Ver­si­che­rung für Gas­tro­no­mie­be­trie­be – Schutz für Gäs­te, Küche & Betrieb

Ob Restau­rant, Bar oder Food­truck – wir zei­gen, wie Sie Ihren Gas­tro­no­mie­be­trieb rich­tig absi­chern

Team eines Gastronomiebetriebs mit Küchenchef, Servicepersonal und Inhaber vor dem Restaurant stehend

Ob Restau­rant, Café, Imbiss oder Food­truck – in der Gas­tro­no­mie kann ein ein­zi­ger Scha­den gro­ße finan­zi­el­le Fol­gen haben. Ein Rohr­bruch in der Küche, eine Lebens­mit­tel­ver­gif­tung oder ein Rechts­streit mit Lie­fe­ran­ten: Sol­che Situa­tio­nen las­sen sich nicht immer ver­mei­den – wohl aber absi­chern.

Wir von AMBA Ver­si­che­run­gen ken­nen die Her­aus­for­de­run­gen in der Gas­tro­no­mie­bran­che und unter­stüt­zen Sie dabei, genau die Ver­si­che­run­gen zu fin­den, die zu Ihrem Betrieb pas­sen. Trans­pa­rent, unab­hän­gig und per­sön­lich – damit Sie recht­lich, wirt­schaft­lich und emo­tio­nal auf der siche­ren Sei­te sind.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Wir prü­fen gemein­sam mit Ihnen, wel­che Ver­si­che­run­gen für Ihren Gas­tro­no­mie­be­trieb unver­zicht­bar sind – von der Betriebs­haft­pflicht bis zur Geschäfts­in­halts­ver­si­che­rung.

  • Die Betriebs­haft­pflicht schützt Sie vor hohen Kos­ten bei Per­so­nen- oder Sach­schä­den durch Ihr Team, Ihre Spei­sen oder Ihr Inven­tar.

  • Eine maß­ge­schnei­der­te Inhalts­ver­si­che­rung deckt Schä­den an Küche, Ein­rich­tung und Waren ab – z. B. durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser oder Ein­bruch.

  • Ergän­zen­de Poli­cen wie Betriebsschließungs‑, Elek­tro­nik- oder Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung sichern Sie zusätz­lich gegen bran­chen­ty­pi­sche Risi­ken ab.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Die­se Ver­si­che­run­gen soll­ten in kei­nem Gas­tro­no­mie­be­trieb feh­len

Gas­tro­no­mie-Ver­si­che­run­gen im Über­blick

Als Gas­tro­nom tra­gen Sie täg­lich Ver­ant­wor­tung – für Ihre Gäs­te, Ihr Team und Ihr Inven­tar. Ein klei­ner Zwi­schen­fall kann schnell gro­ße finan­zi­el­le Fol­gen haben. Umso wich­ti­ger ist es, sich früh­zei­tig um den pas­sen­den Ver­si­che­rungs­schutz zu küm­mern. Wir zei­gen Ihnen, wel­che Ver­si­che­run­gen in der Gas­tro­no­mie unver­zicht­bar sind – und wel­che zusätz­li­chen Bau­stei­ne Ihre Absi­che­rung sinn­voll ergän­zen.

Schutz vor Haf­tungs­ri­si­ken im täg­li­chen Gas­tro-Betrieb

Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Gas­tro­no­men

In der Gas­tro­no­mie ent­ste­hen täg­lich Situa­tio­nen, in denen Per­so­nen oder Sachen unbe­ab­sich­tigt zu Scha­den kom­men kön­nen. Gäs­te, Lie­fe­ran­ten oder Drit­te betre­ten regel­mä­ßig den Betriebs­be­reich, tech­ni­sche Gerä­te lau­fen im Dau­er­be­trieb, Lebens­mit­tel wer­den ver­ar­bei­tet, trans­por­tiert und ser­viert. Gera­de unter Zeit­druck oder bei hoher Aus­las­tung las­sen sich Feh­ler nie ganz aus­schlie­ßen.

Ent­steht durch eine betrieb­li­che Tätig­keit ein Scha­den, kann der Gas­tro­nom haft­bar gemacht wer­den – auch ohne eige­nes Ver­schul­den. Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Scha­den­fäl­le und über­nimmt sowohl berech­tig­te Scha­den­er­satz­for­de­run­gen als auch die Abwehr unbe­grün­de­ter Ansprü­che.

Ver­si­chert sind in der Regel Per­so­nen­schä­den, Sach­schä­den und dar­aus resul­tie­ren­de Ver­mö­gens­fol­ge­schä­den. Typi­sche Bei­spie­le sind Ver­brü­hun­gen durch ver­schüt­te­te Spei­sen, Schä­den durch her­ab­fal­len­de Gegen­stän­de oder all­er­gi­sche Reak­tio­nen infol­ge unzu­rei­chen­der Kenn­zeich­nung. Der Schutz gilt nicht nur im Restau­rant, son­dern auch bei Lie­fer­diens­ten, Cate­ring-Ein­sät­zen oder Ver­an­stal­tun­gen außer Haus. Auch Schä­den durch Mit­ar­bei­ter oder betrieb­li­che Hilfs­mit­tel – wie Rei­ni­gungs­mit­tel, Küchen­ge­rä­te oder mobi­le Aus­stat­tun­gen – sind je nach Tarif ein­ge­schlos­sen. Dar­über hin­aus las­sen sich auch bran­chen­spe­zi­fi­sche Risi­ken wie Pro­dukt­haf­tung für Spei­sen und Geträn­ke oder Miet­sach­schä­den an gemie­te­ten Räu­men und beweg­li­chem Inven­tar absi­chern.

Im Ver­si­che­rungs­fall prüft der Ver­si­che­rer zunächst, ob eine recht­li­che Ver­pflich­tung zum Scha­den­er­satz besteht. Wird der Anspruch aner­kannt, erfolgt die Regu­lie­rung des Scha­dens bis zur ver­ein­bar­ten Deckungs­sum­me. Ist der Anspruch unbe­grün­det, über­nimmt der Ver­si­che­rer die voll­stän­di­ge Abwehr – inklu­si­ve Anwalts- und Gerichts­kos­ten. So ent­steht kein finan­zi­el­les Risi­ko für den Betrieb. Die Wahl einer aus­rei­chen­den Deckungs­sum­me ist ent­schei­dend, da ins­be­son­de­re Per­so­nen­schä­den schnell hohe Beträ­ge errei­chen kön­nen. Für gas­tro­no­mi­sche Betrie­be gel­ten Sum­men von min­des­tens drei Mil­lio­nen Euro als markt­üb­lich. Die Prä­mi­en­hö­he rich­tet sich unter ande­rem nach Umsatz, Betriebs­art, Anzahl der Mit­ar­bei­ten­den und dem gewünsch­ten Leis­tungs­um­fang.

Absi­che­rung von Ein­rich­tung, Tech­nik und Vor­rä­ten gegen Schä­den und Ver­lust

Geschäfts­in­halts­ver­si­che­rung für Gas­tro­no­mie­be­trie­be

In gas­tro­no­mi­schen Betrie­ben steckt ein gro­ßer Teil des Betriebs­ver­mö­gens in der Aus­stat­tung und den Vor­rä­ten: Kühl­tech­nik, Küchen­ge­rä­te, Mobi­li­ar, Kas­sen­sys­te­me und gela­ger­te Lebens­mit­tel bil­den die Grund­la­ge des täg­li­chen Geschäfts­be­triebs.

Kommt es infol­ge von Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus zu einem Scha­den, kann dies schnell zu erheb­li­chen finan­zi­el­len Belas­tun­gen füh­ren – bis hin zum voll­stän­di­gen Betriebs­still­stand. Die Geschäfts­in­halts­ver­si­che­rung schützt vor die­sen Risi­ken, indem sie die Wie­der­her­stel­lungs- bzw. Wie­der­be­schaf­fungs­kos­ten für das gesam­te beweg­li­che Inven­tar über­nimmt.

Der Ver­si­che­rungs­schutz erstreckt sich auf alle betrieb­lich genutz­ten Gegen­stän­de, dar­un­ter Möbel, Küchen­ein­rich­tun­gen, Elek­tro­ge­rä­te, Kas­sen­sys­te­me, Waren­la­ger und Vor­rä­te. Auch Miet­sach­schä­den an gemie­te­ter Ein­rich­tung kön­nen – je nach Tarif – ein­ge­schlos­sen sein. Ver­si­chert sind dabei nicht nur klas­si­sche Gefah­ren wie Brand oder Ein­bruch, son­dern auch Schä­den durch bestim­mungs­wid­rig aus­tre­ten­des Lei­tungs­was­ser oder Fol­ge­schä­den nach einem Sturm. Die Ent­schä­di­gung erfolgt in der Regel zum Neu­wert, was bedeu­tet, dass beschä­dig­te oder zer­stör­te Gegen­stän­de zum aktu­el­len Wie­der­be­schaf­fungs­preis ersetzt wer­den.

Ein beson­ders rele­van­ter Aspekt für Gas­tro­no­mie­be­trie­be ist der mög­li­che Ertrags­aus­fall infol­ge eines ver­si­cher­ten Sach­scha­dens. Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten die Mög­lich­keit, eine Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung ergän­zend in den Ver­trag zu inte­grie­ren. Die­se leis­tet, wenn der Betrieb durch einen Scha­den zeit­wei­se still­steht, und über­nimmt Fix­kos­ten wie Mie­te, Löh­ne oder Lea­sing­ra­ten sowie den ent­gan­ge­nen Betriebs­ge­winn. Da Gas­tro­no­mie­be­trie­be häu­fig indi­vi­du­el­le Betriebs­struk­tu­ren und tech­ni­sche Son­der­lö­sun­gen nut­zen, emp­fiehlt sich eine detail­lier­te Risi­ko­ana­ly­se und regel­mä­ßi­ge Anpas­sung der Ver­si­che­rungs­sum­me, um Unter­ver­si­che­rung zu ver­mei­den.

Ver­si­che­rer wie Alli­anz, R+V oder HDI bie­ten bran­chen­spe­zi­fi­sche Tari­fe für gas­tro­no­mi­sche Betrie­be, die auf die beson­de­ren Anfor­de­run­gen die­ser Ziel­grup­pe abge­stimmt sind – ein­schließ­lich optio­na­ler Erwei­te­run­gen wie Kühl­gut­ver­si­che­rung oder Absi­che­rung bei Strom­aus­fall. Die Geschäfts­in­halts­ver­si­che­rung bil­det damit einen zen­tra­len Bau­stein zur finan­zi­el­len Sta­bi­li­sie­rung im Scha­dens­fall und ermög­licht es, den Betrieb schnellst­mög­lich wie­der auf­zu­neh­men.

Auch im Pri­vat­le­ben gut abge­si­chert

Pri­va­te Absi­che­rung für Ihre Gesund­heit, Ihr Zuhau­se und Ihre Vor­sor­ge

Wer in der Gas­tro­no­mie täg­lich vol­len Ein­satz zeigt, soll­te auch pri­vat opti­mal abge­si­chert sein. Des­halb emp­feh­len wir Ihnen gezielt sinn­vol­le Ver­si­che­run­gen für Ihre per­sön­li­che Vor­sor­ge, Ihre Gesund­heit und Ihr Zuhau­se. Ob Krank­heit, Berufs­un­fä­hig­keit oder ein Scha­den in den eige­nen vier Wän­den – wir sor­gen dafür, dass Sie und Ihre Fami­lie in jeder Lebens­la­ge zuver­läs­sig geschützt sind.

Glückliche Familie mit zwei kleinen Kindern umarmt sich lachend im Sonnenlicht im Freien

Gesund­heit

Lachendes Paar sitzt auf dem Sofa und formt mit den Händen ein Hausdach – Symbol für Sicherheit rund um Haus und Wohnen

Haus & Woh­nen

Junge Frau macht ein Selfie in der Natur bei Sonnenuntergang und genießt sorglos den Moment dank frühzeitiger Vorsorge

Vor­sor­ge

Absi­che­rung bei recht­li­chen Kon­flik­ten im Gas­tro­no­mie­all­tag

Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Gas­tro­no­mie­be­trie­be

Im Betrieb eines gas­tro­no­mi­schen Unter­neh­mens kann es schnell zu recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen kom­men – etwa mit Mit­ar­bei­ten­den, Ver­mie­tern, Lie­fe­ran­ten, Gäs­ten oder Behör­den. Strei­tig­kei­ten über Kün­di­gun­gen, Arbeits­zei­ten, Män­gel an gelie­fer­ten Waren oder behörd­li­che Auf­la­gen kön­nen hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen, selbst wenn sie letzt­lich unbe­grün­det sind.

Die Rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt in sol­chen Fäl­len die finan­zi­el­len Auf­wen­dun­gen für Anwäl­te, Gut­ach­ten, Gerichts­ver­fah­ren und Mahn­ver­fah­ren und bie­tet damit eine tra­gen­de Ent­las­tung im betrieb­li­chen All­tag.

Ver­si­chert sind in der Regel meh­re­re Leis­tungs­be­rei­che: Der Arbeits­rechts­schutz greift bei Kon­flik­ten mit ange­stell­ten Mit­ar­bei­ten­den, zum Bei­spiel bei Kün­di­gungs­schutz­kla­gen oder Strei­tig­kei­ten um Lohn und Arbeits­zeit. Im Ver­trags­rechts­schutz sind Streit­fäl­le mit Lie­fe­ran­ten, War­tungs­fir­men oder Dienst­leis­tern abge­deckt. Bei Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit dem Finanz­amt, der Sozi­al­ver­si­che­rung oder der Berufs­ge­nos­sen­schaft greift der Steu­er- und Sozi­al­rechts­schutz. Zudem kann der Ord­nungs­wid­rig­kei­ten­rechts­schutz rele­vant wer­den, etwa bei Buß­gel­dern wegen Hygie­ne­vor­schrif­ten oder Betriebs­auf­la­gen.

Der Ver­si­che­rungs­schutz gilt für den Inha­ber, die juris­ti­sche Per­son (z. B. GmbH) sowie – je nach Tarif – auch für lei­ten­de Ange­stell­te und Beschäf­tig­te, sofern sie im Auf­trag des Betriebs han­deln. Eini­ge Tari­fe bie­ten dar­über hin­aus ergän­zen­den Pri­vat-Rechts­schutz für den Betriebs­in­ha­ber oder erwei­tern den Schutz auf bestimm­te Neben­tä­tig­kei­ten wie Cate­ring oder Ver­an­stal­tungs­ser­vice. Wich­tig ist die sorg­fäl­ti­ge Prü­fung der ver­si­cher­ten Leis­tungs­ar­ten, da nicht jeder Tarif alle Berei­che auto­ma­tisch ent­hält. Kos­ten­über­nah­men erfol­gen bis zur ver­ein­bar­ten Ver­si­che­rungs­sum­me, die markt­üb­lich im Bereich zwi­schen 300.000 und 1.000.000 Euro liegt.

Ver­si­che­rer wie ROLAND, ARAG oder DEURAG bie­ten bran­chen­spe­zi­fi­sche Lösun­gen an, die auf die Anfor­de­run­gen von Gas­tro­no­mie­be­trie­ben zuge­schnit­ten sind. Durch die Kom­bi­na­ti­on aus vor­beu­gen­dem Schutz, finan­zi­el­ler Ent­las­tung und Zugang zu juris­ti­schem Fach­wis­sen trägt die Rechts­schutz­ver­si­che­rung dazu bei, den Betrieb in recht­lich her­aus­for­dern­den Situa­tio­nen sta­bil zu füh­ren und fun­dier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen.

Erwei­ter­ba­rer Schutz für spe­zi­el­le Risi­ken im Gas­tro­no­mie­be­trieb

Zusätz­li­che Bau­stei­ne für Gas­tro­no­mie­be­trie­be

Neben den klas­si­schen Ver­si­che­run­gen wie Betriebs­haft­pflicht, Inhalts­ver­si­che­rung oder Rechts­schutz benö­ti­gen vie­le Gas­tro­no­mie­be­trie­be wei­ter­füh­ren­den Schutz, um bran­chen­spe­zi­fi­sche Risi­ken abzu­si­chern.

Je nach Betriebs­art, Aus­stat­tung und Leis­tungs­spek­trum kön­nen zusätz­li­che Bau­stei­ne sinn­voll oder sogar not­wen­dig sein – etwa bei maschi­nen­in­ten­si­vem Betrieb, emp­find­li­cher Tech­nik oder bei der Nut­zung von Fahr­zeu­gen für Lie­fer­diens­te und Cate­ring.

Ein wich­ti­ger Bau­stein ist die Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung, die greift, wenn der Betrieb auf­grund behörd­li­cher Anord­nung – etwa wegen Seu­chen­ge­fahr oder Hygie­never­stö­ßen – vor­über­ge­hend geschlos­sen wird. Ver­si­chert sind unter ande­rem Ertrags­aus­fäl­le, Waren­ver­lus­te und Des­in­fek­ti­ons­kos­ten. Die­se Absi­che­rung wur­de nach der Coro­na-Pan­de­mie von vie­len Ver­si­che­rern neu struk­tu­riert und ist heu­te meist an kon­kre­te Vor­aus­set­zun­gen geknüpft.

Die Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung bie­tet ergän­zen­den Schutz, wenn der Betrieb durch einen ver­si­cher­ten Sach­scha­den – z. B. nach einem Brand, Was­ser­scha­den oder Ein­bruch – still­steht. Sie über­nimmt Fix­kos­ten wie Löh­ne, Mie­te oder Lea­sing­ra­ten sowie den ent­gan­ge­nen Betriebs­ge­winn, solan­ge die Wie­der­her­stel­lung des Betriebs­ab­laufs andau­ert.

Für tech­nisch aus­ge­stat­te­te Betrie­be emp­fiehlt sich zusätz­lich eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung. Die­se schützt sta­tio­nä­re und mobi­le elek­tro­ni­sche Gerä­te – wie Kas­sen­sys­te­me, Kühl­steue­run­gen, Tablets oder Funk­be­stell­sys­te­me – gegen Schä­den durch Bedie­nungs­feh­ler, Kurz­schluss, Über­span­nung, Dieb­stahl oder Van­da­lis­mus.

Wenn im Betrieb spe­zi­el­le Maschi­nen genutzt wer­den, etwa Spül­tech­nik, Kühl­ag­gre­ga­te, Frit­teu­sen oder auto­ma­ti­sche Aus­schank­sys­te­me, kann eine Maschi­nen­ver­si­che­rung sinn­voll sein. Sie deckt unvor­her­ge­se­he­ne Schä­den durch Mate­ri­al­feh­ler, Über­las­tung oder Bedien­feh­ler ab und über­nimmt die Repa­ra­tur- oder Wie­der­be­schaf­fungs­kos­ten.

Wird ein Fahr­zeug für betrieb­li­che Zwe­cke genutzt – z. B. für Lie­fer­diens­te, Cate­ring oder Waren­trans­port – ist die Auto­in­halts­ver­si­che­rung eine geeig­ne­te Ergän­zung. Sie schützt das trans­por­tier­te Inven­tar wie Lebens­mit­tel, Geträn­ke, Maschi­nen oder Mobi­li­ar vor Ver­lust oder Beschä­di­gung durch Unfall, Ein­bruch­dieb­stahl oder Ele­men­tar­ge­fah­ren.

Die­se Zusatz­bau­stei­ne las­sen sich bei vie­len Anbie­tern fle­xi­bel in bestehen­de Ver­si­che­rungs­kon­zep­te inte­grie­ren und soll­ten regel­mä­ßig auf Aktua­li­tät und Ange­mes­sen­heit geprüft wer­den. So sichern sich Gas­tro­no­mie­be­trie­be gegen spe­zi­fi­sche Scha­dens­sze­na­ri­en ab, die andern­falls schnell exis­tenz­be­dro­hen­de Aus­ma­ße anneh­men kön­nen.

Rund­um abge­si­chert im Berufs­all­tag — für Ihre Mit­ar­bei­ten­den & Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung

Gesun­de Mit­ar­bei­ten­de sind das Fun­da­ment eines funk­tio­nie­ren­den Gas­tro­no­mie­be­triebs. Mit einer betrieb­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ermög­li­chen Sie Ihrem Team Zugang zu bes­se­ren Gesund­heits­leis­tun­gen, ver­kür­zen Aus­fall­zei­ten und stei­gern Ihre Attrak­ti­vi­tät als Arbeit­ge­ber. Beson­ders in Zei­ten des Fach­kräf­te­man­gels ist das ein mess­ba­rer Vor­teil.

Betrieb­li­che Unfall­ver­si­che­rung

Küchen­ar­bei­ten, Heben schwe­rer Las­ten, rut­schi­ge Böden – das Unfall­ri­si­ko in der Gas­tro­no­mie ist hoch. Die betrieb­li­che Unfall­ver­si­che­rung schützt Mit­ar­bei­ten­de bei Arbeits- und Wege­un­fäl­len und bie­tet finan­zi­el­le Absi­che­rung bei blei­ben­den Schä­den. Gleich­zei­tig zeigt sie, dass Sie Ver­ant­wor­tung für Ihr Team über­neh­men.

Cyber­ver­si­che­rung

Digi­ta­le Pro­zes­se wie Bestell-Apps, Zah­lungs­sys­te­me oder Online-Reser­vie­run­gen gehö­ren längst zum Gas­tro-All­tag. Cyber­an­grif­fe, Daten­lecks oder Sys­tem­aus­fäl­le kön­nen den Betrieb emp­find­lich stö­ren. Die Cyber­ver­si­che­rung schützt vor finan­zi­el­len Fol­gen und hilft, tech­ni­sche und recht­li­che Pro­ble­me pro­fes­sio­nell zu bewäl­ti­gen.

häu­fi­ge Fra­gen

Eine gesetz­li­che Pflicht besteht meist nicht – aber die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung wird drin­gend emp­foh­len. Sie schützt Sie vor hohen Scha­den­er­satz­for­de­run­gen und ist in vie­len Pacht­ver­trä­gen sogar ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben.

Die Kos­ten hän­gen von Fak­to­ren wie Betriebs­grö­ße, Aus­stat­tung und Mit­ar­bei­ter­an­zahl ab. Eine Betriebs­haft­pflicht star­tet ab etwa 7 € monat­lich, eine Geschäfts­in­halts­ver­si­che­rung ab 15 €. Zusatz­bau­stei­ne erhö­hen den Bei­trag ent­spre­chend.

Sie leis­tet bei behörd­lich ange­ord­ne­ter Schlie­ßung – etwa wegen Infek­ti­ons­ver­dachts oder Seu­chen­ge­fahr. Wich­tig: Nur bestimm­te Krank­hei­ten und Ereig­nis­se sind ver­si­chert. Eine indi­vi­du­el­le Prü­fung ist sinn­voll.

Ja. Vie­le Poli­cen las­sen sich modu­lar erwei­tern – etwa um eine Cyber­ver­si­che­rung, eine Betriebs­un­ter­bre­chung oder Maschi­nen­ver­si­che­rung. Wir hel­fen Ihnen dabei, den Ver­si­che­rungs­schutz fle­xi­bel an Ihre Betriebs­ent­wick­lung anzu­pas­sen.