Gewer­be­ver­si­che­rung – umfas­sen­der Schutz für Unter­neh­men & Betrie­be

Ob Ein­zel­un­ter­neh­men oder GmbH – sichern Sie Betrieb, Haf­tung, Inven­tar & Erträ­ge mit pas­sen­den Gewer­be­po­li­cen ab

Zwei Handwerker in einer Werkstatt betrachten gemeinsam einen Laptop – Symbolbild für die Gewerbeversicherung

Eine Gewer­be­ver­si­che­rung schützt nicht nur Ihr Unter­neh­men – sie schützt Ihre Exis­tenz. Ob Start-up, Hand­werks­be­trieb oder eta­blier­tes Unter­neh­men: Wir hel­fen Ihnen, die pas­sen­den Ver­si­che­run­gen für Ihre Bran­che und Ihre Risi­ken zu fin­den. Denn eines ist sicher: Ohne pas­sen­den Schutz kann ein Scha­dens­fall schnell zur wirt­schaft­li­chen Bedro­hung wer­den. Las­sen Sie uns gemein­sam dafür sor­gen, dass Sie sich auf das Wesent­li­che kon­zen­trie­ren kön­nen – Ihren Erfolg.

Inhalts­ver­zeich­nis
Ver­trau­en ist mess­bar
Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Das Wich­tigs­te im Über­blick

Die Gewer­be­ver­si­che­rung schützt Unter­neh­men vor finan­zi­el­len Risi­ken durch Schä­den an Drit­ten oder am eige­nen Betrieb.

Was ist eine Gewer­be­ver­si­che­rung?

Eine Gewer­be­ver­si­che­rung ist ein unver­zicht­ba­res Instru­ment für Unter­neh­men, um sich gegen viel­fäl­ti­ge betrieb­li­che Risi­ken abzu­si­chern. Sie deckt sowohl Schä­den ab, die Drit­ten zuge­fügt wer­den, als auch Schä­den am eige­nen Unter­neh­men.

Die Gewer­be­ver­si­che­rung umfasst ver­schie­de­ne Ver­si­che­rungs­ar­ten, die spe­zi­ell auf die Bedürf­nis­se von Unter­neh­men zuge­schnit­ten sind. Sie schützt vor finan­zi­el­len Belas­tun­gen, die durch unvor­her­ge­se­he­ne Ereig­nis­se ent­ste­hen kön­nen, wie z. B. Haf­tungs­an­sprü­che Drit­ter, Sach­schä­den am Betriebs­ver­mö­gen oder Betriebs­un­ter­bre­chun­gen.

Zu den zen­tra­len Bestand­tei­len einer Gewer­be­ver­si­che­rung gehö­ren:

  • Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung: Deckt Schä­den ab, die durch betrieb­li­che Akti­vi­tä­ten Drit­ten zuge­fügt wer­den, ein­schließ­lich Personen‑, Sach- und dar­aus resul­tie­ren­den Ver­mö­gens­schä­den.

  • Inhalts­ver­si­che­rung: Schützt das Inven­tar und die Betriebs­aus­stat­tung vor Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus.

  • Betriebs­un­ter­bre­chung: Sichert den ent­gan­ge­nen Gewinn und lau­fen­de Kos­ten ab, wenn der Geschäfts­be­trieb durch ver­si­cher­te Schä­den unter­bro­chen wird.

Die Aus­wahl und Kom­bi­na­ti­on der ein­zel­nen Ver­si­che­rungs­bau­stei­ne soll­te indi­vi­du­ell auf die spe­zi­fi­schen Risi­ken und Anfor­de­run­gen des Unter­neh­mens abge­stimmt sein. Eine regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung und Anpas­sung des Ver­si­che­rungs­schut­zes ist emp­feh­lens­wert, um stets opti­mal abge­si­chert zu sein.

Die Gewer­be­ver­si­che­rung deckt eine Viel­zahl von Risi­ken ab, dar­un­ter Haf­tungs­an­sprü­che Drit­ter, Schä­den am Betriebs­ver­mö­gen und Ertrags­aus­fäl­le durch Betriebs­un­ter­bre­chun­gen. Die genaue Aus­ge­stal­tung hängt von den gewähl­ten Ver­si­che­rungs­bau­stei­nen ab.

Die Gewer­be­ver­si­che­rung ist für Unter­neh­men jeder Grö­ße und Bran­che geeig­net – vom Ein­zel­un­ter­neh­mer über Frei­be­ruf­ler bis hin zu mit­tel­stän­di­schen und gro­ßen Unter­neh­men. Sie bie­tet maß­ge­schnei­der­ten Schutz, der auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se und Risi­ken des jewei­li­gen Unter­neh­mens abge­stimmt ist.

Indi­vi­du­el­ler Schutz für Ihr Unter­neh­men – nach Bran­che, Risi­ko und Bedarf

Wel­che Leis­tun­gen bie­tet eine Gewer­be­ver­si­che­rung – und was beein­flusst die Kos­ten?

Unter­neh­men sind tag­täg­lich viel­fäl­ti­gen Risi­ken aus­ge­setzt – vom klas­si­schen Sach­scha­den bis hin zu Cyber­an­grif­fen oder Ertrags­aus­fäl­len. Eine pas­sen­de Gewer­be­ver­si­che­rung schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen und sichert Ihren Geschäfts­be­trieb im Ernst­fall ab. Dabei ist ent­schei­dend, wel­che Bau­stei­ne gewählt wer­den und wel­che Anfor­de­run­gen Ihr Betrieb mit­bringt.

Die Gewer­be­ver­si­che­rung setzt sich modu­lar aus ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten zusam­men. So lässt sie sich indi­vi­du­ell auf Ihr Geschäfts­mo­dell und die betrieb­li­chen Risi­ken abstim­men. Zu den typi­schen Absi­che­run­gen zäh­len:

  • Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung: schützt vor Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen Drit­ter infol­ge betrieb­li­cher Tätig­keit

  • Inhalts­ver­si­che­rung: deckt Schä­den am Betriebs­in­ven­tar, z. B. durch Brand, Lei­tungs­was­ser oder Ein­bruch

  • Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung: über­nimmt fort­lau­fen­de Fix­kos­ten bei Still­stand nach einem ver­si­cher­ten Scha­den

  • Cyber-Ver­si­che­rung: sichert gegen Angrif­fe auf IT-Sys­te­me und Daten­ver­lus­te

  • Fir­men­rechts­schutz: über­nimmt Kos­ten bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen

Die Kos­ten rich­ten sich unter ande­rem nach Bran­che, Unter­neh­mens­grö­ße, gewähl­ten Deckungs­sum­men und Selbst­be­tei­li­gun­gen. Auch die Art und Anzahl der gewähl­ten Bau­stei­ne hat Ein­fluss auf die Prä­mie.

Ein indi­vi­du­el­ler Ver­si­che­rungs­schutz berück­sich­tigt die tat­säch­li­chen Risi­ken Ihres Unter­neh­mens – etwa durch Ein­be­zug von Ertrags­aus­fäl­len bei Betriebs­still­stand oder beson­de­ren Bran­chen­an­for­de­run­gen.

Für eine trans­pa­ren­te Kal­ku­la­ti­on und pass­ge­naue Absi­che­rung soll­te immer eine per­sön­li­che Ana­ly­se erfol­gen. Nur so las­sen sich über­flüs­si­ge Leis­tun­gen ver­mei­den und kri­ti­sche Risi­ken gezielt absi­chern.

Die bes­ten Anbie­ter für Ihre Gewer­be­ver­si­che­rung im Über­blick.​

Top 8 Anbie­ter für Gewer­be­ver­si­che­run­gen

Die Aus­wahl des rich­ti­gen Ver­si­che­rers ist ent­schei­dend für den opti­ma­len Schutz Ihres Unter­neh­mens. Hier fin­den Sie die acht best­be­wer­te­ten Anbie­ter von Gewer­be­ver­si­che­run­gen in Deutsch­land, basie­rend auf aktu­el­len Tests und Kun­den­be­wer­tun­gen.​

Die Wahl des pas­sen­den Ver­si­che­rungs­an­bie­ters hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, dar­un­ter die spe­zi­fi­schen Risi­ken Ihres Unter­neh­mens, die ange­bo­te­nen Leis­tun­gen und das Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis. Basie­rend auf aktu­el­len Tests und Bewer­tun­gen wur­den fol­gen­de Anbie­ter als füh­rend im Bereich der Gewer­be­ver­si­che­run­gen iden­ti­fi­ziert:​

  1. Alli­anz
    Die Alli­anz über­zeugt durch umfas­sen­de Tari­fe mit hoher Fle­xi­bi­li­tät und exzel­len­tem Kun­den­ser­vice. Sie bie­tet maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen für Unter­neh­men jeder Grö­ße und Bran­che.

  2. Würt­tem­ber­gi­sche Ver­si­che­rung AG
    Bekannt für ihre kun­den­ori­en­tier­ten Leis­tun­gen und indi­vi­du­el­le Bera­tung, bie­tet die Würt­tem­ber­gi­sche viel­sei­ti­ge Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen für Gewer­be­kun­den.

  3. HDI Ver­si­che­rung AG
    HDI punk­tet mit bran­chen­spe­zi­fi­schen Tari­fen und einem star­ken Fokus auf mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men.

  4. ERGO Ver­si­che­rung AG
    ERGO bie­tet ein brei­tes Spek­trum an Gewer­be­ver­si­che­run­gen und über­zeugt durch trans­pa­ren­te Tari­fe.

  5. VHV Ver­si­che­rung AG
    Die VHV bie­tet bran­chen­spe­zi­fi­sche Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen, ins­be­son­de­re für das Bau­ge­wer­be und Hand­werk, mit indi­vi­du­ell anpass­ba­ren Kon­di­tio­nen.

  6. Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern
    Mit regio­na­ler Nähe und indi­vi­du­el­len Lösun­gen ist die Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern ein star­ker Part­ner für vie­le Unter­neh­men in Bay­ern.

  7. Rhion Ver­si­che­rung AG
    Rhion spe­zia­li­siert sich auf digi­ta­le Ver­si­che­rungs­pro­duk­te und bie­tet effi­zi­en­te Lösun­gen für moder­ne Unter­neh­men.

  8. Baloi­se Ver­si­che­rung AG
    Baloi­se bie­tet leis­tungs­star­ke Gewer­be-Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen mit Top-Bewer­tun­gen im Qua­li­täts­ver­gleich.

Die­se Anbie­ter wur­den auf­grund ihrer star­ken Leis­tun­gen, Kun­den­zu­frie­den­heit und fai­ren Kon­di­tio­nen aus­ge­wählt. Es ist jedoch wich­tig, die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se Ihres Unter­neh­mens zu berück­sich­ti­gen und gege­be­nen­falls indi­vi­du­el­le Ange­bo­te ein­zu­ho­len.

Gewer­be­ver­si­che­run­gen, die wirk­lich zäh­len

Ver­schie­de­ne Arten von Gewer­be­ver­si­che­run­gen

Jedes Unter­neh­men ist anders – genau des­halb braucht es auch indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­nen Ver­si­che­rungs­schutz. Wir zei­gen Ihnen, wel­che Gewer­be­ver­si­che­run­gen am häu­figs­ten nach­ge­fragt wer­den und wel­che Rol­le sie im betrieb­li­chen All­tag spie­len. So fin­den Sie schnell her­aus, wel­che Absi­che­run­gen für Ihren Betrieb beson­ders sinn­voll sind.

Betriebs­haft­pflicht

Schützt Ihr Unter­neh­men bei Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den, die durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit ent­ste­hen. Ein Muss für fast jeden Betrieb – vom Ein­zel­un­ter­neh­men bis zur GmbH.

Berufs­haft­pflicht

Ide­al für bera­ten­de und frei­be­ruf­li­che Tätig­kei­ten: Die­se Poli­ce schützt Sie vor Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen bei Feh­lern in der Bera­tung oder Pla­nung.

Inhalts­ver­si­che­rung

Deckt Schä­den an Ihrer Betriebs­ein­rich­tung, Tech­nik oder Waren – z. B. durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch oder Van­da­lis­mus.

Gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung

Sichert Ihr Fir­men­ge­bäu­de gegen ele­men­ta­re Gefah­ren wie Sturm, Hagel, Feu­er oder Lei­tungs­was­ser. Beson­ders wich­tig für Eigen­tü­mer.

Betriebs­un­ter­bre­chung

Wenn Ihr Betrieb durch Feu­er, Rohr­bruch oder äuße­re Ein­flüs­se still­steht, deckt die­se Ver­si­che­rung lau­fen­de Kos­ten und ent­gan­ge­ne Gewin­ne.

Cyber­ver­si­che­rung

Für alle Unter­neh­men mit digi­ta­len Pro­zes­sen – schützt bei Hacker­an­grif­fen, Daten­ver­lust und Cyber­kri­mi­na­li­tät. Inklu­si­ve IT-Foren­sik und Kri­sen-PR.

Elek­tro­nik­ver­si­che­rung

Ide­al für Tech­nik-inten­si­ve Betrie­be: Ver­si­chert Maschi­nen, IT-Sys­te­me und elek­tro­ni­sche Gerä­te gegen Schä­den, Dieb­stahl und Aus­fäl­le.

Fir­men­rechts­schutz

Über­nimmt Anwalts- und Gerichts­kos­ten bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen im Geschäfts­all­tag. Wich­tig für Unter­neh­men mit Ver­trags- und Per­so­nal­ver­ant­wor­tung.

Pass­ge­naue Absi­che­rung für jede Bran­che

Gewer­be im Über­blick

Jede Bran­che bringt ihre eige­nen Risi­ken mit – und damit auch ganz unter­schied­li­che Anfor­de­run­gen an die pas­sen­de Gewer­be­ver­si­che­rung. Wäh­rend im Han­del oft Ver­trags- oder Lie­fer­pro­ble­me im Vor­der­grund ste­hen, sind es im Hand­werk eher Zah­lungs­aus­fäl­le, Män­gel­an­sprü­che oder Schä­den bei der Aus­füh­rung. Frei­be­ruf­ler wie­der­um kämp­fen häu­fi­ger mit Abmah­nun­gen, DSGVO-The­men oder Strei­tig­kei­ten wegen Hono­rar. Unse­re Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen las­sen sich gezielt auf Ihre Tätig­kei­ten anpas­sen – damit Sie sich auf das kon­zen­trie­ren kön­nen, was zählt: Ihr Tages­ge­schäft.

Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de
Einzelhändlerin verkauft Kleidung in Boutique mit direktem Kundenkontakt

Klas­si­sche Gewer­be­be­trie­be – vom Ein­zel­han­del bis zum Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men – sind auf ver­läss­li­che Ver­trä­ge mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Dienst­leis­tern ange­wie­sen. Kommt es hier zu Zah­lungs­rück­stän­den, Scha­den­er­satz­for­de­run­gen oder Ärger mit dem Finanz­amt, schüt­zen pas­sen­de Gewer­be­ver­si­che­run­gen vor hohen Kos­ten. Neben der Betriebs­haft­pflicht sind hier auch Inhalts­ver­si­che­rung, Rechts­schutz oder Betriebs­un­ter­bre­chung beson­ders rele­vant.

Hand­werks­be­trie­be
Handwerker plant in seiner Werkstatt am Laptop die Gründung eines eigenen Handwerksbetriebs mit Katze an seiner Seite

Im Hand­werk zäh­len direk­te Auf­trä­ge, Pro­jekt­ver­trä­ge und Sub­un­ter­neh­mer-Ver­ein­ba­run­gen zum All­tag – und damit auch das Risi­ko für recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen. Ob es um unbe­zahl­te Rech­nun­gen, Män­gel­rü­gen oder Behör­den­schwie­rig­kei­ten geht: Die Gewer­be­ver­si­che­rung sichert Ihre Ansprü­che ab. Auch Arbeits­un­fäl­le, tech­ni­sche Aus­fäl­le oder Haf­tungs­fra­gen las­sen sich durch pas­sen­de Zusatz­bau­stei­ne absi­chern.

Freie Beru­fe & Selbst­stän­di­ge
Junge Fotografin mit grünblonden Haaren sitzt an einem Schreibtisch und hält eine Kamera in der Hand, im Hintergrund ein Monitor mit Bildbearbeitung

Ob bera­tend, krea­tiv oder hei­lend tätig – freie Beru­fe sind mit hohen Anfor­de­run­gen an Daten­schutz, Ver­trags­klar­heit und Fach­ver­ant­wor­tung kon­fron­tiert. Ein feh­len­der Ver­trag, eine ver­säum­te Abga­be­frist oder ein Bera­tungs­feh­ler kann schnell zu teu­ren Kon­flik­ten füh­ren. Gewer­be­ver­si­che­run­gen für Selbst­stän­di­ge schüt­zen vor Abmah­nun­gen, DSGVO-Ver­stö­ßen oder Hono­rar­kla­gen – und las­sen sich ide­al mit einer Berufs­haft­pflicht oder Cyber­ver­si­che­rung kom­bi­nie­ren.

So sieht der Ernst­fall aus

Scha­den­bei­spie­le aus der Pra­xis

Unfäl­le und Miss­ge­schi­cke kön­nen im Geschäfts­all­tag schnell pas­sie­ren – mit teu­ren Kon­se­quen­zen. Die fol­gen­den rea­li­täts­na­hen Bei­spie­le zei­gen, wie wich­tig ein umfas­sen­der Ver­si­che­rungs­schutz ist.

Hand­werks­be­trieb: Unacht­sam­keit mit Fol­gen

Ein Tro­cken­bau­be­trieb wur­de beauf­tragt, die Decken eines Büros abzu­hän­gen. Nach Abschluss der Arbei­ten löst sich eine Decken­plat­te und trifft einen Mit­ar­bei­ter des Kun­den am Kopf. Der Ver­letz­te muss ins Kran­ken­haus und fällt meh­re­re Wochen aus. Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nimmt die Heil­be­hand­lungs­kos­ten und das Schmer­zens­geld.

Ein­zel­han­del: Rutsch­ge­fahr im Laden­lo­kal

In einem Mode­ge­schäft wur­de der Boden frisch gewischt, jedoch das Warn­schild nicht deut­lich plat­ziert. Eine Kun­din rutscht aus, bricht sich den Arm und ist meh­re­re Wochen arbeits­un­fä­hig. Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung des Geschäfts kommt für die Behand­lungs­kos­ten und das Schmer­zens­geld auf.

Frei­be­ruf­ler: Bera­tungs­feh­ler mit finan­zi­el­len Fol­gen

Ein frei­be­ruf­li­cher IT-Bera­ter emp­fiehlt einem Kun­den eine Soft­ware­lö­sung, die sich spä­ter als unge­eig­net her­aus­stellt und zu erheb­li­chen Umsatz­ein­bu­ßen führt. Der Kun­de for­dert Scha­dens­er­satz. Die Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung des Bera­ters prüft die Ansprü­che und über­nimmt die berech­tig­ten Kos­ten.

Gas­tro­no­mie: Brand in der Küche

In einem Restau­rant führt ein tech­ni­scher Defekt in der Küche zu einem Brand, der das Inven­tar und gela­ger­te Vor­rä­te zer­stört. Der Betrieb muss vor­über­ge­hend schlie­ßen. Die Geschäfts­in­halts­ver­si­che­rung deckt die Kos­ten für Repa­ra­tu­ren, Wie­der­be­schaf­fung und den ent­gan­ge­nen Gewinn wäh­rend der Schließ­zeit.

Absi­che­rung für mobi­le und tech­ni­sche Abläu­fe

Tech­nik, Fahr­zeu­ge und Trans­por­te pro­fes­sio­nell abge­si­chert

Maschi­nen, Fuhr­park und der täg­li­che Waren­trans­port – für vie­le Unter­neh­men sind die­se Berei­che das Herz­stück ihres Betriebs. Gleich­zei­tig ber­gen sie hohe Risi­ken: Repa­ra­tu­ren, Aus­fäl­le oder Trans­port­schä­den kön­nen schnell teu­er wer­den. Mit den rich­ti­gen Gewer­be­ver­si­che­run­gen sor­gen Sie dafür, dass Ihr Unter­neh­men jeder­zeit ein­satz­be­reit bleibt – selbst im Ernst­fall. Die­se Ver­si­che­run­gen schlie­ßen essen­zi­el­le Lücken im betrieb­li­chen Schutz.

Techniker mit Schutzhelm prüft in der Industriehalle eine laufende Produktionsmaschine auf Funktion und Sicherheit
Maschi­nen­ver­si­che­rung

Ob Frä­se, Bag­ger oder Pro­duk­ti­ons­stra­ße – moder­ne Maschi­nen sind teu­er und anfäl­lig für Schä­den. Die Maschi­nen­ver­si­che­rung sichert Ihre sta­tio­nä­ren und fahr­ba­ren Maschi­nen gegen unvor­her­ge­se­he­ne Schä­den wie Bedien­feh­ler, Kurz­schluss, Van­da­lis­mus oder höhe­re Gewalt ab. Beson­ders in Hand­werk, Bau und Indus­trie ist die­se Poli­ce unver­zicht­bar, um kost­spie­li­ge Aus­fall­zei­ten zu ver­mei­den.

Sattelzug fährt aus einem Tunnel in bergiger Landschaft – Symbolbild für überregionale Transporte und deren Versicherungsschutz
Trans­port­ver­si­che­rung

Waren auf dem Weg zum Kun­den, Maschi­nen zur Bau­stel­le oder emp­find­li­che Güter im Außen­dienst – Trans­port­schä­den sind ein all­täg­li­ches Risi­ko. Mit einer Trans­port­ver­si­che­rung schüt­zen Sie Ihre eige­nen oder frem­den Güter zuver­läs­sig auf dem Weg von A nach B – egal ob im eige­nen Fahr­zeug oder durch exter­ne Dienst­leis­ter. Beson­ders für Han­dels­be­trie­be, Event­fir­men oder Dienst­leis­ter mit mobi­len Ein­sät­zen ist die­se Absi­che­rung wich­tig.

Reihe moderner Firmenfahrzeuge auf einem Parkplatz – Symbolbild für gewerblichen Fuhrpark und passende Versicherungslösungen
Flot­ten­ver­si­che­rung

Ihr Unter­neh­men ver­fügt über meh­re­re Fahr­zeu­ge? Dann ist die Flot­ten­ver­si­che­rung eine effi­zi­en­te Lösung. Sie bün­delt den Schutz aller Fahr­zeu­ge unter einem Ver­trag – egal ob Pkw, Lkw oder Trans­por­ter. Das spart nicht nur Ver­wal­tung, son­dern oft auch Kos­ten. Vom klei­nen Hand­werks­be­trieb mit drei Fahr­zeu­gen bis zur gro­ßen Außen­dienst­flot­te – wir fin­den die pas­sen­de Flot­ten­lö­sung für Ihren Bedarf.

Kom­pak­tes Wis­sen, das Ihnen wei­ter­hilft

Was Sie schon immer über Gewer­be­ver­si­che­rung wis­sen woll­ten

Gewer­be­ver­si­che­run­gen kön­nen auf den ers­ten Blick kom­plex wir­ken – ins­be­son­de­re bei der Viel­zahl an Mög­lich­kei­ten und Pflich­ten. Des­halb haben wir für Sie die häu­figs­ten Fra­gen gesam­melt, die Unter­neh­mer in der Pra­xis wirk­lich beschäf­ti­gen. Kurz, ver­ständ­lich und auf den Punkt gebracht.

Eine Gewer­be­ver­si­che­rung bezeich­net kei­ne ein­zel­ne Poli­ce, son­dern den Zusam­men­schluss ver­schie­de­ner Betriebs‑ und Fir­men­ver­si­che­run­gen, mit denen Sie als Unter­neh­mer, Frei­be­ruf­ler oder Selb­stän­di­ger Risi­ken Ihrer gewerb­li­chen Tätig­keit absi­chern – etwa Per­so­nen­schä­den, Sach­schä­den, Ver­mö­gens­schä­den oder recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen.

Zu den wich­tigs­ten Bau­stei­nen zäh­len etwa: die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung, die Vermögensschaden‑ bzw. Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung, die Geschäftsinhalts‑/Sachversicherung, die Gebäude‑ bzw. Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung sowie die Firmen‑/Rechtsschutzversicherung.

Grund­sätz­lich alle Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer, Frei­be­ruf­ler und Selb­stän­di­ge, deren betrieb­li­che Tätig­keit Risi­ken birgt – sei es durch den Ein­griff Drit­ter, durch eige­ne Betriebs­ein­rich­tun­gen oder durch recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen. Zudem gilt: Je grö­ßer und kom­ple­xer Ihr Betrieb ist, des­to wich­ti­ger ist eine indi­vi­du­el­le Absi­che­rung.

Es gibt kei­ne gene­rel­le Pflicht für alle Gewer­be­trei­ben­den. Aller­dings kann für bestimm­te Berufs­grup­pen (z. B. bera­ten­de oder pla­nen­de Tätig­kei­ten) eine Pflicht bestehen – zusätz­lich emp­fiehlt sich aus Risi­ko­sicht der Abschluss, da ohne Schutz exis­ten­zi­el­le Gefah­ren bestehen.

Die Kos­ten sind sehr indi­vi­du­ell und hän­gen ab von Bran­che, Risi­ko, Deckungs­sum­me, Selbst­be­tei­li­gung, Ver­trags­lauf­zeit und wei­te­ren Fak­to­ren. Bei­trä­ge kön­nen bereits im nied­ri­gen drei­stel­li­gen Bereich jähr­lich begin­nen – für grö­ße­re Betrie­be mit höhe­rem Risi­ko deut­lich mehr.

Bei­spiels­wei­se: Per­so­nen­schä­den bei Kun­den oder Drit­ten, Sach‑ oder Ver­mö­gens­schä­den durch die betrieb­li­che Tätig­keit, Schä­den an Betriebs­aus­stat­tung, Unter­bre­chung des Geschäfts­be­triebs, juris­ti­sche Kos­ten bei Strei­tig­kei­ten.

Sie soll­ten Ihre Geschäfts­tä­tig­keit und Risi­ken ana­ly­sie­ren: Wel­che Scha­dens­sze­na­ri­en sind denk­bar? Wel­che Ver­mö­gens­wer­te exis­tie­ren? Wel­che gesetz­li­chen Vor­ga­ben gel­ten? Auf die­ser Basis wäh­len Sie Bau­stei­ne und Deckungs­sum­men aus – idea­ler­wei­se mit unab­hän­gi­ger Bera­tung oder Ver­gleichs­tools.

Ja. Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten modu­la­re Lösun­gen oder Bündel‑Policen, in denen Sie ver­schie­de­ne Bau­stei­ne (Haft­pflicht, Inhalts­ver­si­che­rung, Rechts­schutz etc.) zusam­men­füh­ren kön­nen – oft güns­ti­ger und über­sicht­li­cher als Ein­zel­ab­schlüs­se.

Eine Über­prü­fung ist rat­sam bei Ände­run­gen wie: Erwei­te­rung des Betriebs, neue Geschäfts­tä­tig­keit, zusätz­li­cher Mit­ar­bei­ter, erhöh­tes Risi­ko durch Digi­ta­li­sie­rung (z. B. Cyber), Geset­zes­än­de­run­gen oder ver­än­der­te Geschäfts­räu­me. Eine regel­mä­ßi­ge Anpas­sung hilft, Unter­ver­si­che­rung und unnö­ti­ge Kos­ten zu ver­mei­den.

Wenn ein Ver­si­che­rungs­fall ein­tritt (z. B. Per­so­nen­scha­den, Ein­bruch, Betriebs­un­ter­bre­chung), mel­den Sie zeit­nah der Ver­si­che­rung den Scha­den. Die Ver­si­che­rung prüft, inwie­weit der Fall ver­si­chert ist, über­nimmt sofern ver­ein­bart die Kos­ten bzw. Leis­tun­gen und ent­las­tet Sie finan­zi­ell bei berech­tig­ten Ansprü­chen oder eige­nen Schä­den. Wich­tig ist eine kor­rek­te Scha­den­mel­dung und Ein­hal­tung der Ver­trags­be­din­gun­gen.

Ergän­zen­der Schutz für Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Ob Büro­aus­stat­tung, Maschi­nen oder Lager­be­stän­de – eine gewerb­li­che Sach­ver­si­che­rung schützt das mate­ri­el­le Betriebs­ver­mö­gen zuver­läs­sig gegen Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus. Sie bie­tet einen ele­men­ta­ren Basis­schutz für Unter­neh­men jeder Grö­ße und lässt sich fle­xi­bel an indi­vi­du­el­le Risi­ken und Betriebs­struk­tu­ren anpas­sen.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Vom Betriebs­aus­fall bis zur Haf­tung: Eine Betriebs- und Geschäfts­ver­si­che­rung bün­delt wich­ti­ge Leis­tun­gen in einem Ver­trag. Sie sichert nicht nur gegen juris­ti­sche Kon­flik­te ab, son­dern schützt auch vor wirt­schaft­li­chen Schä­den durch tech­ni­sche Defek­te, Betriebs­un­ter­bre­chun­gen, Feh­ler Drit­ter oder Pro­duk­ti­ons­aus­fäl­le. Beson­ders für wachs­tums­star­ke und mit­tel­stän­di­sche Betrie­be ist die­se Kom­bi­na­ti­on wich­tig.

Zusam­men­fas­sung

Gewer­be­ver­si­che­run­gen sind ein zen­tra­ler Pfei­ler jeder unter­neh­me­ri­schen Absi­che­rung – ganz gleich, ob Sie ein Start-up, Ein­zel­un­ter­neh­men oder eta­blier­ten Betrieb füh­ren. Sie schüt­zen Ihr Unter­neh­men vor finan­zi­el­len Risi­ken, recht­li­chen Strei­tig­kei­ten und uner­war­te­ten Scha­dens­fäl­len. Vom klas­si­schen Betriebs­haft­pflicht­schutz über Inhalts- und Elek­tro­nik­ver­si­che­run­gen bis hin zu bran­chen­spe­zi­fi­schen Lösun­gen wie der Flot­ten- oder Maschi­nen­ver­si­che­rung: Der rich­ti­ge Ver­si­che­rungs­mix ent­schei­det über Ihre Sicher­heit im Geschäfts­all­tag.

Wir hel­fen Ihnen dabei, indi­vi­du­el­le Risi­ken zu erken­nen, sinn­voll abzu­si­chern und mit einem star­ken Part­ner­netz­werk die pas­sen­de Lösung zu fin­den – recht­lich, wirt­schaft­lich und steu­er­lich opti­mal auf­ge­stellt.

Häu­fi­ge Fra­gen

Wie wirkt sich die Digi­ta­li­sie­rung auf den Ver­si­che­rungs­schutz im Gewer­be­be­reich aus?

Mit zuneh­men­der Digi­ta­li­sie­rung ent­ste­hen neue Gefah­ren wie Cyber­an­grif­fe, Daten‑ und IT‑Schäden oder Fer­n­ar­beits­plät­ze. Für Ihr Unter­neh­men bedeu­tet dies, dass klas­si­sche Versicherungs‑Bausteine ergänzt wer­den soll­ten (z. B. Cyber­ver­si­che­rung, IT‑Haftpflicht) und Sie Ihre Risi­ken genau ana­ly­sie­ren soll­ten.

Frei­be­ruf­ler haben oft ande­re Risi­ko­pro­fi­le (z. B. beratende/planende Tätig­kei­ten) und benö­ti­gen daher häu­fi­ger eine Vermögensschaden‑/Berufshaftpflichtversicherung. Auch die Aus­stat­tung oder das Inven­tar unter­schei­den sich – daher ist die indi­vi­du­el­le Anpas­sung ent­schei­dend.

Unter­ver­si­che­rung ent­steht, wenn die Versicherungs‑ oder Deckungs­sum­me nied­ri­ger ist als der tat­säch­li­che Wert der ver­si­cher­ten Ver­mö­gens­wer­te bzw. Risi­ken. Im Scha­den­fall kann dies zu erheb­li­chen Aus­fäl­len füh­ren oder Ihre Ent­schä­di­gung gekürzt wer­den. Eine rea­lis­ti­sche Bewer­tung Ihrer Wer­te und Risi­ken sowie eine aus­rei­chen­de Ver­si­che­rungs­sum­me sind daher zen­tral.

Ver­trags­lauf­zeit und Kün­di­gungs­be­din­gun­gen beein­flus­sen Ihre Fle­xi­bi­li­tät. Kür­ze­re Lauf­zei­ten oder monat­li­che Zahl­wei­sen bie­ten mehr Anpas­sungs­spiel­raum bei Ände­run­gen im Unter­neh­men. Ach­ten Sie bei Abschluss dar­auf, ob Anpassungs‑ oder Aus­stiegs­mög­lich­kei­ten bestehen, um nicht lang­fris­tig zu unpas­sen­den Kon­di­tio­nen gebun­den zu sein.