Sloughi – Der nordafrikanische Windhund mit Würde und Tempo
Ein schlanker, schneller und sensibler Jagdhund mit starkem Charakter
Der Sloughi ist ein eleganter Windhund aus Nordafrika, bekannt für Schnelligkeit und Anmut. Ursprünglich als Jagdhund eingesetzt, ist er heute ein beliebter Begleiter. Der Sloughi ist ein sensibler und loyaler Gefährte, der ideal für sportliche Familien ist, die viel Zeit im Freien verbringen. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen zu Herkunft, Charakter und Pflege des Sloughi.
Steckbrief Sloughi
- Herkunft: Nordafrika
- Größe: 61–72 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 16–28 kg
- Lebenserwartung: 12–15 Jahre
- Fell: Dicht, und glattes Fell, das in verschiedenen Farben vorkommt, darunter Sand, Rot, Braun und gestromt
- Charakter: Sloughis sind bekannt für ihren sensiblen, unabhängigen und loyalen Charakter
- Bewegungsbedarf: Hoch — Sloughis benötigen regelmäßige und ausgedehnte Spaziergänge sowie die Möglichkeit, in sicheren Umgebungen frei zu laufen
- Pflegeaufwand: Gering — Das kurze Fell erfordert nur gelegentliches Bürsten
- Besonderheiten: Sloughis können anfällig für gesundheitliche Probleme wie Bloat, Augenprobleme und Hüftdysplasie sein.
Von Jagdhund zum Familienhund – die Geschichte des Sloughi
Herkunft und Geschichte des Sloughi
Der Sloughi hat seine Wurzeln in den uralten Kulturen Nordafrikas und wurde bereits auf über 3.000 Jahre alten Wandreliefs dargestellt. Diese windhundeähnlichen Darstellungen belegen, dass der Sloughi eine lange und reiche Geschichte hat. Die Vorfahren des Sloughi kommen aus verschiedenen Regionen. Dazu zählen unter anderem Marokko, Tunesien und Algerien. Es wird vermutet, dass arabische Eroberer diese Hunde in den Maghreb brachten, wo sie sich zu der edlen Rasse entwickelten, die wir heute kennen.
Historisch gesehen wurde der Sloughi von Beduinen und Berbern als Jagdhund genutzt, wobei er oft auf Kamelen oder Dromedaren transportiert wurde. Diese Menschen schätzten den Sloughi für seine Schnelligkeit und Ausdauer, die es ihm ermöglichten, bei der Jagd auf Gazellen und Hasen erfolgreich zu sein. In seiner Heimat wird der Sloughi als ‘rein’ angesehen und ist noch heute ein geschätzter Jäger.
Klein, klug, willensstark – so gelingt die Erziehung des Sloughi
Erscheinungsbild und Rassestandard
Der Sloughi hat eine grazile, anmutige Erscheinung und einen athletischen, stromlinienförmigen sowie sehr schlanken Körper. Diese Windhunde zeichnen sich durch ihre Eleganz und Geschmeidigkeit aus, was sie zu einem wahren Traumhund für viele Hundeliebhaber macht. Die Schulterhöhe eines Sloughi beträgt 66 bis 72 cm bei Rüden und 61 bis 68 cm bei Hündinnen, was ihnen eine imposante Präsenz verleiht.
Das Fell des Sloughi sloughi ist kurz und dicht. Es hat eine feine Beschaffenheit. Es gibt verschiedene anerkannte Farben, darunter sandfarbig, schwarz mit sandfarbenen Abzeichen und gestromt. Diese Farbvariationen tragen zur einzigartigen Erscheinung dieser Rasse bei. Der Kopf des Sloughi ist langgestreckt und verjüngt sich zur Nasenspitze, was ihm ein aristokratisches Aussehen verleiht.
Was den Sloughi ausmacht – seine besten Seiten und worauf Sie achten sollten
Charakter und Wesen des Sloughi
Der Sloughi ist ein ruhiger und gelassener Hund, der durch seine Treue und Sensibilität besticht. Diese Hunde bauen eine enge Bindung zu ihren Besitzern auf und sind bekannt für ihre loyale und liebevolle Natur. Sloughis sind empfindlich und reagieren intuitiv auf die Stimmungen ihrer Besitzer, was sie zu einfühlsamen Begleitern macht.
Ein herausragendes Merkmal des Sloughi ist sein starker Jagdtrieb. Als außergewöhnlicher Läufer benötigt er täglich viel Bewegung, um glücklich und gesund zu bleiben. Dieser Jagdtrieb erfordert auch eine sorgfältige Erziehung und Sozialisation, um sicherzustellen, dass der Hund gut mit anderen Haustieren und in der Stadtumgebung zurechtkommt.
Hier sind einige der herausragenden Eigenschaften dieser Rasse:
Ihre Windhund-Eigenschaften machen sie zu hervorragenden Läufern und sportlichen Begleitern.
Ihre sanfte und ruhige Natur macht sie zu angenehmen Wohnbegleitern.
Ihre enge Bindung zur Familie macht sie zu treuen und zuverlässigen Begleitern.
Ihre schlanke und anmutige Erscheinung macht sie zu majestätischen Begleitern.
Eigensinnigkeit
Ihre unabhängige Natur erfordert klare Regeln und geduldige Führung.
Reserviertheit gegenüber Fremden
Sie können gegenüber Fremden zurückhaltend sein und profitieren von frühzeitiger Sozialisation.
Energie
Sie benötigen viel Bewegung und geistige Herausforderungen, um ausgeglichen zu bleiben.
Kompakt, kräftig, charaktervoll – so sieht der Sloughi aus
Haltung und Pflege eines Sloughi
Die Haltung und Pflege eines Sloughi erfordert Hingabe und Verständnis für seine besonderen Bedürfnisse. Seine Unabhängigkeit und der hohe Bewegungsbedarf können für weniger erfahrene Halter herausfordernd sein. Es ist von großer Bedeutung, dass der Sloughi ausreichend Bewegung und geistige Stimulation erhält, um ein ausgeglichenes und glückliches Leben zu führen.
Beim Kauf eines Sloughi sollte man darauf achten, ihn nur bei seriösen Züchtern zu erwerben, die Mitglied im VDH oder FCI sind. Dies gewährleistet, dass der Hund gesund ist und aus einer verantwortungsvollen Zucht stammt. Eine sorgfältige Auswahl des Züchters ist der erste Schritt zu einem langen und gesunden Leben für Ihren neuen Begleiter.
Hundeversicherung
Absicherung für Ihren Sloughi
Auch wenn der Sloughi eine robuste Hunderasse ist, können Krankheiten oder Unfälle jederzeit auftreten. Eine passende Versicherung schützt Sie vor hohen Tierarztkosten und sorgt dafür, dass Ihr Liebling immer bestens versorgt ist.
Beste Hundekrankenversicherung
- Deckt Behandlungen & Diagnostik
- Bis zu 100 % Kostenerstattung
- Schutz auch bei chronischen Erkrankungen
Hunde-OP-Versicherung
- Übernahme hoher OP-Kosten
- Freie Tierarzt- & Klinikwahl
- Erstattung bis zum 4‑fachen Satz der GOT
Hundehalterhaftpflicht
- Schutz bei Personen- & Sachschäden
- Weltweiter Versicherungsschutz
- Pflichtversicherung in vielen Bundesländern
Pflege, Ernährung und Bewegung – so fördern Sie die Gesundheit Ihres Hundes
Erziehung und Sozialisierung
Eine sanfte und konsequente Erziehung ist entscheidend, um das Vertrauen des Sloughis zu gewinnen. Diese Hunde reagieren sehr sensibel auf negative Erfahrungen, daher ist es wichtig, Geduld und Einfühlungsvermögen bei ihrer Erziehung zu zeigen.
Hier sind einige wichtige Punkte, die zu beachten sind:
➤ Positives Verstärken ist entscheidend
➤ Liebevolle Führung hilft, eine gute Beziehung aufzubauen
➤ Geduld ist notwendig, um das Vertrauen des Hundes zu gewinnen
Durch diese Ansätze kann man einen gut erzogenen Sloughi erreichen.
Aufgrund seines starken Jagdinstinkts ist eine sorgfältige Sozialisation notwendig, um Probleme mit Kleintieren zu vermeiden. Der Sloughi sollte frühzeitig an verschiedene Situationen und Tiere gewöhnt werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.
Bewegungsbedarf und Aktivitäten
Der Sloughi benötigt viel Bewegung und ist ein ausgezeichneter Laufpartner für sportliche Aktivitäten. Diese Hunde sind außergewöhnliche Läufer und benötigen regelmäßig intensive Bewegungsmöglichkeiten, um ausgeglichen zu bleiben.
Hier sind einige Aktivitäten, die für einen Sloughi geeignet sind:
➤ Lange Spaziergänge
➤ Jogging
➤ Fahrradausflüge
➤ Coursing
➤ Agility
Es ist wichtig, dass der Sloughi in gesicherten Bereichen Auslauf erhält, da sein starker Jagdtrieb ihn dazu verleiten könnte, Beute zu jagen. Für die Auslastung eines Sloughis sind mehrere lange Spaziergänge und artgerechter Hundesport notwendig.
Fell- und Körperpflege
Der Sloughi hat einen ausgeprägten Sinn für Sauberkeit und benötigt wenig Pflege, da er kaum haart. Einmal pro Woche Bürsten reicht meist aus, um sein kurzes, dichtes Fell in gutem Zustand zu halten. In der Zeit des Fellwechsels kann häufigeres Bürsten notwendig sein, um lose Haare zu entfernen.
Neben der Fellpflege sollten die Ohren des Sloughi regelmäßig gereinigt und auf Rötungen oder Entzündungen überprüft werden.
Früh erkannt, gut behandelt
Die 5 häufigsten Gesundheitsprobleme beim Sloughi
Trotz seiner sensiblen Natur ist der Sloughi ein robuster Hund, der anpassungsfähig ist und sich in verschiedenen klimatischen Bedingungen wohlfühlt. Dennoch gibt es einige gesundheitliche Aspekte, die bei dieser Rasse beachtet werden sollten. Eine der bekanntesten erblich bedingten Erkrankungen ist die Progressive Retinal Atrophy (PRA), die zu Sehstörungen führen kann. Die Lebenserwartung des Sloughi liegt im Durchschnitt bei 12 bis 14 Jahren.
Regelmäßige Tierarztbesuche sind entscheidend, um frühzeitig Anzeichen genetischer Erkrankungen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Hier sind die fünf häufigsten Gesundheitsprobleme beim Sloughi:
Bloat (Magendrehung)
Eine ernste, lebensbedrohliche Erkrankung, die schnelle tierärztliche Behandlung erfordert.
Empfindlich
Zusätzlich ist der Sloughi empfindlich gegenüber Anästhetika und bestimmten Medikamenten, was bei tierärztlichen Eingriffen eine sorgfältige Dosierung erforderlich macht.
Zahnprobleme
Obwohl spezifische Zahnprobleme in den verfügbaren Quellen nicht detailliert erwähnt werden, ist bei Hunderassen generell eine regelmäßige Zahnpflege wichtig, um Zahnsteinbildung und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen.
Augenerkrankung
Progressive Retina-Atrophie (PRA) kann auftreten, wodurch regelmäßige Augenuntersuchungen entscheidend werden.
HD
Hüftdysplasie: Eine Fehlentwicklung der Hüfte, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
Ernährung des Sloughi
Die Ernährung des Sloughi spielt eine entscheidende Rolle für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Hochwertiges Futter, mageres Fleisch und komplexe Kohlenhydrate sind die Hauptbestandteile einer ausgewogenen Nahrung für einen Sloughi. Geeignete Proteinquellen umfassen mageres Fleisch wie Huhn oder Truthahn. Auch Fisch zählt zu diesen Quellen.
Der Sloughi hat keine besonderen Ansprüche an seine Ernährung, doch es ist wichtig, qualitativ hochwertiges Futter ohne Konservierungsstoffe, Zucker und Getreide zu wählen. Die Portionsgrößen sollten angepasst werden, um ein gesundes Gewicht zu erhalten. Leckerlis können in Maßen gegeben werden und sollten von der täglichen Futtermenge abgezogen werden.
Für einen gesunden Sloughi sind zwei Mahlzeiten pro Tag empfohlen, idealerweise nach dem Auslauf. Frisches Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen, um eine ausreichende Hydration sicherzustellen. Zusätzlich können Gemüse wie Karotten oder grüne Bohnen zur Ernährung hinzugefügt werden, um für Abwechslung zu sorgen.
Für einen gesunden Sloughi sind folgende Empfehlungen zu beachten:
➤ Zwei Mahlzeiten pro Tag, idealerweise nach dem Auslauf
➤ Frisches Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen, um eine ausreichende Hydration sicherzustellen
Sloughi als Familienhund
Kosten und Anschaffung eines Sloughi
Die Anschaffungskosten für einen Sloughi-Welpen liegen zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Seriöse Züchter, die in Gesundheitsprüfungen und artgerechte Aufzucht investieren, verlangen oft höhere Preise für ihre Welpen. Es ist wichtig, nur bei anerkannten Züchtern zu kaufen, die dem VDH oder FCI angeschlossen sind, um sicherzustellen, dass der Hund gesund ist und aus einer verantwortungsvollen Zucht stammt.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
Ob Familienhund oder aktiver Begleiter – in unserem Hunderatgeber finden Sie das passende Wissen zu Fütterung, Haltung, Pflege und Welpenentwicklung. Einfach erklärt, fachlich fundiert.
Hundeernährung
Ein individuelles Futterkonzept fördert Gesundheit und Wohlbefinden. Wir erklären, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten – abgestimmt auf Ihren Hund.
Hundehaltung
Eine artgerechte Haltung gibt Sicherheit und verhindert Probleme. Erfahren Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Hundes sinnvoll in den Alltag integrieren.
Hundepflege
Pflege bedeutet nicht nur Sauberkeit – sondern auch Vorsorge. Wir zeigen, welche Routinen sinnvoll sind und wie Sie Ihren Hund dabei unterstützen.
Welpenratgeber
Ein Welpe bringt Freude und Verantwortung. Unser Ratgeber gibt Ihnen Orientierung für die wichtigsten Entwicklungsschritte im ersten Jahr.
Zusammenfassung
Der Sloughi ist eine bemerkenswerte Hunderasse, die durch ihre Eleganz, Sensibilität und Treue besticht. Mit einer reichen Geschichte, die über Jahrtausende zurückreicht, und einer starken Bindung zu ihren Besitzern, sind Sloughis nicht nur hervorragende Jagdhunde, sondern auch wunderbare Familienhunde. Ihre Pflege und Haltung erfordern Hingabe und Verständnis für ihre besonderen Bedürfnisse, doch die Belohnung ist ein treuer und liebevoller Begleiter.
Wer sich für einen Sloughi entscheidet, sollte sich der Verantwortung bewusst sein, die mit der Haltung eines so edlen Hundes einhergeht. Mit der richtigen Pflege, Ernährung und Erziehung kann ein Sloughi ein glückliches und gesundes Leben führen und seiner Familie viel Freude bereiten.
häufige Fragen
Was sind die Hauptmerkmale des Sloughis?
Der Sloughi ist eine große Hunderasse aus Nordafrika mit einer Schulterhöhe von 66 bis 72 cm bei Rüden und 61 bis 68 cm bei Hündinnen. Er hat ein kurzes, dichtes Fell in verschiedenen Farben und ist bekannt für seinen sensiblen, unabhängigen und loyalen Charakter.
Wie viel Bewegung benötigt ein Sloughi?
Sloughis haben einen hohen Bewegungsbedarf und profitieren von regelmäßigen, ausgedehnten Spaziergängen und frei laufenden Aktivitäten in sicheren Umgebungen. Ihre Windhund-Eigenschaften machen sie ideal für Menschen, die ihnen viel Bewegung bieten können.
Welche gesundheitlichen Probleme sind beim Sloughi häufig?
Sloughis können anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme sein, darunter Bloat, Augenprobleme und Hüftdysplasie. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine angepasste Pflege sind wichtig, um diese Risiken zu minimieren.
Ist der Sloughi als Familienhund geeignet?
Ja, der Sloughi kann ein guter Familienhund sein, besonders für Menschen, die seine loyalen und sanften Eigenschaften zu schätzen wissen und bereit sind, seinen Bewegungsbedarf zu erfüllen. Mit seinem ruhigen und sensiblen Wesen passt er gut in Haushalte, die ihm eine stabile und liebevolle Umgebung bieten.