- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Elektronikversicherung
Elektronikversicherung für Ihr Unternehmen
Schützen Sie Ihre wertvolle Elektronik im Betrieb vor den häufigsten Risiken
Im modernen Geschäftsalltag sind elektronische Geräte nicht mehr wegzudenken. Vom Computer über die Telefonanlage bis hin zu Medizintechnik – Ihre betrieblichen Geräte sind das Rückgrat Ihrer täglichen Arbeit. Ein unerwarteter Schaden, wie ein Kurzschluss oder Diebstahl, kann Ihren Betrieb empfindlich stören. Mit einer gewerblichen Elektronikversicherung sichern Sie sich gegen die finanziellen Folgen solcher Schäden ab und schützen Ihre Geräte und Daten vor unvorhergesehenen Ereignissen.
Das Wichtigste zur Elektronikversicherung in Kürze
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Was ist eine Elektronikversicherung und warum ist sie wichtig?
Was ist eine Elektronikversicherung?
Eine Elektronikversicherung ist eine spezielle Form der Inhaltsversicherung, die gezielt auf elektronische Geräte und Anlagen abzielt. Sie ergänzt die allgemeine Geschäftsversicherung und schützt vor Schäden, die oft nicht durch die reguläre Inhaltsversicherung abgedeckt werden. Ob es sich um Bürogeräte wie Computer und Drucker oder spezialisierte Geräte wie Medizintechnik oder Kommunikationssysteme handelt – die Elektronikversicherung sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen im Schadensfall schnell wieder arbeitsfähig ist.
In der Elektronikversicherung sind alle elektronischen Geräte und Systeme versichert, die für den Betrieb eines Unternehmens essenziell sind. Dies schließt nicht nur die offensichtlichen Geräte wie Computer, Smartphones und Drucker ein, sondern auch spezialisierte Medizintechnik, Waagen und Messgeräte.
Datentechnik (z. B. Server, Computer, Netzwerkgeräte)
Kommunikationstechnik (z. B. Telefonanlagen, Mobiltelefone)
Rechner und Kassen
Bürotechnik wie Drucker, Kopierer, Scanner
Medizintechnik in Praxen und Kliniken (wenn relevant)
Netzanlagen und Prüfgeräte
Ein Unternehmen, das auf elektronische Geräte angewiesen ist, sollte auf jeden Fall über eine Elektronikversicherung nachdenken. Besonders relevant ist sie für Unternehmen, bei denen Geräte und Netzwerke für den täglichen Betrieb unverzichtbar sind. Hierzu zählen unter anderem:
Büros und Dienstleistungsunternehmen mit umfangreicher Büro- und Kommunikationstechnik
Medizinische Praxen, die auf spezialisierte Geräte angewiesen sind
Online-Shops und E‑Commerce-Unternehmen, bei denen Server und Netzwerke essenziell für den Geschäftsbetrieb sind
Ein Ausfall oder Schaden an diesen Geräten kann nicht nur teuer sein, sondern auch den Betrieb erheblich stören und zu Umsatzverlusten führen.
Die Elektronikversicherung deckt viele Risiken ab, es gibt jedoch auch bestimmte Ausschlüsse. Zu den häufigsten gehören:
Betriebsbedingter Verschleiß: Schäden, die durch den natürlichen Verschleiß von Geräten entstehen, sind nicht versichert.
Absichtliche Beschädigungen: Wenn ein Gerät absichtlich beschädigt wird (z. B. durch Vandalismus oder Missbrauch), erfolgt keine Auszahlung.
Kriegsschäden: Schäden, die durch Kriegseinwirkungen entstehen, sind von der Versicherung ausgeschlossen.
Elementarschäden wie Erdbeben oder Überschwemmungen, die durch eine separate Elementarversicherung abgedeckt werden müssen.
Software-Schäden: Schäden an Software sind nur dann versichert, wenn eine separate Softwareversicherung abgeschlossen wurde.
Leistungen und Kosten des Firmenvertragsrechtsschutzes
Die Elektronikversicherung bietet umfassenden Schutz für alle elektronischen Geräte und Systeme, die für den Betrieb Ihres Unternehmens von zentraler Bedeutung sind. Dies umfasst nicht nur die Hardware selbst, sondern auch die mit ihr verbundenen Schäden, die im Falle eines Defekts oder Unfalls entstehen. Durch die Elektronikversicherung sichern Sie sich gegen unvorhergesehene Risiken ab, die häufig nicht von einer klassischen Inhaltsversicherung abgedeckt sind.
Zu den wesentlichen Leistungen gehören:
Schäden durch Diebstahl und Vandalismus: Sollte ein Gerät entwendet oder absichtlich beschädigt werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für Ersatz oder Reparatur.
Fehlerhafte Bedienung: Wenn ein Mitarbeiter versehentlich ein Gerät beschädigt, etwa durch falsche Handhabung, schützt die Elektronikversicherung auch hier.
Technische Fehler: Schäden durch Kurzschlüsse, Überspannungsschäden oder Fehlfunktionen sind ebenfalls abgedeckt, was besonders in der IT-Branche von Bedeutung ist.
Betriebsunterbrechung: Eine Elektronik-Unterbrechungsversicherung mildert finanzielle Verluste, die entstehen, wenn aufgrund eines Geräteschadens der Betrieb nicht fortgesetzt werden kann. Dies ist besonders für Unternehmen wichtig, die auf eine kontinuierliche Nutzung ihrer elektronischen Geräte angewiesen sind.
Kosten der Schadenssuche: Die Versicherung übernimmt auch die Fehlersuche bei defekten Geräten, was besonders bei komplexen Netzwerken oder Systemen von Bedeutung ist, da diese Reparaturen oft sehr kostenintensiv sein können.
Transportschäden: Falls elektronische Geräte auf dem Weg zu einem neuen Standort oder beim Transport beschädigt werden, deckt die Versicherung diese Kosten ab.
In Bezug auf die Kosten einer Elektronikversicherung variiert der Preis je nach Versicherungssumme und den zu versichernden Geräten. Für kleinere Unternehmen oder Büros mit einer Versicherungssumme von rund 100.000 Euro liegt die Jahresprämie häufig zwischen 200 und 400 Euro. Dieser Preis kann jedoch je nach den individuellen Anforderungen steigen oder sinken. Faktoren wie Selbstbeteiligung, Risikoprofil und Zusatzleistungen können die Prämie erheblich beeinflussen. Je höher der Wert der versicherten Geräte, desto teurer wird in der Regel die Versicherung.
Ein weiterer Vorteil der Elektronikversicherung ist die Möglichkeit, durch die Wahl einer Selbstbeteiligung die monatlichen oder jährlichen Prämien zu senken. Wer bereit ist, im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst zu übernehmen, kann auf diese Weise kostengünstigere Tarife erhalten.
Die Elektronikversicherung wird somit zu einer kleinen Prämie, die jedoch einen großen Schutz bietet. Besonders für Unternehmen, die auf elektronische Geräte angewiesen sind, stellt diese Versicherung eine wertvolle Absicherung dar.
Den passenden Schutz finden
Was zahlt die Elektronikversicherung im Schadensfall?
Im Schadensfall sorgt die Elektronikversicherung dafür, dass Ihr Unternehmen so schnell wie möglich wieder arbeitsfähig ist. Die Versicherung übernimmt in der Regel alle Kosten, die durch die Reparatur oder den Ersatz von beschädigten Geräten entstehen. Dabei wird meist nicht der Zeitwert, sondern der Neuwert der beschädigten Geräte erstattet, was bedeutet, dass die vollständigen Wiederbeschaffungskosten oder die Reparaturkosten übernommen werden.
Zu den häufigsten Leistungen gehören:
Reparaturkosten und Ersatz: Sollte ein Gerät beschädigt werden, deckt die Elektronikversicherung die Kosten der Reparatur oder im Falle eines Totalschadens die Kosten für den Ersatz des Gerätes. Dies gilt für alle elektronischen Geräte, die in der Police aufgeführt sind, wie Computer, Server, Drucker oder spezialisierte Medizintechnik.
Kosten der Schadenssuche: Besonders bei komplexeren Geräten oder Netzwerken können die Kosten für die Fehlersuche erheblich sein. Die Versicherung übernimmt in diesem Fall die Kosten für die Diagnose des Problems, sodass keine zusätzlichen finanziellen Belastungen entstehen.
Überspannungsschäden: Schäden, die durch Blitzschläge oder andere Überspannungen entstehen, sind ebenfalls durch die Elektronikversicherung abgedeckt. Gerade in sturm- oder gewitteranfälligen Gebieten ist dieser Schutz von großem Vorteil.
Transportschäden: Wenn elektronische Geräte während des Transports zu einem anderen Standort beschädigt werden, übernimmt die Versicherung auch in diesem Fall die Kosten der Reparatur oder den Ersatz des Gerätes. Dies betrifft sowohl Firmeninternen als auch Externe Transport.
Im Schadensfall bietet die Elektronikversicherung nicht nur finanziellen Schutz, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Unternehmen so wenig wie möglich unter den Folgen eines Geräteausfalls leiden muss. Dank der Neuwert-Versicherung erhalten Sie im schlimmsten Fall ein neues Gerät, das die gleiche Leistung wie das beschädigte Gerät erbringt – ohne, dass Sie auf den Zeitwert oder eine Wertminderung Rücksicht nehmen müssen.
Durch diese umfassenden Leistungen können Unternehmen sicherstellen, dass sie nicht nur bei kleineren Schäden, sondern auch bei größeren Zwischenfällen wie Totalschäden oder Netzwerkausfällen schnell wieder handlungsfähig werden. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, deren Geschäftserfolg direkt von der Funktionsfähigkeit ihrer elektronischen Geräte abhängt, wie etwa E‑Commerce-Anbieter, IT-Dienstleister oder medizinische Einrichtungen.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Eine Elektronikversicherung ist ein zentraler Bestandteil für die Absicherung Ihrer betrieblichen Technik – doch sie reicht allein oft nicht aus. Gerade bei Schäden durch Dritte, Cyberangriffen oder weiteren Risiken in Ihren Geschäftsräumen ist zusätzlicher Schutz entscheidend. Die folgenden Versicherungen ergänzen Ihre Elektronikversicherung sinnvoll und helfen dabei, Ihr Unternehmen ganzheitlich abzusichern.
Betriebshaftpflicht
Wenn Dritte durch Ihre Arbeit zu Schaden kommen, kann das teuer werden.
Die Betriebshaftpflicht schützt Sie zuverlässig vor Schadenersatzansprüchen bei Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden. Sie ist essenziell für alle Betriebe, bei denen Kundennähe, Lieferverkehr oder externe Einsätze zum Alltag gehören.
Cyberversicherung
Moderne Technik braucht modernen Schutz – auch digital.
Eine Cyberversicherung schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Hackerangriffen, Datenverlust oder Cybererpressung. Eine ideale Ergänzung zur Elektronikversicherung – besonders wenn sensible Daten oder vernetzte Systeme im Einsatz sind.
Inhaltsversicherung
Schützen Sie nicht nur Ihre Technik, sondern Ihre gesamte Betriebseinrichtung.
Die Inhaltsversicherung deckt Schäden an Ihrer Büro- oder Geschäftsausstattung ab – etwa durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Sturm. Sie sorgt dafür, dass Sie nach einem Schaden schnell weiterarbeiten können.
Nicht alles ist versichert
Was zahlt die Elektronikversicherung nicht?
Obwohl die Elektronikversicherung einen umfassenden Schutz für Ihre Geräte bietet, gibt es auch bestimmte Ausschlüsse, die in den Versicherungsbedingungen festgelegt sind. Es ist wichtig, diese Ausschlüsse zu verstehen, um im Schadensfall keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Hier sind die häufigsten Risiken, die von der Elektronikversicherung nicht abgedeckt werden:
Betriebsbedingter Verschleiß: Alle Geräte, die aufgrund des normalen Gebrauchs und der Zeitverschleißes nicht mehr funktionieren, sind nicht versichert. Das bedeutet, dass Computer, Drucker oder Kopierer, die aufgrund des Alters oder intensiven Gebrauchs ihre Funktionsfähigkeit verlieren, nicht durch die Elektronikversicherung ersetzt werden. Diese Art von Schaden fällt unter den Bereich Wartung und Instandhaltung, für den der Versicherungsnehmer verantwortlich ist.
Absichtliche Beschädigungen: Sollte ein Gerät absichtlich beschädigt werden – sei es durch den Besitzer oder durch Mitarbeiter – übernimmt die Versicherung keine Kosten. Dies gilt zum Beispiel für Vandalismus, wenn jemand mit Absicht auf ein Gerät einschlägt oder dieses zerstört. Auch selbst verschuldete Schäden, wie das absichtliche Zerstören eines Geräts, werden nicht erstattet.
Kriegsschäden: Wie bei vielen anderen Versicherungen sind auch bei der Elektronikversicherung Kriegsschäden ausgeschlossen. Sollte ein Krieg oder bewaffnete Konflikte zu einem Schaden führen, sind die Kosten nicht abgedeckt. Dies ist eine Standardregelung in vielen Versicherungen.
Elementarschäden: Ereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Sturm fallen in der Regel ebenfalls nicht unter die Elektronikversicherung. Für solche Risiken sollte eine Elementarversicherung abgeschlossen werden, die diese Naturereignisse abdeckt.
Kernenergieschäden: Schäden, die durch Kernenergie oder Strahlenbelastung verursacht werden, sind ebenfalls von der Versicherung ausgeschlossen. Dies betrifft etwa Schäden, die durch eine nahegelegene Atomkraftwerkskatastrophe verursacht werden könnten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Software und Daten, die auf den versicherten Geräten gespeichert sind, in der Regel nicht abgedeckt sind. Schäden an Software, Datenverlust oder Hackerangriffe, die nur die Software betreffen, müssen durch separate Versicherungen wie eine Cyberversicherung oder Softwareversicherung abgedeckt werden. Bei Datenverlust kann eine Versicherung auch dann nicht helfen, wenn die Daten nicht richtig gesichert oder wiederhergestellt wurden.
Passgenaue Absicherung für jede Branche
Gewerbe im Überblick
Jede Branche hat ihre eigenen Anforderungen, wenn es um den Schutz von Technik und Daten geht. Ob Ladenlokal, Werkstatt oder kreatives Studio – die Elektronikversicherung lässt sich flexibel anpassen und mit weiteren Absicherungen sinnvoll kombinieren. Entdecken Sie, wie wir verschiedene Unternehmensformen gezielt unterstützen.
Firmen & Gewerbetreibende
Von Einzelhandel bis Dienstleister – Technik ist heute unverzichtbar.
Gerade in gewerblichen Betrieben sind Ausfälle elektronischer Systeme geschäftskritisch. Die Elektronikversicherung schützt Ihre Infrastruktur vor Schäden durch Kurzschluss, Fehlbedienung, Sabotage oder Diebstahl – und sichert Ihren reibungslosen Betriebsablauf.
Handwerksbetriebe
Zuverlässige Technik = zuverlässige Arbeit.
Ob Maschinensteuerung, mobile Geräte oder Werkstatt-EDV – im Handwerk ist funktionierende Elektronik ein Muss. Unsere Versicherungen sichern Schäden an Geräten sowie Betriebsunterbrechungen ab und bieten Schutz, der sich am Einsatzort orientiert – stationär oder mobil.
Freie Berufe & Selbstständige
Digitale Technik ist hier oft das wichtigste Werkzeug.
Für selbstständige Berater, Kreative oder Gesundheitsberufe kann ein Geräteausfall schnell existenzbedrohend sein. Die Elektronikversicherung sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall schnell Ersatz bekommen – ohne lange Ausfallzeiten oder hohe Kostenrisiken.
Welche Versicherungssumme sollte man bei einer Elektronikversicherung abschließen?
Die Versicherungssumme ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, den richtigen Schutz für Ihre Elektronik zu wählen. Sie sollte sich an dem Neuwert der elektronischen Geräte orientieren, die im Unternehmen verwendet werden. Der Neuwert stellt sicher, dass im Schadensfall die tatsächlichen Kosten für die Wiederbeschaffung oder Reparatur der Geräte gedeckt sind. Es geht also nicht nur um den aktuellen Marktwert der Geräte, sondern auch um den Wiederbeschaffungswert nach einem Schaden, der häufig höher ist als der Zeitwert.
Die Wahl der richtigen Versicherungssumme hängt vor allem vom Wert der versicherten Geräte ab. Ein kleines Büro mit wenigen Computern und Druckern benötigt eine niedrigere Versicherungssumme als etwa eine medizinische Praxis, in der hochspezialisierte Geräte wie MRT-Scanner oder Röntgengeräte zum Einsatz kommen. Hier können die Werte erheblich steigen und die Versicherungssumme muss entsprechend angepasst werden.
In der Regel empfiehlt es sich, eine Versicherungssumme von 100.000 bis 200.000 Euro zu wählen, wenn man ein mittelständisches Unternehmen führt. Für kleinere Betriebe mit weniger elektronischer Ausstattung kann eine niedrigere Summe ausreichend sein. Entscheidend ist, dass die Versicherungssumme den gesamten Wert der Geräte im Unternehmen abdeckt, einschließlich der Kosten für Installation, Fehlersuche und möglicherweise auch die Kosten für den Transport der Geräte.
Es ist jedoch wichtig, nicht unterversichert zu sein, da die Versicherungssumme im Falle eines Schadens den gesamten Wiederbeschaffungswert abdecken muss. Andernfalls kann es zu einer Unterversicherung kommen, was bedeutet, dass die Versicherung nur einen Teil des Schadens übernimmt. Dies kann besonders problematisch sein, wenn teure Geräte oder mehrere Geräte auf einmal beschädigt werden.
Als Versicherungsmakler helfen wir Ihnen„ die für Ihr Unternehmen passende Versicherungssumme zu ermitteln. So stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte im Schadensfall vollständig abgesichert sind, ohne dass Sie zu viel bezahlen oder unterversichert sind.
Alles im Blick haben
Worauf sollte man bei der Elektronikversicherung achten?
Bei der Auswahl einer Elektronikversicherung gibt es mehrere wichtige Aspekte, auf die Sie besonders achten sollten, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte im Schadensfall optimal abgesichert sind. Eine sorgfältige Prüfung der Versicherungsbedingungen ist unerlässlich, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Ein wichtiger Punkt ist, ob die festinstallierten Datenträger wie Festplatten oder Server in der Versicherung enthalten sind. Diese können einen erheblichen Wert für Ihr Unternehmen darstellen, da sie oft essentielle Daten speichern. In vielen Fällen sind externe Datenträger wie USB-Sticks und Festplatten von der Versicherung ausgeschlossen, es sei denn, sie werden ausdrücklich in die Police aufgenommen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie System- und Programmdaten versichert sind. In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein Gerät durch einen Fehler oder einen Unfall beschädigt wird, wodurch nicht nur das Gerät selbst, sondern auch die darauf gespeicherten Daten verloren gehen. Einige Elektronikversicherungen bieten Zusatzschutz für Datenverlust oder Datenwiederherstellung, was besonders für Unternehmen von großer Bedeutung ist, die auf die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur angewiesen sind.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Rekonstruktion von Daten. In vielen Fällen kann es nach einem Schaden notwendig sein, verlorene Daten wiederherzustellen. Einige Versicherer bieten hierfür eine Kostenübernahme an, jedoch ist es entscheidend, dass dies in der Police ausdrücklich geregelt ist, um im Schadensfall keine Probleme zu bekommen.
Die Schnelligkeit der Schadensregulierung ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Wenn in Ihrem Unternehmen eine wichtige Maschine oder ein Computer ausfällt, kann jede Verzögerung zu finanziellen Einbußen führen. Eine schnelle Reparatur oder Ersatzlieferung ist daher von großer Bedeutung. Prüfen Sie vor Abschluss der Versicherung, wie schnell der Versicherer im Schadensfall reagiert und Ersatzgeräte zur Verfügung stellt.
Besonders wichtig ist auch, dass Sie klären, ob mobile Geräte wie Notebooks oder Tablets, die auch außerhalb des Unternehmens eingesetzt werden, ebenfalls versichert sind. Dies ist gerade für Unternehmen von Bedeutung, deren Mitarbeiter viel unterwegs sind oder auf Geschäftsreisen gehen. Eine mobiler Zusatzschutz kann hier sinnvoll sein, um auch unterwegs vor Schäden und Diebstahl geschützt zu sein.
Wenn Sie sich für eine Elektronikversicherung entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie alle Risiken, die für Ihr Unternehmen relevant sind, abgedeckt sind. Achten Sie darauf, dass die Versicherung nicht nur die Hardware, sondern auch die Daten, Software und Transportkosten in einem angemessenen Umfang abdeckt.
Fragen zur Elektronikversicherung
Was Sie schon immer über die Elektronikversicherung wissen wollten
In diesem Abschnitt beantworten wir acht wichtige Fragen, die Ihnen helfen sollen, ein besseres Verständnis für die Elektronikversicherung zu entwickeln und die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Welche elektronischen Geräte kann ich in meiner Elektronikversicherung absichern?
In der Elektronikversicherung können Sie alle Geräte absichern, die für den Betrieb Ihres Unternehmens essenziell sind, wie Computer, Drucker, Server, Medizintechnik und Kommunikationsanlagen. Auch mobile Geräte wie Notebooks oder Tablets können unter bestimmten Bedingungen eingeschlossen werden.
Deckt die Elektronikversicherung auch Schäden durch Fehlbedienung?
Ja, die Elektronikversicherung deckt auch Schäden ab, die durch Fehlbedienung entstehen. Dies umfasst beispielsweise Fehler bei der Handhabung oder Nutzung von Geräten, die zu einem Defekt oder Ausfall führen.
Sind auch Datenverlust und Datenwiederherstellung in der Elektronikversicherung enthalten?
In vielen Fällen sind Datenverlust und die Kosten für die Datenwiederherstellung nicht direkt in der Elektronikversicherung enthalten. Es kann jedoch möglich sein, diesen Schutz als Zusatzoption in Ihre Versicherung aufzunehmen oder eine separate Cyberversicherung abzuschließen, die diese Risiken abdeckt.
Was passiert, wenn meine Geräte durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben beschädigt werden?
Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben sind in der Elektronikversicherung in der Regel nicht abgedeckt. Für diese Risiken sollten Sie eine Elementarversicherung in Betracht ziehen.
Wie schnell bekomme ich im Schadensfall Ersatz für beschädigte Geräte?
Die schnelle Reparatur oder der Ersatz von beschädigten Geräten hängt vom Anbieter und der Versicherungspolice ab. Achten Sie darauf, dass die Versicherung klare Regelungen zur schnellen Schadensregulierung und Ersatzlieferung enthält.
Sind meine mobilen Geräte wie Notebooks und Tablets auch abgedeckt, wenn sie außerhalb des Unternehmens genutzt werden?
Ja, mobile Geräte können ebenfalls in die Elektronikversicherung aufgenommen werden. Diese Geräte sind besonders anfällig für Diebstahl und Beschädigungen, daher ist es ratsam, sie ebenfalls zu versichern, insbesondere wenn Mitarbeiter sie auch unterwegs nutzen.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Ob Büroausstattung, Maschinen oder Lager – die gewerbliche Sachversicherung schützt Ihr Betriebsvermögen zuverlässig vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. Sie ist für Unternehmen jeder Größe essenziell und lässt sich flexibel an Ihre betrieblichen Risiken und Werte anpassen.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Ob Haftung, Inventarschutz oder Ertragsausfall – mit einer betrieblichen Versicherungslösung bündeln Sie zentrale Leistungen in einem Paket. Sie schützt nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern auch vor finanziellen Einbußen bei Betriebsunterbrechungen, Fehlern Dritter oder Personalausfällen. Ideal für alle, die ganzheitlich vorsorgen möchten.
Zusammenfassung
Die Elektronikversicherung ist eine unverzichtbare Absicherung für Unternehmen, die auf elektronische Geräte angewiesen sind. Sie schützt nicht nur vor Diebstahl, Vandalismus und technischen Fehlern, sondern bietet auch Schutz vor unerwarteten Betriebsunterbrechungen. Die Versicherung sorgt dafür, dass Ihre Geräte im Schadensfall schnell ersetzt oder repariert werden, sodass Ihr Betrieb nicht lange unter Ausfällen leidet.
Besonders wichtig ist es, die richtige Versicherungssumme zu wählen, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Die Kosten der Elektronikversicherung sind abhängig von der Anzahl und dem Wert der zu versichernden Geräte. Es lohnt sich, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, um den passenden Schutz für Ihr Unternehmen zu finden. Achten Sie außerdem auf Ausschlüsse wie Verschleiß oder Absichtliche Beschädigungen, die oft nicht abgedeckt sind.
Insgesamt ist die Elektronikversicherung eine kostengünstige Möglichkeit, Ihr Unternehmen gegen die häufigsten Risiken im Umgang mit elektronischen Geräten abzusichern und im Schadensfall schnell wieder handlungsfähig zu werden.
häufige Fragen
Was kostet eine Elektronikversicherung für ein kleines Unternehmen?
Die Kosten einer Elektronikversicherung variieren je nach Wert der Geräte und der gewählten Versicherungssumme. Ein kleiner Betrieb mit Geräten im Wert von etwa 100.000 Euro kann mit einer jährlichen Prämie zwischen 200 und 400 Euro rechnen. Faktoren wie Selbstbeteiligung und Risikoprofil können die Prämie beeinflussen.
Sind auch Datenverlust und Datenwiederherstellung durch die Elektronikversicherung abgedeckt?
In der Regel ist Datenverlust nicht direkt durch eine Elektronikversicherung abgedeckt. Sie müssen in diesem Fall entweder eine Cyberversicherung oder eine spezielle Datenversicherung abschließen, um Datenverlust und die Wiederherstellungskosten abzudecken.
Deckt die Elektronikversicherung auch Fremdverschulden?
Ja, Schäden durch Fremdverschulden, etwa durch Sabotage oder Vandalismus durch Dritte, sind in der Elektronikversicherung in der Regel abgedeckt. Diese Versicherung schützt auch vor den finanziellen Folgen, die durch Handlungen von Personen außerhalb des Unternehmens entstehen.
Welche Geräte sind von der Elektronikversicherung ausgeschlossen?
Die meisten Elektronikversicherungen schließen batteriebetriebene Geräte, Verschleiß und normale Abnutzung aus. Geräte, die durch absichtliche Beschädigung oder Verletzung der Nutzungsbedingungen zerstört werden, sind ebenfalls nicht versichert. Achten Sie darauf, dass in der Police genau geregelt ist, welche Geräte und Schäden abgedeckt sind.