Anonyme Risikovoranfrage – Versicherungsschutz trotz Vorerkrankung
Wir prüfen diskret Ihre Absicherungsmöglichkeiten – ohne Risiko für spätere Anträge

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine private Krankenversicherung abschließen möchte, steht häufig vor einem Problem: Gesundheitsfragen, Vorerkrankungen oder risikoreiche Hobbys können zu hohen Beiträgen, Ausschlüssen oder sogar Ablehnungen führen. Doch wie kann man herausfinden, welcher Versicherer einen unter welchen Bedingungen versichern würde – ohne gleich einen Antrag zu stellen? Genau dafür gibt es die anonyme Risikovoranfrage. Sie ermöglicht eine diskrete, unverbindliche Vorprüfung bei verschiedenen Gesellschaften – ohne Verpflichtung, ohne Nachteile. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie die anonyme Anfrage funktioniert, wann sie sinnvoll ist und warum sie insbesondere bei der PKV und BU eine zentrale Rolle spielt.
Das Wichtigste im Überblick
- Die anonyme Risikovoranfrage ermöglicht eine erste Einschätzung Ihrer Versicherbarkeit – ohne Einfluss auf spätere Anträge
- Ihre persönlichen Daten werden bei der Anfrage nicht an die Versicherer übermittelt
- Vor allem bei Vorerkrankungen, Risikoberufen oder gefährlichen Hobbys sinnvoll
- Sie erhalten individuelle Rückmeldungen der Versicherer zu Annahme, Ausschlüssen oder Risikozuschlägen
- Die Anfrage ist kostenfrei, unverbindlich und beeinflusst keine Wagnisdateien (wie HIS)
- Optimal für die Planung von Berufsunfähigkeits‑, Kranken- oder Risikolebensversicherungen
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Unverbindlich, vertraulich und sicher – so läuft die anonyme Vorprüfung ab
Wie funktioniert eine anonyme Risikovoranfrage?
Ob BU oder PKV: Versicherer prüfen Gesundheitsangaben sehr genau. Doch was passiert, wenn bereits Vorerkrankungen bestehen oder frühere Anträge abgelehnt wurden? Eine anonyme Risikovoranfrage gibt erste Einschätzungen, ohne dass Sie sofort persönliche Daten preisgeben oder ein offizielles Antragsverfahren starten müssen. In drei Phasen lässt sich herausfinden, ob und unter welchen Bedingungen ein Versicherungsschutz möglich ist – ganz ohne Risiko.
Ziel ist es, eine realistische Einschätzung zu erhalten, ob und zu welchen Konditionen ein Versicherer den gewünschten Schutz gewähren würde – und zwar ohne dass der Antrag offiziell gestellt oder dokumentiert wird.
Das schützt vor Ablehnungsvermerken im System und wahrt Ihre Position für spätere Anträge. Besonders hilfreich ist das bei:
Vorerkrankungen, psychischen Diagnosen oder OPs in der Vergangenheit
riskanten Hobbys (z. B. Motorsport, Klettern, Tauchen)
abgelehnten oder stornierten Voranträgen
unsicherer beruflicher Einstufung (z. B. bei BU)
Durch die anonyme Voranfrage werden Sie nicht „aktenkundig“, behalten aber die volle Entscheidungsfreiheit.
Gesundheitsdaten erfassen: Gemeinsam erheben wir Ihre Gesundheitsangaben – strukturiert, verständlich und ohne personenbezogene Daten.
Voranfrage stellen: Wir leiten Ihre anonymisierten Angaben an ausgewählte Versicherer weiter und fordern eine verbindliche Einschätzung an.
Auswertung und Beratung: Sie erhalten einen Überblick über alle Rückmeldungen – mit Empfehlungen, ob und wo sich ein Antrag lohnt.
Wichtig: Jede Voranfrage ist maßgeschneidert. Wir wählen gezielt Anbieter aus, die zu Ihrer Lebenssituation passen – ohne standardisierte Formblätter oder Streuverluste.
Keine Nachteile bei späterem Antrag: Ablehnungen werden nicht gespeichert oder weitergegeben
Voller Datenschutz: Ihre Identität bleibt während der Anfrage vollständig anonym
Realistische Entscheidungsgrundlage: Sie erfahren im Voraus, wo Sie Chancen auf Versicherungsschutz haben
Individuelle Anbieter-Auswahl: Wir filtern gezielt die Gesellschaften mit der besten Annahmepolitik für Ihr Profil
Mehr Sicherheit und Transparenz: Kein Rätselraten mehr – Sie wissen, woran Sie sind
Jede Gesellschaft hat eigene Regeln – darum sind die Ergebnisse nie gleich
Warum Versicherer unterschiedlich reagieren – und was das für Sie bedeutet
Versicherungen bewerten gesundheitliche Risiken sehr unterschiedlich. Was bei einem Anbieter zu einem Beitragszuschlag führt, kann bei einem anderen zu einem vollständigen Ausschluss oder sogar zur Ablehnung führen.
Wer sich ohne Voranfrage direkt für einen Antrag entscheidet, riskiert unnötige Nachteile – und im schlimmsten Fall, dauerhaft gespeicherte Ablehnungen im Hinweis- und Informationssystem (HIS). Mit einer anonymen Risikovoranfrage lassen sich diese Stolperfallen gezielt umgehen.
Die Entscheidung, ob und unter welchen Bedingungen ein Versicherungsschutz angeboten wird, hängt von mehreren Faktoren ab: Art und Dauer der Vorerkrankung, aktuelle Therapien, vergangene Diagnosen, Beruf, Hobbys, Alter und viele weitere persönliche Merkmale. Die Auslegung dieser Faktoren unterscheidet sich von Versicherer zu Versicherer – es gibt keine einheitlichen Standards.
Beispielsweise kann eine chronische Erkrankung wie Asthma bei einem Anbieter zu einem kleinen Risikozuschlag führen, während ein anderer daraus einen kompletten Leistungsausschluss macht. Bei psychischen Vorerkrankungen wie Depressionen oder Burnout reichen die Reaktionen von zusätzlicher Wartezeit über Leistungseinschränkungen bis hin zur kompletten Ablehnung – selbst wenn die Behandlung längst abgeschlossen ist.
Mit einer anonymen Voranfrage prüfen wir gezielt bei mehreren Gesellschaften, wie Ihre Angaben eingeschätzt werden. So entsteht ein echtes Bild der Möglichkeiten:
– Welche Leistungen sind möglich?
– Welche Beiträge wären realistisch?
– Welche Bedingungen müssen erfüllt werden?
– Wo liegen eventuelle Einschränkungen?
Diese Informationen helfen Ihnen nicht nur bei der Auswahl des richtigen Anbieters – sie sorgen auch für Sicherheit in Ihrer Entscheidung. Denn gerade bei privaten Krankenversicherungen und Berufsunfähigkeitsversicherungen können falsche Angaben, versteckte Ausschlüsse oder voreilige Anträge gravierende Folgen haben.
Wir zeigen Ihnen transparent und nachvollziehbar, welcher Versicherer wie reagiert – und warum. So behalten Sie die Kontrolle und treffen Ihre Entscheidung auf fundierter Basis.
Vorerkrankungen, Risikoberufe oder kritische Diagnosen – in diesen Fällen ist Vorsicht besser als Antrag
Wann lohnt sich eine anonyme Risikovoranfrage besonders?
Nicht jede Situation erfordert eine anonyme Voranfrage. Doch in bestimmten Konstellationen ist sie beinahe unverzichtbar, um Nachteile zu vermeiden und realistische Einschätzungen zu erhalten. Besonders bei gesundheitlichen Vorbelastungen oder unsicherer Einstufung ist eine diskrete Vorprüfung der einzige Weg, um spätere Probleme zu umgehen.
Eine anonyme Risikovoranfrage ist vor allem dann empfehlenswert, wenn das Risiko besteht, dass ein direkter Antrag zu schlechteren Bedingungen oder gar zur Ablehnung führen könnte. Das betrifft sowohl die Berufsunfähigkeitsversicherung als auch die private Krankenversicherung – bei Letzterer sind die Anforderungen oft sogar noch strenger.
Typische Beispiele für eine Voranfrage:
Vorerkrankungen: Wer in den letzten Jahren in ärztlicher Behandlung war, Medikamente eingenommen oder eine psychologische Therapie durchlaufen hat, sollte niemals ohne Voranfrage handeln. Selbst scheinbar harmlose Diagnosen wie Bluthochdruck oder Magenprobleme können je nach Anbieter unterschiedlich bewertet werden.
Ablehnung in der Vergangenheit: Wurde ein Antrag bereits einmal abgelehnt oder zurückgezogen, ist höchste Vorsicht geboten. Viele Versicherer fragen gezielt nach solchen Vorgängen – und werten sie negativ.
Risikoberufe oder gefährliche Hobbys: Handwerker, medizinisches Personal oder Personen mit Sportarten wie Klettern, Reiten oder Tauchen haben oft mit Risikozuschlägen zu rechnen. Mit einer anonymen Anfrage lässt sich prüfen, wo diese Risiken tragbar eingestuft werden.
Psychische Erkrankungen: Ein besonders sensibles Thema – bei der BU häufig ein Ablehnungsgrund, bei der PKV oft nur mit langen Wartezeiten oder hohen Beiträgen versicherbar. Hier gilt: Je gezielter die Anfrage, desto größer die Erfolgschance.
Umstieg von GKV auf PKV: Gerade in der privaten Krankenversicherung entscheiden oft kleine Details darüber, ob ein Wechsel möglich ist. Wer ohne Vorprüfung wechselt, riskiert Versorgungslücken oder Einschränkungen, die sich später nicht mehr korrigieren lassen.
Ältere Antragsteller: Mit steigendem Alter sinkt die Annahmebereitschaft – und jeder Antrag zählt. Wer sicherstellen will, dass der letzte Versuch sitzt, sollte sich professionell begleiten lassen.
Ob es um einen Ersteinstieg oder einen erneuten Versuch geht: Eine anonyme Risikovoranfrage schafft Klarheit, wo sonst nur Unsicherheit herrscht. Sie zeigt, welche Anbieter zu Ihrer Lebenssituation passen – und schützt Sie davor, sich durch unbedachte Anträge selbst die Chancen auf Versicherungsschutz zu verbauen.
Mehr Klarheit, bevor Sie sich entscheiden
Jetzt gezielt zur anonymen Risikovoranfrage – passend zum gewünschten Versicherungsschutz
Wer sich absichern will, braucht Gewissheit. Mit einer anonymen Risikovoranfrage prüfen Sie vorab, wie die Versicherer auf Ihre Angaben reagieren – individuell und ohne Risiko. Wählen Sie hier den passenden Bereich aus und starten Sie Ihre diskrete Vorprüfung:
Vorerkrankungen? Kein Problem. Gerade bei der PKV entscheidet jeder Einzelfall. Wir ermitteln für Sie anonym, wie verschiedene Gesellschaften auf Ihre Gesundheitsangaben reagieren – damit Sie sicher zur besten Lösung finden.
Diskret zur passenden BU: Sie möchten sich gegen Berufsunfähigkeit absichern, haben aber gesundheitliche Vorgeschichten oder riskante Hobbys? Mit einer anonymen Risikovoranfrage BU prüfen wir vorab, welche Versicherer Sie zu welchen Bedingungen versichern würden – vertraulich und ohne Nachteile.
Faire Beiträge trotz Vorgeschichte: Auch bei der Risikolebensversicherung können gesundheitliche Angaben entscheidend sein. Wir fragen anonym bei ausgewählten Versicherern an – Sie erhalten Rückmeldungen zu Beiträgen, Ausschlüssen oder Annahmebedingungen.
In der privaten Krankenversicherung entscheidet oft jedes Detail
Anonyme Risikovoranfrage bei der PKV – was Sie wissen sollten
Die Aufnahme in eine private Krankenversicherung hängt stark von Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte ab. Schon kleinere Diagnosen oder längst abgeschlossene Behandlungen können dazu führen, dass ein Versicherer Sie nur mit Risikozuschlag oder Leistungsausschluss akzeptiert – oder Sie sogar ablehnt. Eine anonyme Risikovoranfrage bietet hier eine besonders wichtige Entscheidungsgrundlage, um späteren Problemen vorzubeugen.
Im Gegensatz zur Berufsunfähigkeitsversicherung sind die Anforderungen in der privaten Krankenversicherung oft noch detaillierter. Es zählen nicht nur die bekannten Diagnosen, sondern auch deren Verlauf, Behandlungsdauer, Art der Medikation und selbst präventive Arztbesuche. Viele Antragsteller unterschätzen diese Tiefe – und wundern sich später über überraschende Rückfragen oder eine Ablehnung. Mit einer anonymen Risikovoranfrage vermeiden Sie genau diese Risiken.
Sie reichen dabei keine personenbezogenen Daten ein. Stattdessen erstellen wir gemeinsam eine strukturierte Übersicht Ihrer Gesundheitsangaben, die wir anonymisiert an ausgewählte PKV-Anbieter übermitteln. Die Rückmeldungen enthalten Informationen zu:
Annahme oder Ablehnung
Beitragshöhe mit und ohne Zuschläge
mögliche Leistungsausschlüsse
Hinweise auf Wartezeiten oder Einschränkungen
Gerade in der PKV sind die Unterschiede zwischen den Anbietern besonders groß. Während der eine Anbieter bereits bei einfachen Rückenbeschwerden kritisch reagiert, sieht ein anderer darin kaum ein Problem – sofern der Verlauf gut dokumentiert ist. Auch psychische Vorerkrankungen oder chronische Beschwerden werden unterschiedlich bewertet.
Ein weiterer Vorteil: Viele Versicherer bieten sogenannte „Sonderaktionen“ mit vereinfachten Gesundheitsfragen an – z. B. für bestimmte Berufsgruppen oder Zeiträume. Im Rahmen der anonymen Anfrage prüfen wir für Sie auch, ob solche Aktionen aktuell zur Verfügung stehen und zu Ihrer Situation passen.
So behalten Sie nicht nur die Kontrolle, sondern können Ihre Entscheidung für oder gegen einen Anbieter auf einem soliden Fundament treffen – ohne Druck, ohne Risiko, ohne Nachteil. Und genau dafür stehen wir als Ihr Begleiter im PKV-Bereich bereit.
Vom anonymen Ergebnis zur passenden Absicherung – so geht es weiter
Was passiert nach der anonymen Risikovoranfrage?
Die anonyme Risikovoranfrage liefert Ihnen klare Antworten – aber wie geht es danach weiter? Entscheidend ist, wie Sie mit den Rückmeldungen der Versicherer umgehen und welche Schlüsse daraus gezogen werden. Genau hier begleiten wir Sie professionell und individuell.
Sobald die Rückmeldungen der angefragten Versicherer vorliegen, werten wir diese gemeinsam mit Ihnen aus. Dabei betrachten wir nicht nur die Beiträge und möglichen Ausschlüsse, sondern auch die langfristige Tragfähigkeit des Angebots: Wie entwickelt sich der Beitrag? Gibt es Leistungslücken? Sind Sonderbedingungen oder Zusatzbausteine sinnvoll?
Wir zeigen Ihnen transparent auf:
bei welchem Anbieter ein Antrag sinnvoll wäre
welche Variante den besten Schutz bietet – bei gleichzeitig tragbarem Beitrag
ob eventuell eine alternative Versicherungsart oder ein Sondertarif infrage kommt
wie sich einzelne Einschränkungen auf Ihren realen Bedarf auswirken
Wichtig: Eine positive Rückmeldung aus der Voranfrage bedeutet nicht, dass Sie sich sofort für einen Antrag entscheiden müssen. Sie behalten jederzeit die Kontrolle über den nächsten Schritt. Genauso kann auch eine kritische Rückmeldung sinnvoll sein – zum Beispiel, wenn sie zeigt, dass Sie bei einem anderen Anbieter bessere Chancen hätten oder dass momentan eine andere Absicherungsform ratsamer wäre.
Sollte sich herausstellen, dass aktuell kein Anbieter bereit ist, Sie zu fairen Konditionen zu versichern, prüfen wir gemeinsam mit Ihnen Alternativen:
– Gibt es Sonderaktionen mit vereinfachter Gesundheitsprüfung?
– Wäre ein späterer Antrag mit verbesserter Gesundheitslage realistischer?
– Welche Optionen bleiben kurzfristig zur Überbrückung?
Am Ende steht immer eine fundierte Entscheidung – getragen von Transparenz, Erfahrung und individueller Beratung. Denn unser Ziel ist nicht der schnelle Abschluss, sondern eine Absicherung, die wirklich zu Ihnen passt.
Mehr Service, mehr Übersicht – mit uns rundum informiert und abgesichert
Unsere Leistungen für Sie im Überblick – digital, persönlich und unabhängig
Die anonyme Risikovoranfrage ist nur ein Teil unserer täglichen Arbeit. Als Versicherungsmakler unterstützen wir Sie in allen Bereichen – von der Vertragsprüfung bis zur Schadensmeldung, von der privaten Vorsorge bis zur gewerblichen Absicherung. Mit simplr bieten wir Ihnen außerdem einen digitalen Versicherungsordner, der jederzeit und überall verfügbar ist – vollständig transparent und auf Wunsch mit persönlicher Betreuung.
Alle Verträge auf einen Blick: Mit simplr haben Sie Ihre Versicherungen jederzeit griffbereit – digital, sicher und übersichtlich. Dokumente, Policen, Schäden oder Beitragsentwicklung: Alles an einem Ort, für alle Endgeräte. Auf Wunsch mit persönlicher Beratung durch uns – als Ihr zuverlässiger Ansprechpartner.
Beratung, Vergleich, Betreuung: Wir begleiten Sie bei allen Versicherungsfragen – von der anonymen Risikovoranfrage bis zur Absicherung im Alter. Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle Leistungen auf einen Blick – ob private Versicherung, gewerblicher Schutz oder ganzheitliche Vorsorgeplanung.
Ihre wichtigsten Fragen zur anonymen Voranfrage – klar und verständlich beantwortet
Was Sie schon immer über die anonyme Risikovoranfrage wissen wollten
Was ist eine anonyme Risikovoranfrage?
Eine anonyme Risikovoranfrage ist eine vorab durchgeführte Anfrage bei verschiedenen Versicherern, um die Annahmewahrscheinlichkeit und eventuelle Einschränkungen zu prüfen – ohne Nennung Ihres Namens oder persönlicher Daten. Sie dient der Einschätzung Ihrer Versicherbarkeit, z. B. bei der Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung.
Welche Daten werden bei einer anonymen Risikovoranfrage übermittelt?
Übermittelt werden nur medizinische Angaben, Hobbys, Berufsrisiken und relevante Informationen zur Risikoeinschätzung – jedoch anonymisiert. Persönliche Daten wie Name, Adresse oder Geburtsdatum werden nicht weitergegeben.
Ist eine anonyme Risikovoranfrage bei allen Versicherern möglich?
Nein, nicht alle Gesellschaften nehmen an anonymen Voranfragen teil. In der Praxis arbeiten jedoch die meisten relevanten Anbieter im Bereich Berufsunfähigkeit, Kranken- oder Risikolebensversicherung mit anonymen Einschätzungen.
Hat eine anonyme Risikovoranfrage Auswirkungen auf spätere Anträge?
Nein. Da Ihre persönlichen Daten nicht übermittelt werden, hat die Voranfrage keinen Einfluss auf spätere Anträge, Gesundheitsprüfungen oder Ihre Einträge in Wagnisdateien wie die HIS-Datei.
Wie lange dauert die Bearbeitung einer anonymen Risikovoranfrage?
Die Bearbeitungsdauer liegt in der Regel bei 5 bis 14 Werktagen, je nach Umfang der Angaben und Reaktionszeit der Versicherer. Bei komplexeren Fällen (z. B. mit Arztberichten) kann es etwas länger dauern.
In welchen Fällen ist eine anonyme Risikovoranfrage besonders sinnvoll?
Insbesondere bei Vorerkrankungen, riskanten Hobbys (z. B. Motorsport, Tauchen) oder besonderen Berufsgruppen ist die Voranfrage sinnvoll, um Ausschlüsse oder Zuschläge im Vorfeld zu klären.
Ist die anonyme Risikovoranfrage wirklich anonym?
Ja. Die Anfrage erfolgt ausschließlich über den Versicherungsmakler und ohne Weitergabe personenbezogener Daten. Die Versicherer kennen nur die Risikofaktoren, nicht jedoch Ihre Identität.
Welche Versicherungen lassen sich mit einer anonymen Voranfrage prüfen?
Typischerweise wird sie eingesetzt für:
Berufsunfähigkeitsversicherung
Risikolebensversicherung
Private Krankenversicherung
Teilweise auch für Unfall- oder Dienstunfähigkeitsversicherungen
Kann ich mehrere anonyme Risikovoranfragen gleichzeitig stellen?
Ja, erfahrene Makler stellen die Anfrage parallel bei mehreren Gesellschaften, um möglichst viele Rückmeldungen und Angebote vergleichen zu können – ohne Mehraufwand für Sie.
Ist eine anonyme Risikovoranfrage auch bei bestehenden Erkrankungen sinnvoll?
Unbedingt. Wer z. B. chronische Erkrankungen, psychische Vorerkrankungen oder Operationen in der Vorgeschichte hat, sollte die Versicherbarkeit anonym vorab prüfen lassen – um spätere Ablehnungen oder falsche Angaben im Antrag zu vermeiden.
Zusammenfassung
Mit einer anonymen Risikovoranfrage erhalten Sie echte Einblicke, bevor Sie sich binden. Ob PKV, BU oder Risikolebensversicherung – wir helfen Ihnen, die Angebote der Versicherer realistisch einzuschätzen, ohne Ihre Daten offenzulegen. Besonders bei Vorerkrankungen oder abgelehnten Anträgen ist diese diskrete Vorprüfung der Schlüssel zu einer fairen Absicherung. Wir übernehmen die Kommunikation, bereiten Ihre Angaben auf und begleiten Sie professionell durch den gesamten Prozess. Ohne Risiko – aber mit maximaler Transparenz.
Häufige Fragen
Was unterscheidet eine anonyme Risikovoranfrage von einer echten Antragstellung?
Bei einer anonymen Risikovoranfrage erfolgt keine verbindliche Antragstellung. Sie dient lediglich der Einschätzung, ob ein späterer Antrag angenommen würde – ohne Verpflichtung oder Eintrag in zentrale Register.
Welche Rolle spielt der Versicherungsmakler bei der anonymen Risikovoranfrage?
Der Makler übernimmt die komplette Abwicklung, sorgt für eine korrekte Risikobeschreibung, kennt die Anforderungen der Versicherer und leitet die Anfrage gezielt an passende Gesellschaften weiter – ohne Ihre Daten preiszugeben.
Kann ich auf Basis der Rückmeldung direkt eine Versicherung abschließen?
Ja, wenn die Rückmeldung positiv ist, kann im Anschluss ein Antrag gestellt werden – nun mit Nennung Ihrer Daten. Die Rückmeldung dient als verbindliche Einschätzung, auf der der Antrag dann aufbauen kann.
Werden die Ergebnisse der Risikovoranfrage dokumentiert?
In der Regel erhalten Sie eine übersichtliche Rückmeldung, welche Gesellschaft Sie unter welchen Bedingungen versichern würde (z. B. mit oder ohne Zuschlag, mit Ausschlüssen oder Ablehnung). Diese können Sie dann gemeinsam mit dem Makler auswerten.