alkohol am Steuer)
Schäden durch Hunde oder Pferde (separate Tierhalterhaftpflicht nötig)
Ein Blick in die genauen Versicherungsbedingungen lohnt sich – wir helfen Ihnen dabei, den passenden Schutz für Ihre Lebensrealität zu finden.
Welche Leistungen bietet die Privathaftpflichtversicherung?
Ob Sie versehentlich einen Gegenstand beschädigen oder eine Person verletzen – die private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Ansprüchen Dritter. Je nach Tarif sind auch deliktunfähige Kinder, Forderungsausfälle oder Schlüsselverluste abgedeckt. Hier sehen Sie die wichtigsten Leistungen im Überblick:
Die Versicherung übernimmt Kosten, wenn Sie Dritten unbeabsichtigt Schaden zufügen – etwa durch einen umgestoßenen Kaffeebecher, der ein Notebook zerstört, oder einen Unfall beim Radfahren. Versichert sind Sach‑, Personen- und Vermögensschäden.
Kinder unter sieben Jahren haften rechtlich nicht – dennoch übernehmen viele Tarife die Kosten für durch sie verursachte Schäden. Ein wichtiger Schutz für Familien mit Kleinkindern.
Verlieren Sie fremde Schlüssel oder beschädigen versehentlich geliehene Gegenstände, kann das teuer werden. Gute Tarife decken die Kosten für Schlossaustausch oder Reparaturen ab – im privaten wie beruflichen Umfeld.
Werden Sie selbst geschädigt und der Verursacher kann nicht zahlen, springt Ihre Haftpflichtversicherung ein – bei Zahlungsunfähigkeit oder fehlender Versicherung des Gegners. So sind auch Sie auf der sicheren Seite.
Unberechtigte Forderungen? Die Haftpflicht prüft den Sachverhalt und übernimmt Kosten für Anwalt, Gutachten und Gericht. Sie müssen sich nicht selbst verteidigen – das übernimmt die Versicherung.
Ob im Urlaub oder zu Hause: Der Schutz gilt weltweit. Empfehlenswert sind Tarife mit mindestens 10 Mio. Euro Deckungssumme – viele Anbieter bieten bis zu 50 oder sogar 100 Mio. Euro Absicherung.
Kosten & Vergleich
Welche Tarife passen zu Ihnen? Unser Vergleich mit Empfehlungen
Die Auswahl an Privathaftpflichtversicherungen ist groß – doch nicht jeder Tarif passt zu jedem Leben. Wir haben für Sie fünf leistungsstarke Tarife analysiert – drei klassische Angebote mit sehr guter Leistung und zwei nachhaltige Alternativen mit ökologischem Anspruch. Unsere Empfehlungen basieren auf Familientarifen – und eignen sich auch für Paare mit Kindern, Patchwork-Konstellationen und Alleinerziehende.
Wer eine Privathaftpflichtversicherung für die Familie oder sich selber sucht, steht vor der Herausforderung, nicht nur Preis und Deckungssumme zu vergleichen, sondern auch die Feinheiten im Leistungsumfang zu bewerten. Gerade bei wichtigen Punkten wie deliktunfähigen Kindern, Schlüsselverlust oder nachhaltigen Zusatzleistungen unterscheiden sich die Tarife zum Teil deutlich. In unserer Analyse stellen wir drei klassische Angebote (Haftpflichtkasse, Alte Leipziger, Alteos) zwei nachhaltigen Alternativen gegenüber (bessergrün und Ostangler).
Während die klassischen Tarife alle grundlegenden Leistungen abdecken, zeigen sich Unterschiede in der maximalen Deckungssumme, im Umfang der Forderungsausfalldeckung und bei speziellen Einschlüsse wie Photovoltaikanlagen, Tierhütung oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Wer auf eine komplett digitale Police Wert legt, wird bei der Haftpflichtkasse fündig. Wer Nachhaltigkeit auch in der Versicherung leben möchte, findet in bessergrün oder Ostangler starke Alternativen – mit ökologischen Kapitalanlagen, nachhaltiger Schadenregulierung und CO₂-Ausgleichskonzepten.
Die folgende Tabelle stellt die fünf Tarife übersichtlich gegenüber:
| Leistung | 
          Einfach Komplett Papierlos Haftpflichtkasse  | 
        
          Comfort Alte Leipziger  | 
        
          Diamant Alteos  | 
        
          PrivatPremium 6.0 bessergrün  | 
        
          Fair Play Plus Ostangler  | 
      
|---|---|---|---|---|---|
| Deckungssumme Personen- & Sachschäden | 70 Mio. € | 100 Mio. € | 60 Mio. € | 50 Mio. € | 50 Mio. € | 
| Deckungssumme Vermögensschäden | 70 Mio. € | 100 Mio. € | 60 Mio. € | 50 Mio. € | 50 Mio. € | 
| Deliktunfähigkeit von Kindern mitversichert | ✅ | ✅ | ✅ (begrenzt) | ✅ (10 Mio. €) | ✅ (10 Mio. €) | 
| Forderungsausfalldeckung ab 1 € | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | 
| Versicherungsschutz bei Schlüsselverlust | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | 
| Mitversicherung fremder Tiere (Hund/Pferd) | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | 
| Mitversicherung ehrenamtlicher Tätigkeiten | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | 
| Versicherungsschutz für Photovoltaikanlagen | ✅ | ✅ | ✅ | bis 15 kWp | unbegrenzt | 
| Selbstbeteiligung | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 
| Preis pro Jahr | 97,34 € | 98,06 € | 99,00 € | 107,10 € | 130,38 € | 
Im direkten Vergleich wird deutlich: Die Tarife der Alten Leipziger („Comfort“) und der Haftpflichtkasse („Einfach Komplett Papierlos“) bieten ein hervorragendes Verhältnis von Leistung und Preis – besonders für Familien, die umfassend abgesichert sein möchten. Alteos („Diamant“) punktet mit spezialisierten Leistungen, allerdings bei etwas niedrigerer Deckungssumme. Wer bewusst nachhaltig handeln will, findet mit „PrivatPremium 6.0“ (bessergrün) und „Fair Play Plus“ (Ostangler) zwei starke Angebote, die ökologische Verantwortung mit Versicherungsleistung kombinieren – bei allerdings etwas höherem Beitrag. Diese Angebote lohnen sich insbesondere für Kunden, die Klimaschutz mitdenken und eine moderne, transparente Police bevorzugen.
Rundumschutz endet nicht bei der Haftpflicht
Weitere wichtige Versicherungen für Ihre Lebenssituation
Die private Haftpflichtversicherung bildet eine stabile Grundlage, wenn es um den Schutz vor Schadenersatzforderungen geht. Doch um im Alltag und im Ernstfall wirklich gut abgesichert zu sein, sollten Sie auch weitere Bereiche Ihres Lebens im Blick behalten. Drei Versicherungslösungen, die häufig gemeinsam mit der Privathaftpflicht abgeschlossen werden, stellen wir Ihnen hier vor.
Ob Wasserschaden, Brand oder Einbruchdiebstahl – die Hausratversicherung ersetzt beschädigte oder gestohlene Gegenstände in Ihrem Haushalt. Besonders sinnvoll in Kombination mit der Privathaftpflicht, wenn es um Schäden im Wohnumfeld geht.
Ein Unfall oder eine Erkrankung kann die berufliche Zukunft schnell verändern. Die BU-Versicherung sichert Ihr Einkommen, wenn Sie dauerhaft nicht mehr arbeiten können – ein entscheidender Baustein Ihrer finanziellen Vorsorge.
Ob Zahnzusatz, stationäre Wahlleistungen oder alternative Heilmethoden – eine private Krankenzusatzversicherung erweitert den Schutz Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll.
Absicherung, die sich Ihrem Leben anpasst
Wer braucht eine private Haftpflichtversicherung – und warum?
Ein einziger Moment der Unachtsamkeit kann schnell zu hohen Schadenersatzforderungen führen. Deshalb zählt die private Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Policen überhaupt – nicht nur für Familien. Ob Mieter, Sportlerin oder Tierhalter – wir zeigen, für wen der Schutz besonders sinnvoll ist.
Die Haftung für Schäden gegenüber Dritten ist im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt – und gilt unabhängig von Alter, Wohnform oder Lebenssituation. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Schaden aus einem Missgeschick, beim Sport, durch ein Kind oder ein Haustier entsteht: Wer haftet, muss zahlen – und das unter Umständen ein Leben lang. Eine leistungsstarke Privathaftpflichtversicherung schützt Sie vor genau diesen finanziellen Folgen und passt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Je nach Lebenssituation sind dabei bestimmte Aspekte besonders wichtig: Eltern sollten auf den Einschluss deliktunfähiger Kinder achten, Mieter auf die Absicherung von Mietsachschäden und Schlüsselverlust, Eigentümer auf Verkehrssicherungspflichten.
Auch wer allein lebt, sollte auf den Schutz einer Privathaftpflicht nicht verzichten. Ein gestohlener Schlüssel, ein übersehenes Glas Wasser auf dem Notebook eines Bekannten oder ein Missgeschick mit dem Fahrrad – kleine Unachtsamkeiten reichen aus, um enorme Kosten auszulösen. Die Versicherung übernimmt Schadenersatzforderungen Dritter und schützt gleichzeitig vor unberechtigten Ansprüchen – weltweit und in allen Alltagssituationen.
In Familien gibt es viele Alltagssituationen, in denen schnell ein Schaden entsteht: ein Kind zerkratzt versehentlich das Auto des Nachbarn, beim Spielen geht ein Tablet kaputt oder ein Freund rutscht im Hausflur aus. Besonders wichtig ist der Einschluss von Schäden durch deliktunfähige Kinder, also Kinder unter sieben Jahren, die rechtlich nicht haftbar gemacht werden können. Die Haftpflichtversicherung übernimmt in diesen Fällen dennoch – und bewahrt vor Streit unter Freunden oder Nachbarn. Auch Ehe- oder Lebenspartner sind in guten Familientarifen mitversichert.
Zahme Kleintiere wie Kaninchen, Katzen, Meerschweinchen oder Wellensittiche sind üblicherweise über die Privathaftpflicht versichert. Anders sieht es bei größeren oder exotischen Tieren aus: Für Hunde und Pferde benötigen Sie eine separate Hundehaftpflichtversicherung oder Pferdehaftpflichtversicherung, da diese Risiken deutlich größer sind und gesondert abgesichert werden müssen. Exotische Tiere wie Schlangen, Reptilien, Spinnen oder Wildkatzen fallen nicht unter die reguläre Haftpflicht – hier greift nur eine spezielle Exotenhaftpflichtversicherung.
Wer eine Wohnung mietet, ist nicht nur für sein eigenes Hab und Gut verantwortlich, sondern auch für Schäden an der gemieteten Immobilie. Die private Haftpflichtversicherung übernimmt z. B. Schäden an Tapeten, Bodenbelägen, fest eingebauten Küchenteilen oder beim Verlust des Wohnungsschlüssels. Auch Schäden, die durch Wasser, Unachtsamkeit beim Putzen oder Reparaturen entstehen, sind abgesichert. Damit ist sie für Mieter eine der wichtigsten Grundabsicherungen.
Als Eigentümer haften Sie für die Verkehrssicherung Ihres Grundstücks. Ob ungeräumte Wege im Winter, lose Dachziegel oder schlecht beleuchtete Treppen – passiert ein Unfall, tragen Sie die Verantwortung. Die Privathaftpflicht deckt Schäden bei selbstgenutzten Einfamilienhäusern. Wenn Sie jedoch eine Immobilie vermieten, reicht das nicht aus: In diesem Fall benötigen Sie zusätzlich eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung, die speziell auf Vermieter zugeschnitten ist. Auch Eigentümer von Ferienhäusern oder unbebauten Grundstücken profitieren von erweitertem Schutz.
Ob beim Joggen, Radfahren, im Fitnessstudio oder auf dem Bolzplatz – sportliche Aktivitäten bergen ein gewisses Risiko. Versehentlich jemanden beim Fußball verletzen oder mit dem Mountainbike ein fremdes Auto beschädigen? Solche Schäden sind durch die Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Wichtig ist, dass die Tätigkeit nicht gewerblich erfolgt – für Profis oder Trainer gelten gesonderte Versicherungen. Wer regelmäßig sportlich aktiv ist, sollte auf weltweiten Schutz und hohe Deckungssummen achten.
Fragen, die im Ernstfall entscheidend sein können
Was Sie schon immer über die Privathaftpflichtversicherung wissen wollten
					 Ist eine Private Haftpflichtversicherung Pflicht? 
							
			
			
		
						
				Nein, gesetzlich vorgeschrieben ist die Privathaftpflicht nicht. Dennoch zählt sie zu den wichtigsten freiwilligen Versicherungen, da sie im Schadenfall hohe finanzielle Risiken abdeckt – bereits für geringe Beiträge.
					 Kann der Vermieter eine Private Haftpflichtversicherung verlangen? 
							
			
			
		
						
				Nein, eine solche Forderung im Mietvertrag ist rechtlich unwirksam. Dennoch ist sie für Mieter sehr sinnvoll, da verursachte Schäden ersetzt werden müssen – unabhängig vom Versicherungsschutz.
					 Sind Mietsachschäden versichert? 
							
			
			
		
						
				Ja, Schäden an gemieteten Objekten wie Türen, Bodenbelägen oder Badezimmerausstattung sind in vielen Tarifen mitversichert – bis zur vertraglich festgelegten Deckungssumme.
					 Kann ich eine Private Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen? 
							
			
			
		
						
				Ja, sie gilt als Sonderausgabe im Bereich Vorsorgeaufwand. Die Beiträge können in der Steuererklärung in der entsprechenden Zeile angegeben werden – die Höhe ist einkommensabhängig begrenzt.
					 Zahlt die Privathaftpflicht bei einem eigenen Schaden? 
							
			
			
		
						
				Nein, eigene Schäden werden nicht ersetzt. Die Versicherung leistet nur bei Schäden, die Sie Dritten zufügen – nicht bei Eigenschäden oder Schäden zwischen mitversicherten Personen (Ausnahme: Personenschäden).
					 Sind mein Partner und/oder meine Kinder automatisch mitversichert? 
							
			
			
		
						
				Nicht automatisch. Im Single-Tarif ist nur eine Person versichert. Für Paare oder Familien ist ein entsprechender Tarif erforderlich. Kinder sind mitversichert, solange sie sich in der Erstausbildung befinden.
					 Was kostet eine Privathaftpflichtversicherung? 
							
			
			
		
						
				Die Kosten variieren je nach Tarif: Singles ab ca. 14 €, Paare ab 21 €, Familien ab 23 € jährlich. Leistungsumfang, Deckungssumme und Selbstbeteiligung beeinflussen den Preis zusätzlich.
					 Gibt es eine Wartezeit bei der Privathaftpflicht? 
							
			
			
		
						
				Nein, in der Regel beginnt der Versicherungsschutz sofort zum vereinbarten Vertragsbeginn. Bei einem Versicherungswechsel sollte jedoch auf einen lückenlosen Übergang geachtet werden.
					 Greift die Privathaftpflicht auch im Ausland? 
							
			
			
		
						
				Ja, meist besteht zeitlich befristeter Schutz im EU-Ausland, sofern ein Wohnsitz in Deutschland besteht. Der genaue Geltungsbereich ist abhängig vom jeweiligen Tarif.
					 Wie kann ich meine bestehende Versicherung wechseln? 
							
			
			
		
						
				Ein Wechsel ist zum Ende der Vertragslaufzeit möglich. Die Kündigungsfrist beträgt meist drei Monate. Bei Beitragserhöhungen oder Sonderfällen kann auch außerordentlich gekündigt werden.
Mehr Schutz für Ihr Leben – thematisch passend erweitert
Das könnte Sie auch interessieren
Einleitung
															Ob Nachbarschaftsstreit, Vertragsärger oder ein Verkehrsunfall mit unklarer Schuldfrage – eine Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen. Besonders sinnvoll als Ergänzung zur Haftpflicht.
															Wer im Beruf Verantwortung trägt, sollte auch dienstlich abgesichert sein. Ob Lehrer, Polizist oder Verwaltungsmitarbeiter – die Diensthaftpflicht schützt Sie vor Schadensersatzforderungen aus Ihrer beruflichen Tätigkeit.
Papierlos, sicher und immer griffbereit: Mit simplr verwalten Sie all Ihre Versicherungsverträge zentral. Ideal zur Übersicht, für Vergleiche und zur schnellen Schadenmeldung.
Ihre Privathaftpflicht wächst mit Ihren Anforderungen
Anpassung, Auslandsschutz und Best-Leistungs-Garantie im Überblick
Ein Vertrag muss zu Ihrem Leben passen – nicht nur heute, sondern auch morgen. Deshalb lohnt es sich, die Details Ihrer Privathaftpflichtversicherung zu verstehen: Wie lange gilt der Schutz im Ausland? Was bedeutet Best-Leistungs-Garantie? Und warum wird im Schadenfall nicht der Neuwert ersetzt? Wir erklären es Ihnen transparent und praxisnah.
Die private Haftpflichtversicherung ist mehr als eine Basisabsicherung – sie ist ein Vertrag, der sich flexibel an Ihre Lebensumstände anpassen sollte. Je nach Lebenssituation verändern sich die Risiken: Aus Singles werden Familien, aus Mietern Eigentümer oder Bauherren. Gute Tarife berücksichtigen solche Veränderungen – entweder durch automatisch integrierte Leistungen oder durch klare Erweiterungsoptionen.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die sogenannte Best-Leistungs-Garantie. Sie bedeutet: Wenn ein anderer Anbieter in Deutschland für einen konkreten Schaden leisten würde, den Ihre eigene Versicherung eigentlich ausschließt, reguliert Ihr Versicherer trotzdem – zu den Bedingungen des besseren Mitbewerbers. Diese Klausel schafft Sicherheit, auch in komplexen Schadensituationen, in denen einzelne Formulierungen sonst zum Problem werden könnten.
Ein weiterer Punkt ist die Neuwertentschädigung. In der privaten Haftpflichtversicherung gilt grundsätzlich das Zeitwertprinzip – beschädigte Gegenstände werden also nur mit dem Betrag ersetzt, den sie zum Zeitpunkt des Schadens noch wert waren. Einige Tarife bieten jedoch Ausnahmen: Bei neuen oder hochwertigen Gegenständen, wie etwa Smartphones, Brillen oder E‑Bikes, kann in bestimmten Fällen ein Ersatz zum Neuwert erfolgen – meist bis zu einer festen Grenze. Hier lohnt ein genauer Blick in die Bedingungen.
Auch der Auslandsschutz spielt eine große Rolle – besonders für Reisende, Studierende oder beruflich mobile Personen. Gute Tarife bieten weltweiten Versicherungsschutz, häufig sogar unbegrenzt. Achten Sie auf eventuelle Einschränkungen bei Reisen in Länder wie die USA oder Kanada, da dort oft abweichende Deckungssummen gelten. Der Schutz greift unabhängig davon, ob es sich um Urlaubs- oder Geschäftsreisen handelt, sofern keine gewerbliche Tätigkeit ausgeübt wird.
Für bestimmte Lebenslagen – wie etwa eine nebenberufliche Tätigkeit, die Betreuung eines Au-pairs oder die Vermietung einer Ferienwohnung – bieten viele Versicherer erweiterte Deckungen. Auch Schäden durch geliehene Sachen, Schlüsselverlust (privat und beruflich) oder Gefälligkeitshandlungen wie Umzugshilfe können mitversichert sein. Die Unterschiede zwischen den Tarifen sind hier teils erheblich: Manche leisten ohne Begrenzung, andere nur bis zu einem festen Betrag.
Eine professionelle Beratung ist deshalb wichtig. Denn nur so lässt sich klären, welche Leistungen für Ihre aktuelle Lebenssituation relevant sind – und ob der bestehende Vertrag sie überhaupt enthält. Wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob der Schutz noch passt, und helfen bei der Auswahl eines modernen, leistungsstarken Tarifs. Und wenn sich später etwas ändert? Dann passen wir den Vertrag einfach an – transparent, individuell und ohne versteckte Lücken.
Zusammenfassung
Eine Privathaftpflichtversicherung bewahrt Sie vor hohen Schadenersatzforderungen, wenn Sie einer anderen Person unbeabsichtigt einen Schaden zufügen – sei es durch Unachtsamkeit, Missgeschicke im Alltag oder besondere Lebenssituationen. Versichert sind typischerweise Personen‑, Sach‑ und Vermögensschäden. Wichtig ist die Wahl eines leistungsstarken Tarifs: Achten Sie auf hohe Deckungssummen, die Mitversicherung von Schlüsselverlust, Schäden durch deliktunfähige Kinder und eine Forderungsausfalldeckung. Auch im Ausland und bei Nebentätigkeiten kann der Schutz entscheidend sein.
Häufige Fragen
					 Was zahlt die Privathaftpflichtversicherung konkret? 
							
			
			
		
						
				Sie übernimmt Kosten bei fahrlässig verursachten Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden gegenüber Dritten. Dazu zählen u. a. Heilbehandlungskosten, Reparaturen oder Schmerzensgeld. Mietsachschäden und bestimmte Gefälligkeitsschäden sind je nach Tarif ebenfalls enthalten.
					 Welche Schäden sind in der Privathaftpflicht nicht abgedeckt? 
							
			
			
		
						
				Nicht versichert sind z. B. vorsätzliche Schäden, Eigenschäden, Schäden an geliehenen oder gemieteten beweglichen Gegenständen, sowie Schäden durch Kraftfahrzeuge oder Hunde (letztere benötigen eine eigene Tierhalterhaftpflicht).
					 Brauche ich eine Privathaftpflicht beim Skifahren? 
							
			
			
		
						
				Ja – insbesondere in Italien und Südtirol ist sie seit 2022 Pflicht auf Skipisten. In anderen Ländern besteht keine gesetzliche Pflicht, doch angesichts des hohen Verletzungsrisikos ist sie sehr empfehlenswert.
					 Was sind Gefälligkeitsschäden und sind sie versichert? 
							
			
			
		
						
				Gefälligkeitsschäden entstehen bei unentgeltlicher Hilfe, z. B. beim Umzug. In vielen Tarifen sind solche Schäden mitversichert – insbesondere in höheren Tarifstufen. Prüfen Sie dazu die genauen Bedingungen Ihres Vertrags.