Ver­an­stal­ter­haft­pflicht – Schutz für Events, Auf­bau, Abbau und recht­li­che Sicher­heit

Ob Hoch­zeit, Stra­ßen­fest oder Kon­zert: Wer ein Event plant, trägt Ver­ant­wor­tung – und braucht den pas­sen­den Schutz.

Hände im Publikum auf einem Konzert, eine Hand formt ein Herz vor buntem Bühnenlicht – Symbol für Emotion und große Events

Wer eine Ver­an­stal­tung orga­ni­siert, über­nimmt mehr als nur die Pla­nung – er haf­tet auch für alles, was dabei pas­sie­ren kann. Ein her­un­ter­fal­len­der Laut­spre­cher, ein umge­stürz­ter Mai­baum oder ver­dor­be­ne Lebens­mit­tel: Die finan­zi­el­len Fol­gen kön­nen schnell exis­tenz­be­dro­hend sein. Mit einer Ver­an­stal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung schüt­zen Sie sich zuver­läs­sig vor den Risi­ken – ob pri­vat, gewerb­lich oder als Ver­ein.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Umfas­sen­der Schutz: Deckt Personen‑, Sach- und unech­te Ver­mö­gens­schä­den bei Ver­an­stal­tun­gen zuver­läs­sig ab.

  • Für pri­va­te, gewerb­li­che und Ver­eins-Events: Egal ob Hoch­zeit, Floh­markt oder Fes­ti­val – der Schutz passt sich an.

  • Haf­tung auch bei Auf­bau & Abbau: Ver­si­che­rungs­schutz gilt nicht nur wäh­rend, son­dern auch vor und nach der Ver­an­stal­tung.

  • Kos­ten­güns­tig kal­ku­lier­bar: Bereits ab ca. 25–30 Cent pro Besu­cher – indi­vi­du­ell je nach Risi­ko.

  • Rechts­si­cher­heit inklu­si­ve: Wehrt unbe­rech­tig­te For­de­run­gen ab und über­nimmt Anwalts- sowie Gerichts­kos­ten.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Haf­tung bei Events – wer ver­an­stal­tet, trägt Ver­ant­wor­tung.

Was ist eine Ver­an­stal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung?

Die Ver­an­stal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist eine spe­zi­el­le Form der Haft­pflicht­ver­si­che­rung, die Ver­an­stal­ter gegen Scha­dens­er­satz­an­sprü­che Drit­ter absi­chert. Ver­si­chert sind Personen‑, Sach- und dar­aus resul­tie­ren­de unech­te Ver­mö­gens­schä­den, die wäh­rend einer Ver­an­stal­tung ent­ste­hen – etwa durch orga­ni­sa­to­ri­sche Feh­ler, unzu­rei­chen­de Sicher­heits­vor­keh­run­gen oder fahr­läs­si­ges Ver­hal­ten von Hel­fe­rin­nen und Hel­fern. Der Schutz greift nicht nur wäh­rend des Events selbst, son­dern in der Regel auch beim Auf- und Abbau.

Ob es sich um eine pri­va­te Fei­er, eine betrieb­li­che Ver­an­stal­tung oder ein gro­ßes öffent­li­ches Event han­delt: Ohne Ver­si­che­rung kann schon ein klei­ner Vor­fall zu gro­ßen finan­zi­el­len Fol­gen füh­ren.

  • Schä­den an Per­so­nen (z. B. Ver­let­zun­gen durch her­ab­fal­len­de Gegen­stän­de)

  • Schä­den an frem­dem Eigen­tum (z. B. zer­stör­te Ein­rich­tung, beschä­dig­te Tech­nik)

  • Unech­te Ver­mö­gens­schä­den (z. B. Ein­nah­me­aus­fäl­le Drit­ter infol­ge eines Scha­dens)

  • Pas­si­ver Rechts­schutz (Abwehr unbe­rech­tig­ter For­de­run­gen)

  • Schä­den durch Mit­ar­bei­ter oder Hilfs­per­so­nal

  • Schutz auch für Auf­bau- und Abbau­zei­ten

  • Pri­vat­per­so­nen, die z. B. Hoch­zei­ten, run­de Geburts­ta­ge oder Gar­ten­fes­te orga­ni­sie­ren

  • Ver­ei­ne, die z. B. Som­mer­fes­te, Floh­märk­te oder Schüt­zen­fes­te ver­an­stal­ten

  • Fir­men, die Betriebs­fei­ern oder Kun­den­ver­an­stal­tun­gen durch­füh­ren

  • Gas­tro­no­men, die Räu­me für Events bereit­stel­len

  • Pro­fis, die Kon­zer­te, Märk­te, Mes­sen oder Fes­ti­vals pla­nen

Schutz, der passt – zu Ihrem Event und Ihrem Bud­get.

Leis­tun­gen und Kos­ten im Über­blick

Die Ver­an­stal­ter­haft­pflicht schützt Sie umfas­send vor finan­zi­el­len Risi­ken – und das zu über­ra­schend fai­ren Kon­di­tio­nen. Die Leis­tun­gen decken weit mehr ab als nur den Ver­an­stal­tungs­zeit­raum und las­sen sich fle­xi­bel an Ihre indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen anpas­sen.

Die Ver­an­stal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für berech­tig­te Scha­den­er­satz­for­de­run­gen, wenn Gäs­te oder Drit­te durch die Ver­an­stal­tung zu Scha­den kom­men. Dazu gehö­ren Per­so­nen­schä­den, wie Ver­let­zun­gen durch unsach­ge­mä­ße Auf­bau­ten, eben­so wie Sach­schä­den, z. B. durch umge­sto­ße­ne Stän­de oder her­un­ter­fal­len­de Tech­nik. Selbst unech­te Ver­mö­gens­schä­den – also finan­zi­el­le Fol­gen aus einem Per­so­nen- oder Sach­scha­den – sind mit­ver­si­chert.

Ein gro­ßer Vor­teil ist der pas­si­ve Rechts­schutz: Die Ver­si­che­rung prüft auf eige­ne Kos­ten, ob die Ansprü­che berech­tigt sind, und wehrt unge­recht­fer­tig­te For­de­run­gen not­falls auch gericht­lich ab. Mit­ver­si­chert sind dabei auch frei­wil­li­ge Hel­fer, Mit­or­ga­ni­sa­to­ren sowie Schä­den, die beim Auf- und Abbau ent­ste­hen.

Die Kos­ten einer Ver­an­stal­ter­haft­pflicht hän­gen vom Umfang, der Dau­er und der Art der Ver­an­stal­tung ab. Bei­spiel­wer­te zei­gen:

  • Dorf­fest mit 4.000 Besu­chern inkl. Zel­ten und Feu­er­werk: ca. 1.150 €

  • Weih­nachts­markt mit 4.000 Besu­chern und Kutsch­fahr­ten: ca. 900 €

  • Leicht­ath­le­tik-Event mit 1.000 Besu­chern: ca. 200 €

  • Stra­ßen­fest mit 100 Per­so­nen: ca. 120 €

Ein guter Richt­wert: 25–30 Cent pro Besu­cher. Vie­le Ver­an­stal­ter kal­ku­lie­ren die Ver­si­che­rungs­kos­ten direkt in Ein­tritt oder Geträn­ke­prei­se mit ein.

Ver­glei­chen Sie gezielt und pro­fi­tie­ren Sie von unse­rer Emp­feh­lung.

Die pas­sen­de Ver­si­che­rung für Ihr Event – ein Ver­gleich lohnt sich

Die Aus­wahl der rich­ti­gen Ver­an­stal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist ent­schei­dend, um opti­mal abge­si­chert zu sein. Ein umfas­sen­der Ver­gleich hilft dabei, den pas­sen­den Schutz für Ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se zu fin­den.

Bei der Viel­zahl an Anbie­tern von Ver­an­stal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen ist es wich­tig, die Leis­tun­gen und Kon­di­tio­nen genau zu ver­glei­chen. Nicht jede Poli­ce deckt alle spe­zi­fi­schen Risi­ken Ihres Events ab. Ein sorg­fäl­ti­ger Ver­gleich ermög­licht es, eine Ver­si­che­rung zu wäh­len, die sowohl umfas­sen­den Schutz bie­tet als auch wirt­schaft­lich sinn­voll ist.

Auf­grund unse­rer Erfah­rung und Markt­kennt­nis emp­feh­len wir even­tAs­sec als spe­zia­li­sier­ten Anbie­ter im Bereich Event- und Enter­tain­ment-Ver­si­che­run­gen. Mit über 25 Jah­ren Erfah­rung und mehr als 215.000 ver­si­cher­ten Ver­an­stal­tun­gen bie­tet even­tAs­sec maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen für ver­schie­dens­te Event­ar­ten. Ihre Pro­duk­te zeich­nen sich durch einen modu­la­ren Auf­bau aus, der es ermög­licht, den Ver­si­che­rungs­schutz indi­vi­du­ell an die Anfor­de­run­gen Ihres Events anzu­pas­sen.

Neben der Ver­an­stal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung bie­tet even­tAs­sec wei­te­re Pro­duk­te an, die wir eben­falls indi­vi­du­ell ver­mit­teln kön­nen:

  • Ver­an­stal­tungs­tech­nik­ver­si­che­rung: Schutz für Ihre tech­ni­sche Aus­rüs­tung wie Bühnen‑, Licht- und Ton­tech­nik.

  • Ver­an­stal­tungs­aus­fall­ver­si­che­rung: Absi­che­rung gegen finan­zi­el­le Ver­lus­te bei unvor­her­ge­se­he­nem Aus­fall oder Abbruch Ihrer Ver­an­stal­tung.

  • Event-All-Risk-Ver­si­che­rung: Umfas­sen­der Schutz, der ver­schie­de­ne Ver­si­che­rungs­be­rei­che kom­bi­niert und somit eine Rund­um-Absi­che­rung bie­tet.

  • Aus­stel­lungs­ver­si­che­rung: Spe­zi­el­ler Schutz für Aus­stel­lun­gen und Mes­sen, der Expo­na­te und Mes­se­stän­de absi­chert.

  • Ver­an­stal­tungs­rechts­schutz: Unter­stüt­zung bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen im Zusam­men­hang mit Ihrer Ver­an­stal­tung.

Durch die Zusam­men­ar­beit mit even­tAs­sec kön­nen wir Ihnen indi­vi­du­el­le Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen anbie­ten, die genau auf Ihre Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten sind.

Ob pri­vat oder gewerb­lich: Der Schutz gilt für vie­le Ver­an­stal­ter­ty­pen.

Die­se Grup­pen pro­fi­tie­ren beson­ders von einer Ver­an­stal­ter­haft­pflicht

Ver­an­stal­tun­gen gibt es in allen Grö­ßen und For­men – und eben­so viel­fäl­tig sind die Ziel­grup­pen, die eine pas­sen­de Absi­che­rung benö­ti­gen. Die Ver­an­stal­ter­haft­pflicht ist nicht nur für Pro­fis, son­dern auch für Pri­vat­per­so­nen, Ver­ei­ne und Unter­neh­men rele­vant.

Die Ver­an­stal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung rich­tet sich an alle, die ein Event pla­nen oder aus­rich­ten – ganz gleich, ob ein­ma­lig oder regel­mä­ßig, öffent­lich oder pri­vat, mit Ein­tritt oder ohne. Denn sobald Gäs­te, Tech­nik, Büh­nen oder gas­tro­no­mi­sche Ange­bo­te im Spiel sind, tra­gen Sie als Ver­an­stal­ter die vol­le Ver­ant­wor­tung.

🎤 Kon­zert­ver­an­stal­ter
Für Fes­ti­vals, Open-Air-Events, Club­kon­zer­te oder Tour­neen – bei Men­schen­men­gen und Büh­nen­tech­nik ist ein leis­tungs­star­ker Schutz uner­läss­lich.

🎉 Pri­vat­per­so­nen als Gast­ge­ber
Hoch­zei­ten, run­de Geburts­ta­ge, Gar­ten­par­tys oder Jubi­lä­en mit Gäs­ten – auch hier kön­nen schnell Schä­den ent­ste­hen.

🏛️ Ver­ei­ne und gemein­nüt­zi­ge Orga­ni­sa­tio­nen
Von Schüt­zen­fes­ten über Kin­der­fes­te bis hin zu Sport­tur­nie­ren – vie­le Kom­mu­nen ver­lan­gen den Nach­weis einer Ver­si­che­rung.

🏢 Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de
Ob Kun­den­ver­an­stal­tun­gen, Tag der offe­nen Tür oder Weih­nachts­fei­er – Ihr Unter­neh­men soll­te rund­um geschützt sein.

🍻 Gast­wir­te und Cate­rer
Wer Räu­me oder Gelän­de für Fei­ern bereit­stellt oder gas­tro­no­mi­sche Leis­tun­gen anbie­tet, trägt Mit­ver­ant­wor­tung.

📚 Semi­nar- und Mes­se­ver­an­stal­ter
Auch schein­bar „ruhi­ge“ Events ber­gen Risi­ken – z. B. durch umfal­len­de Tech­nik, Brand­schutz­män­gel oder ver­letz­te Besu­cher.

Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de

Einzelhändlerin verkauft Kleidung in Boutique mit direktem Kundenkontakt

Klas­si­sche Gewer­be­be­trie­be – vom Ein­zel­han­del bis zum Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men – sind auf ver­läss­li­che Ver­trä­ge mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Dienst­leis­tern ange­wie­sen. Kommt es hier zu Zah­lungs­rück­stän­den, Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen oder Ärger mit dem Finanz­amt, schützt der Fir­men­ver­trags­rechts­schutz vor hohen Pro­zess­kos­ten. The­men wie Inhalts­schutz, Rechts­schutz, Haf­tung und Betriebs­un­ter­bre­chung sind hier eben­falls beson­ders rele­vant.

Hand­werks­be­trie­be

Handwerker plant in seiner Werkstatt am Laptop die Gründung eines eigenen Handwerksbetriebs mit Katze an seiner Seite

Im Hand­werk zäh­len direk­te Auf­trä­ge, Pro­jekt­ver­trä­ge und Sub­un­ter­neh­mer-Ver­ein­ba­run­gen zum All­tag – und damit auch das Risi­ko für recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen. Ob es um unbe­zahl­te Rech­nun­gen, Män­gel­rü­gen oder Behör­den­strei­tig­kei­ten geht: Der Ver­trags­rechts­schutz sichert Ihre Ansprü­che ab. Auch Arbeits­un­fäl­le, tech­ni­sche Aus­fäl­le oder Haf­tungs­fra­gen las­sen sich durch pas­sen­de Zusatz­bau­stei­ne abde­cken.

Freie Beru­fe & Selbst­stän­di­ge

Junge Fotografin mit grünblonden Haaren sitzt an einem Schreibtisch und hält eine Kamera in der Hand, im Hintergrund ein Monitor mit Bildbearbeitung

Ob bera­tend, krea­tiv oder hei­lend tätig – freie Beru­fe sind oft mit hohen Anfor­de­run­gen an Daten­schutz, Ver­trags­treue und Fach­ver­ant­wor­tung kon­fron­tiert. Ein feh­len­der Ver­trag, eine ver­säum­te Abga­be­frist oder eine fal­sche Bera­tung kann schnell zu teu­ren Kon­flik­ten füh­ren. Der Fir­men­ver­trags­rechts­schutz für Selbst­stän­di­ge schützt vor Abmah­nun­gen, DSGVO-Buß­gel­dern oder Hono­rar­kla­gen – und lässt sich ide­al mit einer Berufs­haft­pflicht oder Cyber­ver­si­che­rung kom­bi­nie­ren.

Klei­ne Ursa­che, gro­ße Wir­kung: Was bei Ver­an­stal­tun­gen schnell pas­sie­ren kann.

Scha­dens­fäl­le aus der Pra­xis – des­halb ist Absi­che­rung so wich­tig

Ver­an­stal­tun­gen lau­fen sel­ten kom­plett rei­bungs­los. Bereits klei­ne Miss­ge­schi­cke kön­nen enor­me Kos­ten ver­ur­sa­chen – mit einer Ver­an­stal­ter­haft­pflicht sind Sie auf der siche­ren Sei­te.

Bei jeder Art von Event – ob pri­vat, gewerb­lich oder öffent­lich – besteht das Risi­ko, dass Men­schen ver­letzt oder Gegen­stän­de beschä­digt wer­den. In sol­chen Fäl­len haf­tet der Ver­an­stal­ter in vol­lem Umfang. Ohne pas­sen­de Ver­si­che­rung kann ein ein­zel­ner Vor­fall schnell zur finan­zi­el­len Kata­stro­phe wer­den.

Typi­sche Scha­dens­sze­na­ri­en sind zum Bei­spiel:

🥴 Ver­dor­be­ne Lebens­mit­tel bei Ver­eins- oder Stra­ßen­fes­ten füh­ren zu mas­sen­haf­ten Ver­gif­tun­gen – Behand­lungs­kos­ten, Schmer­zens­geld und Scha­den­er­satz­an­sprü­che sum­mie­ren sich.

🧯 Ein umge­kipp­ter Laut­spre­cher ver­letzt einen Besu­cher schwer – inklu­si­ve Kran­ken­haus­kos­ten und mög­li­cher Inva­li­di­täts­fol­ge­kos­ten.

🔥 Deko­ra­ti­on fängt Feu­er, weil eine elek­tri­sche Lei­tung unsach­ge­mäß ver­legt wur­de – es ent­ste­hen Per­so­nen- und Gebäu­de­schä­den im fünf­stel­li­gen Bereich.

🎠 Hüpf­burg kippt um bei star­kem Wind, meh­re­re Kin­der ver­let­zen sich – die Auf­sichts­pflicht lag beim Ver­an­stal­ter.

🐎 Pferd geht beim Umzug durch und ver­letzt ein Kind schwer – ein Fall mit lebens­lan­gen Fol­ge­kos­ten.

🍺 Ein Bier­fass fällt vom Stand und trifft eine Besu­che­rin – Haf­tung inkl. Ver­dienst­aus­fall und Schmer­zens­geld.

🧒 Kin­der spie­len unbe­auf­sich­tigt mit Tech­nik – es kommt zu einem Strom­un­fall.

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen

Die Ver­an­stal­ter­haft­pflicht bie­tet star­ken Basis­schutz – doch vie­le Events brin­gen zusätz­li­che Risi­ken mit sich. Ob wert­vol­le Tech­nik, Künst­ler­aus­fäl­le oder abge­sag­te Ver­an­stal­tun­gen: Die­se ergän­zen­den Ver­si­che­run­gen sor­gen dafür, dass Sie auch im Aus­nah­me­fall bes­tens geschützt sind.

Handwerker bei Montagearbeiten an einem Haus – Symbolbild für betriebliche Haftung und Betriebshaftpflichtversicherung

Betriebs­haft­pflicht

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men im Tages­ge­schäft – unab­hän­gig davon, ob Sie gera­de eine Ver­an­stal­tung pla­nen oder nicht. Sie greift, wenn Drit­te durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit zu Scha­den kom­men – z. B. bei hand­werk­li­chen Arbei­ten, Kun­den­be­su­chen oder im Umgang mit Pro­duk­ten. Für vie­le Gewer­be­trei­ben­de ist sie eine unver­zicht­ba­re Grund­ab­si­che­rung.

Drei Personen besprechen Baupläne in einem hellen Raum, im Vordergrund liegt ein Schutzhelm auf dem Tisch

Berufs­haft­pflicht

Wer bera­tend, pla­nend oder orga­ni­sie­rend tätig ist – etwa als Event­agen­tur, Pro­jekt­lei­ter oder künst­le­ri­scher Dienst­leis­ter – haf­tet per­sön­lich für Feh­ler. Die Berufs­haft­pflicht schützt vor Ver­mö­gens­schä­den wie ver­pass­te Dead­lines, fal­sche Bera­tung oder Ver­trags­feh­ler – auch bei Events.

Lagerarbeiter mit Tablet in einem Hochregallager – Symbolbild für die Absicherung von Betriebsinventar durch eine Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Tech­nik, Möbel, Wer­be­ma­te­ri­al oder Gas­tro­no­mie­be­darf: Ihre Betriebs­aus­stat­tung ist ein Ver­mö­gens­wert, der geschützt wer­den soll­te. Die Inhalts­ver­si­che­rung deckt Schä­den durch Feu­er, Ein­bruch­dieb­stahl, Lei­tungs­was­ser oder Van­da­lis­mus ab – auch wäh­rend eines Events oder bei Lage­rung zwi­schen den Ein­sät­zen.

Nicht jede Poli­ce schützt gleich – die­se Punk­te soll­ten Sie prü­fen.

Die wich­tigs­ten Kri­te­ri­en beim Abschluss einer Ver­an­stal­ter­haft­pflicht

Nicht jede Ver­an­stal­ter­haft­pflicht ist auto­ma­tisch voll­stän­dig. Prü­fen Sie die Bedin­gun­gen genau – oder las­sen Sie sich von uns bera­ten, um Lücken im Schutz zu ver­mei­den.

Bevor Sie eine Ver­an­stal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung abschlie­ßen, soll­ten Sie genau prü­fen, wel­che Risi­ken Ihre Ver­an­stal­tung mit sich bringt – und ob die­se auch wirk­lich abge­si­chert sind. Hier eini­ge zen­tra­le Punk­te:

  • Deckungs­sum­men: Ach­ten Sie auf aus­rei­chend hohe Ver­si­che­rungs­sum­men – beson­ders bei Per­so­nen­schä­den sind schnell Sum­men im Mil­lio­nen­be­reich rea­lis­tisch.

  • Ver­si­che­rungs­dau­er: Der Schutz soll­te nicht nur für den Ver­an­stal­tungs­tag selbst gel­ten, son­dern auch Auf­bau und Abbau abde­cken.

  • Beson­de­re Risi­ken: Klä­ren Sie, ob spe­zi­el­le Risi­ken wie Hüpf­bur­gen, Feu­er­werk, Tie­re, Fahr­zeu­ge oder Was­ser­an­la­gen mit­ver­si­chert sind – oder ggf. zusätz­lich bean­tragt wer­den müs­sen.

  • Ver­pfle­gung & Aus­schank: Die Abga­be von Spei­sen und Geträn­ken (inkl. Alko­hol) soll­te expli­zit im Ver­trag ent­hal­ten sein – beson­ders bei pri­va­ten oder Ver­eins­fei­ern.

  • Mit­ver­si­cher­te Per­so­nen: Prü­fen Sie, ob Hel­fer, Ver­eins­mit­glie­der oder Dienst­leis­ter eben­falls abge­si­chert sind.

  • Pas­si­ver Rechts­schutz: Wich­tig ist, dass unbe­rech­tig­te For­de­run­gen aktiv abge­wehrt wer­den – inklu­si­ve Über­nah­me der Anwalts- und Gerichts­kos­ten.

Tipp: Ver­an­stal­ter soll­ten alle ver­wen­de­ten Gegen­stän­de, Fahr­zeu­ge und Gerä­te in einer Über­sicht erfas­sen – so kön­nen Deckungs­lü­cken leich­ter erkannt und ver­mie­den wer­den.

Die­se Risi­ken sind typi­scher­wei­se aus­ge­schlos­sen – oder nur gegen Auf­preis ver­si­cher­bar.

Gren­zen der Ver­an­stal­ter­haft­pflicht – was Sie wis­sen soll­ten

Nicht alle Schä­den sind auto­ma­tisch mit­ver­si­chert. Um böse Über­ra­schun­gen zu ver­mei­den, soll­ten Sie auch die Aus­schlüs­se im Blick haben.

Die Ver­an­stal­ter­haft­pflicht bie­tet einen brei­ten Basis­schutz – doch wie bei jeder Ver­si­che­rung gibt es auch hier Ein­schrän­kun­gen. Je nach Anbie­ter kön­nen bestimm­te Risi­ken aus­ge­schlos­sen oder nur über Zusatz­bau­stei­ne absi­cher­bar sein. Zu den häu­figs­ten Aus­schlüs­sen gehö­ren:

  • Vor­sätz­lich her­bei­ge­führ­te Schä­den

  • Schä­den durch Dieb­stahl oder Abhan­den­kom­men von Gegen­stän­den

  • Haf­tungs­an­sprü­che zwi­schen mit­ver­si­cher­ten Per­so­nen (z. B. Mit­or­ga­ni­sa­to­ren)

  • Schä­den durch den Betrieb moto­ri­sier­ter Fahr­zeu­ge, Boo­te oder Flug­ge­rä­te

  • Schä­den durch Hoch­ri­si­ko-Akti­vi­tä­ten wie z. B. Motor­sport, Bal­lon­fah­ren, Pyro­tech­nik ohne Geneh­mi­gung

  • Ver­trag­lich über­nom­me­ne Haf­tun­gen, die über die gesetz­li­che Haf­tung hin­aus­ge­hen

  • Kurzschluss‑, Über­span­nungs- oder Blitz­schä­den an tech­ni­schen Gerä­ten

  • Schä­den durch mut­wil­li­ge Beschä­di­gung durch Drit­te

  • Unzu­rei­chen­de Sicher­heits­vor­keh­run­gen bei Groß­ver­an­stal­tun­gen

💡 Tipp: Vie­le die­ser Risi­ken las­sen sich – je nach Ver­si­che­rer – durch optio­na­le Zusatz­bau­stei­ne absi­chern.

Ergän­zen­der Schutz für Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Ob Groß­ver­an­stal­tung oder klei­ner Ver­eins­abend – wer tech­ni­sches Equip­ment, Möbel oder Mes­se­stän­de lagert oder trans­por­tiert, trägt Ver­ant­wor­tung für Wer­te. Die gewerb­li­che Sach­ver­si­che­rung sichert Ihr Betriebs­ver­mö­gen zuver­läs­sig gegen klas­si­sche Risi­ken wie Feu­er, Lei­tungs­was­ser oder Dieb­stahl ab – indi­vi­du­ell anpass­bar auf jede Unter­neh­mens­grö­ße oder Pro­jekt­si­tua­ti­on.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Für vie­le Ver­an­stal­ter, Agen­tu­ren und Unter­neh­men zählt mehr als nur Haft­pflicht. Die Kom­bi­na­ti­on aus betrieb­li­chem Haf­tungs­schutz, Absi­che­rung gegen Ertrags­aus­fall und optio­na­ler Rechts­schutz bie­tet ein sta­bi­les Fun­da­ment – für Events, Mes­se­auf­trit­te oder das täg­li­che Geschäft. Ide­al für Pro­fis, die ganz­heit­lich den­ken und sich recht­lich wie wirt­schaft­lich absi­chern möch­ten.

Zusam­men­fas­sung

Ob Kin­der­ge­burts­tag im Gar­ten, Schul­fest, Kon­zert­rei­he, Hoch­zeits­fei­er, Stadt­fest, Weih­nachts­markt, Fir­men­event oder Public Vie­w­ing – sobald Gäs­te teil­neh­men, Tech­nik genutzt wird oder Spei­sen und Geträn­ke ange­bo­ten wer­den, tra­gen Sie als Ver­an­stal­ter Ver­ant­wor­tung. Schon ein klei­ner Zwi­schen­fall kann gro­ße finan­zi­el­le Fol­gen nach sich zie­hen.

Mit einer Ver­an­stal­ter­haft­pflicht sichern Sie sich gegen Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den ab – sowohl wäh­rend der Ver­an­stal­tung als auch beim Auf- und Abbau. Unab­hän­gig davon, ob Sie pri­vat oder gewerb­lich auf­tre­ten: Die­se Ver­si­che­rung ist bei vie­len Loca­ti­ons Pflicht – und in jedem Fall sinn­voll.

Wir emp­feh­len die Tari­fe von even­tAs­sec, einem Anbie­ter, der sich auf Ver­an­stal­ter spe­zia­li­siert hat und neben klas­si­scher Haft­pflicht auch Lösun­gen wie Ausfall‑, Equip­ment- oder Aus­stel­ler­ver­si­che­rung bie­tet. Die­se kön­nen wir indi­vi­du­ell für Sie prü­fen und ein­bin­den.

Nut­zen Sie unse­ren Ver­gleichs­rech­ner, um pas­sen­de Anbie­ter und Tari­fe zu fin­den – oder las­sen Sie sich per­sön­lich von uns bera­ten.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Kos­ten rich­ten sich nach Art, Umfang und Risi­ko der Ver­an­stal­tung. Als gro­ber Richt­wert gel­ten 25–30 Cent pro erwar­te­ten Besu­cher. Ein klei­nes Stra­ßen­fest mit 100 Per­so­nen kos­tet rund 120 €, ein gro­ßes Dorf­fest mit 4.000 Gäs­ten inkl. Feu­er­werk ca. 1.150 €.

Mit­ver­si­chert sind in der Regel alle Hel­fer, Ver­eins­mit­glie­der oder Dienst­leis­ter, die im Auf­trag des Ver­an­stal­ters tätig sind – sofern die­se nament­lich oder pau­schal mit ange­ge­ben wer­den.

Ja, auf jeden Fall. Auch bei pri­va­ten Fei­ern – wie Hoch­zei­ten, run­den Geburts­ta­gen oder Gar­ten­fes­ten – haf­ten Sie für Schä­den an Per­so­nen oder frem­dem Eigen­tum. Die Ver­si­che­rung schützt Sie vor hohen For­de­run­gen.

Ver­si­cher­bar sind nahe­zu alle gän­gi­gen Events wie Mes­sen, Aus­stel­lun­gen, Sport­ver­an­stal­tun­gen, Ver­eins­fes­te, Floh­märk­te, Par­tys, Kul­tur­ver­an­stal­tun­gen, Kon­gres­se, Semi­na­re oder Weih­nachts­märk­te. Bei beson­de­ren Risi­ken (z. B. Hüpf­bur­gen, Feu­er­werk, Tie­re) muss der Schutz erwei­tert wer­den.