- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Ambulante Krankenzusatzversicherung
Ambulante Krankenzusatzversicherung – Besser versorgt beim Arzt
Ob Brille, Heilpraktiker oder Vorsorge: Mit der ambulanten Zusatzversicherung verbessern Sie Ihre Gesundheitsversorgung gezielt
Die gesetzliche Krankenversicherung deckt viele, aber längst nicht alle medizinischen Leistungen ab. Wer bei Sehhilfen, Heilpraktikerbehandlungen oder Vorsorge nicht selbst zahlen möchte, ist mit einer ambulanten Zusatzversicherung gut beraten. Ob für Familien, Selbstständige oder gesundheitsbewusste Personen: Der richtige Tarif schließt genau die Lücken, die Sie stören – und das oft günstiger als gedacht.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Gesundheit besser absichern: Für Familien, Selbstständige und Gesundheitsbewusste
Ob Brille, Naturheilverfahren oder moderne Vorsorge: Viele Leistungen, die medizinisch sinnvoll sind, werden von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen. Die ambulante Zusatzversicherung schließt diese Lücken – passgenau und flexibel. Je nach Tarif profitieren Sie von einem deutlichen Plus an Qualität, Komfort und finanzieller Entlastung.
Mit einer ambulanten Zusatzversicherung lassen sich Leistungen abdecken, die sonst aus eigener Tasche bezahlt werden müssten. Dazu zählen – je nach Tarif – unter anderem:
Kostenübernahme für Heilpraktikerleistungen (nach GebüH)
Naturheilkundliche Behandlungen durch Ärzte (nach Hufelandverzeichnis)
Nicht verschreibungspflichtige Medikamente
Brillen, Kontaktlinsen, Lasik-OPs
Hörgeräte inklusive Anpassung
Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Glaukom, Herz-Check, Krebsvorsorge)
Schutz- und Reiseschutzimpfungen
Erstattungen für Zuzahlungen zu Arznei‑, Heil- und Hilfsmitteln
Teilweise auch Präventionsangebote (z. B. Rückenschule, Online-Kurse)
Viele Tarife leisten ab dem ersten Tag ohne Wartezeit und bieten ein jährliches Budget, das flexibel für verschiedene Gesundheitsleistungen genutzt werden kann.
Trotz umfassender Leistungen gelten bestimmte Ausschlüsse oder Einschränkungen – abhängig vom gewählten Tarif:
Begonnene oder angeratene Behandlungen vor Vertragsabschluss sind in der Regel ausgeschlossen.
Kosten für Behandlungen außerhalb Deutschlands werden nur bei wenigen Tarifen übernommen.
Privatarzthonorare über den Höchstsätzen der GOÄ / GebüH werden nicht immer voll erstattet.
Kosmetische Behandlungen wie Zahnbleaching, Augenbrauenkorrekturen oder Schönheits-OPs sind nicht versichert.
Nicht medizinisch begründete Leistungen (z. B. Sonnenbrillen ohne Sehstärke) werden nur von bestimmten Tarifen gezahlt.
Bei einigen Anbietern sind Beitragsrückerstattungen oder Leistungsboni ausgeschlossen, sobald Rechnungen eingereicht wurden.
Ein detaillierter Leistungsvergleich ist daher unerlässlich – vor allem, wenn es um Heilpraktikerleistungen, Lasik oder Hörgeräte geht.
Welche Leistungen bietet eine ambulante Zusatzversicherung konkret?
Je nach Tarif können Versicherte von einer Vielzahl zusätzlicher Gesundheitsleistungen profitieren, die über die gesetzliche Versorgung hinausgehen. Besonders stark nachgefragt sind naturheilkundliche Behandlungen, Brillen, Hörgeräte oder erweiterte Vorsorge. Hier zeigen wir Ihnen, was tatsächlich erstattet wird – und worauf Sie achten sollten.
Heilpraktikerleistungen & Naturheilverfahren
Die Zusatzversicherung übernimmt – je nach Tarif – bis zu 100 % der Kosten für Heilpraktikerbehandlungen. Erstattet werden Leistungen nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), darunter auch osteopathische und psychotherapeutische Maßnahmen.
Zudem können Behandlungen durch Ärzte für Naturheilverfahren abgedeckt sein, etwa Akupunktur, Schröpfen oder Eigenbluttherapie nach Hufelandverzeichnis. Viele Tarife schließen auch die Kosten für vom Heilpraktiker verordnete Arznei- und Verbandmittel ein. Die jährlichen Erstattungsbeträge liegen meist zwischen 600 und 2.000 Euro – je nach Anbieter und Tarif.
Wer auf sanfte Medizin setzt, sollte auf den Erstattungssatz (80–100 %) und die Obergrenze pro Kalenderjahr achten. Besonders leistungsstark: Barmenia, Continentale, SDK.
Sehhilfen & Lasik-Behandlung
Viele gesetzlich Versicherte müssen Brillen oder Kontaktlinsen aus eigener Tasche zahlen. Ambulante Zusatzversicherungen bieten hier deutliche Entlastung:
Erstattung bis zu 500 Euro alle 2 Jahre für Sehhilfen
Laserbehandlungen (z. B. LASIK) sind häufig bis zu 1.000 Euro pro Auge abgedeckt
Auch Sonnenbrillen mit Sehstärke können erstattet werden – ohne medizinische Begründung
Besonderheit: Bei der Continentale gibt es einen kleinen Zuschlag für bereits bestehende Sehschwäche. Die Erstattung beginnt jedoch bei vielen Tarifen bereits ab dem 1. Versicherungsjahr.
Ein Pluspunkt für Familien: Sehhilfen können auch für Kinder abgeschlossen werden – ohne Wartezeit.
Hörgeräte & Hilfsmittel
Die Kosten für Hörgeräte können schnell in den vierstelligen Bereich steigen. Eine ambulante Zusatzversicherung mit Hilfsmittel-Komponente übernimmt diese Ausgaben häufig anteilig oder vollständig – etwa:
bis zu 1.200 Euro pro Hörgerät
volle Kostenübernahme nach GKV-Vorleistung
teilweise auch DiGA-Anwendungen (z. B. Apps bei Tinnitus oder Sprachtraining)
Achten Sie auf den Zeitraum: Erstattungen erfolgen oft alle 2 oder 3 Jahre. Bei SDK und Nürnberger sind auch viele Vorerkrankungen gegen Zuschlag versicherbar – ein starker Vorteil gegenüber anderen Anbietern.
Tipp: Aus diesem Leistungsbereich kann direkt auf die Hörgeräteversicherung verlinkt werden.
Vorsorge & Impfungen
Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen zählen zu den meistgenutzten Leistungen. Die Zusatzversicherung erstattet hier zum Beispiel:
Herz‑, Hirnleistungs- oder Glaukom-Checks
Kinder- und Jugenduntersuchungen außerhalb des GKV-Katalogs
Schutzimpfungen gegen FSME, Hepatitis, Gelbfieber oder Grippe
Reiseschutzimpfungen
Je nach Tarif steht ein Budget von 400 bis 2.000 Euro jährlich zur Verfügung. Besonders stark sind Anbieter mit einem flexibel nutzbaren Gesamtbudget (z. B. Continentale oder Barmenia).
Auch gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Online-Präventionskurse, Rückenschule oder Fitnessstudio-Zuschüsse sind bei einigen Tarifen mit abgedeckt.
Vier Leistungsbereiche, ein Ziel: die passende Zusatzversicherung für Sie
Die besten ambulanten Zusatzversicherungen im direkten Vergleich
Die Leistungen ambulanter Zusatzversicherungen unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich. Deshalb lohnt sich ein gezielter Blick auf die besten Tarife – abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse. In den folgenden Tabs vergleichen wir für Sie die leistungsstärksten Anbieter in vier zentralen Bereichen: Heilpraktiker, Sehhilfen, Hörgeräte und Komplettschutz.
Wer sich nicht auf einzelne Leistungen beschränken will, sondern einen ganzheitlichen Schutz sucht, ist mit einem Kompletttarif für ambulante Zusatzversicherungen gut beraten. Diese Tarife kombinieren Sehhilfen, Heilpraktikerleistungen, Arzneimittel, Hörgeräte, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen – teilweise sogar mit präventiven Maßnahmen wie Rückenschule oder Ernährungsberatung.
Ein Vergleich lohnt sich besonders, da sich Erstattungshöhen, Wartezeiten und Leistungsstaffelungen deutlich unterscheiden.
Leistung | Barmenia Mehr Gesundheit 2.000 D + Mehr Sehen |
Continentale Easy Ambulant 1.200 |
Inter APS |
---|---|---|---|
Monatsbeitrag (Eintrittsalter 30 Jahre) | 23,20 € | 23,42 € | 40,33 € |
Heilpraktiker (Erstattung) | 80 % bis 2.000 € / Jahr | 100 % bis 1.200 € / Jahr | 80 % bis 800 € / 2 Jahre |
Sehhilfen (Brille, Kontaktlinsen) | 100 % bis 300 € / 2 Jahre | 100 % bis 300 € / 2 Jahre | 100 % bis 375 € / 2 Jahre |
Lasik/LASEK-OP | bis 750 € / Auge | nicht enthalten | bis 800 € / Auge |
Hörgeräte | 100 % bis 800 € je Ohr / 36 Monate | bis 1.200 € flexibel einsetzbar | bis 1.000 € / 2 Jahre |
Schutzimpfungen / Vorsorge | bis 400 € / Jahr | bis 1.200 € über Budget | bis 800 € / 2 Jahre |
Präventionsmaßnahmen | ❌ | ❌ | ✅ bis 50 €/Jahr |
Wartezeit | 3 Monate auf Naturheilverfahren | keine | keine |
Budgetlösung oder Einzelpositionen | Einzelpositionen (je Leistungskategorie) | frei einsetzbares Budget | Kombination beider Modelle |
Besonderheit | Viele Kombioptionen, starker Preis-Leistungswert | besonders flexibel nutzbar, sofortiger Schutz | Premiumtarif für Anspruchsvolle |
Wer einen sofort einsetzbaren, flexiblen Rundumschutz ohne Wartezeiten sucht, ist mit der Continentale ideal bedient. Die Barmenia bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, erfordert aber Geduld durch die Wartezeit bei alternativen Behandlungen. Die Inter APS richtet sich an anspruchsvolle Versicherte, die besonderen Wert auf Kombination von Prävention, Heilpraktiker und Sehhilfen legen – allerdings zu einem etwas höheren Monatsbeitrag.
Viele Menschen wünschen sich eine sanfte medizinische Ergänzung zur klassischen Behandlung – ob durch Homöopathie, Akupunktur oder Osteopathie. Doch die gesetzlichen Krankenkassen leisten hier kaum noch. Eine ambulante Zusatzversicherung für Heilpraktikerbehandlungen schließt diese Lücke. Achten Sie auf Erstattungshöhe, Satz (80–100 %) und ob auch Arznei- und Verbandmittel eingeschlossen sind.
Leistung | Continentale Easy Ambulant 1.200 |
Barmenia Mehr Gesundheit 2.000 D |
Concordia AZN+AZSH+AZ Top |
---|---|---|---|
Monatsbeitrag (30-jähriger) | 23,42 € | 23,20 € | 33,57 € |
Erstattungssatz Heilpraktiker | 100 % | 80 % | 80 % |
Jahresbudget Heilpraktiker gesamt | 1.200 € | 2.000 € | 1.500 € |
Psychotherapie (nach GebüH) | 100 % | 80 % | 80 % |
Osteopathie (nach GebüH) | 100 % | 80 % | 80 % |
Arzneimittel durch Heilpraktiker | 100 % | 100 % | 100 % bis 120 € voll, danach 80 % |
Wartezeit | Keine | 3 Monate | 3 Monate |
Besonderheiten | Volle Leistung ab Tag 1, flexibel nutzbar | Kombinierbar mit Sehhilfe-Baustein | Staffelung im 1./2. Jahr |
Die Continentale bietet das beste Verhältnis aus Preis, Leistung und Flexibilität – ohne Wartezeit und mit 100 %-Erstattung. Wer ein höheres Budget bevorzugt und keine sofortige Leistung benötigt, fährt mit der Barmenia gut. Die Concordia ist eine solide Wahl für Nutzer, die besonders viel Wert auf Kombileistungen und langfristige Planung legen.
Sehhilfen zählen zu den häufigsten Selbstzahler-Leistungen – vor allem für Familien, Bildschirmarbeiter und Ältere. Gesetzliche Krankenkassen leisten hier in der Regel nichts. Eine ambulante Zusatzversicherung übernimmt dagegen häufig bis zu 500 Euro für Brillen oder Kontaktlinsen – und teilweise auch Eingriffe wie Lasik oder LASEK zur Sehschärfenkorrektur.
Wichtig: Achten Sie nicht nur auf die Erstattungsbeträge, sondern auch auf Wartezeiten, mögliche Zuschläge bei vorhandener Sehschwäche und Zusatzleistungen wie Sonnenbrillen oder Vorsorge.
Leistung | SDK AP1 |
Inter APS |
Signal Iduna AmbulantPLUSpur |
---|---|---|---|
Monatsbeitrag (Eintrittsalter 30 Jahre) | 31,64 € | 40,33 € | 19,93 € |
Sehhilfen-Erstattung | 100 % bis 500 € / 2 Jahre | 100 % bis 375 € / 24 Monate | 100 % bis 375 € / 2 Jahre |
Lasik/LASEK-OP | 1.000 € pro Auge | 800 € pro Auge (nach 3 Jahren) | 2×1.000 € für beide Augen |
Sonnenbrillen mit Sehstärke | ✅ ohne medizinische Begründung |
✅ ohne Begründung |
✅ ohne Begründung |
Wartezeit | Keine | Keine | Keine |
Zuschlag für bestehende Sehschwäche | ❌ | ❌ | ❌ |
Glaukomvorsorge inbegriffen | ✅ | ✅ | ✅ |
Beitrag konstant im Alter? | Steigend bis 54, danach konstant | Steigend | Steigend |
Wer umfassenden Schutz ohne Einschränkungen sucht, ist mit der SDK AP1 hervorragend beraten – insbesondere durch hohe Erstattungsbeträge für Lasik und Sehhilfen. Die Inter überzeugt mit starken Kombi-Leistungen, eignet sich aber eher für gesundheitsbewusste Singles oder Paare. Signal Iduna ist ein preisgünstiger Einstiegstarif mit vollen Leistungen – optimal bei kleinem Budget.
Hörgeräte gehören zu den teuersten medizinischen Hilfsmitteln im ambulanten Bereich. Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt oft nur eine Grundversorgung – moderne Geräte mit besserer Klangqualität oder digitalen Zusatzfunktionen müssen privat bezahlt werden. Eine ambulante Zusatzversicherung kann diese Kosten deutlich senken – teils mit Erstattungen von über 1.000 Euro pro Gerät. Auch Anpassung, Batterien oder Reparaturen sind je nach Tarif mitversichert.
Leistung | Continentale Easy Ambulant 1.200 |
Nürnberger AMed + SuH |
SDK AP1 |
---|---|---|---|
Monatsbeitrag (Eintrittsalter 30 Jahre) | 23,42 € | 32,15 € | 31,64 € |
Hörgeräte-Erstattung | bis 1.200 € pro Kalenderjahr | 100 % bis 800 € je Gerät / 36 Mon. | bis 1.000 € / 2 Jahre |
Art der Leistung | Budgetlösung, flexibel einsetzbar | Feste Leistung je Ohr | Einzelgerät, volle Leistung |
Wartezeit | Keine | Keine | Keine |
Kombinierbar mit Sehhilfe/Heilpraktik. | ✅ | ✅ | ✅ |
Zuschuss für Zubehör | Möglich über Budget | Teilweise enthalten | Möglich im Rahmenbudget |
Besonderheit | Budget auch für andere Leistungen nutzbar | Leistungssplitting für Sehen & Hören | Gute Leistung bei Vorerkrankung |
Die Continentale überzeugt mit einem vielseitig einsetzbaren Budget und ohne Einschränkungen – ideal für alle, die neben Hörgeräten auch andere ambulante Leistungen nutzen möchten. Die Nürnberger bietet gezielte Leistung je Ohr – besonders sinnvoll bei konkretem Bedarf. Die SDK AP1 kombiniert einen starken Festbetrag mit flexibler Nutzung und eignet sich auch bei Vorerkrankungen.
Individuelle Beiträge und echter Mehrwert für Ihre Lebenssituation
Was kostet eine ambulante Zusatzversicherung – und für wen lohnt sie sich?
Die Beiträge für eine ambulante Zusatzversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere vom Eintrittsalter, gewählten Tarif und dem versicherten Leistungsumfang. Doch unabhängig vom Preis lohnt sich ein genauer Blick auf den Nutzen: Je gezielter Sie absichern, desto größer ist der finanzielle Vorteil im Krankheitsfall.
Bereits für unter 20 Euro im Monat erhalten Versicherte einen soliden Grundschutz – etwa für Heilpraktikerleistungen oder einzelne Vorsorgeuntersuchungen. Wer hingegen ein breiteres Leistungsspektrum absichern möchte, etwa Sehhilfen, Hörgeräte und Naturheilverfahren kombiniert, sollte je nach Anbieter mit etwa 23 bis 35 Euro monatlich rechnen. Premiumtarife mit umfangreichen Budgets, Lasik-Erstattung und zusätzlichen Präventionsbausteinen können bis zu 45 Euro pro Monat kosten.
Die Beitragshöhe steigt mit dem Alter beim Abschluss. Besonders lohnend ist daher ein frühzeitiger Einstieg – vor allem für junge Familien, gesundheitsbewusste Personen oder Selbstständige, die ihre Gesundheitsausgaben besser planbar gestalten möchten. Wichtig ist auch der Blick auf die Wartezeit: Während einige Tarife sofort leisten, sehen andere eine Sperrfrist von bis zu drei Monaten vor.
Eine ambulante Zusatzversicherung lohnt sich für alle, die regelmäßig Leistungen in Anspruch nehmen, die über den gesetzlichen Katalog hinausgehen. Das gilt zum Beispiel für Sehhilfen, Akupunktur, Osteopathie oder spezielle Vorsorgeangebote. Auch Personen, die aus der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung zurückkehren, sichern sich mit einem guten Zusatztarif wieder Privatpatienten-Komfort bei ambulanten Leistungen.
Darüber hinaus sind Beiträge zur ambulanten Zusatzversicherung steuerlich als Vorsorgeaufwendungen absetzbar – vorausgesetzt, der Höchstbetrag von 1.900 Euro jährlich (für Arbeitnehmer) beziehungsweise 2.800 Euro (für Selbstständige) wird durch andere Krankenversicherungsbeiträge nicht bereits vollständig ausgeschöpft. So lassen sich die Kosten zusätzlich senken – ein Vorteil, den viele Versicherte nicht auf dem Schirm haben.
Erweitern Sie Ihren Schutz gezielt und bedarfsgerecht
Diese Zusatzversicherungen ergänzen Ihren ambulanten Schutz sinnvoll
Die ambulante Zusatzversicherung bietet viele Möglichkeiten – doch nicht jeder Gesundheitsbereich ist automatisch abgedeckt. Mit ergänzenden Versicherungen sichern Sie weitere Leistungen wie Zahnersatz, stationäre Behandlungen oder Einkommensausfall gezielt ab. Auch für teure Hilfsmittel wie Hörgeräte gibt es spezialisierte Lösungen, die Ihre Versorgung lückenlos machen.
Zähne
Hochwertiger Zahnersatz, professionelle Zahnreinigung oder Kieferorthopädie – die gesetzliche Kasse zahlt nur einen Teil. Mit der richtigen Zahnzusatzversicherung sichern Sie sich hohe Erstattungen und langfristige Entlastung.
Krankenhaus
Einzelzimmer, freie Arztwahl, Chefarztbehandlung: Mit einer Krankenhauszusatzversicherung erhalten Sie im Ernstfall die beste Versorgung – auch als gesetzlich Versicherte.
Krankentagegeld
Arbeitnehmer erhalten ab der siebten Woche ihrer Erkrankung nur noch Krankengeld von der gesetzlichen Kasse – meist deutlich weniger als das volle Gehalt. Eine Krankentagegeldversicherung gleicht diese Lücke aus und schützt Sie zuverlässig vor finanziellen Einbußen im Krankheitsfall.
Hörgeräte
Hochwertige Hörgeräte kosten schnell mehrere tausend Euro. Eine spezielle Hörgeräteversicherung schützt Sie vor hohen Eigenanteilen – auch bei Verlust, Reparatur oder Defekt.
So einfach verwalten Sie Ihre ambulante Zusatzversicherung digital und flexibel
Verträge online managen, Tarife anpassen und flexibel bleiben
Auch in der privaten Krankenzusatzversicherung hat die digitale Verwaltung längst Einzug gehalten. Moderne ambulante Zusatzversicherungen lassen sich heute bequem per App oder Kundenportal steuern. Gleichzeitig bieten viele Anbieter flexible Möglichkeiten, den Tarif später anzupassen – etwa bei veränderten Lebenssituationen oder erweitertem Bedarf.
Wer sich für eine ambulante Zusatzversicherung entscheidet, profitiert nicht nur von besseren Leistungen, sondern auch von einer deutlich einfacheren Verwaltung. Viele Gesellschaften stellen digitale Services zur Verfügung, über die Verträge, Leistungsabrechnungen und Anträge vollständig online bearbeitet werden können – oft sogar per Smartphone. Rechnungen lassen sich bequem über die App hochladen, Erstattungen werden nach kurzer Bearbeitungszeit direkt aufs Konto überwiesen.
Die Nutzung solcher Systeme spart nicht nur Zeit, sondern auch Papierkram. Besonders kundenfreundlich zeigen sich Anbieter, die zusätzlich eine Übersicht über den aktuellen Erstattungsstand oder die noch verfügbaren Budgetgrenzen anzeigen – das erhöht Transparenz und Planbarkeit für Versicherte.
Ein weiterer Vorteil: Viele ambulante Tarife lassen sich später anpassen. Wer zum Beispiel zunächst nur Sehhilfen absichert, kann später ergänzende Leistungen wie Heilpraktiker oder Hörgeräte dazubuchen – teils ohne erneute Gesundheitsprüfung, wenn bestimmte Fristen eingehalten werden. Umgekehrt ist auch ein Wechsel in einen günstigeren Tarif möglich, wenn sich der persönliche Bedarf ändert.
Vor einem Tarifwechsel sollte jedoch genau geprüft werden, ob Wartezeiten erneut starten oder Leistungen eingeschränkt werden. Empfehlenswert ist es, den neuen Tarif zuerst prüfen zu lassen und erst nach Annahme den alten zu kündigen – so bleibt der Schutz jederzeit gewährleistet.
Klare Antworten auf Ihre weiterführenden Fragen
Was Sie schon immer über ambulante Zusatzversicherungen wissen wollten
Deckt eine ambulante Zusatzversicherung auch psychotherapeutische Leistungen ab?
Ja, viele Tarife beinhalten Erstattungen für psychotherapeutische Behandlungen – entweder durch approbierte Psychotherapeuten oder Heilpraktiker für Psychotherapie. Wichtig ist, dass die Leistungen gemäß Gebührenverzeichnis (z. B. GebüH oder GOÄ) abgerechnet werden und medizinisch notwendig sind.
Können auch Schutzimpfungen und Reiseimpfungen erstattet werden?
Ja, einige Tarife übernehmen die Kosten für Schutzimpfungen, die nicht im GKV-Katalog enthalten sind – darunter z. B. FSME (Zecken), Hepatitis oder Grippe. Auch Reiseimpfungen (z. B. Gelbfieber, Tollwut) sind häufig enthalten. Der Leistungsrahmen variiert, liegt aber meist zwischen 100 und 600 Euro jährlich.
Was bedeutet ein Budget-Tarif genau – und ist er sinnvoll?
Ein Budget-Tarif stellt einen festen Betrag zur Verfügung (z. B. 1.200 € pro Jahr), den Sie flexibel für unterschiedliche Leistungen einsetzen können – etwa für Sehhilfen, Heilpraktiker oder Vorsorgeuntersuchungen. Er ist besonders sinnvoll für Versicherte, die keine starren Leistungsgrenzen wollen und ihre Gesundheitsvorsorge individuell gestalten möchten.
Sind digitale Gesundheitsanwendungen (Apps) mitversichert?
Einige moderne Tarife erstatten auch ärztlich verordnete digitale Gesundheitsanwendungen – sogenannte DiGA. Dazu zählen etwa zertifizierte Apps bei Tinnitus, Rückenschmerzen oder Angststörungen. Ob diese Leistungen enthalten sind, steht in den Tarifbedingungen.
Gibt es Tarife ohne Wartezeit?
Ja, viele Anbieter verzichten bei bestimmten Tarifen auf Wartezeiten. Bei anderen wiederum beträgt die Wartezeit typischerweise 3 Monate – bei psychotherapeutischen Leistungen teilweise auch bis zu 8 Monate. Tarife ohne Wartezeit sind ideal für Personen mit aktuellem Bedarf.
Wie unterscheiden sich Tarife mit Altersrückstellungen von denen ohne?
Tarife mit Altersrückstellungen bieten über die Jahre eine konstantere Beitragsentwicklung, da ein Teil der Beiträge für das Alter angespart wird. Tarife ohne Altersrückstellungen sind zu Beginn günstiger, steigen aber im Alter stärker an. Wer langfristig plant, fährt mit Rückstellungen oft besser.
Ist ein späterer Tarifwechsel ohne Gesundheitsprüfung möglich?
Ja, bei einigen Anbietern ist ein Wechsel in einen schwächeren Tarif oft ohne neue Gesundheitsprüfung möglich. Für den Wechsel in leistungsstärkere Tarife wird meist eine erneute Prüfung verlangt. Die genauen Bedingungen sollten immer vorab mit dem Versicherer abgestimmt werden.
Können auch Kinder ambulant zusätzlich versichert werden?
Ja, viele Tarife lassen sich bereits ab Geburt oder im Kindesalter abschließen – oft zu günstigeren Konditionen. Wichtig ist, dass Leistungen wie Sehhilfen, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen enthalten sind. Auch Heilpraktikerleistungen werden zunehmend für Kinder mitversichert.
Wie erfolgt die Erstattung – und wie lange dauert sie?
Die meisten Versicherer bieten eine digitale Abwicklung an: Rechnung einscannen oder fotografieren, hochladen oder per App senden – fertig. Die Erstattung erfolgt meist innerhalb weniger Werktage. Voraussetzung: medizinische Notwendigkeit und tarifgerechte Abrechnung.
Wird auch geleistet, wenn die gesetzliche Krankenkasse nichts bezahlt?
Ja, ambulante Zusatzversicherungen leisten unabhängig davon, ob die GKV einen Anteil übernimmt. Gerade bei Heilpraktikerbehandlungen oder Sehhilfen ist die Zusatzversicherung oft die einzige Möglichkeit, überhaupt eine Erstattung zu erhalten.
Diese Versicherungen könnten für Sie ebenfalls interessant sein
Das könnte Sie auch interessieren
Unfallversicherung
Ein Unfall kann jeden treffen – ob beim Sport, im Haushalt oder unterwegs. Die gesetzliche Absicherung reicht oft nicht aus. Eine private Unfallversicherung bietet finanzielle Sicherheit bei Invalidität oder längeren Ausfallzeiten.
Hausratversicherung
Ob Einbruch, Feuer oder Wasserschaden: Mit einer Hausratversicherung schützen Sie Ihr Zuhause und all Ihre beweglichen Werte – inklusive Fahrräder, Elektronik und Möbel.
Private Haftpflichtversicherung
Ein unachtsamer Moment kann teuer werden – vor allem, wenn Dritte geschädigt werden. Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Policen für Privatpersonen.
Welcher Tarif passt zu Ihrem Bedarf?
Ambulante Zusatzversicherung: Unterschiede zwischen Basis‑, Komfort- und Premiumtarifen
Nicht jede Zusatzversicherung leistet dasselbe – und nicht jeder Versicherte braucht das Maximum. Je nach Tarif unterscheiden sich sowohl die Höhe der Erstattung als auch die enthaltenen Leistungen. Damit Sie den richtigen Schutz für Ihre Situation finden, lohnt sich ein genauer Blick auf die verschiedenen Tarifarten.
Ambulante Zusatzversicherungen lassen sich grob in drei Tariftypen einteilen: Basis, Komfort und Premium.
Basistarife decken häufig nur ausgewählte Leistungsbereiche ab – zum Beispiel Heilpraktikerleistungen, Sehhilfen oder Vorsorgeuntersuchungen. Die Erstattung ist meist gedeckelt, etwa auf 100 bis 300 Euro alle zwei Jahre. Für Personen mit klarem Fokus oder kleinem Budget können solche Tarife ein sinnvoller Einstieg sein.
Komforttarife erweitern den Schutz deutlich. Sie beinhalten meist mehrere Leistungskomponenten – etwa Heilpraktiker, Sehhilfen, Impfungen und Hörgeräte – und bieten ein jährliches Budget oder klare Summen je Leistungsart. Die Erstattungssätze liegen in der Regel bei 80 bis 100 Prozent. Komforttarife eignen sich besonders für Familien, gesundheitsbewusste Personen oder Berufstätige, die regelmäßig verschiedene Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen möchten.
Premiumtarife bieten die umfangreichste Absicherung – oft mit hohen Budgets (z. B. 2.000 Euro pro Jahr), Leistungen für Lasik-Operationen, psychotherapeutische Behandlungen und digitale Gesundheitsanwendungen. Die Abwicklung erfolgt häufig vollständig digital, mit kurzen Bearbeitungszeiten und zusätzlichen Services. Auch Präventionsmaßnahmen wie Rückenschule oder Online-Kurse sind bei manchen Anbietern integriert. Für Personen mit gehobenem Anspruch oder besonderem Bedarf – etwa Selbstständige mit viel Eigenverantwortung – sind Premiumtarife die erste Wahl.
Unabhängig vom Tariftyp ist entscheidend, ob eine Wartezeit gilt, wie flexibel Leistungen kombiniert werden können und ob bei bestehender Brille oder Vorerkrankung ein Zuschlag erhoben wird. Daher empfiehlt sich ein individueller Vergleich auf Basis Ihrer persönlichen Lebenssituation.
Zusammenfassung
Eine ambulante Zusatzversicherung schließt gezielt die Lücken der gesetzlichen Krankenversicherung – vor allem bei Sehhilfen, Heilpraktikerleistungen, Arzneimitteln, Vorsorgeuntersuchungen und Hörgeräten. Bereits ab rund 20 Euro im Monat können Sie Ihren Schutz deutlich erweitern und sich den Zugang zu medizinischen Leistungen sichern, die Sie sonst selbst zahlen müssten.
Besonders empfehlenswert ist der Abschluss für Personen mit einem klaren Leistungswunsch, Familien mit Kindern oder Selbstständige, die finanzielle Planungssicherheit wünschen. Wer auf Komfort, Flexibilität und schnelle Erstattung Wert legt, findet in modernen Premiumtarifen genau die richtige Lösung.
Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall – denn die Unterschiede zwischen den Tarifen sind teils erheblich. Entscheidend sind nicht nur Beitrag und Erstattung, sondern auch Service, Wartezeiten und Kombinationsmöglichkeiten.
häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen ambulanter und stationärer Zusatzversicherung?
Die ambulante Zusatzversicherung deckt Leistungen außerhalb des Krankenhauses ab – etwa beim Augenarzt, Heilpraktiker oder in der Apotheke. Die stationäre Zusatzversicherung greift bei Krankenhausaufenthalten, z. B. für Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung.
Was passiert, wenn ich bereits Leistungen privat bezahlt habe?
Rückwirkende Erstattung ist meist nicht möglich. Nur Leistungen, die nach Versicherungsbeginn und innerhalb des gedeckten Leistungsumfangs erbracht wurden, sind erstattungsfähig. Ein Nachweis der medizinischen Notwendigkeit ist in der Regel erforderlich.
Gibt es ambulante Zusatzversicherungen speziell für Kinder?
Ja. Viele Versicherer bieten angepasste Tarife für Kinder an – mit günstigeren Beiträgen und Leistungen wie Sehhilfen, Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen. Auch Heilpraktikerleistungen können eingeschlossen sein.
Wird ein Tarifwechsel mit Vorerkrankungen problematisch?
Ein Wechsel zu einem leistungsstärkeren Tarif erfordert oft eine Gesundheitsprüfung. Bei bestehenden Vorerkrankungen kann es zu Leistungsausschlüssen oder Ablehnung kommen. Ein Wechsel zu einem gleichwertigen oder niedrigeren Tarif ist meist ohne Prüfung möglich.