Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung
Leistungsstarker Schutz mit Cash+ Einmalzahlung, Nachversicherung und flexibler Dynamik


Die Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung zählt zu den leistungsstärksten BU-Angeboten am Markt. Mit ihrem transparenten Aufbau, dem modularen Tarifkonzept und einer optionalen Cash+ Einmalzahlung im Leistungsfall richtet sich die Versicherung gezielt an Angestellte, Selbstständige, Schüler, Studierende und Berufseinsteiger. Besonderheiten wie eine faire Gesundheitsprüfung, zahlreiche Nachversicherungsmöglichkeiten und die mehrfach ausgezeichnete Tarifausstattung machen die Baloise BU zu einer echten Alternative im Vergleich zu größeren Marktteilnehmern. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie die Baloise BU funktioniert, worauf Sie achten sollten – und wie Sie herausfinden, ob sie zu Ihrer Lebenssituation passt.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Leistungen, Antrag, Beiträge und Erfahrungen verständlich erklärt
Wie funktioniert die Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise?
Die Baloise bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit klar strukturiertem Leistungsumfang, hoher Flexibilität und mehrfach ausgezeichnetem Tarifkonzept. Besonders auffällig sind die modularen Erweiterungen wie Cash+ (Einmalzahlung), Karrieregarantie und Nachversicherungsmöglichkeiten bei über zehn Lebensereignissen. In den folgenden Tabs erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Themen – von den Leistungen bis zu Erfahrungswerten.
Die Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche BU-Rente, sobald eine mindestens 50-prozentige Berufsunfähigkeit vorliegt – voraussichtlich für mindestens sechs Monate. Die Leistung gilt auch bei psychischen Erkrankungen oder schleichenden Gesundheitsverläufen, sofern die medizinischen Kriterien erfüllt sind.
Eine Besonderheit ist die optionale Cash+ Klausel: Diese garantiert eine zusätzliche Einmalzahlung in Höhe von sechs Monatsrenten im Leistungsfall – unabhängig von der Dauer der Berufsunfähigkeit. Diese Soforthilfe kann besonders in den ersten Monaten der Erkrankung finanzielle Stabilität bieten, z. B. zur Deckung laufender Kosten oder Umbauten im Haushalt.
Die Baloise verzichtet auf eine abstrakte Verweisung. Maßgeblich ist ausschließlich der zuletzt konkret ausgeübte Beruf, der nicht mehr zu mindestens 50 % ausgeführt werden kann. Auch Teilzeitarbeit wird berücksichtigt – für die Leistungsprüfung zählt die ursprünglich vertraglich vereinbarte Tätigkeit.
Weitere Besonderheiten:
Umorganisationsverzicht bei Akademikern/Freiberuflern in der Regel bis 5 Mitarbeiter
Vorläufiger Versicherungsschutz ab Antragseingang
Sonderaktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen möglich (z. B. für bestimmte Berufe oder Altersgruppen)
Die Gesundheitsprüfung bei der Baloise erfolgt über einen standardisierten Fragebogen – eine ärztliche Untersuchung ist in der Regel nicht erforderlich. Abgefragt werden ambulante Behandlungen der letzten 3 Jahre, stationäre Aufenthalte der letzten 5 Jahre und Operationen der letzten 10 Jahre. Für psychische Erkrankungen gelten spezielle Fristen.
Die Baloise bietet bei Sonderaktionen vereinfachte Gesundheitsfragen an – meist auf wenige Diagnosen begrenzt (z. B. keine Psychotherapie, kein Diabetes). Zusätzlich kann eine anonyme Risikovoranfrage gestellt werden, um vorab eine Einschätzung zu erhalten, ob ein Antrag sinnvoll ist oder welche Zuschläge drohen könnten.
Im Antrag selbst wird auf Transparenz geachtet: Es gibt einen Hinweis zur Schweigepflichtentbindung, ein strukturiertes Fragenlayout und eine ausführliche Erläuterung, wie mit den Angaben umgegangen wird. Nach Antragstellung erhalten Sie zeitnah Rückmeldung zur Annahme, ggf. mit Konditionen.
Besonderheit: Bei Nutzung der Karrieregarantie (z. B. nach Studium oder Ausbildung) erfolgt keine neue Gesundheitsprüfung – auch bei Erhöhungen der BU-Rente innerhalb eines definierten Zeitraums.
Die Beiträge zur Baloise BU richten sich nach Eintrittsalter, Berufsgruppe, Gesundheitszustand und gewünschter Absicherung. Für Schüler und Studenten gelten spezielle Konditionen mit reduzierter Einstiegsprämie und garantierter Nachversicherung. Selbstständige zahlen abhängig von der Risikogruppe – ohne versteckte Zuschläge oder Indexierungen.
Ein Beispiel (Stand 2025):
Ein 30-jähriger kaufmännischer Angestellter ohne Vorerkrankungen, mit 1.500 € Monatsrente und Laufzeit bis 67 zahlt etwa 55–75 € monatlich – je nach Tarifwahl und Zusatzoptionen wie Cash+. Eine Dachdeckerin im gleichen Alter muss aufgrund des höheren Berufsrisikos mit 110–130 € rechnen.
Zusätzliche Optionen:
Dynamik von 1–5 % jährlich, mit Widerspruchsrecht
Zahlpausen möglich (z. B. bei Elternzeit oder Arbeitslosigkeit)
Einmalzahlung (Cash+) erhöht bei Bedarf die Sofortleistung
Die Beiträge können flexibel angepasst werden. Bei finanziellen Engpässen lässt sich die BU-Rente reduzieren oder der Vertrag vorübergehend ruhen.
Die Baloise bietet mehr als zehn Nachversicherungsanlässe, bei denen die BU-Rente ohne neue Gesundheitsprüfung erhöht werden kann. Dazu zählen: Heirat, Geburt eines Kindes, Berufswechsel, Aufnahme eines Studiums, Selbstständigkeit, Immobilienerwerb, Einkommenserhöhung, Beförderung und mehr.
Besonderheit: Die Karrieregarantie erlaubt es, innerhalb der ersten 5 Jahre nach Beginn der beruflichen Tätigkeit die BU-Rente an das neue Einkommen anzupassen – ohne erneute Risikoprüfung. Dies gilt auch bei Einstieg in das Berufsleben nach dem Studium oder einer Ausbildung.
Die Nachversicherungsgarantie kann mehrfach in Anspruch genommen werden – bis zu einer individuell vereinbarten Obergrenze (z. B. 2.500 Euro monatlich). Die Dynamik bleibt bei vielen Vertragsvarianten auch nach einer Nachversicherung aktiv, sodass sich der Schutz weiterhin regelmäßig erhöht.
Zusätzlich erlaubt die Baloise sogenannte „Flex-Tarife“: Hier können Leistungen auch temporär reduziert und später wieder angehoben werden – z. B. bei Auslandsaufenthalten oder Sabbaticals.
Die Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung wurde in unabhängigen Vergleichen mehrfach mit “sehr gut” bewertet – u. a. bei Stiftung Warentest (Finanztest 07/2024) sowie in Fachportalen mit Fokus auf Preis-Leistungs-Verhältnis und Transparenz.
Besonders gelobt werden:
Verständliche Vertragsbedingungen
Modularer Aufbau mit wählbaren Zusatzbausteinen
Optionale Einmalzahlung (Cash+)
Hohe Nachversicherungsflexibilität
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Anträge in vielen Fällen zügig angenommen werden – insbesondere bei vorab geprüften Risikovoranfragen. Die Bearbeitung im Leistungsfall erfolgt nach Angaben der Gesellschaft innerhalb von 4–6 Wochen – bei vollständigen Unterlagen.
Einzelne Kritikpunkte betreffen die Dokumentation im Leistungsfall, etwa bei komplexen psychischen Erkrankungen – dies ist jedoch branchenüblich. Insgesamt schneidet die Baloise BU bei unabhängigen Vermittlern und Vergleichsportalen regelmäßig überdurchschnittlich gut ab.
Solide Grundabsicherung mit starker Erweiterung durch Cash+ und Flex-Optionen
Was leistet die Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise?
Die Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung bietet einen monatlichen Rentenschutz bei mindestens 50 % Berufsunfähigkeit – unabhängig von Ursache oder Berufsstatus. Neben dem klassischen BU-Schutz enthält der Tarif mehrere Besonderheiten, die ihn im Marktvergleich hervorheben: etwa die optionale Cash+ Einmalzahlung im Leistungsfall, Umorganisationshilfen für Selbstständige und ein sofort wirksamer Schutz ohne Wartezeit.
Die BU der Baloise zahlt, wenn die versicherte Person ihren zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % für voraussichtlich sechs Monate nicht mehr ausüben kann. Eine Verweisung auf andere Tätigkeiten erfolgt nicht abstrakt, sondern nur im konkreten Einzelfall. Die tatsächliche berufliche Tätigkeit wird stets individuell bewertet – inklusive etwaiger Teilzeitmodelle, Elternzeit oder studienbedingter Nebentätigkeiten.
Der Schutz gilt ab dem ersten Beitrag – es gibt keine Wartezeit oder Karenzfristen. Damit ist die versicherte Person sofort nach Policierung abgesichert. Besonders vorteilhaft ist dies bei unvorhersehbaren Erkrankungen oder Unfällen kurz nach Vertragsbeginn.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Cash+ Einmalzahlung, die bei Eintritt der Berufsunfähigkeit optional zusätzlich zur monatlichen BU-Rente ausgezahlt wird. Die Höhe beträgt das Sechsfache der versicherten Monatsrente – bei 2.000 Euro also 12.000 Euro zusätzlich. Diese Leistung ist unabhängig von der Dauer der Berufsunfähigkeit und kann für Sofortkosten genutzt werden, etwa für Umbauten, Therapien oder Überbrückungskosten.
Selbstständige und Freiberufler profitieren von einem verzichtbaren Umorganisationsvorbehalt – je nach Berufsbild und Tarifauswahl. Das bedeutet: Die Baloise prüft in bestimmten Konstellationen nicht, ob eine berufliche Umstrukturierung den Leistungsanspruch verhindern könnte. Gerade in kleineren Betrieben oder bei Einzelselbstständigen ist das ein entscheidender Vorteil.
Die BU-Rente kann frei gewählt und bei Bedarf nachversichert werden – etwa bei Heirat, Geburt eines Kindes, Karrierewechsel oder Immobilienkauf. Auch dynamische Anpassungen über die Vertragslaufzeit sind möglich. Auf Wunsch kann zusätzlich die Beitragsbefreiung bei Arbeitsunfähigkeit (AU-Klausel) integriert werden.
Je nach Konstellation ist auch ein vorläufiger Versicherungsschutz ab Antragstellung möglich – beispielsweise im Rahmen definierter Aktionszeiträume oder bei digitalem Abschluss über zertifizierte Partner. Der Schutz gilt dann bis zur endgültigen Policierung unter Vorbehalt der Gesundheitsangaben.
Zusätzlich bietet die Baloise die Möglichkeit, den BU-Schutz über Kombiprodukte mit Altersvorsorge- oder Pflegebausteinen zu ergänzen – dies wird in separaten Verträgen geregelt und hier nicht vertieft.
Strukturiertes Verfahren mit klaren Fristen und Risikovoranfrage
Wie läuft der Antrag zur Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung ab?
Der Antrag zur Baloise BU erfolgt standardisiert und digital oder klassisch auf Papier – mit klar definierten Gesundheitsfragen, verkürzten Abfragezeiträumen und der Möglichkeit zur anonymen Risikovoranfrage. Das Verfahren ist vergleichsweise transparent und bietet in vielen Fällen eine realistische Einschätzung vorab – besonders bei Vorerkrankungen.
Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung steht die Gesundheitsprüfung im Mittelpunkt. Die Baloise verlangt im Antrag keine ärztliche Untersuchung, sondern nutzt strukturierte Fragebögen mit definierten Abfragezeiträumen. Diese orientieren sich an den marktüblichen Standards und gliedern sich wie folgt:
Ambulante Behandlungen: 3 Jahre
Psychische Erkrankungen: 5 Jahre
Stationäre Aufenthalte, Operationen: 10 Jahre
Zudem wird bei bestimmten Vorerkrankungen wie einfachen Erkältungen, Harnwegsinfekten oder zahnärztlichen Routinebehandlungen kein Eintrag verlangt, sofern sie ohne Komplikationen verliefen. Dies reduziert das Risiko unabsichtlicher Falschangaben und erleichtert die Antragstellung deutlich.
Für Personen mit bekannten Vorbelastungen oder unsicherer Vorgeschichte empfiehlt sich die anonyme Risikovoranfrage. Dabei wird der Gesundheitszustand ohne Namensnennung von der Baloise vorab geprüft – mit dem Ziel, Klarheit über mögliche Ausschlüsse, Zuschläge oder Ablehnungen zu erhalten. Diese Vorgehensweise schützt die Antragshistorie und wird auch von Experten wie Bierl empfohlen.
Nach Einreichung des Antrags prüft die Baloise alle Angaben intern. Sofern keine Rückfragen auftreten, erfolgt die Policierung innerhalb weniger Tage. Bei Rückfragen wird gezielt nachgefordert – etwa über Atteste oder Arztberichte, jedoch stets mit Angabe des Zwecks und ohne unnötige Bürokratie.
Besonderheit: In vielen Fällen kann der Antrag digital abgeschlossen werden – mit qualifizierter elektronischer Signatur und vorläufigem Versicherungsschutz ab Antragseingang. Dies gilt insbesondere für definierte Sonderaktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen – z. B. für Studierende, Auszubildende oder Angestellte bestimmter Branchen.
Eine Schweigepflichtentbindung ist erforderlich, wenn ärztliche Rückfragen notwendig werden. Die Baloise erklärt transparent, welche Informationen eingeholt werden dürfen und zu welchem Zweck.
Der gesamte Prozess ist darauf ausgerichtet, eine faire und nachvollziehbare Risikoprüfung zu ermöglichen – ohne unnötige Belastung für Antragsteller. Dennoch gilt: Eine vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung aller Gesundheitsfragen ist unerlässlich, um spätere Leistungskonflikte zu vermeiden.
Richtig vorbereitet zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Diese Themen unterstützen Sie beim Antrag
Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sollten Sie wissen, worauf es ankommt. Die folgenden Beiträge unterstützen Sie bei der Antragsvorbereitung, helfen bei Unsicherheiten rund um Vorerkrankungen und erklären, wann eine anonyme Risikovoranfrage sinnvoll ist.
Gesundheitsfragen bei der BU
Wie beantworten Sie Gesundheitsfragen korrekt? Dieser Beitrag erklärt, welche Angaben relevant sind, wie Abfragezeiträume funktionieren und worauf Sie achten sollten – damit Ihr BU-Antrag nicht an formalen Details scheitert.
Anonyme Risikovoranfrage
Sie haben Vorerkrankungen und möchten wissen, ob eine BU möglich ist? Die anonyme Voranfrage schützt Ihre Daten und zeigt, ob Sie bei der Baloise oder einem anderen Anbieter versicherbar sind – ohne späteren Nachteil.
Abschluss der BU-Versicherung
Sie sind bereit für den Abschluss Ihrer BU? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der Antrag konkret abläuft, welche Unterlagen erforderlich sind und wann der Versicherungsschutz beginnt – online oder klassisch per Papier.
Individuelle Beiträge je nach Beruf, Alter und Leistungsumfang
Was kostet die Berufsunfähigkeitsversicherung bei der Baloise?
Die Beiträge zur Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung sind abhängig von Beruf, Eintrittsalter, gewünschter Rentenhöhe und eventuellen Zusatzbausteinen. Besonders junge Versicherte und risikoarme Berufsgruppen profitieren von günstigen Einstiegskonditionen. Durch Dynamik und Nachversicherungsgarantie bleibt der Schutz langfristig anpassbar.
Die Höhe des Beitrags zur Baloise BU richtet sich nach mehreren Faktoren: Alter bei Vertragsbeginn, gesundheitlicher Zustand, gewählter Leistungsumfang, Vertragslaufzeit und insbesondere die Berufsgruppe. Wer früh abschließt und keiner erhöhten Risikogruppe angehört, kann mit moderaten Beiträgen rechnen.
Ein konkretes Beispiel (Stand 2025):
Ein 28-jähriger kaufmännischer Angestellter ohne Vorerkrankungen, der eine monatliche BU-Rente von 1.500 Euro bis zum 67. Lebensjahr absichert, zahlt – je nach Tarifausstattung – zwischen 55 und 75 Euro monatlich. Wird zusätzlich der Baustein Cash+ gewählt, steigt der Beitrag um etwa 5–10 Euro.
Eine gleichaltrige Person mit handwerklicher Tätigkeit, etwa ein Dachdecker, muss mit etwa 110 bis 130 Euro monatlich rechnen – abhängig von Gesundheitszustand und Vertragsdetails.
Die Baloise erlaubt eine Beitragsdynamik zwischen 1 und 5 Prozent jährlich, um den Schutz an die Inflation anzupassen. Diese Dynamik kann jährlich abgewählt werden, ohne dass der Vertrag seine Gültigkeit verliert. Bei Inanspruchnahme erhöht sich automatisch auch die versicherte BU-Rente.
Zusätzlich ist eine Nachversicherungsgarantie enthalten: Bei bestimmten Lebensereignissen (Heirat, Geburt eines Kindes, Immobilienerwerb etc.) kann die versicherte Rente ohne neue Gesundheitsprüfung erhöht werden – auch das beeinflusst die künftigen Beiträge.
In finanziell schwierigen Phasen – etwa bei Arbeitslosigkeit, Elternzeit oder längerer Krankheit – erlaubt die Baloise vertraglich definierte Beitragsreduzierungen oder eine vorübergehende Ruhestellung des Vertrags. In dieser Zeit bleibt ein Basisschutz bestehen oder wird pausiert, ohne dass der Vertrag gekündigt werden muss.
Die Beiträge werden brutto und netto ausgewiesen – also inklusive der möglichen Überschussbeteiligung. Die tatsächliche Zahlprämie kann daher – je nach wirtschaftlicher Lage des Versicherers – unter der garantierten Bruttoprämie liegen.
Ein Online-Rechner steht aktuell nicht zur Verfügung. Eine individuelle Beitragsberechnung ist nur über einen Angebotsprozess möglich – auf Wunsch mit anonymer Risikovoranfrage, um gesundheitliche Vorbelastungen vorab zu klären.
Absicherung mitwachsender Lebensphasen – ohne erneute Gesundheitsprüfung
Wie flexibel lässt sich die Baloise BU im Laufe des Lebens anpassen?
Ein starrer Versicherungsschutz passt nicht zu einem dynamischen Berufsleben. Die Baloise bietet deshalb umfangreiche Nachversicherungsmöglichkeiten und eine flexible Beitrags- und Leistungsdynamik. So kann der Schutz im Laufe des Lebens schrittweise erweitert werden – ganz ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Die Baloise ermöglicht ihren Kunden eine langfristig anpassbare Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. Das Herzstück dieser Flexibilität ist die Nachversicherungsgarantie: Sie erlaubt es, die ursprünglich vereinbarte BU-Rente später zu erhöhen – ohne erneute Risikoprüfung, unabhängig vom Gesundheitszustand.
Nachversicherungsanlässe sind unter anderem:
Heirat oder eingetragene Lebenspartnerschaft
Geburt oder Adoption eines Kindes
Abschluss einer Berufsausbildung oder eines Studiums
Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
Erwerb von Wohneigentum
Gehaltssteigerung ab 10 %
Berufswechsel in eine höher qualifizierte Tätigkeit
Die Erhöhung kann dabei entweder einmalig oder in mehreren Schritten erfolgen, bis zu einem individuell definierten Höchstbetrag (z. B. 2.500 oder 3.000 Euro Monatsrente). Auch ohne konkreten Anlass kann – innerhalb der ersten 5 Vertragsjahre – eine sogenannte Option auf ereignisunabhängige Nachversicherung ausgeübt werden. Dafür gelten feste Fristen und Mindestzeiten.
Zusätzlich bietet die Baloise eine Karrieregarantie: Wer beim Abschluss der BU noch in Ausbildung oder Studium ist, kann den Vertrag zu Beginn des Berufslebens nachträglich anpassen – ohne neue Gesundheitsprüfung. Dies ermöglicht einen günstigen Einstieg mit spätere Aufstockung, sobald das Einkommen steigt.
Die Beitrags- und Leistungsdynamik kann zwischen 1 und 5 Prozent jährlich vereinbart werden. Diese sorgt dafür, dass sich die versicherte Rente automatisch erhöht – etwa als Inflationsschutz oder zur Anpassung an steigende Lebenshaltungskosten. Die Dynamik kann jährlich gestoppt oder temporär ausgesetzt werden, ohne dass der Vertrag entfällt.
Darüber hinaus erlaubt die Baloise bei Bedarf eine Reduktion oder Ruhestellung des Vertrags, z. B. in Elternzeit, bei Arbeitslosigkeit oder längerer Krankheit. Der Schutz bleibt auf Wunsch erhalten und kann später reaktiviert oder wieder aufgestockt werden.
Alle diese Regelungen machen die Baloise BU zu einem flexibel nutzbaren Schutzinstrument, das sich über Jahrzehnte hinweg an persönliche Entwicklungen anpassen lässt – ohne neue Gesundheitsprüfung und ohne bürokratische Hürden.
BU-Tarife flexibel gestalten und vorausschauend planen
Weitere Themen, die bei der Absicherung eine Rolle spielen
Die Nachversicherungsgarantie und Beitragsdynamik der Baloise BU sind nur zwei von vielen Möglichkeiten, Ihren Versicherungsschutz an Lebensveränderungen anzupassen. Auch die Kombination mit Altersvorsorge oder der richtige Abschlusszeitpunkt sind entscheidend. Diese Beiträge geben Ihnen einen tieferen Einblick.
BU mit Altersvorsorge kombinieren
Viele möchten mit der Berufsunfähigkeit auch die Altersvorsorge absichern. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt, BU-Leistungen mit Rentenbausteinen zu verbinden – und was das konkret für Ihren Vertrag bedeutet.
Nachversicherungsgarantie
Was bedeutet Nachversicherungsgarantie konkret? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre BU-Rente bei Lebensveränderungen anpassen können – ohne erneute Gesundheitsprüfung und ohne neue Risikobewertung.
Mehr erfahren zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Sie möchten noch tiefer ins Thema BU einsteigen? Diese Beiträge geben Ihnen weitere Orientierung – ob zur Beratung, zu Vorerkrankungen oder zum Leistungsfall. Alle Inhalte basieren auf fundierter Analyse und sind 100 % wahrheitsbasiert.
Solide Leistungen, hohe Annahmequote und gute Beratungserfahrungen
Wie bewerten Kunden und Fachportale die Baloise Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Baloise BU wird in Vergleichen regelmäßig mit „sehr gut“ bewertet. Fachportale loben die Transparenz, die Nachversicherungsmöglichkeiten und die Zusatzleistungen wie Cash+. Auch Vermittler mit hohem Praxiseinblick bestätigen: Die Baloise ist im Leistungsfall fair – bei guter Vorbereitung.
In der Fachpresse wird die Baloise BU regelmäßig als solide, flexibel und transparent bewertet. In der Analyse von Stiftung Warentest (Finanztest 07/2024) schneidet der Tarif mit der Note „sehr gut“ ab. Bewertet wurden unter anderem die Bedingungen, die Nachversicherungsregelungen sowie der Schutz bei psychischen Erkrankungen – ein zunehmend relevanter Aspekt im BU-Leistungsfall.
Auch in der Praxis bestätigen erfahrene Versicherungsmakler – wie etwa in der Analyse bei Bierl –, dass die Baloise zu den gut strukturierten BU-Anbietern gehört. Besonders positiv hervorgehoben werden dort:
Die hohe Annahmequote bei vollständig ausgefüllten Anträgen
Die klar formulierten Bedingungen, die auch für Laien nachvollziehbar sind
Die Cash+ Einmalzahlung, die bei vielen Wettbewerbern fehlt
Die flexible Dynamikregelung mit Widerspruchsrecht
Kundenerfahrungen aus der Praxis zeigen, dass der Antragsprozess bei der Baloise in der Regel zügig verläuft – insbesondere bei Nutzung einer anonymen Voranfrage. Die Rückmeldungen erfolgen meist innerhalb weniger Werktage. Bei Anträgen ohne Vorerkrankungen ist eine Policierung oft ohne Rückfragen möglich.
Im Leistungsfall wird – wie bei allen Versicherern – genau geprüft. Die Baloise verlangt dafür standardisierte Formulare, aktuelle Arztberichte und nachvollziehbare Tätigkeitsnachweise. Wer sich bereits im Antrag ehrlich und vollständig geäußert hat, hat gute Chancen auf eine zügige Bearbeitung. Verzögerungen entstehen fast ausschließlich bei unvollständiger Dokumentation oder widersprüchlichen Angaben – ein Problem, das branchenweit auftritt.
Einige Online-Bewertungen – etwa auf anonymen Vergleichsportalen – kritisieren die Verständlichkeit einzelner Formulierungen oder technische Hürden bei digitalen Antragssystemen. Diese Hinweise betreffen jedoch nicht die Leistung an sich, sondern eher die Nutzerführung. Inhaltlich überzeugt die Baloise mit klaren Regelungen und nachvollziehbaren Prozessen.
Insgesamt ergibt sich ein rundes Bild: Die Baloise ist ein Anbieter mit klarem Fokus auf langfristige, faire Vertragsführung – vorausgesetzt, Antrag und Gesundheitsdaten sind sauber vorbereitet. Für Personen mit stabilem Berufsverlauf und vorausschauender Planung ist sie eine der interessantesten BU-Optionen im deutschsprachigen Markt.
Antworten auf häufige Fragen rund um Antrag, Leistung und Tarifdetails
Was Sie schon immer über die Baloise BU wissen wollten
Wann beginnt der Versicherungsschutz bei der Baloise BU?
Der Schutz beginnt mit Annahme des Antrags und Zahlung des ersten Beitrags. Bei bestimmten Aktionsangeboten ist ein vorläufiger Schutz bereits ab Antragseingang möglich – unter Vorbehalt der vollständigen Gesundheitsangaben.
Kann ich den Baustein Cash+ auch nachträglich einschließen?
Nein, Cash+ muss direkt bei Vertragsabschluss mitgewählt werden. Eine spätere Hinzunahme ohne erneute Risikoprüfung ist nicht möglich. Eine Kündigung oder Reduzierung dieses Bausteins ist hingegen jederzeit möglich.
Was passiert mit meiner BU bei längerer Arbeitslosigkeit?
Sie können den Vertrag beitragsreduzieren oder pausieren – je nach individueller Vertragsgestaltung. Der Schutz bleibt erhalten, sofern die Bedingungen erfüllt und die Pausenregelungen eingehalten werden.
Ist eine Beitragsrückerstattung vorgesehen, wenn ich nicht berufsunfähig werde?
Nein, die Baloise BU ist eine reine Risikoversicherung. Eine Rückzahlung gezahlter Beiträge erfolgt nicht – unabhängig davon, ob Leistungen in Anspruch genommen werden oder nicht.
Wie wirkt sich ein Auslandsaufenthalt auf meine Baloise BU aus?
Der Versicherungsschutz bleibt grundsätzlich auch im Ausland bestehen. Einschränkungen können bei der Leistungsprüfung entstehen, wenn ärztliche Unterlagen nicht den deutschen Anforderungen entsprechen oder schwer zu beschaffen sind.
Gibt es eine Wartezeit bei psychischen Erkrankungen?
Nein. Bei Berufsunfähigkeit infolge psychischer Erkrankungen gelten dieselben Bedingungen wie bei körperlichen Erkrankungen. Voraussetzung ist eine fachärztliche Diagnose und die Erfüllung der BU-Kriterien.
Wird bei Teilzeitkräften anders geprüft als bei Vollzeitbeschäftigten?
Nein. Maßgeblich ist der zuletzt ausgeübte Beruf – unabhängig vom Stundenumfang. Auch bei Elternzeit oder reduzierter Tätigkeit wird der vorherige Beruf als Maßstab genommen, sofern dieser vertraglich versichert wurde.
Muss ich jede BU-Erhöhung der Baloise dynamisch mitmachen?
Nein. Sie erhalten jährlich ein Widerspruchsrecht. Damit können Sie jede einzelne Dynamikerhöhung ablehnen, ohne dass die Option für die Zukunft verfällt.
Zusammenfassung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Baloise überzeugt durch klare Bedingungen, transparente Prozesse und flexible Vertragsgestaltung. Besonders hervorzuheben sind die optionale Cash+ Einmalzahlung im Leistungsfall, die großzügige Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung sowie die frei wählbare Dynamikregelung. Der Antrag ist strukturiert aufgebaut, die Gesundheitsfragen realitätsnah und auch für Personen mit Vorerkrankungen durch eine anonyme Risikovoranfrage absicherbar.
Im Vergleich mit anderen BU-Anbietern bietet die Baloise eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Preis – insbesondere für Schüler, Studierende, Berufseinsteiger und Angestellte in risikoarmen Berufen. Die Bewertungen in Fachportalen und Makleranalysen fallen überwiegend positiv aus, die Bearbeitung im Leistungsfall gilt bei guter Vorbereitung als fair. Wer auf langfristige Planung, verlässlichen Schutz und nachvollziehbare Vertragsbedingungen Wert legt, trifft mit der Baloise BU eine fundierte Entscheidung.
häufige Fragen
Was ist die Cash+ Einmalzahlung bei der Baloise BU?
Cash+ ist ein optionaler Zusatzbaustein, der bei Eintritt der Berufsunfähigkeit eine einmalige Zahlung in Höhe von sechs Monatsrenten gewährt – zusätzlich zur regulären BU-Rente. Sie muss direkt bei Vertragsabschluss eingeschlossen werden.
Wie lange dauert die Leistungsprüfung bei der Baloise?
Nach Einreichen aller erforderlichen Unterlagen dauert die Leistungsprüfung in der Regel 4 bis 6 Wochen. Verzögerungen entstehen meist nur bei fehlender oder widersprüchlicher Dokumentation.
Welche Nachversicherungsanlässe gelten bei der Baloise BU?
Zu den wichtigsten Anlässen zählen Heirat, Geburt eines Kindes, Immobilienkauf, Gehaltserhöhungen, Berufswechsel, Selbstständigkeit oder der Abschluss einer Ausbildung. Auch eine ereignisunabhängige Nachversicherung ist in den ersten Vertragsjahren möglich.
Wie unterscheidet sich die Baloise BU von anderen Anbietern?
Im Vergleich zu vielen großen Gesellschaften punktet die Baloise mit klaren Bedingungen, einer strukturierten Gesundheitsprüfung und besonderen Optionen wie Cash+ und Karrieregarantie. Die Tarifgestaltung ist modular, praxisnah und für viele Zielgruppen attraktiv.