Ver­si­che­rungs­app – Ver­trä­ge digi­tal ver­wal­ten

Alle Ver­si­che­run­gen zen­tral im Blick – digi­tal, sicher, jeder­zeit ver­füg­bar

Versicherungs app

Die Ver­wal­tung von Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen ist für vie­le Ver­brau­cher mit Auf­wand, Papier­ber­gen und man­geln­der Über­sicht ver­bun­den. Eine moder­ne Ver­si­che­rungs­app schafft hier Abhil­fe: Sie bün­delt alle Poli­cen digi­tal an einem Ort, infor­miert über Ver­trags­de­tails, erin­nert an Fris­ten und hilft, Ver­si­che­rungs­schutz gezielt zu ver­bes­sern. Ob zu Hau­se oder unter­wegs – Sie haben jeder­zeit Zugriff auf Ihre Ver­trä­ge. Beson­ders prak­tisch: Mit Lösun­gen wie der App sim­plr kön­nen Sie Ihre Ver­si­che­run­gen sogar ver­wal­ten, ohne eine Mak­ler­voll­macht zu ertei­len.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Alle Ver­trä­ge zen­tral ver­wal­ten: Ver­si­che­run­gen ver­schie­de­ner Anbie­ter las­sen sich gebün­delt in einer App orga­ni­sie­ren.

  • Jeder­zei­ti­ger Zugriff: Egal ob unter­wegs oder zu Hau­se – Ver­trags­de­tails, Bei­trä­ge und Fris­ten sind jeder­zeit ein­seh­bar.

  • Benach­rich­ti­gun­gen & Erin­ne­run­gen: Die App infor­miert über Kün­di­gungs­fris­ten, Ver­trags­än­de­run­gen oder Opti­mie­rungs­po­ten­zia­le.

  • Daten­schutz im Fokus: Hoch­wer­ti­ge Apps set­zen auf ver­schlüs­sel­te Daten­über­tra­gung und DSGVO-kon­for­me Ver­ar­bei­tung.

  • Nut­zung auch ohne Mak­ler­voll­macht mög­lich: Mit sim­plr kön­nen Sie Ihre Ver­si­che­run­gen ver­wal­ten, ohne Rech­te aus der Hand zu geben.

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Digi­ta­le Ver­wal­tung im Über­blick

Die wich­tigs­ten The­men rund um Ver­si­che­rungs­ap­ps

Die Nut­zung einer Ver­si­che­rungs­app wirft oft meh­re­re Fra­gen gleich­zei­tig auf: Wie funk­tio­niert das digi­ta­le Ver­trags­ma­nage­ment? Wel­che Vor­tei­le erge­ben sich kon­kret? Wel­che recht­li­chen Grund­la­gen müs­sen beach­tet wer­den? Und wor­auf kommt es bei der Aus­wahl des rich­ti­gen Anbie­ters wirk­lich an? Die fol­gen­den Tabs lie­fern struk­tu­rier­te Ant­wor­ten – fun­diert, ver­ständ­lich und pra­xis­taug­lich.

Eine Ver­si­che­rungs­app ist eine digi­ta­le Anwen­dung zur Ver­wal­tung, Opti­mie­rung und Über­wa­chung bestehen­der Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge. Statt Ord­nern und Papier­un­ter­la­gen bie­tet die App einen zen­tra­len, struk­tu­rier­ten Zugriff auf Poli­cen, Bei­trä­ge, Lauf­zei­ten und Fris­ten. Sie fun­giert als digi­ta­ler Ver­si­che­rungs­ord­ner, in dem Ver­trä­ge ver­schie­de­ner Gesell­schaf­ten unab­hän­gig vom Anbie­ter ver­wal­tet wer­den kön­nen.

Je nach Funk­ti­ons­um­fang ermög­licht die App nicht nur Ein­sicht und Kon­trol­le, son­dern auch Kün­di­gun­gen, Ver­trags­än­de­run­gen oder den Abschluss neu­er Tari­fe. Eini­ge Lösun­gen, wie bei­spiels­wei­se sim­plr, funk­tio­nie­ren ohne klas­si­sche Mak­ler­voll­macht – ein Vor­teil in Bezug auf Daten­ho­heit und Fle­xi­bi­li­tät.

Eine Ver­si­che­rungs­app bie­tet gleich meh­re­re Vor­tei­le gegen­über her­kömm­li­chen Ver­wal­tungs­me­tho­den. Sie schafft Über­sicht, redu­ziert Papier­auf­wand und spart Zeit. Auch unter­wegs las­sen sich Ver­si­che­run­gen bequem prü­fen oder anpas­sen.

Typi­sche Vor­tei­le im Über­blick:

  • Alle Ver­si­che­run­gen ver­schie­de­ner Anbie­ter an einem Ort

  • Jeder­zei­ti­ger Zugriff über Smart­phone, Tablet oder Desk­top

  • Auto­ma­ti­sche Erin­ne­run­gen zu Fris­ten und Bei­trä­gen

  • Direk­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge zum Mak­ler (Chat, E‑Mail, Anruf)

  • Oft mit inte­grier­tem Ver­gleichs­mo­dul zur Opti­mie­rung bestehen­der Ver­trä­ge

Lang­fris­tig pro­fi­tie­ren Nut­zer durch bes­se­re Trans­pa­renz, ein­fa­che­re Kon­trol­le und geziel­te Kos­ten­er­spar­nis.

Bei digi­ta­len Ver­si­che­rungs­diens­ten ist Daten­si­cher­heit ein zen­tra­ler Fak­tor. Seriö­se Apps set­zen auf Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung, DSGVO-kon­for­me Daten­ver­ar­bei­tung und trans­pa­ren­te AGB. Nut­zer soll­ten dar­auf ach­ten, dass ihre Daten aus­schließ­lich auf EU-Ser­vern gespei­chert wer­den – idea­ler­wei­se ohne Wei­ter­ga­be an Drit­te.

Zudem ist wich­tig, wel­che Berech­ti­gun­gen die App ver­langt. Nicht jede Anwen­dung braucht vol­len Zugriff auf alle per­sön­li­chen Infor­ma­tio­nen. Anbie­ter wie sim­plr bie­ten hier zusätz­li­che Trans­pa­renz, da kei­ne Voll­macht erfor­der­lich ist – Ihre Daten blei­ben unter Ihrer Kon­trol­le.

Die meis­ten Ver­si­che­rungs­ap­ps set­zen eine soge­nann­te Mak­ler­voll­macht vor­aus. Die­se erlaubt es dem Anbie­ter, im Namen des Nut­zers mit Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten zu kom­mu­ni­zie­ren, Ver­trä­ge ein­zu­se­hen und ggf. Ände­run­gen vor­zu­neh­men. Das ist recht­lich zuläs­sig, bedeu­tet aber: Sie über­tra­gen bestimm­te Rech­te.

Wich­tig ist daher:

  • Die AGB sorg­fäl­tig prü­fen

  • Den Umfang der Voll­macht ken­nen

  • Kon­trol­lie­ren, ob und wann Sie die Voll­macht wider­ru­fen kön­nen

Apps wie sim­plr zei­gen, dass auch ein Zugriff ohne Mak­ler­voll­macht mög­lich ist – ein Modell, das daten­schutz­recht­lich beson­ders attrak­tiv ist.

Auf dem deut­schen Markt gibt es eine wach­sen­de Zahl an Ver­si­che­rungs­ap­ps. Die Unter­schie­de lie­gen meist in Funk­ti­ons­um­fang, Bedien­bar­keit, erfor­der­li­chen Rech­ten und den unter­stütz­ten Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten.

Bei­spie­le bekann­ter Anbie­ter:

  • sim­plr – App ohne Mak­ler­voll­macht, daten­spar­sam, platt­form­un­ab­hän­gig

  • Clark – App mit akti­ver Ver­trags­ver­wal­tung und Mak­ler­voll­macht

  • Check24 App – Kom­bi­na­ti­on aus Ver­gleichs­por­tal und Ver­trags­über­sicht

  • alles­meins – digi­ta­le Ver­wal­tung mit star­ker Mak­ler­bin­dung

  • fri­end­su­rance, Get­Safe – alter­na­ti­ve Model­le mit digi­ta­lem Fokus

Wich­tig: Ach­ten Sie nicht nur auf den Namen, son­dern auf Daten­schutz, Ver­wal­tungs­mög­lich­kei­ten und Unab­hän­gig­keit vom Anbie­ter.

Nicht jeder benö­tigt eine App zur Ver­trags­ver­wal­tung – für vie­le ist sie jedoch ein prak­ti­sches Werk­zeug. Beson­ders geeig­net ist sie für:

  • Per­so­nen mit meh­re­ren Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen unter­schied­li­cher Gesell­schaf­ten

  • Men­schen, die unter­wegs Zugriff auf Unter­la­gen und Fris­ten benö­ti­gen

  • Nut­zer, die sel­ten Papier­un­ter­la­gen füh­ren und lie­ber digi­tal arbei­ten

  • Jün­ge­re Ziel­grup­pen, die bereits Bank- und Finanz­dienst­leis­tun­gen mobil nut­zen

Weni­ger sinn­voll kann eine App sein, wenn:

  • Sie nur einen ein­zi­gen Ver­trag ver­wal­ten

  • Sie bereits einen per­sön­li­chen Mak­ler mit umfas­sen­der Betreu­ung nut­zen

  • Ihre Ver­si­che­run­gen ohne­hin regel­mä­ßig direkt beim Anbie­ter ver­wal­tet wer­den

Digi­ta­le Ver­wal­tung im All­tag

So funk­tio­niert die digi­ta­le Ver­wal­tung mit einer Ver­si­che­rungs­app

Digi­ta­le Ver­si­che­rungs­ver­wal­tung bedeu­tet, jeder­zeit Zugriff auf Ver­trä­ge, Bei­trä­ge und Fris­ten zu haben – unab­hän­gig vom Anbie­ter oder Ver­si­che­rungs­pro­dukt. Eine Ver­si­che­rungs­app macht dies mög­lich und ersetzt klas­si­sche Ord­ner, Papier­po­li­cen oder unüber­sicht­li­che E‑Mail-Kor­re­spon­denz.

Sie schafft Struk­tur, spart Zeit und hilft dabei, den Über­blick über alle lau­fen­den Ver­si­che­run­gen zu behal­ten. Vor allem bei meh­re­ren Ver­trä­gen ist der Nut­zen beson­ders hoch – ob in der pri­va­ten Haft­pflicht, der Kfz-Ver­si­che­rung oder bei kom­ple­xe­ren Poli­cen.

Die Nut­zung einer Ver­si­che­rungs­app beginnt in der Regel mit der ein­ma­li­gen Ein­ga­be oder dem Upload Ihrer bestehen­den Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge. Vie­le Apps bie­ten die Mög­lich­keit, Ver­trä­ge auto­ma­tisch zu erken­nen und rele­van­te Infor­ma­tio­nen wie Bei­trä­ge, Lauf­zei­ten oder Ver­si­che­rungs­sum­men direkt in die Über­sicht zu über­tra­gen. Anschlie­ßend steht Ihnen ein zen­tra­les Dash­board zur Ver­fü­gung, über das Sie alle Poli­cen ver­wal­ten kön­nen – unab­hän­gig davon, ob die­se bei gro­ßen Gesell­schaf­ten wie Alli­anz oder bei klei­ne­ren Anbie­tern abge­schlos­sen wur­den.

Prak­ti­sche Funk­tio­nen wie Erin­ne­run­gen an Kün­di­gungs­fris­ten, Hin­wei­se auf dop­pel­te Ver­si­che­run­gen oder die Mög­lich­keit, Ver­trä­ge direkt zu ändern oder zu kün­di­gen, machen den All­tag deut­lich ein­fa­cher. Vie­le Anwen­dun­gen inte­grie­ren dar­über hin­aus eine Chat­funk­ti­on oder direk­te Kon­takt­op­tio­nen zu Ihrem Ver­si­che­rungs­mak­ler – etwa zur Klä­rung indi­vi­du­el­ler Fra­gen oder zur Bera­tung bei Neu­ab­schlüs­sen.

Apps wie sim­plr bie­ten dar­über hin­aus einen beson­de­ren Vor­teil: Sie funk­tio­nie­ren ohne Mak­ler­voll­macht. Das heißt, Sie behal­ten die voll­stän­di­ge Kon­trol­le über Ihre Ver­trä­ge und müs­sen kei­ne weit­rei­chen­den Zugriffs­rech­te ein­räu­men. Auch recht­lich ist das für vie­le Nut­zer ein Plus­punkt, weil kei­ne Ver­tre­tungs­voll­macht erteilt wer­den muss.

In der Pra­xis nut­zen Ver­brau­cher Ver­si­che­rungs­ap­ps, um:

  • sich bei einem Scha­den­fall schnell einen Über­blick über bestehen­de Deckun­gen zu ver­schaf­fen,

  • ihre Poli­cen mit weni­gen Klicks zu aktua­li­sie­ren,

  • oder ein­fach nur nach­zu­se­hen, wel­che Gesell­schaft wel­chen Bei­trag ver­langt.

Beson­ders im hek­ti­schen All­tag oder auf Rei­sen zahlt sich die­ser digi­ta­le Zugriff aus – und wird von immer mehr Ver­si­cher­ten geschätzt.

Gute Grün­de für die App-Nut­zung

Drei kla­re Vor­tei­le einer Ver­si­che­rungs­app

Ob Sie Ihre Ver­si­che­run­gen bes­ser orga­ni­sie­ren, Zeit spa­ren oder gezielt Kos­ten sen­ken möch­ten – eine digi­ta­le App zur Ver­trags­ver­wal­tung bie­tet vie­le prak­ti­sche Vor­tei­le. Vor allem die Über­sicht­lich­keit und der direk­te Zugriff auf alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen über­zeu­gen im All­tag. Die fol­gen­den drei Punk­te zei­gen, war­um sich der Ein­satz für vie­le Nut­zer lohnt:

Alle Ver­trä­ge zen­tral ver­wal­ten

Statt sich durch Papier­un­ter­la­gen, Ord­ner oder E‑Mails zu arbei­ten, bün­delt die App alle Poli­cen an einem Ort – unab­hän­gig von der Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft. Lauf­zei­ten, Bei­trä­ge, Ver­si­che­rungs­sum­men und Fris­ten las­sen sich mit weni­gen Klicks ein­se­hen. Das spart Zeit und redu­ziert das Risi­ko, wich­ti­ge Ter­mi­ne zu über­se­hen oder Ver­trä­ge dop­pelt abzu­schlie­ßen.

Jeder­zeit Zugriff – auch unter­wegs

Ob bei einem Scha­dens­fall im Urlaub, einem Arzt­be­such oder unter­wegs im Auto: Mit einer Ver­si­che­rungs­app grei­fen Sie jeder­zeit auf Ihre Ver­si­che­rungs­do­ku­men­te zu. Sie haben Ver­trags­num­mern, Ansprech­part­ner und Deckungs­sum­men sofort griff­be­reit – ganz ohne Rück­griff auf E‑Mail-Post­fä­cher oder Papier­ord­ner zu Hau­se.

Opti­mier­ter Schutz durch Trans­pa­renz

Die App hilft dabei, Ver­si­che­rungs­lü­cken früh­zei­tig zu erken­nen oder unnö­ti­ge Dop­pel­ver­si­che­run­gen auf­zu­de­cken. Durch inte­grier­te Ver­gleichs- oder Ana­ly­se­funk­tio­nen erhal­ten Sie Hin­wei­se, wenn bestehen­de Ver­trä­ge ver­al­tet oder zu teu­er sind. So kön­nen Sie gemein­sam mit einem Mak­ler gezielt opti­mie­ren – direkt aus der App her­aus.

Digi­ta­le Funk­tio­nen im Über­blick

Die­se Leis­tun­gen soll­te Ihre Ver­si­che­rungs­app bie­ten

Nicht jede App hält, was sie ver­spricht – ent­schei­dend sind Struk­tur, Funk­ti­ons­tie­fe und Bedien­kom­fort. Eine gute Ver­si­che­rungs­app unter­stützt Sie nicht nur bei der rei­nen Ver­wal­tung, son­dern gibt Ihnen die Mög­lich­keit, Ver­trä­ge zu ana­ly­sie­ren, zu ver­bes­sern und im Bedarfs­fall schnell zu han­deln. Beson­ders in kom­ple­xen Lebens­si­tua­tio­nen – etwa bei Fami­li­en, Selbst­stän­di­gen oder Viel­ver­si­cher­ten – zahlt sich ein durch­dach­ter Funk­ti­ons­um­fang aus.

Vie­le Anwen­dun­gen bie­ten mitt­ler­wei­le mehr als nur eine Ver­trags­über­sicht. Inte­grier­te Kün­di­gungs­funk­tio­nen, auto­ma­ti­sche Erin­ne­run­gen und sogar Ver­gleichs­mög­lich­kei­ten gehö­ren zuneh­mend zum Stan­dard. Eini­ge Apps las­sen sich zusätz­lich mit einem ech­ten Ver­si­che­rungs­mak­ler ver­knüp­fen, sodass Sie per­sön­li­che Bera­tung und digi­ta­le Ver­wal­tung kom­bi­nie­ren kön­nen – ohne Medi­en­bruch.

Apps wie sim­plr zei­gen, dass auch daten­spar­sa­me Lösun­gen mit hohem Funk­ti­ons­um­fang mög­lich sind. Hier wer­den kei­ne sen­si­blen Daten unnö­tig über­tra­gen, und trotz­dem ste­hen Ihnen alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen jeder­zeit zur Ver­fü­gung. Ent­schei­dend ist: Die App muss zu Ihren Anfor­de­run­gen pas­sen – tech­nisch, recht­lich und inhalt­lich.

Ver­trags­über­sicht in Echt­zeit

Behal­ten Sie den Über­blick über alle Poli­cen – inklu­si­ve Bei­trag, Lauf­zeit, Ver­si­che­rungs­sum­me und Gesell­schaft. Alle Daten sind zen­tral ein­seh­bar und jeder­zeit abruf­bar.

Kün­di­gung & Anpas­sung direkt aus der App

Gute Apps ermög­li­chen das Kün­di­gen oder Ändern bestehen­der Ver­trä­ge ohne zusätz­li­chen Auf­wand – mit weni­gen Klicks und klar nach­voll­zieh­ba­rem Ablauf.

Erin­ne­rungs­funk­ti­on für Fris­ten

Die App infor­miert Sie recht­zei­tig über Ablauf­da­ten, Kün­di­gungs­fris­ten oder Bei­trags­er­hö­hun­gen. So kön­nen Sie fun­diert ent­schei­den, bevor es zu spät ist.

Tarif­ver­gleich & Opti­mie­rung

Vie­le Apps ent­hal­ten inte­grier­te Ver­gleichs­funk­tio­nen oder Ver­wei­se zu exter­nen Rech­nern. So las­sen sich bes­se­re Tari­fe schnell iden­ti­fi­zie­ren und direkt ansto­ßen.

Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Mak­ler

Per Chat, E‑Mail oder Anruf errei­chen Sie direkt Ihren Bera­ter – ohne sepa­ra­te Tools oder War­te­zei­ten. Das ver­ein­facht den Kon­takt im Scha­den­fall oder bei Rück­fra­gen.

Sicher­heit geht vor

Wor­auf Sie bei Daten­schutz und Mak­ler­voll­macht ach­ten soll­ten

Die digi­ta­le Ver­wal­tung von Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen bringt nicht nur Kom­fort, son­dern auch daten­schutz­recht­li­che Ver­ant­wor­tung mit sich. Gera­de bei sen­si­blen Finanz- und Gesund­heits­da­ten ist der Schutz vor unbe­fug­tem Zugriff von zen­tra­ler Bedeu­tung.

Vie­le Ver­si­che­rungs­ap­ps arbei­ten daher mit Ver­schlüs­se­lung, Zwei-Fak­tor-Authen­ti­fi­zie­rung und einer DSGVO-kon­for­men Daten­ver­ar­bei­tung. Doch nicht alle Anbie­ter set­zen die­sel­ben Stan­dards – und nicht jede App ist in Deutsch­land gehos­tet.

Beson­ders wich­tig ist die Fra­ge nach der Mak­ler­voll­macht. Wer eine App nutzt, erteilt in vie­len Fäl­len auto­ma­tisch eine recht­li­che Voll­macht zur Ver­wal­tung sei­ner Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge. Das bedeu­tet: Der Anbie­ter darf in Ihrem Namen mit Ver­si­che­run­gen kom­mu­ni­zie­ren, Ände­run­gen vor­neh­men und Ver­trä­ge ein­se­hen oder kün­di­gen. Die­ses Modell ist zuläs­sig, erfor­dert jedoch Ver­trau­en und genaue Kennt­nis der AGB.

Anders ver­hält es sich bei Lösun­gen wie sim­plr. Hier ist eine Nut­zung ohne Mak­ler­voll­macht mög­lich. Sie kön­nen Ihre Ver­trä­ge also ver­wal­ten, ver­glei­chen und ein­se­hen – ohne Rech­te abzu­ge­ben. Das ist ins­be­son­de­re für Nut­zer inter­es­sant, die Kon­trol­le über ihre Ver­trags­da­ten behal­ten und unnö­ti­ge Abhän­gig­kei­ten ver­mei­den möch­ten.

Wenn Sie eine App in Betracht zie­hen, ach­ten Sie daher auf fol­gen­de Punk­te:

  • Wer­den Ihre Daten ver­schlüs­selt über­tra­gen und gespei­chert?

  • Sitzt der Anbie­ter inner­halb der EU und unter­liegt der DSGVO?

  • Kön­nen Sie die erteil­te Voll­macht jeder­zeit wider­ru­fen?

  • Ist klar gere­gelt, wie und wo Ihre Daten ver­ar­bei­tet wer­den?

  • Haben Sie Wahl­frei­heit zwi­schen akti­ver Voll­macht und rei­ner Lese­funk­ti­on?

Nur wenn die­se Fra­gen trans­pa­rent beant­wor­tet sind, lohnt sich die dau­er­haf­te Nut­zung einer digi­ta­len Ver­si­che­rungs­ver­wal­tung. Denn digi­ta­le Kon­trol­le bedeu­tet auch: vol­le Ver­ant­wor­tung.

Anbie­ter im Über­blick

Die­se Ver­si­che­rungs­ap­ps sind aktu­ell in Deutsch­land ver­füg­bar

Der Markt für digi­ta­le Ver­si­che­rungs­ver­wal­tung ist in den letz­ten Jah­ren deut­lich gewach­sen. Immer mehr Anbie­ter bie­ten Apps an, mit denen Ver­brau­cher ihre Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge zen­tral ver­wal­ten, ver­glei­chen und bei Bedarf auch opti­mie­ren kön­nen.

Dabei unter­schei­det sich nicht nur der Funk­ti­ons­um­fang, son­dern auch das recht­li­che Modell – etwa bei der Fra­ge, ob eine Mak­ler­voll­macht not­wen­dig ist.

Zu den aktu­ell rele­van­tes­ten Anbie­tern zäh­len:

sim­plr: Die App gehört zu den weni­gen Lösun­gen, die ohne Mak­ler­voll­macht nutz­bar sind. Sie bie­tet eine platt­form­un­ab­hän­gi­ge Ver­wal­tung, Über­sicht über alle Ver­trä­ge, Erin­ne­rungs­funk­tio­nen und eine kla­re Tren­nung zwi­schen Lese­funk­ti­on und akti­ver Betreu­ung durch einen Mak­ler. Beson­ders geeig­net für Nut­zer, die ihre Daten nicht sofort voll­stän­dig frei­ge­ben möch­ten, aber den­noch digi­ta­len Zugriff benö­ti­gen.

Clark: Als digi­ta­ler Ver­si­che­rungs­mak­ler setzt Clark auf ein akti­ves Betreu­ungs­kon­zept. Die App bün­delt Ver­trä­ge ver­schie­de­ner Gesell­schaf­ten und gibt Hin­wei­se zur Opti­mie­rung. Eine Mak­ler­voll­macht ist Vor­aus­set­zung für die Nut­zung, da Clark selbst als Ver­mitt­ler tätig wird.

Check24 App: Die Anwen­dung ist eine Erwei­te­rung des bekann­ten Ver­gleichs­por­tals. Nut­zer kön­nen abge­schlos­se­ne Ver­trä­ge in die App impor­tie­ren, Ver­gleichs­an­ge­bo­te ein­ho­len und Poli­cen ver­wal­ten. Auch hier ist in vie­len Fäl­len eine Voll­macht erfor­der­lich, ins­be­son­de­re bei akti­ver Ver­trags­be­treu­ung.

alles­meins: Die­se App rich­tet sich vor allem an Kun­den, die bereits mit einem Ver­si­che­rungs­mak­ler zusam­men­ar­bei­ten. Sie ist tech­nisch soli­de, benö­tigt jedoch zwin­gend eine Mak­ler­voll­macht und dient in ers­ter Linie als digi­ta­le Schnitt­stel­le zwi­schen Mak­ler und Kun­de.

Fri­end­su­rance: Eines der ers­ten Start-ups auf dem deut­schen Markt, das sich auf Peer-to-Peer-Model­le fokus­sier­te. Die App hat sich inzwi­schen wei­ter­ent­wi­ckelt und bie­tet eine klas­si­sche Ver­trags­ver­wal­tung mit Opti­mie­rungs­an­sät­zen, jedoch mit ein­ge­schränk­ter Funk­ti­ons­viel­falt im Ver­gleich zu ande­ren Lösun­gen.

Get­safe: Bekannt aus dem Bereich der digi­ta­len Direkt­ver­si­che­run­gen. Die App ver­wal­tet aus­schließ­lich Ver­trä­ge, die direkt bei Get­safe abge­schlos­sen wur­den. Eine Ver­wal­tung exter­ner Poli­cen ist nicht vor­ge­se­hen – damit ist die Anwen­dung nur ein­ge­schränkt ver­gleich­bar.

Dar­über hin­aus bie­ten eini­ge gro­ße Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten eige­ne Apps für ihre Kun­den an, etwa die Alli­anz, DEVK, ERGO, Cos­mos­Di­rekt oder die Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern. Die­se Apps ermög­li­chen meist nur die Ver­wal­tung von Ver­trä­gen inner­halb der eige­nen Gesell­schaft und sind nicht zur anbie­ter­über­grei­fen­den Orga­ni­sa­ti­on geeig­net.

Wich­tig für Nut­zer ist des­halb der Blick auf zwei zen­tra­le Fra­gen:
Ers­tens: Kann ich auch bestehen­de Ver­trä­ge bei ande­ren Gesell­schaf­ten ein­bin­den?
Zwei­tens: Muss ich dem Anbie­ter eine Mak­ler­voll­macht ertei­len, oder reicht eine pas­si­ve Nut­zung?

Die Ant­wort auf die­se Fra­gen ent­schei­det dar­über, wie fle­xi­bel und daten­sou­ve­rän die App wirk­lich ist.

Ent­schei­dungs­hil­fe für Ver­brau­cher

Für wen sich die Nut­zung einer Ver­si­che­rungs­app eig­net

Ob sich der Ein­satz einer Ver­si­che­rungs­app lohnt, hängt stark von Ihrer per­sön­li­chen Lebens­si­tua­ti­on, Ihrer Ver­trags­struk­tur und Ihren Anfor­de­run­gen an Kom­fort und Kon­trol­le ab. Für vie­le Ver­brau­cher bie­tet die digi­ta­le Ver­wal­tung spür­ba­re Vor­tei­le – sie ersetzt den klas­si­schen Ver­si­che­rungs­ord­ner, spart Zeit bei der Recher­che und erleich­tert den Kon­takt zum Mak­ler. Den­noch ist die App nicht für jeden glei­cher­ma­ßen geeig­net.

Beson­ders pro­fi­tie­ren Nut­zer mit meh­re­ren Ver­trä­gen unter­schied­li­cher Gesell­schaf­ten. Wer z. B. pri­vat kran­ken­ver­si­chert ist, eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung abge­schlos­sen hat, eine Haus­rat­ver­si­che­rung bei einem ande­ren Anbie­ter führt und regel­mä­ßig Rei­se­ver­si­che­run­gen nutzt, ver­liert ohne digi­ta­les Sys­tem schnell den Über­blick. Hier kann die App hel­fen, Bei­trä­ge, Lauf­zei­ten und Fris­ten zen­tral zu ver­wal­ten – inklu­si­ve Erin­ne­rung bei Hand­lungs­be­darf.

Auch für jün­ge­re Ziel­grup­pen, die ohne­hin bank- und finanz­be­zo­ge­ne The­men über das Smart­phone regeln, ist die App ein logi­scher Schritt. Sie bie­tet mobi­le Kon­trol­le, ein­fa­che Bedien­bar­keit und direk­ten Zugriff im Not­fall – etwa bei einem Scha­den, wenn Ver­trags­num­mern oder Ansprech­part­ner schnell benö­tigt wer­den.

Fami­li­en und Selbst­stän­di­ge pro­fi­tie­ren eben­falls: Wer Poli­cen für meh­re­re Per­so­nen, Fahr­zeu­ge oder Risi­ken ver­wal­tet, kann mit einer App Struk­tur schaf­fen. Eini­ge Anwen­dun­gen, wie sim­plr, erlau­ben sogar die Ver­wal­tung von Ver­trä­gen meh­re­rer Fami­li­en­mit­glie­der – ohne zusätz­li­chen admi­nis­tra­ti­ven Auf­wand.

Weni­ger sinn­voll ist eine App dage­gen für Per­so­nen, die nur ein oder zwei Ver­trä­ge besit­zen, die­se ohne­hin aktiv vom per­sön­li­chen Mak­ler betreu­en las­sen und kei­nen digi­ta­len Zugriff benö­ti­gen. Auch für Nut­zer, die bewusst kei­ne Daten digi­ta­li­sie­ren möch­ten oder Wert auf eine rein ana­lo­ge Betreu­ung legen, bie­tet eine App mög­li­cher­wei­se kei­nen Mehr­wert.

Letzt­lich gilt: Eine Ver­si­che­rungs­app ersetzt kei­nen Bera­ter – sie unter­stützt bei der Orga­ni­sa­ti­on. Und genau dar­in liegt ihr Poten­zi­al: als Werk­zeug für Über­sicht, Struk­tur und Sicher­heit – fle­xi­bel, mobil und jeder­zeit nutz­bar.

Mehr zur digi­ta­len Ver­si­che­rungs­welt

Die­se The­men könn­ten für Sie eben­falls rele­vant sein

Die Ver­si­che­rungs­app ist ein Werk­zeug – doch sie ent­fal­tet ihren vol­len Nut­zen erst im Zusam­men­spiel mit fun­dier­ter Bera­tung, einem struk­tu­rier­ten Ver­gleich und einem digi­ta­len Ansprech­part­ner, der auch recht­lich zuver­läs­sig beglei­tet. Die fol­gen­den Inhal­te bie­ten wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen und Ent­schei­dungs­hil­fen.

simplr-Versicherungsvergleich

sim­plr

Mit der App sim­plr ver­wal­ten Sie Ihre Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge zen­tral, unab­hän­gig und ohne die Abga­be einer Mak­ler­voll­macht. Erfah­ren Sie, wie sim­plr funk­tio­niert, wel­che Daten benö­tigt wer­den – und wie Sie den vol­len Über­blick über Ihre Poli­cen behal­ten, ohne Kon­trol­le abzu­ge­ben.

Versicherungsmakler

Ver­si­che­rungs­mak­ler

Ein Ver­si­che­rungs­mak­ler ver­tritt nicht die Inter­es­sen ein­zel­ner Gesell­schaf­ten, son­dern han­delt im Auf­trag sei­ner Kun­den. Er prüft bestehen­de Poli­cen, erkennt Lücken im Ver­si­che­rungs­schutz und unter­stützt bei Neu­ab­schlüs­sen oder im Scha­den­fall. Erfah­ren Sie, wie ein Mak­ler unab­hän­gig berät und wel­che Rol­le er in der digi­ta­len Ver­wal­tung spielt.

Frau macht einen online Versicherungsvergleich

Ver­si­che­rungs­ver­gleich

Ein fun­dier­ter Ver­si­che­rungs­ver­gleich hilft Ihnen, Leis­tun­gen und Bei­trä­ge unter­schied­li­cher Anbie­ter objek­tiv zu bewer­ten. Ob Haft­pflicht, Haus­rat oder Berufs­un­fä­hig­keit – ver­glei­chen lohnt sich. Auf die­ser Sei­te erfah­ren Sie, wie Sie Tari­fe effek­tiv gegen­über­stel­len und wor­auf Sie dabei ach­ten soll­ten.

Kurz erklärt: Fra­gen, die vie­le Nut­zer stel­len

Was Sie schon immer über Ver­si­che­rungs­ap­ps wis­sen woll­ten

Apps mit Mak­ler­voll­macht dür­fen aktiv in Ihre Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge ein­grei­fen – etwa Ände­run­gen vor­neh­men oder neue Poli­cen ver­mit­teln. Ohne Voll­macht bleibt die App auf eine pas­si­ve Ver­wal­tung beschränkt: Sie sehen Ihre Ver­trä­ge, behal­ten aber die voll­stän­di­ge Kon­trol­le.

Die App sim­plr ist der­zeit eine der weni­gen Anwen­dun­gen, die ohne Mak­ler­voll­macht funk­tio­niert. Sie erlaubt eine Über­sicht über Ihre Ver­trä­ge und erin­nert an Fris­ten, ohne dass der Anbie­ter direkt Zugriff auf Ihre Poli­cen erhält.

Nicht zwin­gend. Vie­le Apps bie­ten eine auto­ma­ti­sche Ver­trags­er­ken­nung. Nach dem Hoch­la­den oder Wei­ter­lei­ten Ihrer Unter­la­gen wer­den die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen digi­tal erfasst und in die App über­tra­gen.

Das hängt vom Anbie­ter ab. In der Regel ist eine Kün­di­gung direkt über die App mög­lich, wenn eine Mak­ler­voll­macht besteht. Ohne Voll­macht wird meist nur ein Kün­di­gungs­vor­schlag oder ein For­mu­lar zur Eigen­kün­di­gung bereit­ge­stellt.

Seriö­se Anbie­ter ver­schlüs­seln Ihre Daten sowohl bei der Über­tra­gung als auch bei der Spei­che­rung. Wich­tig ist, dass der Anbie­ter inner­halb der EU sitzt und der DSGVO unter­liegt. Lesen Sie die AGB und Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen sorg­fäl­tig.

Nein – zumin­dest nicht ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung. Ach­ten Sie dar­auf, ob der Anbie­ter mit exter­nen Dienst­leis­tern koope­riert oder Daten zu Ana­ly­se­zwe­cken nutzt. Trans­pa­ren­te Anbie­ter machen die­se Punk­te in den AGB klar erkenn­bar.

Die meis­ten Apps sind für End­nut­zer kos­ten­los. Die Finan­zie­rung erfolgt über Ser­vice­ge­büh­ren, Pro­vi­sio­nen bei Neu­ab­schlüs­sen oder Mak­ler­mo­del­le. Wich­tig: Eine kos­ten­lo­se Nut­zung bedeu­tet nicht auto­ma­tisch Unab­hän­gig­keit – prü­fen Sie, ob der Anbie­ter eige­ne wirt­schaft­li­che Inter­es­sen ver­folgt.

Vor allem für Stan­dard­pro­duk­te wie Haft­pflicht, Haus­rat, Kfz‑, Unfall- oder Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen lohnt sich die App-Ver­wal­tung. Bei kom­ple­xen Poli­cen – etwa zur Berufs­un­fä­hig­keit oder pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung – ist zusätz­li­che per­sön­li­che Bera­tung sinn­voll.

Zusam­men­fas­sung

Ver­si­che­rungs­ap­ps ermög­li­chen es, Ver­trä­ge unter­schied­li­cher Anbie­ter zen­tral, mobil und daten­si­cher zu ver­wal­ten. Sie schaf­fen Über­sicht über Poli­cen, Bei­trä­ge und Lauf­zei­ten – und bie­ten dar­über hin­aus prak­ti­sche Funk­tio­nen wie Erin­ne­run­gen, Kün­di­gungs­hil­fen oder Ver­gleichs­mög­lich­kei­ten. Ob im All­tag, auf Rei­sen oder im Scha­den­fall: Die App gibt schnel­len Zugriff auf alle wich­ti­gen Ver­si­che­rungs­do­ku­men­te.

Beson­ders kom­for­ta­bel ist der Ein­satz bei Stan­dard­ver­si­che­run­gen wie Haus­rat, Kfz, Haft­pflicht oder Rechts­schutz. Doch auch kom­ple­xe­re Pro­duk­te las­sen sich digi­tal ein­bin­den – sofern ergän­zend eine fach­li­che Bera­tung statt­fin­det. Lösun­gen wie sim­plr zei­gen, dass eine Ver­wal­tung auch ohne Mak­ler­voll­macht mög­lich ist – ein wich­ti­ger Aspekt für Nut­zer, die ihre Daten nicht unge­prüft frei­ge­ben möch­ten.

Ent­schei­dend ist, dass die Ver­si­che­rungs­app zur eige­nen Lebens­si­tua­ti­on passt: Wer meh­re­re Ver­trä­ge besitzt, unter­wegs Zugriff benö­tigt oder Fris­ten im Blick behal­ten will, pro­fi­tiert spür­bar. Daten­schutz, Funk­tio­na­li­tät und Trans­pa­renz soll­ten bei der Aus­wahl immer im Fokus ste­hen. So wird die App zur prak­ti­schen Ergän­zung im Ver­si­che­rungs­all­tag – mit Struk­tur, Sicher­heit und Kon­trol­le.

häu­fi­ge Fra­gen

Das hängt von Ihren Anfor­de­run­gen ab. Wenn Sie Ver­trä­ge ohne Voll­macht ver­wal­ten möch­ten, ist sim­plr eine geeig­ne­te Opti­on. Wer aktiv betreut wer­den will, kann auf Anbie­ter wie Clark oder alles­meins set­zen. Ach­ten Sie in jedem Fall auf Daten­schutz, Funk­ti­ons­um­fang und Unab­hän­gig­keit.

Nein. Vie­le Apps ermög­li­chen die Ver­wal­tung bestehen­der Ver­trä­ge, unab­hän­gig davon, wo die­se ursprüng­lich abge­schlos­sen wur­den. Vor­aus­set­zung ist meist die Mak­ler­voll­macht – bei sim­plr geht es sogar ohne. Neu­ab­schlüs­se sind mög­lich, aber nicht zwin­gend not­wen­dig.

Ja, sofern die App über­sicht­lich gestal­tet und intui­tiv bedien­bar ist. Vie­le Anbie­ter set­zen auf ein­fa­che Nut­zer­füh­rung, kon­trast­rei­che Dar­stel­lung und Unter­stüt­zung durch Mak­ler. Wich­tig ist, dass bei Bedarf eine per­sön­li­che Bera­tung mög­lich bleibt.

Je nach App kön­nen Sie Ver­trä­ge direkt kün­di­gen, eine Vor­la­ge gene­rie­ren oder Kon­takt zum Mak­ler auf­neh­men. Bei Apps mit Mak­ler­voll­macht erfolgt die Kün­di­gung in der Regel digi­tal inner­halb der App. Ohne Voll­macht bleibt der Weg über ein sepa­ra­tes Schrei­ben erfor­der­lich.