Nichts ist schöner als ausgelassen mit dem eigenen Hundekind zu spielen. Doch Welpenspiele sind weit mehr als nur Spaß – sie fördern die geistige Entwicklung, stärken das Körpergefühl und vertiefen die Bindung zwischen Mensch und Hund. Spielerisches Lernen ist ein zentraler Bestandteil in der Welpenzeit. Dabei kommt es nicht nur auf die richtige Auswahl der Spiele an, sondern auch auf das richtige Maß und die Kontrolle durch den Halter.
Die Bedeutung des Spielens für Welpen
Spiel ist ein natürlicher Bestandteil der Welpenentwicklung. In spielerischer Form trainieren junge Hunde ihre motorischen Fähigkeiten, lernen soziale Regeln und entwickeln Vertrauen – zu sich selbst, zu ihrer Umwelt und zu ihrer Bezugsperson. Das Spielen ist eine der wichtigsten Methoden, um die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Welpen zu stärken. Aber es geht nicht nur um Spaß, sondern auch um das geistige und körperliche Wachstum.
Welpen überschätzen sich oft beim Spielen und neigen dazu, sich bis zur Erschöpfung zu verausgaben. Als verantwortungsvoller Hundebesitzer ist es Ihre Aufgabe, das Spiel zu steuern und dafür zu sorgen, dass Ihr Hund nicht überfordert wird. Achten Sie auf das richtige Maß und lassen Sie ihn nicht zu intensiv spielen.
Tipp: Spielen Sie lieber mehrmals täglich nur wenige Minuten, anstatt lange und intensive Spielphasen zu erlauben. So bleibt Ihr Welpe ausgeglichen und wird nicht überfordert.
Die Bedeutung des Spielens für Welpen
Spiel ist ein natürlicher Bestandteil der Welpenentwicklung. In spielerischer Form trainieren junge Hunde ihre motorischen Fähigkeiten, lernen soziale Regeln und entwickeln Vertrauen – zu sich selbst, zu ihrer Umwelt und zu ihrer Bezugsperson. Dabei ist das Spiel nicht nur körperlich auslastend, sondern fordert auch mental. Intelligenz, Konzentration, Kommunikation und Koordination werden gleichermaßen geschult.
Wichtig ist jedoch: Welpen neigen dazu, sich selbst zu überschätzen. Sie spielen oft bis zur Erschöpfung, wenn man sie lässt. Deshalb braucht es eine klare Führung durch den Menschen.
Welche Spielarten für Ihren Welpen geeignet sind
Ob Apportierspiel, Futtersuchspiel oder ein einfacher Parcours – erlaubt ist, was Ihrem Welpen guttut. Die Spielart sollte jedoch zur Rasse, zum Alter und zum individuellen Charakter Ihres Hundes passen. Ein Retriever liebt meist das Apportieren, ein Hütehund bevorzugt Denkspiele, während Terrier rennen oder zerren möchten. Grundsätzlich kann aber jeder Hund die verschiedensten Spielarten erlernen und daran Spaß entwickeln – vorausgesetzt, sie werden richtig angeleitet.
Apportierspiele richtig einsetzen
Apportierspiele gehören zu den beliebtesten Spielen für Welpen. Sie fördern die Bindung und helfen gleichzeitig, grundlegende Kommandos wie „Bringen“ und „Sitz“ zu festigen. Wählen Sie leichte Gegenstände wie Futterbeutel oder kleine Dummys, die Ihr Welpe problemlos tragen kann.
Tipp: Verwenden Sie für Apportierspiele einen Teil der täglichen Futterration, um den Welpen zusätzlich zu motivieren. Zwei Apportiervorgänge sind für ein Welpenspiel völlig ausreichend. So bleibt das Spiel kurz und unterhaltsam.
Zerrspiele: Vorsicht bei der Beißkraft
Zerrspiele sind ebenfalls sehr beliebt und machen den meisten Welpen großen Spaß. Sie fördern die Bindung und können auch dazu beitragen, den Welpen zu kontrollieren. Doch Zerrspiele sollten nur dann durchgeführt werden, wenn Ihr Hund das Kommando „Aus“ beherrscht. Andernfalls könnte der Welpe in einen Erregungszustand geraten und anfangen zu knurren oder sogar zu beißen.
In jedem Fall sollten Zerrspiele kontrolliert und nicht zu lang durchgeführt werden. Wenn Ihr Welpe zu wild wird, beenden Sie das Spiel sofort und beruhigen Sie ihn. Dadurch verhindern Sie, dass sich unerwünschtes Verhalten etabliert.
⚠️ Vorsicht: Vermeiden Sie Zerrspiele während des Zahnwechsels, da sie die Beißkraft des Welpen negativ beeinflussen und zu Fehlstellungen der Zähne führen können.
Futter- und Schnüffelspiele
Futtersuchspiele sind eine wunderbare Möglichkeit, den natürlichen Jagdinstinkt Ihres Welpen zu fördern und gleichzeitig seine geistige Auslastung zu steigern. Verteilen Sie einen Teil des Futters auf dem Boden und lassen Sie Ihren Welpen das Futter erschnüffeln. Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad, indem Sie das Futter unter Stühlen, Tischen oder in der Wohnung verstecken.
Solche Spiele sind nicht nur spannend, sondern auch sehr anstrengend für den Welpen, da sie seinen natürlichen Jagdinstinkt ansprechen. Sie fördern seine Konzentration und helfen, überschüssige Energie abzubauen.
Tipp: Erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad, indem Sie das Futter unter Bechern oder in ein Handtuch wickeln. Ihr Welpe wird es lieben, nach seinem Futter zu suchen.
Weitere Spiele für drinnen und draußen
Für drinnen können Sie auch kleine Hindernisparcours aufbauen. Lassen Sie Ihren Welpen beispielsweise unter einem Stuhl hindurch oder zwischen Stuhlbeinen hindurch laufen. Dies fördert seine Koordination und sorgt für Abwechslung im Alltag.
Für draußen bieten sich besonders Such- und Schnüffelspiele an. Verstecken Sie das Welpenfutter im Garten und lassen Sie ihn danach suchen. Oder begleiten Sie ihn auf Erkundungstour, während er verschiedene Reize in der Umgebung wahrnimmt. Auch einfache Slalomläufe um einen Baum oder Fahrradständer können für Ihren Welpen eine spannende Herausforderung darstellen.
💡 Tipp: Erstellen Sie kleine Hindernisparcours in Ihrer Umgebung, um die Sinne Ihres Welpen zu schärfen und seine körperliche Koordination zu fördern.
Das Spiel mit Artgenossen
Das Spiel mit anderen Hunden gehört zu den beliebtesten Welpenspielen. Es trägt nicht nur zur körperlichen Auslastung bei, sondern fördert auch die Sozialisierung. Welpen, die regelmäßig mit Artgenossen spielen, lernen wichtige Verhaltensweisen, die für ihre spätere Entwicklung von Bedeutung sind. Sie lernen, wie man sich richtig in einer Hundegemeinschaft verhält und wie man mit anderen Hunden kommuniziert.
Kontrollierte Spielgruppen sind besonders hilfreich, da sie sicherstellen, dass die Welpen nicht überfordert werden. Es ist auch wichtig, dass der Welpe lernt, dass er sich nicht immer im Spielzustand befinden muss. Ruhephasen sind genauso wichtig wie aktive Spielzeiten. Begrenzen Sie die Dauer des Welpenspiels auf etwa 10 Minuten, um den Welpen nicht zu überfordern.
Geeignetes Spielzeug für Welpen
Das richtige Spielzeug ist entscheidend, damit Ihr Welpe sicher und sinnvoll beschäftigt bleibt. Neben den bereits genannten Spielen können Sie Ihrem Welpen auch mit Spielzeugen wie dem Kong® oder anderen robusten Kauspielzeugen eine Freude machen. Diese Spielzeuge können mit Futter oder Leckerlis befüllt werden und fördern die geistige Auslastung des Hundes.
Vermeiden Sie jedoch Spielzeuge, die für Welpen ungeeignet sind, wie zum Beispiel Tennisbälle. Diese können die Zähne des Welpen schädigen. Auch Äste und Stöcke bergen ein hohes Verletzungsrisiko.
Wenn der Welpe nicht spielen will
Obwohl Welpen einen ausgeprägten natürlichen Spieltrieb haben, kann es Situationen geben, in denen Ihr Welpe nicht spielen möchte. Das kann an einer Erkrankung, aber auch an Stress oder Unsicherheiten liegen. Zwingen Sie ihn nicht zum Spielen, sondern respektieren Sie seine Bedürfnisse. Versuchen Sie es später noch einmal und bieten Sie ihm behutsam eine Spielmöglichkeit an.
Dies könnte für Sie auch Interessant sein
Inhaber von AMBA Versicherung