Elek­tro­nik­ver­si­che­rung für Ihr Unter­neh­men

Schüt­zen Sie Ihre wert­vol­le Elek­tro­nik im Betrieb vor den häu­figs­ten Risi­ken

Modernes Großraumbüro mit mehreren Mitarbeitenden an Computern – symbolisch für den Schutz durch Elektronikversicherung

Im moder­nen Geschäfts­all­tag sind elek­tro­ni­sche Gerä­te nicht mehr weg­zu­den­ken. Vom Com­pu­ter über die Tele­fon­an­la­ge bis hin zu Medi­zin­tech­nik – Ihre betrieb­li­chen Gerä­te sind das Rück­grat Ihrer täg­li­chen Arbeit. Ein uner­war­te­ter Scha­den, wie ein Kurz­schluss oder Dieb­stahl, kann Ihren Betrieb emp­find­lich stö­ren. Mit einer gewerb­li­chen Elek­tro­nik­ver­si­che­rung sichern Sie sich gegen die finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Schä­den ab und schüt­zen Ihre Gerä­te und Daten vor unvor­her­ge­se­he­nen Ereig­nis­sen.

Das Wich­tigs­te zur Elek­tro­nik­ver­si­che­rung in Kür­ze

  • Umfas­sen­der Schutz: Deckt Schä­den an allen elek­tro­ni­schen Gerä­ten, von Com­pu­tern bis Medi­zin­tech­nik.

  • Risi­ken abge­deckt: Die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung schützt vor Risi­ken wie Dieb­stahl, Van­da­lis­mus, Feu­er, Lei­tungs­was­ser und mehr.

  • Unter­bre­chungs­ver­si­che­rung: Schützt vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten, die durch Betriebs­un­ter­bre­chun­gen auf­grund von Gerä­te­aus­fäl­len ent­ste­hen.

  • Fle­xi­ble Ver­si­che­rungs­sum­men: Pas­sen Sie die Ver­si­che­rungs­sum­me an den Wert Ihrer Gerä­te und den poten­zi­el­len Scha­den an.

  • Schnel­le Scha­den­re­gu­lie­rung: Im Scha­dens­fall zah­len Ver­si­che­rer schnell, damit Ihr Unter­neh­men nicht lan­ge aus­ge­bremst wird.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Was ist eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung und war­um ist sie wich­tig?

Was ist eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung?

Eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung ist eine spe­zi­el­le Form der Inhalts­ver­si­che­rung, die gezielt auf elek­tro­ni­sche Gerä­te und Anla­gen abzielt. Sie ergänzt die all­ge­mei­ne Geschäfts­ver­si­che­rung und schützt vor Schä­den, die oft nicht durch die regu­lä­re Inhalts­ver­si­che­rung abge­deckt wer­den. Ob es sich um Büro­ge­rä­te wie Com­pu­ter und Dru­cker oder spe­zia­li­sier­te Gerä­te wie Medi­zin­tech­nik oder Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me han­delt – die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung sorgt dafür, dass Ihr Unter­neh­men im Scha­dens­fall schnell wie­der arbeits­fä­hig ist.

In der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung sind alle elek­tro­ni­schen Gerä­te und Sys­te­me ver­si­chert, die für den Betrieb eines Unter­neh­mens essen­zi­ell sind. Dies schließt nicht nur die offen­sicht­li­chen Gerä­te wie Com­pu­ter, Smart­phones und Dru­cker ein, son­dern auch spe­zia­li­sier­te Medi­zin­tech­nik, Waa­gen und Mess­ge­rä­te.

  • Daten­tech­nik (z. B. Ser­ver, Com­pu­ter, Netz­werk­ge­rä­te)

  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik (z. B. Tele­fon­an­la­gen, Mobil­te­le­fo­ne)

  • Rech­ner und Kas­sen

  • Büro­tech­nik wie Dru­cker, Kopie­rer, Scan­ner

  • Medi­zin­tech­nik in Pra­xen und Kli­ni­ken (wenn rele­vant)

  • Netz­an­la­gen und Prüf­ge­rä­te

Ein Unter­neh­men, das auf elek­tro­ni­sche Gerä­te ange­wie­sen ist, soll­te auf jeden Fall über eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung nach­den­ken. Beson­ders rele­vant ist sie für Unter­neh­men, bei denen Gerä­te und Netz­wer­ke für den täg­li­chen Betrieb unver­zicht­bar sind. Hier­zu zäh­len unter ande­rem:

  • Büros und Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men mit umfang­rei­cher Büro- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik

  • Medi­zi­ni­sche Pra­xen, die auf spe­zia­li­sier­te Gerä­te ange­wie­sen sind

  • Online-Shops und E‑Com­mer­ce-Unter­neh­men, bei denen Ser­ver und Netz­wer­ke essen­zi­ell für den Geschäfts­be­trieb sind

Ein Aus­fall oder Scha­den an die­sen Gerä­ten kann nicht nur teu­er sein, son­dern auch den Betrieb erheb­lich stö­ren und zu Umsatz­ver­lus­ten füh­ren.

Die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung deckt vie­le Risi­ken ab, es gibt jedoch auch bestimm­te Aus­schlüs­se. Zu den häu­figs­ten gehö­ren:

  1. Betriebs­be­ding­ter Ver­schleiß: Schä­den, die durch den natür­li­chen Ver­schleiß von Gerä­ten ent­ste­hen, sind nicht ver­si­chert.

  2. Absicht­li­che Beschä­di­gun­gen: Wenn ein Gerät absicht­lich beschä­digt wird (z. B. durch Van­da­lis­mus oder Miss­brauch), erfolgt kei­ne Aus­zah­lung.

  3. Kriegs­schä­den: Schä­den, die durch Kriegs­ein­wir­kun­gen ent­ste­hen, sind von der Ver­si­che­rung aus­ge­schlos­sen.

  4. Ele­men­tar­schä­den wie Erd­be­ben oder Über­schwem­mun­gen, die durch eine sepa­ra­te Ele­men­tar­ver­si­che­rung abge­deckt wer­den müs­sen.

  5. Soft­ware-Schä­den: Schä­den an Soft­ware sind nur dann ver­si­chert, wenn eine sepa­ra­te Soft­ware­ver­si­che­rung abge­schlos­sen wur­de.

Leis­tun­gen und Kos­ten des Fir­men­ver­trags­rechts­schut­zes

Die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung bie­tet umfas­sen­den Schutz für alle elek­tro­ni­schen Gerä­te und Sys­te­me, die für den Betrieb Ihres Unter­neh­mens von zen­tra­ler Bedeu­tung sind. Dies umfasst nicht nur die Hard­ware selbst, son­dern auch die mit ihr ver­bun­de­nen Schä­den, die im Fal­le eines Defekts oder Unfalls ent­ste­hen. Durch die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung sichern Sie sich gegen unvor­her­ge­se­he­ne Risi­ken ab, die häu­fig nicht von einer klas­si­schen Inhalts­ver­si­che­rung abge­deckt sind.

Zu den wesent­li­chen Leis­tun­gen gehö­ren:

  • Schä­den durch Dieb­stahl und Van­da­lis­mus: Soll­te ein Gerät ent­wen­det oder absicht­lich beschä­digt wer­den, über­nimmt die Ver­si­che­rung die Kos­ten für Ersatz oder Repa­ra­tur.

  • Feh­ler­haf­te Bedie­nung: Wenn ein Mit­ar­bei­ter ver­se­hent­lich ein Gerät beschä­digt, etwa durch fal­sche Hand­ha­bung, schützt die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung auch hier.

  • Tech­ni­sche Feh­ler: Schä­den durch Kurz­schlüs­se, Über­span­nungs­schä­den oder Fehl­funk­tio­nen sind eben­falls abge­deckt, was beson­ders in der IT-Bran­che von Bedeu­tung ist.

  • Betriebs­un­ter­bre­chung: Eine Elek­tro­nik-Unter­bre­chungs­ver­si­che­rung mil­dert finan­zi­el­le Ver­lus­te, die ent­ste­hen, wenn auf­grund eines Gerä­te­scha­dens der Betrieb nicht fort­ge­setzt wer­den kann. Dies ist beson­ders für Unter­neh­men wich­tig, die auf eine kon­ti­nu­ier­li­che Nut­zung ihrer elek­tro­ni­schen Gerä­te ange­wie­sen sind.

  • Kos­ten der Scha­dens­su­che: Die Ver­si­che­rung über­nimmt auch die Feh­ler­su­che bei defek­ten Gerä­ten, was beson­ders bei kom­ple­xen Netz­wer­ken oder Sys­te­men von Bedeu­tung ist, da die­se Repa­ra­tu­ren oft sehr kos­ten­in­ten­siv sein kön­nen.

  • Trans­port­schä­den: Falls elek­tro­ni­sche Gerä­te auf dem Weg zu einem neu­en Stand­ort oder beim Trans­port beschä­digt wer­den, deckt die Ver­si­che­rung die­se Kos­ten ab.

In Bezug auf die Kos­ten einer Elek­tro­nik­ver­si­che­rung vari­iert der Preis je nach Ver­si­che­rungs­sum­me und den zu ver­si­chern­den Gerä­ten. Für klei­ne­re Unter­neh­men oder Büros mit einer Ver­si­che­rungs­sum­me von rund 100.000 Euro liegt die Jah­res­prä­mie häu­fig zwi­schen 200 und 400 Euro. Die­ser Preis kann jedoch je nach den indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen stei­gen oder sin­ken. Fak­to­ren wie Selbst­be­tei­li­gung, Risi­ko­pro­fil und Zusatz­leis­tun­gen kön­nen die Prä­mie erheb­lich beein­flus­sen. Je höher der Wert der ver­si­cher­ten Gerä­te, des­to teu­rer wird in der Regel die Ver­si­che­rung.

Ein wei­te­rer Vor­teil der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung ist die Mög­lich­keit, durch die Wahl einer Selbst­be­tei­li­gung die monat­li­chen oder jähr­li­chen Prä­mi­en zu sen­ken. Wer bereit ist, im Scha­dens­fall einen Teil der Kos­ten selbst zu über­neh­men, kann auf die­se Wei­se kos­ten­güns­ti­ge­re Tari­fe erhal­ten.

Die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung wird somit zu einer klei­nen Prä­mie, die jedoch einen gro­ßen Schutz bie­tet. Beson­ders für Unter­neh­men, die auf elek­tro­ni­sche Gerä­te ange­wie­sen sind, stellt die­se Ver­si­che­rung eine wert­vol­le Absi­che­rung dar.

Jetzt Ver­gleich durch­füh­ren

Den pas­sen­den Schutz fin­den

Was zahlt die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung im Scha­dens­fall?

Im Scha­dens­fall sorgt die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung dafür, dass Ihr Unter­neh­men so schnell wie mög­lich wie­der arbeits­fä­hig ist. Die Ver­si­che­rung über­nimmt in der Regel alle Kos­ten, die durch die Repa­ra­tur oder den Ersatz von beschä­dig­ten Gerä­ten ent­ste­hen. Dabei wird meist nicht der Zeit­wert, son­dern der Neu­wert der beschä­dig­ten Gerä­te erstat­tet, was bedeu­tet, dass die voll­stän­di­gen Wie­der­be­schaf­fungs­kos­ten oder die Repa­ra­tur­kos­ten über­nom­men wer­den.

Zu den häu­figs­ten Leis­tun­gen gehö­ren:

  • Repa­ra­tur­kos­ten und Ersatz: Soll­te ein Gerät beschä­digt wer­den, deckt die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung die Kos­ten der Repa­ra­tur oder im Fal­le eines Total­scha­dens die Kos­ten für den Ersatz des Gerä­tes. Dies gilt für alle elek­tro­ni­schen Gerä­te, die in der Poli­ce auf­ge­führt sind, wie Com­pu­ter, Ser­ver, Dru­cker oder spe­zia­li­sier­te Medi­zin­tech­nik.

  • Kos­ten der Scha­dens­su­che: Beson­ders bei kom­ple­xe­ren Gerä­ten oder Netz­wer­ken kön­nen die Kos­ten für die Feh­ler­su­che erheb­lich sein. Die Ver­si­che­rung über­nimmt in die­sem Fall die Kos­ten für die Dia­gno­se des Pro­blems, sodass kei­ne zusätz­li­chen finan­zi­el­len Belas­tun­gen ent­ste­hen.

  • Über­span­nungs­schä­den: Schä­den, die durch Blitz­schlä­ge oder ande­re Über­span­nun­gen ent­ste­hen, sind eben­falls durch die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung abge­deckt. Gera­de in sturm- oder gewit­ter­an­fäl­li­gen Gebie­ten ist die­ser Schutz von gro­ßem Vor­teil.

  • Trans­port­schä­den: Wenn elek­tro­ni­sche Gerä­te wäh­rend des Trans­ports zu einem ande­ren Stand­ort beschä­digt wer­den, über­nimmt die Ver­si­che­rung auch in die­sem Fall die Kos­ten der Repa­ra­tur oder den Ersatz des Gerä­tes. Dies betrifft sowohl Fir­men­in­ter­nen als auch Exter­ne Trans­port.

Im Scha­dens­fall bie­tet die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung nicht nur finan­zi­el­len Schutz, son­dern sorgt auch dafür, dass Ihr Unter­neh­men so wenig wie mög­lich unter den Fol­gen eines Gerä­te­aus­falls lei­den muss. Dank der Neu­wert-Ver­si­che­rung erhal­ten Sie im schlimms­ten Fall ein neu­es Gerät, das die glei­che Leis­tung wie das beschä­dig­te Gerät erbringt – ohne, dass Sie auf den Zeit­wert oder eine Wert­min­de­rung Rück­sicht neh­men müs­sen.

Durch die­se umfas­sen­den Leis­tun­gen kön­nen Unter­neh­men sicher­stel­len, dass sie nicht nur bei klei­ne­ren Schä­den, son­dern auch bei grö­ße­ren Zwi­schen­fäl­len wie Total­schä­den oder Netz­werk­aus­fäl­len schnell wie­der hand­lungs­fä­hig wer­den. Dies ist beson­ders wich­tig für Unter­neh­men, deren Geschäfts­er­folg direkt von der Funk­ti­ons­fä­hig­keit ihrer elek­tro­ni­schen Gerä­te abhängt, wie etwa E‑Com­mer­ce-Anbie­ter, IT-Dienst­leis­ter oder medi­zi­ni­sche Ein­rich­tun­gen.

Ergän­zen­der Schutz, der zählt

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihr Unter­neh­men

Eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung ist ein zen­tra­ler Bestand­teil für die Absi­che­rung Ihrer betrieb­li­chen Tech­nik – doch sie reicht allein oft nicht aus. Gera­de bei Schä­den durch Drit­te, Cyber­an­grif­fen oder wei­te­ren Risi­ken in Ihren Geschäfts­räu­men ist zusätz­li­cher Schutz ent­schei­dend. Die fol­gen­den Ver­si­che­run­gen ergän­zen Ihre Elek­tro­nik­ver­si­che­rung sinn­voll und hel­fen dabei, Ihr Unter­neh­men ganz­heit­lich abzu­si­chern.

Handwerker bei Montagearbeiten an einem Haus – Symbolbild für betriebliche Haftung und Betriebshaftpflichtversicherung

Betriebs­haft­pflicht

Wenn Drit­te durch Ihre Arbeit zu Scha­den kom­men, kann das teu­er wer­den.
Die Betriebs­haft­pflicht schützt Sie zuver­läs­sig vor Scha­den­er­satz­an­sprü­chen bei Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den. Sie ist essen­zi­ell für alle Betrie­be, bei denen Kun­den­nä­he, Lie­fer­ver­kehr oder exter­ne Ein­sät­ze zum All­tag gehö­ren.

Digitaler Schutzschild gegen Hackerangriffe und Cyberkriminalität

Cyber­ver­si­che­rung

Moder­ne Tech­nik braucht moder­nen Schutz – auch digi­tal.
Eine Cyber­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Hacker­an­grif­fen, Daten­ver­lust oder Cyberer­pres­sung. Eine idea­le Ergän­zung zur Elek­tro­nik­ver­si­che­rung – beson­ders wenn sen­si­ble Daten oder ver­netz­te Sys­te­me im Ein­satz sind.

Lagerarbeiter mit Tablet in einem Hochregallager – Symbolbild für die Absicherung von Betriebsinventar durch eine Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Schüt­zen Sie nicht nur Ihre Tech­nik, son­dern Ihre gesam­te Betriebs­ein­rich­tung.
Die Inhalts­ver­si­che­rung deckt Schä­den an Ihrer Büro- oder Geschäfts­aus­stat­tung ab – etwa durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch­dieb­stahl oder Sturm. Sie sorgt dafür, dass Sie nach einem Scha­den schnell wei­ter­ar­bei­ten kön­nen.

Nicht alles ist ver­si­chert

Was zahlt die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung nicht?

Obwohl die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung einen umfas­sen­den Schutz für Ihre Gerä­te bie­tet, gibt es auch bestimm­te Aus­schlüs­se, die in den Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen fest­ge­legt sind. Es ist wich­tig, die­se Aus­schlüs­se zu ver­ste­hen, um im Scha­dens­fall kei­ne unan­ge­neh­men Über­ra­schun­gen zu erle­ben. Hier sind die häu­figs­ten Risi­ken, die von der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung nicht abge­deckt wer­den:

  • Betriebs­be­ding­ter Ver­schleiß: Alle Gerä­te, die auf­grund des nor­ma­len Gebrauchs und der Zeit­ver­schlei­ßes nicht mehr funk­tio­nie­ren, sind nicht ver­si­chert. Das bedeu­tet, dass Com­pu­ter, Dru­cker oder Kopie­rer, die auf­grund des Alters oder inten­si­ven Gebrauchs ihre Funk­ti­ons­fä­hig­keit ver­lie­ren, nicht durch die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung ersetzt wer­den. Die­se Art von Scha­den fällt unter den Bereich War­tung und Instand­hal­tung, für den der Ver­si­che­rungs­neh­mer ver­ant­wort­lich ist.

  • Absicht­li­che Beschä­di­gun­gen: Soll­te ein Gerät absicht­lich beschä­digt wer­den – sei es durch den Besit­zer oder durch Mit­ar­bei­ter – über­nimmt die Ver­si­che­rung kei­ne Kos­ten. Dies gilt zum Bei­spiel für Van­da­lis­mus, wenn jemand mit Absicht auf ein Gerät ein­schlägt oder die­ses zer­stört. Auch selbst ver­schul­de­te Schä­den, wie das absicht­li­che Zer­stö­ren eines Geräts, wer­den nicht erstat­tet.

  • Kriegs­schä­den: Wie bei vie­len ande­ren Ver­si­che­run­gen sind auch bei der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung Kriegs­schä­den aus­ge­schlos­sen. Soll­te ein Krieg oder bewaff­ne­te Kon­flik­te zu einem Scha­den füh­ren, sind die Kos­ten nicht abge­deckt. Dies ist eine Stan­dard­re­ge­lung in vie­len Ver­si­che­run­gen.

  • Ele­men­tar­schä­den: Ereig­nis­se wie Erd­be­ben, Über­schwem­mun­gen oder Sturm fal­len in der Regel eben­falls nicht unter die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung. Für sol­che Risi­ken soll­te eine Ele­men­tar­ver­si­che­rung abge­schlos­sen wer­den, die die­se Natur­er­eig­nis­se abdeckt.

  • Kern­ener­gie­schä­den: Schä­den, die durch Kern­ener­gie oder Strah­len­be­las­tung ver­ur­sacht wer­den, sind eben­falls von der Ver­si­che­rung aus­ge­schlos­sen. Dies betrifft etwa Schä­den, die durch eine nahe­ge­le­ge­ne Atom­kraft­werks­ka­ta­stro­phe ver­ur­sacht wer­den könn­ten.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Punkt ist, dass die Soft­ware und Daten, die auf den ver­si­cher­ten Gerä­ten gespei­chert sind, in der Regel nicht abge­deckt sind. Schä­den an Soft­ware, Daten­ver­lust oder Hacker­an­grif­fe, die nur die Soft­ware betref­fen, müs­sen durch sepa­ra­te Ver­si­che­run­gen wie eine Cyber­ver­si­che­rung oder Soft­ware­ver­si­che­rung abge­deckt wer­den. Bei Daten­ver­lust kann eine Ver­si­che­rung auch dann nicht hel­fen, wenn die Daten nicht rich­tig gesi­chert oder wie­der­her­ge­stellt wur­den.

Pass­ge­naue Absi­che­rung für jede Bran­che

Gewer­be im Über­blick

Jede Bran­che hat ihre eige­nen Anfor­de­run­gen, wenn es um den Schutz von Tech­nik und Daten geht. Ob Laden­lo­kal, Werk­statt oder krea­ti­ves Stu­dio – die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung lässt sich fle­xi­bel anpas­sen und mit wei­te­ren Absi­che­run­gen sinn­voll kom­bi­nie­ren. Ent­de­cken Sie, wie wir ver­schie­de­ne Unter­neh­mens­for­men gezielt unter­stüt­zen.

Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de

Einzelhändlerin verkauft Kleidung in Boutique mit direktem Kundenkontakt

Von Ein­zel­han­del bis Dienst­leis­ter – Tech­nik ist heu­te unver­zicht­bar.
Gera­de in gewerb­li­chen Betrie­ben sind Aus­fäl­le elek­tro­ni­scher Sys­te­me geschäfts­kri­tisch. Die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung schützt Ihre Infra­struk­tur vor Schä­den durch Kurz­schluss, Fehl­be­die­nung, Sabo­ta­ge oder Dieb­stahl – und sichert Ihren rei­bungs­lo­sen Betriebs­ab­lauf.

Hand­werks­be­trie­be

Handwerker plant in seiner Werkstatt am Laptop die Gründung eines eigenen Handwerksbetriebs mit Katze an seiner Seite

Zuver­läs­si­ge Tech­nik = zuver­läs­si­ge Arbeit.
Ob Maschi­nen­steue­rung, mobi­le Gerä­te oder Werk­statt-EDV – im Hand­werk ist funk­tio­nie­ren­de Elek­tro­nik ein Muss. Unse­re Ver­si­che­run­gen sichern Schä­den an Gerä­ten sowie Betriebs­un­ter­bre­chun­gen ab und bie­ten Schutz, der sich am Ein­satz­ort ori­en­tiert – sta­tio­när oder mobil.

Freie Beru­fe & Selbst­stän­di­ge

Junge Fotografin mit grünblonden Haaren sitzt an einem Schreibtisch und hält eine Kamera in der Hand, im Hintergrund ein Monitor mit Bildbearbeitung

Digi­ta­le Tech­nik ist hier oft das wich­tigs­te Werk­zeug.
Für selbst­stän­di­ge Bera­ter, Krea­ti­ve oder Gesund­heits­be­ru­fe kann ein Gerä­te­aus­fall schnell exis­tenz­be­dro­hend sein. Die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung sorgt dafür, dass Sie im Ernst­fall schnell Ersatz bekom­men – ohne lan­ge Aus­fall­zei­ten oder hohe Kos­ten­ri­si­ken.

Wel­che Ver­si­che­rungs­sum­me soll­te man bei einer Elek­tro­nik­ver­si­che­rung abschlie­ßen?

Die Ver­si­che­rungs­sum­me ist ein ent­schei­den­der Fak­tor, wenn es dar­um geht, den rich­ti­gen Schutz für Ihre Elek­tro­nik zu wäh­len. Sie soll­te sich an dem Neu­wert der elek­tro­ni­schen Gerä­te ori­en­tie­ren, die im Unter­neh­men ver­wen­det wer­den. Der Neu­wert stellt sicher, dass im Scha­dens­fall die tat­säch­li­chen Kos­ten für die Wie­der­be­schaf­fung oder Repa­ra­tur der Gerä­te gedeckt sind. Es geht also nicht nur um den aktu­el­len Markt­wert der Gerä­te, son­dern auch um den Wie­der­be­schaf­fungs­wert nach einem Scha­den, der häu­fig höher ist als der Zeit­wert.

Die Wahl der rich­ti­gen Ver­si­che­rungs­sum­me hängt vor allem vom Wert der ver­si­cher­ten Gerä­te ab. Ein klei­nes Büro mit weni­gen Com­pu­tern und Dru­ckern benö­tigt eine nied­ri­ge­re Ver­si­che­rungs­sum­me als etwa eine medi­zi­ni­sche Pra­xis, in der hoch­spe­zia­li­sier­te Gerä­te wie MRT-Scan­ner oder Rönt­gen­ge­rä­te zum Ein­satz kom­men. Hier kön­nen die Wer­te erheb­lich stei­gen und die Ver­si­che­rungs­sum­me muss ent­spre­chend ange­passt wer­den.

In der Regel emp­fiehlt es sich, eine Ver­si­che­rungs­sum­me von 100.000 bis 200.000 Euro zu wäh­len, wenn man ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men führt. Für klei­ne­re Betrie­be mit weni­ger elek­tro­ni­scher Aus­stat­tung kann eine nied­ri­ge­re Sum­me aus­rei­chend sein. Ent­schei­dend ist, dass die Ver­si­che­rungs­sum­me den gesam­ten Wert der Gerä­te im Unter­neh­men abdeckt, ein­schließ­lich der Kos­ten für Instal­la­ti­on, Feh­ler­su­che und mög­li­cher­wei­se auch die Kos­ten für den Trans­port der Gerä­te.

Es ist jedoch wich­tig, nicht unter­ver­si­chert zu sein, da die Ver­si­che­rungs­sum­me im Fal­le eines Scha­dens den gesam­ten Wie­der­be­schaf­fungs­wert abde­cken muss. Andern­falls kann es zu einer Unter­ver­si­che­rung kom­men, was bedeu­tet, dass die Ver­si­che­rung nur einen Teil des Scha­dens über­nimmt. Dies kann beson­ders pro­ble­ma­tisch sein, wenn teu­re Gerä­te oder meh­re­re Gerä­te auf ein­mal beschä­digt wer­den.

Als Ver­si­che­rungs­mak­ler hel­fen wir Ihnen„ die für Ihr Unter­neh­men pas­sen­de Ver­si­che­rungs­sum­me zu ermit­teln. So stel­len Sie sicher, dass Ihre Gerä­te im Scha­dens­fall voll­stän­dig abge­si­chert sind, ohne dass Sie zu viel bezah­len oder unter­ver­si­chert sind.

Alles im Blick haben

Wor­auf soll­te man bei der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung ach­ten?

Bei der Aus­wahl einer Elek­tro­nik­ver­si­che­rung gibt es meh­re­re wich­ti­ge Aspek­te, auf die Sie beson­ders ach­ten soll­ten, um sicher­zu­stel­len, dass Ihre Gerä­te im Scha­dens­fall opti­mal abge­si­chert sind. Eine sorg­fäl­ti­ge Prü­fung der Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen ist uner­läss­lich, um spä­ter kei­ne bösen Über­ra­schun­gen zu erle­ben.

Ein wich­ti­ger Punkt ist, ob die fest­in­stal­lier­ten Daten­trä­ger wie Fest­plat­ten oder Ser­ver in der Ver­si­che­rung ent­hal­ten sind. Die­se kön­nen einen erheb­li­chen Wert für Ihr Unter­neh­men dar­stel­len, da sie oft essen­ti­el­le Daten spei­chern. In vie­len Fäl­len sind exter­ne Daten­trä­ger wie USB-Sticks und Fest­plat­ten von der Ver­si­che­rung aus­ge­schlos­sen, es sei denn, sie wer­den aus­drück­lich in die Poli­ce auf­ge­nom­men.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Punkt ist, wie Sys­tem- und Pro­gramm­da­ten ver­si­chert sind. In der Pra­xis kommt es häu­fig vor, dass ein Gerät durch einen Feh­ler oder einen Unfall beschä­digt wird, wodurch nicht nur das Gerät selbst, son­dern auch die dar­auf gespei­cher­ten Daten ver­lo­ren gehen. Eini­ge Elek­tro­nik­ver­si­che­run­gen bie­ten Zusatz­schutz für Daten­ver­lust oder Daten­wie­der­her­stel­lung, was beson­ders für Unter­neh­men von gro­ßer Bedeu­tung ist, die auf die Sicher­heit ihrer IT-Infra­struk­tur ange­wie­sen sind.

Ein wei­te­res wich­ti­ges The­ma ist die Rekon­struk­ti­on von Daten. In vie­len Fäl­len kann es nach einem Scha­den not­wen­dig sein, ver­lo­re­ne Daten wie­der­her­zu­stel­len. Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten hier­für eine Kos­ten­über­nah­me an, jedoch ist es ent­schei­dend, dass dies in der Poli­ce aus­drück­lich gere­gelt ist, um im Scha­dens­fall kei­ne Pro­ble­me zu bekom­men.

Die Schnel­lig­keit der Scha­dens­re­gu­lie­rung ist eben­falls ein ent­schei­den­der Fak­tor. Wenn in Ihrem Unter­neh­men eine wich­ti­ge Maschi­ne oder ein Com­pu­ter aus­fällt, kann jede Ver­zö­ge­rung zu finan­zi­el­len Ein­bu­ßen füh­ren. Eine schnel­le Repa­ra­tur oder Ersatz­lie­fe­rung ist daher von gro­ßer Bedeu­tung. Prü­fen Sie vor Abschluss der Ver­si­che­rung, wie schnell der Ver­si­che­rer im Scha­dens­fall reagiert und Ersatz­ge­rä­te zur Ver­fü­gung stellt.

Beson­ders wich­tig ist auch, dass Sie klä­ren, ob mobi­le Gerä­te wie Note­books oder Tablets, die auch außer­halb des Unter­neh­mens ein­ge­setzt wer­den, eben­falls ver­si­chert sind. Dies ist gera­de für Unter­neh­men von Bedeu­tung, deren Mit­ar­bei­ter viel unter­wegs sind oder auf Geschäfts­rei­sen gehen. Eine mobi­ler Zusatz­schutz kann hier sinn­voll sein, um auch unter­wegs vor Schä­den und Dieb­stahl geschützt zu sein.

Wenn Sie sich für eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung ent­schei­den, stel­len Sie sicher, dass Sie alle Risi­ken, die für Ihr Unter­neh­men rele­vant sind, abge­deckt sind. Ach­ten Sie dar­auf, dass die Ver­si­che­rung nicht nur die Hard­ware, son­dern auch die Daten, Soft­ware und Trans­port­kos­ten in einem ange­mes­se­nen Umfang abdeckt.

Fra­gen zur Elek­tro­nik­ver­si­che­rung

Was Sie schon immer über die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung wis­sen woll­ten

In die­sem Abschnitt beant­wor­ten wir acht wich­ti­ge Fra­gen, die Ihnen hel­fen sol­len, ein bes­se­res Ver­ständ­nis für die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung zu ent­wi­ckeln und die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen für Ihr Unter­neh­men zu tref­fen.

In der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung kön­nen Sie alle Gerä­te absi­chern, die für den Betrieb Ihres Unter­neh­mens essen­zi­ell sind, wie Com­pu­ter, Dru­cker, Ser­ver, Medi­zin­tech­nik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­la­gen. Auch mobi­le Gerä­te wie Note­books oder Tablets kön­nen unter bestimm­ten Bedin­gun­gen ein­ge­schlos­sen wer­den.

Ja, die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung deckt auch Schä­den ab, die durch Fehl­be­die­nung ent­ste­hen. Dies umfasst bei­spiels­wei­se Feh­ler bei der Hand­ha­bung oder Nut­zung von Gerä­ten, die zu einem Defekt oder Aus­fall füh­ren.

In vie­len Fäl­len sind Daten­ver­lust und die Kos­ten für die Daten­wie­der­her­stel­lung nicht direkt in der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung ent­hal­ten. Es kann jedoch mög­lich sein, die­sen Schutz als Zusatz­op­ti­on in Ihre Ver­si­che­rung auf­zu­neh­men oder eine sepa­ra­te Cyber­ver­si­che­rung abzu­schlie­ßen, die die­se Risi­ken abdeckt.

Natur­ka­ta­stro­phen wie Über­schwem­mun­gen oder Erd­be­ben sind in der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung in der Regel nicht abge­deckt. Für die­se Risi­ken soll­ten Sie eine Ele­men­tar­ver­si­che­rung in Betracht zie­hen.

Die schnel­le Repa­ra­tur oder der Ersatz von beschä­dig­ten Gerä­ten hängt vom Anbie­ter und der Ver­si­che­rungs­po­li­ce ab. Ach­ten Sie dar­auf, dass die Ver­si­che­rung kla­re Rege­lun­gen zur schnel­len Scha­dens­re­gu­lie­rung und Ersatz­lie­fe­rung ent­hält.

Ja, mobi­le Gerä­te kön­nen eben­falls in die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung auf­ge­nom­men wer­den. Die­se Gerä­te sind beson­ders anfäl­lig für Dieb­stahl und Beschä­di­gun­gen, daher ist es rat­sam, sie eben­falls zu ver­si­chern, ins­be­son­de­re wenn Mit­ar­bei­ter sie auch unter­wegs nut­zen.

Ergän­zen­der Schutz für Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Ob Büro­aus­stat­tung, Maschi­nen oder Lager – die gewerb­li­che Sach­ver­si­che­rung schützt Ihr Betriebs­ver­mö­gen zuver­läs­sig vor Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus. Sie ist für Unter­neh­men jeder Grö­ße essen­zi­ell und lässt sich fle­xi­bel an Ihre betrieb­li­chen Risi­ken und Wer­te anpas­sen.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Ob Haf­tung, Inven­tar­schutz oder Ertrags­aus­fall – mit einer betrieb­li­chen Ver­si­che­rungs­lö­sung bün­deln Sie zen­tra­le Leis­tun­gen in einem Paket. Sie schützt nicht nur vor recht­li­chen Risi­ken, son­dern auch vor finan­zi­el­len Ein­bu­ßen bei Betriebs­un­ter­bre­chun­gen, Feh­lern Drit­ter oder Per­so­nal­aus­fäl­len. Ide­al für alle, die ganz­heit­lich vor­sor­gen möch­ten.

Zusam­men­fas­sung

Die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung ist eine unver­zicht­ba­re Absi­che­rung für Unter­neh­men, die auf elek­tro­ni­sche Gerä­te ange­wie­sen sind. Sie schützt nicht nur vor Dieb­stahl, Van­da­lis­mus und tech­ni­schen Feh­lern, son­dern bie­tet auch Schutz vor uner­war­te­ten Betriebs­un­ter­bre­chun­gen. Die Ver­si­che­rung sorgt dafür, dass Ihre Gerä­te im Scha­dens­fall schnell ersetzt oder repa­riert wer­den, sodass Ihr Betrieb nicht lan­ge unter Aus­fäl­len lei­det.

Beson­ders wich­tig ist es, die rich­ti­ge Ver­si­che­rungs­sum­me zu wäh­len, um eine Unter­ver­si­che­rung zu ver­mei­den. Die Kos­ten der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung sind abhän­gig von der Anzahl und dem Wert der zu ver­si­chern­den Gerä­te. Es lohnt sich, die ver­schie­de­nen Ange­bo­te zu ver­glei­chen, um den pas­sen­den Schutz für Ihr Unter­neh­men zu fin­den. Ach­ten Sie außer­dem auf Aus­schlüs­se wie Ver­schleiß oder Absicht­li­che Beschä­di­gun­gen, die oft nicht abge­deckt sind.

Ins­ge­samt ist die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung eine kos­ten­güns­ti­ge Mög­lich­keit, Ihr Unter­neh­men gegen die häu­figs­ten Risi­ken im Umgang mit elek­tro­ni­schen Gerä­ten abzu­si­chern und im Scha­dens­fall schnell wie­der hand­lungs­fä­hig zu wer­den.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Kos­ten einer Elek­tro­nik­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach Wert der Gerä­te und der gewähl­ten Ver­si­che­rungs­sum­me. Ein klei­ner Betrieb mit Gerä­ten im Wert von etwa 100.000 Euro kann mit einer jähr­li­chen Prä­mie zwi­schen 200 und 400 Euro rech­nen. Fak­to­ren wie Selbst­be­tei­li­gung und Risi­ko­pro­fil kön­nen die Prä­mie beein­flus­sen.

In der Regel ist Daten­ver­lust nicht direkt durch eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung abge­deckt. Sie müs­sen in die­sem Fall ent­we­der eine Cyber­ver­si­che­rung oder eine spe­zi­el­le Daten­ver­si­che­rung abschlie­ßen, um Daten­ver­lust und die Wie­der­her­stel­lungs­kos­ten abzu­de­cken.

Ja, Schä­den durch Fremd­ver­schul­den, etwa durch Sabo­ta­ge oder Van­da­lis­mus durch Drit­te, sind in der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung in der Regel abge­deckt. Die­se Ver­si­che­rung schützt auch vor den finan­zi­el­len Fol­gen, die durch Hand­lun­gen von Per­so­nen außer­halb des Unter­neh­mens ent­ste­hen.

Die meis­ten Elek­tro­nik­ver­si­che­run­gen schlie­ßen bat­te­rie­be­trie­be­ne Gerä­te, Ver­schleiß und nor­ma­le Abnut­zung aus. Gerä­te, die durch absicht­li­che Beschä­di­gung oder Ver­let­zung der Nut­zungs­be­din­gun­gen zer­stört wer­den, sind eben­falls nicht ver­si­chert. Ach­ten Sie dar­auf, dass in der Poli­ce genau gere­gelt ist, wel­che Gerä­te und Schä­den abge­deckt sind.