Wenn Sie länger als sechs Wochen krank sind, zahlt Ihr Arbeitgeber kein Gehalt mehr und es endet die Lohnfortzahlung. Danach gibt es nur noch Geld von der Krankenkasse - 70 Prozent des Bruttogehalts, aber höchstens 90 Prozent vom letzten Nettolohn und maximal 109,38 Euro (Wert 2020) je Krankheitstag. Bei längerer Erkrankung können Sie deshalb finanziell ins Schwimmen kommen.
Selbstständige dagegen haben keinen Anspruch auf dieses Krankentagegeld. Sind sie krank, fällt ihr Einkommen weg. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger an, kann das schnell existenzbedrohend werden. Insbesondere da die Fixkosten weiterhin anfallen und dem kein Einkommen gegenübersteht.
Die Höhe Ihres Krankentagegeldes |
Unterschied Krankengeld, Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld |
Oftmals herrscht bei Selbstständigen und Angestellten Unkenntnis darüber, welche Unterschiede sich hinter den Begriffen Krankengeld, Krankentagegeld oder Krankenhaustagegeld verbergen.
Krankengeld und Krankentagegeld gleichen einen Verdienstausfall im Krankheitsfall aus. Im Unterschied zum Krankengeld jedoch, das nur Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung bei einer Krankheit erhalten, die länger als sechs Wochen andauert, sollte jeder selbst zusätzliche eine Krankentagegeldversicherung abschließen.
Diese springt ein, sobald die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber nach sechs Wochen ausläuft. Der Arzt muss eine Bestätigung über die Arbeitsunfähigkeit ausstellen und diese muss dem Versicherer vorgelegt werden.
Das Krankenhaustagegeld dagegen leistet je nach Tarif mit unterschiedlichen Erstattungen für die Unterbringung im Krankenhaus.
Für Fragen stehe ich Ihnen als unabhängiger Versicherungsmakler gerne zur Verfügung.
Krankentagegeldgeld berechnen - wie hoch ist Ihre Lücke bei Krankheit? |
Berechnen Sie mit wenigen Angaben das Krankengeld GKV für Arbeitnehmer.
Krankentagegeldversicherung Vergleich |
Die Zahlung von Krankengeld erfolgt maximal über 72 Wochen hinweg, hiernach sind Sie auf andere Ersatzleistungen angewiesen. Zusammen mit den sechs Wochen Lohnfortzahlung des Arbeitgebers erhalten Sie 78 Wochen Leistungen während Ihrer Krankheit.
Der Gesetzgeber begrenzt die Leistungen innerhalb der 78 Wochen allerdings auf drei Jahre. Bei einer schwerwiegenden Erkrankung ist es möglich, dass bereits nach einem guten Kalenderjahr der komplette Anspruch auf gesetzliches Krankengeld für mehr als eineinhalb Jahre erlischt. Mit dem Abschluss einer privaten Versicherung über Krankentagegeld lassen sich Höhe des Geldes und Laufzeit des Vertrags flexibel gestalten.
Krankengeld als gesetzliche Leistung erhalten Sie frühstens ab der siebten Woche einer Erkrankung. Bis zu diesem Zeitpunkt übernimmt der Arbeitgeber Ihre Lohnfortzahlung. Für den Anspruch ist wichtig, dass Sie durchgängig krankgeschrieben waren. Sie können nicht mit der gleichen Erkrankung die sechs Wochen Lohnfortzahlung des Arbeitgebers „sammeln”, falls sich diese über einige Monate hinweg erstreckt.
Mit dem Krankentagegeld einer Versicherungen in Deutschland wählen Sie einen sinnvollen Zusatzschutz für die Absicherung einer Krankheit aus. Wie der Name es sagt, wird die finanzielle Leistung täglich erbracht. Sobald die siebte Woche Ihrer Krankheit beginnt und die Lohnfortzahlung des Arbeitgebers aussetzt, erhalten Sie täglich den festgelegten Eurobetrag durch die Krankentagegeldversicherung Ihres Versicherers.
Die Höhe für das Krankentagegeld legen Sie selbst durch den abgeschlossenen Tarif fest. Es gibt lediglich eine Obergrenze, die alle Versicherungen befolgen. Bezogen auf Ihr Nettoeinkommen der letzten zwölf Monate darf das Krankentagegeld nicht höher sein als der Tagessatz, den Sie als Nettoeinkommen verdient hätten. Ein großer Vorteil: Aktuell wird Krankentagegeld in Deutschland steuerfrei ausgezahlt.
Im Unterschied zum gesetzlichen System ist keine Frist vorgesehen, bis wann Krankentagegeld gezahlt wird. Die Regelung der 78 Wochen innerhalb von drei Jahren des gesetzlichen Systems ist nicht gegeben. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, der Versicherten bei einer sehr langen Erkrankung große finanzielle Sicherheit gibt.
Wichtig ist alleine, dass die zu Beginn festgestellte Erkrankung über den gesamten Zeitraum hinweg vorliegt. Wie lange dies ist und wann eine Genesung erfolgt, hat Ihr behandelnder Arzt festzulegen. Beachten Sie, dass es einen Unterschied zu Krankenhaustagegeld gibt. Dieses wird täglich alleine während eines stationären Aufenthaltes gezahlt.
Die Absicherung von Krankentagegeld ist in den meisten Erwerbstätigen in Deutschland zu empfehlen. Dies gilt ganz besonders für Selbstständige und Freiberufler, die im Krankheitsfall nicht mit einer Fortzahlung vom Arbeitgeber oder hohen Leistungen aus dem gesetzlichen System rechnen dürfen.
Auch für Arbeitnehmer lohnt der Abschluss. Leider kann niemand ausschließen, dass im Laufe des Lebens eine schwerwiegende Erkrankung die eigene Arbeitsfähigkeit erheblich einschränkt. Die zeitliche Einschränkung des Gesetzgebers kann zu einem existenziellen Problem werden. Durch die freie Ausgestaltung von Tarifen über ein Krankentagegeld sind Sie bestens auf diese Situation vorbereitet.
Eine angemessene Leistungshöhe pro Tag ist der wichtigste Aspekt, den Sie beim Vertragsabschluss bedenken sollten. Auch Rahmenwerte wie eine möglichst kurze Wartezeit zu Vertragsbeginn und wenige Vorerkrankungen sind für einen guten Vertragsabschluss relevant.
Wenn es um die Absicherung Ihrer Gesundheit geht, sollten Sie kein Risiko bei der falschen Vertragswahl eingehen. Hier stehe ich Ihnen als unabhängiger Makler zur Seite. Gerne prüfe ich den individuelle Bedarf und führe die genannten Berechnungen durch, um zu zeigen, was Sie vom gesetzlichen System im Krankheitsfall erwarten dürfen.