Kinderunfallversicherung – Rundum-Schutz für Ihr Kind
Sicherheit für kleine Entdecker – finanzieller Schutz bei Unfällen im Alltag und in der Freizeit
Kinder sind neugierig, bewegungsfreudig und ständig auf Entdeckungstour – sei es auf dem Spielplatz, beim Sport oder im eigenen Zuhause. Doch gerade in solchen Momenten kann ein Unfall das Leben plötzlich auf den Kopf stellen. Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur eingeschränkt – etwa im Kindergarten oder in der Schule. Eine private Kinderunfallversicherung hingegen sichert Ihr Kind rund um die Uhr ab – weltweit, unabhängig vom Aufenthaltsort. Sie schützt vor den finanziellen Folgen eines Unfalls und entlastet Eltern nachhaltig – mit einmaligen Kapitalzahlungen, Unfallrente und vielen Zusatzleistungen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Nachwuchs bestmöglich absichern.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum der Schutz gerade bei Kindern so wichtig ist
Kinder sind ständig in Bewegung – und oft nicht gesetzlich geschützt
Kinder sehen die Welt als Abenteuerspielplatz. Sie toben, klettern, springen und entdecken – dabei denken sie nicht an Risiken oder Konsequenzen. Doch gerade in diesen alltäglichen Situationen passieren die meisten Unfälle. Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur eingeschränkt: in der Schule, im Kindergarten oder auf dem direkten Weg dorthin. Über 60 % aller Kinderunfälle geschehen aber in der Freizeit, beim Sport oder zu Hause – und sind damit nicht versichert. Eine private Kinderunfallversicherung schließt diese Lücke zuverlässig und schützt Kinder genau dort, wo sie es am meisten brauchen.
Durch individuelle Leistungen wie Kapitalzahlungen bei Invalidität, monatliche Unfallrente, weltweiten Schutz und Zusatzleistungen wie Rooming-In oder Reha-Förderung, sorgt diese Versicherung für langfristige Sicherheit – und für spürbare Entlastung der Eltern. So können Sie sich auf die Genesung Ihres Kindes konzentrieren, ohne sich um die finanziellen Folgen sorgen zu müssen.
Kinder im Krabbelalter, Kindergarten- oder Grundschulkinder – je nach Entwicklungsstufe bestehen unterschiedliche Risiken. Ob beim Stolpern über ein Spielzeug, beim Fahrradsturz oder durch eine Verletzung auf dem Spielplatz: In jeder Altersphase können Unfälle gravierende gesundheitliche und finanzielle Folgen haben. Eine gute Kinderunfallversicherung bietet altersgerechte Leistungen und passt sich den Bedürfnissen der Familie an.
Wichtig:
Schutz für jedes Alter – von der Geburt bis zur Volljährigkeit
Absicherung auch bei Unfällen im Haushalt oder auf Reisen
Früher Abschluss senkt Beiträge und sichert langfristige Leistungen
Rund 1,8 Millionen Kinder unter 15 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall ärztlich behandelt werden – die meisten bei Freizeitaktivitäten. Kinder überschätzen ihre Fähigkeiten, handeln spontan und können Gefahren noch nicht richtig einschätzen. Deshalb ist die private Vorsorge hier besonders wichtig.
Typische Unfallsituationen:
Stürze beim Spielen oder Sport
Unfälle mit Fahrrädern, Scootern oder Inlinern
Verletzungen im Haushalt (z. B. Sturz von Möbeln)
Freizeitunfälle auf Reisen oder bei Freunden
Leistungen, die im Ernstfall wirklich helfen
Was die Kinderunfallversicherung im Schadensfall übernimmt
Ein schwerer Unfall kann das Leben eines Kindes dauerhaft verändern. Eine leistungsstarke Kinderunfallversicherung sorgt dafür, dass finanzielle Belastungen für medizinische Versorgung, Therapien und Anpassungen im Alltag nicht zur zusätzlichen Belastung werden. Sie sichert nicht nur die Kosten für die Erstbehandlung, sondern vor allem die langfristigen Folgen eines Unfalls – mit Kapitalleistungen, monatlichen Rentenzahlungen und sinnvollen Zusatzbausteinen.
Besonders relevant ist der Invaliditätsgrad: Je höher die dauerhafte Beeinträchtigung, desto höher fällt die Leistung aus. Viele Tarife bieten zudem eine sogenannte Progression – das heißt: Bei schweren Schäden vervielfacht sich die Versicherungssumme. Auch spezifische Fälle wie Vergiftungen, Zeckenbisse, Impfschäden oder Unfälle im Ausland sind je nach Tarif mitversichert.
Zu den typischen Leistungen einer Kinderunfallversicherung gehören:
Kapitalzahlung bei Invalidität: Einmaliger Betrag zur Deckung unmittelbarer Kosten
Unfallrente: Monatliche Zahlung bei schweren, bleibenden Beeinträchtigungen ab 50 % Invaliditätsgrad
Rooming-In: Übernahme der Kosten für die Begleitung durch ein Elternteil im Krankenhaus
Kosmetische Operationen: Zuschüsse zu Korrektureingriffen nach Unfällen
Such‑, Rettungs- und Bergungskosten: Auch im Ausland
Rehabilitationsmaßnahmen: Unterstützung bei Nachsorge, Therapien oder Hilfsmitteln
Sofortleistungen bei Knochenbrüchen oder Verbrennungen: Pauschale Auszahlung unabhängig vom Invaliditätsgrad
Mit einem individuell abgestimmten Versicherungsschutz lassen sich genau die Risiken abdecken, die für Ihre Familiensituation und das Alter Ihres Kindes relevant sind – und genau das macht eine gute Kinderunfallversicherung so wertvoll.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
So finden Sie die passende Kinderunfallversicherung für Ihr Kind
Die Wahl der richtigen Kinderunfallversicherung erfordert mehr als nur einen schnellen Blick auf den Beitrag. Entscheidend ist, ob die Leistungen im Ernstfall wirklich greifen und zur Lebensrealität Ihrer Familie passen.
Denn eine zu niedrig angesetzte Versicherungssumme oder fehlende Zusatzbausteine können später große finanzielle Lücken hinterlassen. Gleichzeitig bieten viele Anbieter Tarife mit starken Leistungen – aber auch teils erheblichen Unterschieden in der Ausgestaltung.
Ein zentraler Punkt ist die Invaliditätsleistung: Diese wird meist als einmalige Kapitalzahlung und optional als lebenslange Rente bei schweren Beeinträchtigungen gewährt. Die Progression sorgt dabei für eine überproportionale Auszahlung, je höher der Invaliditätsgrad ausfällt. So kann sich z. B. aus einer Grundsumme von 100.000 € bei 350 % Progression eine Auszahlung von bis zu 350.000 € ergeben. Auch die Gliedertaxe – also die Bewertungsgrundlage für den Grad der Beeinträchtigung – ist bei Kindern besonders relevant, etwa bei Verlust oder Einschränkung von Sinnesorganen, Armen oder Beinen.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Beitragsgestaltung: Während einige Versicherer über die gesamte Vertragsdauer stabile Beiträge bieten, steigen sie bei anderen je nach Alter des Kindes. Frühzeitiger Abschluss lohnt sich daher, da Kinder meist ohne Gesundheitsprüfung aufgenommen werden und die Beiträge langfristig günstiger sind.
Wichtige Auswahlkriterien im Überblick:
Ausreichende Versicherungssumme (Empfehlung: mind. 100.000 €)
Progression von 225–350 % für erhöhten Schutz bei schweren Schäden
Transparente Gliedertaxe, speziell für Kinder geeignet
Option auf Unfallrente und Sofortleistungen
Flexible Vertragslaufzeit, idealerweise bis zum 18. Lebensjahr
Weltweiter Schutz rund um die Uhr
Tarifbedingungen prüfen: Einschluss von Zeckenbissen, Impfschäden, Rooming-In usw.
Je nach Lebenssituation – ob Krabbelkind, Schulanfänger oder Teenager – sollten Sie gezielt prüfen, welche Leistungen sinnvoll und notwendig sind. Ein Vergleich der Tarife zeigt schnell, wo Preis und Leistung zusammenpassen.
Weitere wichtige Absicherungen für Kinder
Ergänzende Versicherungen, die sich für Familien lohnen
Eine Kinderunfallversicherung ist ein zentraler Baustein für den Schutz Ihres Nachwuchses – doch sie deckt nicht alle Risiken ab. Um Kinder umfassend abzusichern, sollten auch andere Versicherungsbereiche berücksichtigt werden. Denn nicht nur Unfälle, sondern auch Krankheiten oder langfristige Einschränkungen können erhebliche finanzielle Folgen mit sich bringen. Mit den folgenden ergänzenden Absicherungen schützen Sie Ihr Kind ganzheitlich – in jeder Lebensphase und unabhängig vom Aufenthaltsort.
Kinderinvaliditätsversicherung
Absicherung bei Krankheit oder Unfall
Anders als bei der Unfallversicherung greift die Kinderinvaliditätsversicherung auch bei dauerhaften Beeinträchtigungen durch Krankheiten – die häufigste Ursache für Behinderungen im Kindesalter. Sie zahlt eine lebenslange Rente oder einmalige Kapitalleistung und bietet dadurch langfristige finanzielle Sicherheit für die ganze Fam
Berufsunfähigkeitsversicherung für Kinder
Frühzeitiger Schutz mit günstigen Beiträgen
Bereits ab dem Grundschulalter kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden – mit späteren Vorteilen beim Wechsel in die Erwachsenenversorgung. Sie sichert das Einkommen des Kindes für die Zukunft, selbst wenn später keine Erwerbstätigkeit möglich sein sollte. Frühzeitiger Abschluss senkt dauerhaft die Beiträge.
Zahnzusatzversicherung für Kinder
Für gesunde Zähne – heute und später
Ob Zahnspange, Füllungen oder Prophylaxe – gute Zahnversorgung ist teuer und wird oft nur teilweise von der Krankenkasse übernommen. Eine Zahnzusatzversicherung für Kinder übernimmt diese Kosten und sorgt dafür, dass Ihr Kind jederzeit Zugang zu hochwertiger zahnmedizinischer Versorgung hat.
Wenn der Ernstfall eintritt – was dann?
Reale Fälle zeigen, wie wichtig der Schutz für Kinder ist
Unfälle im Kindesalter sind schnell passiert – ob beim Radfahren, Toben mit Freunden oder unterwegs zur Schule. Und so harmlos die Situation auf den ersten Blick erscheinen mag: In vielen Fällen ziehen sie weitreichende gesundheitliche und finanzielle Folgen nach sich. Eine Kinderunfallversicherung hilft genau dann, wenn akute Hilfe und langfristige Unterstützung gefragt sind. Die folgenden Beispiele aus dem Alltag zeigen, wie Eltern mit der richtigen Absicherung vor hohen Belastungen bewahrt wurden – und wie wichtig eine gezielte Vorsorge ist.
🏃 Fahrradunfall auf dem Schulweg
Ein zehnjähriger Junge wird beim Überqueren einer Straße von einem Auto erfasst. Diagnose: Oberschenkelbruch, mehrere Wochen Klinikaufenthalt, anschließende Reha. Dank der Kinderunfallversicherung übernimmt der Versicherer nicht nur die Sofortleistung bei Knochenbruch, sondern auch Rooming-In-Kosten für die Mutter sowie einen Zuschuss zur Nachsorge. Die Kapitalleistung bei einem bleibenden Bewegungseinschränkung von 20 % hilft bei der Finanzierung eines angepassten Kinderzimmers und therapeutischer Maßnahmen.
🤸 Sturz vom Klettergerüst
Ein siebenjähriges Mädchen stürzt auf dem Spielplatz von einem Kletterturm. Die Folge: schwere Armverletzung mit dauerhafter Bewegungseinschränkung der rechten Hand. Die Kinderunfallversicherung zahlt eine Invaliditätsleistung gemäß Gliedertaxe, übernimmt die Kosten für eine funktionelle Schiene und beteiligt sich an den notwendigen Umbaumaßnahmen im Zuhause. Die Familie erhält zusätzlich psychologische Unterstützung für das Kind.
🌍 Unfall im Ausland beim Familienurlaub
Während eines Sommerurlaubs in Spanien stürzt ein achtjähriges Kind beim Spielen auf einer Hotelanlage und zieht sich eine Wirbelsäulenverletzung zu. Durch die weltweite Gültigkeit des Tarifs übernimmt der Versicherer alle anfallenden Kosten für die medizinische Erstversorgung, den Rücktransport nach Deutschland sowie die stationäre Nachbehandlung. Die anschließende Reha wird durch zusätzliche Bausteine der Versicherung mitfinanziert.
Besonderer Absicherungsbedarf bei gesundheitlichen Vorbelastungen
Kinderunfallversicherung bei Vorerkrankungen – was Eltern wissen sollten
Viele Eltern stehen vor der Frage, ob ihr Kind mit einer bestehenden Vorerkrankung überhaupt unfallversichert werden kann – und wenn ja, zu welchen Bedingungen.
Die gute Nachricht: Auch für Kinder mit gesundheitlicher Vorgeschichte ist ein umfassender Unfallschutz möglich. Wichtig ist dabei, die Vertragsbedingungen der einzelnen Versicherer genau zu prüfen – insbesondere in Bezug auf Gesundheitsfragen, Mitwirkungsanteile und Leistungsausschlüsse.
Bei klassischen Unfalltarifen werden beim Antrag häufig Gesundheitsfragen gestellt. Diese dienen der Risikobewertung und können im Zweifel zur Ablehnung oder zu Einschränkungen im Versicherungsschutz führen. Einige Anbieter verzichten jedoch gezielt auf eine Gesundheitsprüfung – ideal für Kinder mit Vorerkrankungen wie Asthma, Diabetes, ADHS oder Epilepsie. Dabei sollten Eltern vor allem auf den sogenannten Mitwirkungsanteil achten: Dieser legt fest, inwieweit eine bestehende Krankheit an den Unfallfolgen mitbeteiligt gewesen sein muss, damit die Versicherung leistet. Tarife mit einem niedrigen oder gar keinem Mitwirkungsanteil bieten hier deutlich bessere Bedingungen.
Auch die Qualität der Tarifbedingungen ist entscheidend. Achten Sie darauf, dass Leistungen wie Invaliditätsentschädigung, Unfallrente, kosmetische Operationen und Rooming-In nicht durch Einschränkungen bei Vorerkrankungen relativiert werden. Empfehlenswert sind Tarife, die explizit ohne Gesundheitsprüfung abschließbar sind und keine Leistungskürzung bei bekannten Diagnosen vorsehen.
Einige aktuelle Tarifbeispiele:
VHV Klassik Garant Exklusiv: Keine Gesundheitsprüfung, keine Anrechnung von Vorerkrankungen, sehr gute Tarifbedingungen
baloise Unfallversicherung Gold: Aufnahme ohne Gesundheitsfragen, allerdings Mitwirkungsanteil von 75 %
Alteos Diamant: leistungsstark und ohne Gesundheitsprüfung
Gerade für Familien, bei denen es in der Vergangenheit bereits medizinische Vorfälle gab, kann ein Tarif ohne Gesundheitsfragen der Schlüssel zu einem lückenlosen Unfallschutz sein. Lassen Sie sich gezielt beraten und prüfen Sie die Bedingungen im Detail – so sichern Sie Ihr Kind auch mit gesundheitlicher Vorgeschichte optimal ab.
Mehr wissen, besser absichern – wichtige Themen im Überblick
Diese Aspekte sollten Sie bei der Unfallversicherung für Kinder kennen
Wer sich mit Kinderunfallversicherungen beschäftigt, stößt schnell auf Begriffe wie Mitwirkungsanteil oder Eigenbewegung – Begriffe, die in den Versicherungsbedingungen viel bewirken können. Umso wichtiger ist es, die Bedeutung dahinter zu verstehen. Die folgenden Themen helfen dabei, Stolperfallen zu vermeiden und den Versicherungsschutz gezielt auf die Lebensrealität von Kindern abzustimmen.
Mitwirkungsanteil
Vorerkrankungen und ihre Rolle im Leistungsfall
Wenn bei einem Unfall eine bestehende Krankheit (z. B. Asthma oder Diabetes) zur Schwere der Verletzung beigetragen hat, kann der Versicherer Leistungen kürzen – abhängig vom sogenannten Mitwirkungsanteil. Je niedriger dieser ausfällt, desto besser für die Familie. Tarife mit 25 % oder gar ohne Mitwirkungsklausel bieten deutlich besseren Schutz.
Eigenbewegung
Wenn der Unfall „ohne äußere Einwirkung“ passiert
Springt ein Kind aus dem Stand und verletzt sich dabei das Knie, liegt kein klassischer Unfall vor – es fehlt die „äußere Einwirkung“. Viele Versicherer schließen solche Eigenbewegungen vom Schutz aus. Gute Tarife beinhalten aber genau solche Fälle und erweitern damit den Schutz auf typische Kindersituationen.
Weitere Themen rund um Kind & Unfallversicherung
Starke Tarife für bestmöglichen Unfallschutz im Kindesalter
Die besten Kinderunfallversicherungen im Vergleich
Eltern, die ihren Nachwuchs bestmöglich absichern möchten, sollten bei der Wahl der Kinderunfallversicherung besonders genau hinschauen. Denn nicht jeder Tarif bietet die Leistungen, die im Ernstfall wirklich zählen.
Während günstige Beiträge auf den ersten Blick attraktiv wirken, kommt es bei einem Unfall auf eine leistungsstarke und kinderfreundlich gestaltete Absicherung an. Einige Anbieter erfüllen die zentralen Anforderungen dabei deutlich besser als andere – durch umfassende Leistungen, transparente Bedingungen und eine flexible Tarifgestaltung.
Zu den aktuell empfehlenswerten Anbietern zählen unter anderem HanseMerkur, InterRisk, Baloise, Alte Leipziger, Alteos, Haftpflichtkasse und K&M (Konzept & Marketing). Diese Versicherer bieten nicht nur eine starke Grundabsicherung mit hoher Invaliditätsleistung, sondern überzeugen auch durch wichtige Zusatzleistungen, die speziell für Kinder relevant sind. Dazu gehören etwa:
Rooming-In-Leistungen, damit Eltern während der stationären Behandlung bei ihrem Kind bleiben können,
Mitversicherung bis mindestens 14 Jahre, je nach Tarif auch darüber hinaus,
sowie Kostenübernahmen für Reha, Nachhilfe, Haushaltshilfe oder psychologische Betreuung.
Ein weiterer Vorteil sind moderne Leistungserweiterungen, die mittlerweile fester Bestandteil guter Tarife sind. So werden heute auch Eigenbewegungen, erhöhte Kraftanstrengung und sogar Nahrungsmittelvergiftungen oder Bewusstseinsstörungen mitversichert – inklusive seltener Risiken wie UV-Strahlung oder Insektenstiche. Besonders relevant für Kinder mit gesundheitlicher Vorgeschichte ist der Mitwirkungsanteil bei Vorerkrankungen: Viele dieser Tarife rechnen diesen erst ab einem Anteil von 70 %, was den Versicherungsschutz deutlich verbessert.
Zudem fällt positiv auf: In nahezu allen empfohlenen Tarifen sind Bergungs- und Rückholkosten im In- und Ausland enthalten, und viele Versicherer führen Leistungsverbesserungen automatisch ein – ohne dass ein neuer Antrag gestellt werden muss.
Besonders familienfreundlich sind die folgenden Leistungen, die in mehreren dieser Tarife zu finden sind:
Rooming-in-Leistungen für Eltern
Nachhilfe und Kinderbetreuung nach Unfällen
Übernahme von Haushaltshilfe- und Pflegekosten
Umschulungsmaßnahmen bei langfristigen Beeinträchtigungen
Kapitalleistungen auch im höheren Alter bei Spätfolgen
Eltern sollten daher nicht nur auf den Beitrag, sondern vor allem auf die tatsächliche Leistungsstärke achten. Im Ernstfall entscheiden diese Details über schnelle Hilfe, finanzielle Stabilität – und die bestmögliche Unterstützung für das eigene Kind.
Vertiefende Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
Was Sie schon immer über die Kinderunfallversicherung wissen wollten
Was ist der Unterschied zwischen Unfallversicherung und Kinderinvaliditätsversicherung?
Die Unfallversicherung leistet nur, wenn eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch einen Unfall entsteht – also durch ein plötzliches, äußeres Ereignis. Die Kinderinvaliditätsversicherung greift hingegen auch bei dauerhaften Schäden durch Krankheiten. Da die meisten Behinderungen im Kindesalter durch Krankheiten verursacht werden, ist eine Kombination beider Absicherungen sinnvoll.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme für Kinder gewählt werden?
Für eine solide Grundabsicherung empfehlen viele Experten eine Invaliditätsgrundsumme von mindestens 100.000 €. Bei starker Progression (z. B. 350 %) kann sich daraus eine Leistung von 350.000 € ergeben. Je nach Familienbudget und individuellen Risiken kann eine höhere Summe sinnvoll sein.
Was bedeutet Progression – und warum ist sie wichtig?
Die Progression sorgt dafür, dass bei schweren Invaliditätsgraden überproportional hohe Leistungen ausgezahlt werden. Je nach Tarif kann sich die Auszahlung bei 100 % Invalidität auf ein Mehrfaches der vereinbarten Grundsumme erhöhen. So werden auch die hohen Kosten langfristiger Beeinträchtigungen abgedeckt.
Sind Freizeitunfälle in jedem Tarif automatisch versichert?
Nein. Einige günstige Tarife schließen bestimmte Aktivitäten aus – etwa Reiten, Skaten oder Trampolinspringen. Gute Tarife schließen auch Eigenbewegungen, erhöhte Kraftanstrengung und sogar Freizeitrisiken wie Sportunfälle oder Vergiftungen mit ein.
Gilt der Versicherungsschutz auch bei Auslandsreisen oder Urlaub?
Ja, viele gute Kinderunfallversicherungen bieten weltweiten Schutz – auch bei temporären Auslandsaufenthalten. Wichtig ist, dass Such‑, Bergungs- und Rücktransportkosten ebenfalls im Tarif enthalten sind. Bei Billigtarifen fehlt dieser Baustein oft.
Was ist Rooming-In und warum ist das wichtig?
Rooming-In bedeutet, dass ein Elternteil im Krankenhaus mit dem Kind im selben Zimmer bleiben darf. Gute Unfallversicherungen übernehmen diese Kosten. Das ist besonders bei jüngeren Kindern sinnvoll, da sie psychologisch von der elterlichen Nähe profitieren – vor allem bei längeren Klinikaufenthalten.
Kann ich eine Kinderunfallversicherung ohne Gesundheitsfragen abschließen?
Ja. Einige Versicherer – z. B. VHV oder baloise – bieten Tarife ohne Gesundheitsprüfung an. Das ist besonders interessant für Familien mit Kindern, die Vorerkrankungen haben oder bereits medizinisch vorbelastet sind. In solchen Tarifen sollte auch der Mitwirkungsanteil genau geprüft werden.
Wie lange gilt die Versicherung – und was passiert nach dem 18. Geburtstag?
Kinder bleiben in der Regel auch nach Vollendung des 18. Lebensjahres im bestehenden Vertrag versichert – unabhängig von Ausbildung, Studium oder Familienstand. Eine aktive Umstellung oder Kündigung ist nicht sofort erforderlich. Viele Versicherer stellen den Tarif nach dem 18. Geburtstag automatisch auf einen Erwachsenentarif um, wobei sich Beitrag und Leistungen entsprechend anpassen. Der Versicherungsschutz entfällt also nicht automatisch, sondern läuft weiter – es sei denn, die versichernde Person nimmt bewusst eine Änderung oder Abmeldung vor.
Zusammenfassung
Eine Kinderunfallversicherung gehört zu den wichtigsten privaten Absicherungen für Familien. Sie schützt Ihr Kind rund um die Uhr – im Alltag, beim Sport, im Urlaub und im häuslichen Umfeld, wo die gesetzliche Unfallversicherung nicht greift. Gute Tarife bieten weit mehr als nur eine Kapitalzahlung: Sie sichern Reha, Rooming-In, Sofortleistungen, Unfallrenten und besondere Fälle wie Zeckenbisse oder Eigenbewegungen ab.
Eltern sollten bei der Auswahl auf eine ausreichende Versicherungssumme, eine starke Progression und eine kindgerechte Gliedertaxe achten. Auch moderne Tarifmerkmale wie automatische Leistungsverbesserungen, geringe Mitwirkungsanteile und weltweiten Schutz spielen eine entscheidende Rolle.
Mit einem gezielten Vergleich finden Sie den passenden Tarif – und geben Ihrem Kind genau die Sicherheit, die es im Ernstfall braucht.
häufige Fragen
Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei Kindern gewählt werden?
4aMindestens 100.000 € Invaliditätsgrundsumme gelten als sinnvoll. In Kombination mit einer Progression (z. B. 350 %) kann sich die Auszahlung auf 300.000 € und mehr erhöhen. Die Summe sollte ausreichen, um langfristige Kosten und Folgekosten abzudecken.
Ab welchem Alter ist eine Kinderunfallversicherung sinnvoll?
Schon ab dem Säuglingsalter. Besonders in den ersten Lebensjahren greift die gesetzliche Unfallversicherung nicht – z. B. bei Unfällen im Haushalt oder beim Spielen im Freien. Frühzeitiger Abschluss sichert günstige Beiträge und umfassenden Schutz.
Was deckt die Kinderunfallversicherung ab?
Die Versicherung zahlt bei dauerhaften Beeinträchtigungen nach einem Unfall. Je nach Tarif sind Kapitalleistungen, Unfallrenten, Rooming-In, Bergungskosten und sogar kosmetische Operationen enthalten. Viele Anbieter decken auch Zeckenbisse, Infektionen oder Eigenbewegungen ab.
Welche Zusatzleistungen sollte ein guter Tarif enthalten?
Empfehlenswert sind: Rooming-In, Sofortleistungen bei Knochenbrüchen, psychologische Betreuung, Reha-Zuschüsse, weltweiter Schutz und Tarife ohne Gesundheitsprüfung. Auch eine starke Progression und eine kindgerechte Gliedertaxe sind wichtig.