Eine Pferdekrankenversicherung ist nicht nur im Notfall die richtige Wahl: Die Gesundheit Ihres Pferdes liegt Ihnen sicher besonders am Herzen. Pferde sind treue Begleiter und leisten uns als Sportpartner, Freizeitkamerad oder Arbeitskraft wertvolle Dienste. Doch auch ein scheinbar gesundes Pferd kann plötzlich erkranken oder sich verletzen - und die Behandlungskosten können schnell in die Höhe schnellen. Um sich und Ihr Pferd vor den finanziellen Folgen solcher unvorhergesehenen Ereignisse zu schützen, lohnt es sich, über eine Pferdekrankenversicherung nachzudenken.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Pferdekrankenversicherung. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte dieses speziellen Versicherungsschutzes und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie die beste Versicherung für Ihr Pferd finden. Ganz gleich, ob Sie die Tierarztkosten - aufgrund der Gebührenordnung für Tierärzte - im Blick behalten möchten, die verschiedenen Leistungspakete vergleichen oder die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter abwägen wollen - hier finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen.
Lassen Sie sich von uns auf dem Weg zur optimalen Pferdekrankenversicherung begleiten und erfahren Sie, wie Sie die richtige Entscheidung für Ihren treuen Vierbeiner treffen. Schützen Sie sich und Ihr Pferd vor unvorhergesehenen Kosten und genießen Sie das gute Gefühl, im Fall der Fälle bestens abgesichert zu sein.
Pferdekrankenversicherung Vergleich |
Ein Vergleich der Pferdekrankenversicherungen ist unerlässlich, um den optimalen Schutz für Ihr Pferd zu finden. Da verschiedene Versicherungsgesellschaften unterschiedliche Leistungen, Prämien und Bedingungen anbieten, ist es wichtig, sich einen Überblick über die verfügbaren Optionen zu verschaffen. In diesem Abschnitt erläutern wir die wichtigsten Kriterien für den Vergleich von Pferdekrankenversicherungen und zeigen Ihnen, wie Sie die beste Pferdekrankenversicherung für Ihr Tier finden.
Beim Vergleich von Pferdekrankenversicherungen sollten Sie auf folgende Kriterien achten:
Deckungsumfang: Achten Sie darauf, welche Leistungen im Versicherungspaket enthalten sind. Dazu gehören unter anderem Tierarztbesuche, Medikamente, Operationen, ambulante und stationäre Behandlungen sowie alternative Heilmethoden. Je umfangreicher der Versicherungsschutz, desto besser ist Ihr Pferd im Krankheitsfall abgesichert.
Prämien: Vergleichen Sie die monatlichen oder jährlichen Kosten der verschiedenen Versicherungsangebote. Berücksichtigen Sie dabei auch Faktoren, die die Prämie beeinflussen, wie Alter Ihres Pferdes.
Selbstbeteiligung: Der Selbstbehalt ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen. Ein höherer Selbstbehalt kann zu niedrigeren Prämien, aber auch zu höheren Kosten im Krankheitsfall führen.
Leistungsgrenzen: Achten Sie auf die Leistungsgrenzen der Versicherung, denn diese legen fest, wie viel die Versicherung im Schadensfall maximal erstattet.
Um die für Ihr Tier am besten geeignete Pferdekrankenversicherung zu finden, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Schritte zu befolgen:
Bestimmen Sie Ihre Bedürfnisse: Überlegen Sie, welche Leistungen für Ihr Pferd besonders wichtig sind. Berücksichtigen Sie dabei auch die Rasse, das Alter und den Gesundheitszustand Ihres Pferdes.
Recherchieren Sie Angebote: Verschaffen Sie sich mit unserem Vergleich einen Überblick über die verschiedenen Versicherungsangebote und deren Konditionen. Beachten Sie dabei die oben genannten Kriterien.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe benötigen oder weitere Fragen zu den Leistungen, Prämien und Bedingungen der Pferdeversicherung haben oder einen Leistungs- oder Tarifvergleich wünschen.
Prüfen Sie die Vertragsdetails: Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch und achten Sie auf mögliche Einschränkungen oder Ausschlüsse. Vergewissern Sie sich, dass alle gewünschten Leistungen enthalten sind und die Bedingungen Ihren Anforderungen entsprechen.
Tarifvergleich: Wägen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Tarife ab und entscheiden Sie sich für das Angebot, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Achten Sie dabei auf das Preis-Leistungs-Verhältnis - also auf die Kostenerstattung sowie auf Beiträge, Selbstbehalte und Leistungsbegrenzungen.
Pferdekrankenversicherung Leistungen |
Die Pferdekrankenversicherung ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung von Pferdehaltern. Sie deckt die Kosten für medizinische Behandlungen und Therapien, die im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls anfallen. Im Folgenden werden die grundlegenden Leistungen einer Pferdekrankenversicherung im Detail erläutert, damit Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihr Pferd treffen können.
Ambulante und stationäre Heilbehandlung: Die Pferdekrankenversicherung übernimmt medizinisch notwendige Behandlungen im Stall oder in der Tierklinik, zum Beispiel bei Koliken ohne Operation, Hufgeschwüren, Lahmheitsuntersuchungen, Augenerkrankungen oder Hautproblemen. Zusätzlich ist in jeder Pferdekrankenversicherung eine Pferde-OP-Versicherung enthalten, die die gesamten Operationskosten inklusive Vor- und Nachbehandlung, Medikamente und Unterbringung in der Tierklinik abdeckt.
Medikamente / Verbrauchsmaterial: Die Versicherung übernimmt die Kosten für vom Tierarzt verschriebene Medikamente bei chronischen Krankheiten wie Cushing oder Atemwegsproblemen. Futterzusätze sind jedoch ausgeschlossen.
Diagnostische Verfahren: Kosten für diagnostische Verfahren wie CT, MRT, Labor- und Röntgenuntersuchungen oder Ultraschall zur Abklärung der Krankheitsursache sind mitversichert.
Regenerative Therapien und Physiotherapie: Je nach Tarif werden regenerative Therapien wie Stammzell-, IRAP- und PRP-Therapie bis zu einer Jahreshöchstleistung übernommen. Dies auch dann, wenn keine Operation notwendig war. Darüber hinaus bietet ein Anbieter auch die Übernahme von Physiotherapie nach einer Operation an.
Vorsorge: Die Kosten für Impfungen werden von der Krankenversicherung bezuschusst.
Direktabrechnung: Auf Wunsch des Pferdebesitzers und sofern vom Versicherer angeboten, kann die Tierklinik/der Tierarzt direkt mit dem Versicherer abrechnen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Pferdekrankenversicherung einen Rundumschutz für Ihr Pferd bietet, der sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen abdeckt. Im Falle einer Erkrankung oder Verletzung wird Ihr Pferd von einem Tierarzt behandelt, der die notwendigen Maßnahmen zur Genesung Ihres Tieres ergreift.
Ab wann versichern? |
In der Regel ist es bei den Versicherungen in Deutschland möglich, das Pferd bereits als Fohlen zu versichern. Dies ist auch empfehlenswert, da das Pferd aufgrund seines jungen Alters noch keine Krankheiten hat. Der Schutz gilt dann so lange, wie Sie es als Halter wünschen. Es gibt keinen automatischen Ausschluss ab einem bestimmten Alter des Pferdes.
Ist die Pferdekrankenversicherung sinnvoll? |
Für die meisten Pferdehalter ist der Abschluss einer Pferdekrankenversicherung ratsam. Es ist absehbar, dass Ihr Pferd im Laufe seines Lebens erkranken wird und Sie mit hohen Behandlungskosten rechnen müssen. Selbst bei einer Selbstbeteiligung von mehreren hundert Euro pro Jahr und den monatlich zu zahlenden Beiträgen sind Sie in vielen Fällen günstiger dran als ohne Versicherungsschutz.
Natürlich hängt die Entscheidung für eine Pferdekrankenversicherung von der Rasse und der allgemeinen Robustheit und Gesundheit Ihres Tieres ab. Hier helfen persönliche Erfahrungen oder Ratschläge von anderen Reitern auf Ihrem Gestüt, mit welchen Behandlungskosten im Laufe der Jahre zu rechnen ist.
Einschuss, Husten, Allergien, Impfungen, Wurmkuren, Zahnbehandlungen - Sie wissen, dass sich diese Aufzählung beliebig verlängern lässt und Sie als Pferdebesitzer kennen auch die Tierarztrechnungen, die damit zum Teil regelmäßig fällig werden. Um vieles kommt man nicht herum, so müssen viele Pferde geimpft werden, wenn sie in Pension stehen oder auf Turniere gehen.
An den Zähnen können sich Haken bilden und eine regelmäßige Entwurmung wird von vielen Tierärzten empfohlen. Leider melden sich die wenigsten bei akuten Erkrankungen vorher schriftlich an oder halten sich an die regulären Sprechzeiten ihres Haustierarztes. Ab November 2022 gilt die neue Gebührenordnung für Tierärzte und jetzt kann es schnell teuer werden.
Pferdekrankenversicherung - Kosten für einen guten Versicherungsschutz? |
Die meisten Tarife werden über eine Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen. Zur erwähnten Beitragsstabilität trägt auch die Möglichkeit einer Selbstbeteiligung bei. Darunter versteht man einen Eurobetrag, den Sie aus Ihrem privaten Geldbeutel zahlen. Alle darüber hinausgehenden Kosten für die Behandlung des Pferdes werden von der Versicherung übernommen.
Unser Pferdekrankenversicherung Vergleich - die Anbieter |
Bisher gab es auf dem Markt der Pferdekrankenversicherungen drei Hauptakteure: die GHV, die Allianz und die Uelzener. Diese Anbieter haben mit ihren unterschiedlichen Tarifen und Deckungskonzepten den Markt maßgeblich geprägt. Ab dem 01.11.2023 begrüßen wir mit der AGRIA Pferdeversicherung einen neuen Wettbewerber in der Runde, der das Spektrum der Möglichkeiten erweitert und damit den Pferdekrankenversicherung Vergleich noch interessanter macht. Es empfiehlt sich, alle vier Möglichkeiten genau zu prüfen und zu vergleichen, um das optimale Sicherheitsnetz für Ihr Pferd zu spannen. Unsere Analyse gibt Ihnen einen detaillierten Überblick, der Ihnen hilft, die für Sie passende Pferdekrankenversicherung zu finden.
zum 01.01.2024 führt die GHV eine Bedingungs- und Beitragsanpassung durch |
Die GHV Versicherung ist der älteste Tierversicherer und einer der ältesten land- und forstwirtschaftlichen Haftpflichtversicherer, der auch Pferdekrankenversicherungen anbietet. Mit individuell zugeschnittenen Leistungspaketen und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist die GHV eine interessante Option für Pferdebesitzer, die auf der Suche nach einer soliden Pferdekrankenversicherung sind.
Bei der GHV ist die Pferde-OP-Versicherung Premium automatisch im Krankenversicherungsschutz enthalten. Insgesamt 70% meiner Kunden haben sich für diesen Tarif entschieden.
Auszug |
Beitrag |
ab mtl. 144,78 Euro
|
versicherbare Pferde | beginnend mit der 9. Wochen bis zum 20 Lebensjahr
Chipp oder eine Lebensnummer wird benötigt
Ausschließlich gesunde Pferde und in den vergangenen 12 Monate darf keine OP erfolgt sein
Pferde in privater Haltung
keine gewerbliche oder dienstliche Nutzung oder Pferde, die Tierheimen oder Tierschutzorganisationen gehören
beim Versichererwechsel sind Pferde nur versicherbar, wenn in den letzten 3 Jahren keine Leistungen aufgrund Krankheit oder OP angefallen sind! |
Wartezeit |
Unfall: keine
Kolik: 7 Tage
Krankheiten: 1 Monat
Gelenk Chip-OP: 12 Monate
Bei einem Wechsel von einem anderen Anbieter zur GHV, kann dies auf die allgemeine Wartezeit von 1 Monat angerechnet werden.
|
versicherter Satz nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) | bis 2-facher Satz, im Notfall bis 4-facher Satz |
Jahreshöchstgrenze ambulante und stationäre Behandlung ohne Operation | unbegrenzt |
Jahreshöchstgrenze für Operationen | unbegrenzt |
versicherte Operationen |
es sind über 100 OP´s in der Leistungsübersicht aufgeführt
nicht versichert sind u. a. Kopper-OP, Kehlkopfpfeifer, Gaumensegeloperation
|
Unterbringung in Tierklinik nach einer OP | max. 15 Tage, 25 Euro / Tag |
Gelenk Chip OP | max. 1.500 Euro am Tag der OP |
bildgebende Verfahren (Röntgen oder MRT) |
regenerative Therapien | 1.200 Euro je Versicherungsfall / Operation |
alternative Behandlungsmethoden | 80 %, max. 300 Euro jährlich |
Physiotherapie | nach OP zeitlich begrenzt |
medizinisch notwendiges Zähne raspeln |
Impfungen | im Jahr 100 Euro über Vorsorge |
Auslandsschutz | in der EU, Schweiz und Norwegen bis 12 Monate |
Besonderheiten |
ab 20. Lebensjahr erfolgt eine jährliche Beitragssteigerung von 3%
einmalige Übernahme Chipkosten bis 30 Euro
In Notfällen ist auch ein Wegegeld bis zum 3-fachen GOT-Satz gemäß § 10 Abs. 2 GOT 2022 erstattungsfähig
|
Unterlagen |
GHV Pferdekrankenversicherung berechnen |
Laut allgemeinen Bedingungen Punkt 5 besteht kein Leistungsanspruch für:
c) tierärztliche Zweitmeinungen ohne Einwilligung des Versicherers,
n) Zahnersatz sowie Behandlung von Zahn‑ und Kieferanomalie,
o) exogene Prothesen des Bewegungsapparates,
s) Erstellen von Bescheinigungen und Gutachten,
t) Fahrtkosten außerhalb der GOT,
5.4 Keine Leistungspflicht besteht für Heilbehandlungen und sonstige vereinbarte Leistungen durch den Versicherungsnehmer, Ehegatten, Lebenspartner, Eltern oder Kinder. Nachgewiesene Sachkosten werden im vertraglichen Umfang erstattet.
Besondere Ausschlüsse
Über Ziffer 5. AVB / TKV hinaus sind ausgeschlossen:
b) Behandlung von Endo‑ und Ektoparasiten,
c) physiologisch ablaufende Geburten,
d) Nottötung, außer wenn der Leidenszustand des Tieres durch bewährte tierärztliche Behandlungsmethoden nicht behebbar ist, der Tod des Tieres als Folge des Leidenszustandes mit Sicherheit zu erwarten ist und dies durch ein tierärztliches Gutachten festgestellt ist,
e) Zuschläge für apparativen Aufwand und Zeitgebühren,
f) Diastasenbehandlungen und ‑füllungen im Zahnbereich.
Die Allianz ist ein weltweit bekannter und zuverlässiger Versicherer, der auch Pferdekrankenversicherungen anbietet. Mit umfangreichen Leistungspaketen und flexiblen Tarifoptionen können Sie bei der Allianz eine Versicherung abschließen, die auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Pferdes zugeschnitten ist.
Insgesamt bietet die Allianz 4 verschiedene OP-Tarife (Basis, Smart, Komfort und Premium) für Pferdebesitzer an, die mit dem Zusatzbaustein Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz zu einer Krankenvollversicherung erweitert werden können. Im Premium-Tarif ist dieser bereits enthalten. Die Beiträge variieren je nach PLZ.
Bisher haben sich 11% meiner Kunden für die Allianz entschieden.
Allianz Pferdekrankenversicherung Angebot
Auszug |
versicherbare Pferde |
es können Pferde ab 8 Wochen versichert werden
nicht versicherbar sind aktive Rennpferde
|
Wartezeit |
Unfall: keine
Kolik: 7 Tage
Krankheiten: 3 Monat
Gelenk Chip-OP: 3 Monate
Bei einem Wechsel von einem anderen Anbieter zur Allianz, wird dies auf die allgemeine Wartezeit angerechnet.
|
versicherter Satz nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) |
Smart bis 2-facher Satz
Komfort bis 2-facher Satz
Premium bei OP bis 4-fach und ambulant 2-fach
|
Jahreshöchstgrenze ambulante und stationäre Behandlung ohne Operation | 5.000 Euro |
Jahreshöchstgrenze für Operationen |
Smart: 15.000 Euro
Komfort: unbegrenzt
Premium: unbegrenzt
|
versicherte Operationen |
alle med. notwendigen OP´s aufgrund Krankheit, Fehlentwicklung und Unfall
nicht versichert sind bspw. Kopperoperation, Wobbler-OP, Kastration und Sterilisation, Laminektomie. |
Unterbringung in Tierklinik nach einer OP |
Smart: 10 Tage ohne Limit
Komfort: 15 Tage ohne Limit
Premium: 15 Tage ohne Limit
|
Gelenk Chip OP |
Smart:bis 1.500 Euro
Komfort: unbegrenzt
Premium: unbegrenzt
|
bildgebende Verfahren (Röntgen oder MRT) |
regenerative Therapien |
Smart:bis 1.500 Euro pro Jahr
Komfort: bis 2.500 Euro pro Jahr
Premium: unbegrenzt
|
alternative Behandlungsmethoden |
Physiotherapie |
medizinisch notwendiges Zähne raspeln | enthalten ind der Vorsorgepauschale |
Impfungen | im Jahr 100 Euro über Vorsorge |
Auslandsschutz |
Besonderheiten |
ab dem 3. Lebensjahr erfolgt eine jährliche Beitragserhöhung von 3%.
im Rahmen der OP-Leistung ist Telediagnostik enthalten
Übernahme der Notfallgebühr (OP-Leistung)
Begrenzung Strahlentherapie nach OP: Smart 1.500 Euro und Komfort 2.500 Euro
|
Unterlagen |
Angebot Allianz Pferdekrankenversicherung anfordern |
Die kompletten Ausschlüsse finden Sie in den oben hinterlegten Bedingungen. Wir haben hier einmal das die wichtigsten zusammengefasst.
• Routine-, Vorsorge- oder freiwillige Untersuchungen und Behandlungen
• Kosmetische Zahnbehandlung sowie Kieferorthopädie und Zahnersatz (Prothetik)
• Trächtigkeit, Decken, Geburt, Scheinträchtigkeit und Brunst
• Kastration und Sterilisation des männlichen Tiers sowie die Operation von Kryptorchiden
• für folgende therapeutische Behandlungen: Physiotherapie, Unterwasserlaufband, Massagen, Lymphdrainagen, Manuelle Therapie, Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, Bewegungstherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie, Lichttherapie, Physikalische Therapie, Thermotherapie, Osteopathie, Chiropraktik
• Diät- und Ergänzungsfuttermittel
• vorbeugende Vitamin- und Mineralstoffpräparate
• Operation an der Wirbelsäule zur Behandlung einer Ataxie, zum Beispiel Wobbler-Operation, Laminektomie
• Zuschläge für apparativen Aufwand und Zeitgebühr
Die Uelzener Versicherung ist ein Spezialanbieter für Tier- und Pferdeversicherungen. Mit individuell auf die Bedürfnisse von Pferdehaltern zugeschnittenen Leistungspaketen bietet die Uelzener eine gute Alternative.
Insgesamt haben sich 19 % meiner Kunden für die Pferdekrankenversicherung der Uelzener entschieden.
Uelzener Pferdekrankenversicherung berechnen
Auszug |
versicherbare Pferde | es können Pferde ab 8 Wochen versichert werden
nicht versicherbar sind aktive Rennpferde |
Wartezeit |
Kolik: 7 Tage
Krankheiten: 3 Monat
Unfall: 3 Monate
Gelenk Chip-OP: 12 Monate
Bei einem Wechsel von einem anderen Anbieter zur Uelzener, erfolgt KEINE Anrechnung.
|
versicherter Satz nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) | bis 2-facher Satz |
Jahreshöchstgrenze ambulante und stationäre Behandlung ohne Operation | unbegrenzt |
Jahreshöchstgrenze für Operationen | unbegrenzt |
versicherte Operationen |
alle med. notwendigen OP´s, welche in der GOT aufgeführt sind.
nicht dazu gehören Kastration und Sterilisation |
Unterbringung in Tierklinik nach einer OP | max. 10 Tage, 25 Euro / Tag |
Gelenk Chip OP | max. 1.500 Euro am Tag der OP |
bildgebende Verfahren (Röntgen oder MRT) |
regenerative Therapien | 1.000 Euro je Versicherungsfall / Operation |
alternative Behandlungsmethoden |
Physiotherapie |
medizinisch notwendiges Zähne raspeln |
Impfungen | im Jahr 100 Euro über Vorsorge |
Auslandsschutz |
Besonderheiten | Pferdehalternotruf mit 24h Rufbereitschaft enthalten |
Unterlagen |
Uelzener Pferdekrankenversicherung beantragen |
Die komplette Liste aller Ausschlüsse finden Sie in den Bedingungen zur Pferdekranken der Uelzener unter dem Punkt 3. Folgend die wichtigsten Einschränkungen:
Ab dem 01. November 2023 erweitert die AGRIA Pferdeversicherung den Markt der Pferdekrankenversicherungen um zwei Tarife: den Basisschutz und die Premiumvariante. Als neuer Anbieter im Bereich der Pferdeversicherung steht die AGRIA vor der Herausforderung, sich gegen etablierte Wettbewerber durchzusetzen. Dies versucht das Unternehmen unter anderem durch attraktive Beitragssätze und eine klare Tarifstruktur. Wie sich die Prämien langfristig entwickeln werden, bleibt abzuwarten. Zumal die Erfahrung zeigt, dass viele Anbieter aufgrund hoher Behandlungskosten zu Beitragserhöhungen gezwungen waren. Die Tarife der AGRIA zeichnen sich durch einige Vorteile aus, weisen aber auch deutliche Leistungseinschränkungen und Ausschlüsse auf, die bei der Entscheidung für eine Pferdekrankenversicherung sorgfältig abgewogen werden sollten.
Der Basisschutz der AGRIA Pferdekrankenversicherung deckt mit einer Versicherungssumme von 5.000 Euro pro Jahr 80% der Kosten ohne Begrenzung auf den GOT-Satz. Dieser Tarif kommt ohne Wartezeiten bei Koliken und Unfällen aus, so dass im Notfall schneller Schutz besteht. Allerdings ist der Basistarif mit einer festen Selbstbeteiligung von 300 Euro und weiteren Ausschlüssen versehen, wie z.B:
Diese Ausschlussliste schränkt die Grunddeckung stark ein und kann zu erheblichen Mehrkosten für Pferdehalter führen.
Der Premium-Tarif erhöht die Versicherungssumme auf wahlweise 10.000 Euro oder 20.000 Euro pro Jahr. Die Selbstbeteiligung beträgt hier 200 Euro pro Versicherungsjahr und es werden ebenfalls 80 Prozent der Kosten erstattet. Dieser Tarif beinhaltet einen Auslandsschutz innerhalb Europas und weitere Leistungen wie Rehabilitation, allerdings mit der Einschränkung, dass diese innerhalb von 30 Tagen nach der Verordnung beginnen muss. Für Fohlen gelten besondere Bedingungen und Erstattungsgrenzen.
Darüber hinaus ist die Kostenerstattung bei Osteochondrose an strenge Bedingungen geknüpft: Das Pferd muss vor dem 30. Lebenstag versichert worden sein und der Versicherungsschutz darf seitdem nicht unterbrochen worden sein. Außerdem müssen 24 Monate ohne Symptome einer Osteochondrose oder osteochondraler Fragmente verstrichen sein, was faktisch eine versteckte Wartezeit darstellt.
Im Bereich der zahnärztlichen Behandlung übernimmt der Premiumtarif nur die Kosten für Wurzelspitzenabszesse und Zahnfrakturen, sofern die Zahnwurzel betroffen ist, mit einer Obergrenze von 500 Euro pro Jahr. Diese Einschränkung schließt viele weitere Zahnbehandlungen aus und kann für Pferdehalter, deren Tiere weitere Zahnbehandlungen benötigen, zu Mehrkosten führen. Trotz der höheren Deckungssummen sind im Premiumtarif der AGRIA Pferdekrankenversicherung folgende Leistungen und Umstände von der Versicherung ausgeschlossen:
Nicht verschreibungspflichtige Medikamente (von einem Tierarzt verschrieben oder verordnet)
Abschließend möchten wir unsere Bewertung der AGRIA Pferdekrankenversicherung zusammenfassen. Obwohl der Premiumtarif eine höhere Versicherungssumme bietet und diverse Leistungen abdeckt, sind die Ausschlüsse bemerkenswert umfangreich. Sie schließen unter anderem wichtige Behandlungen und Untersuchungen aus, die für Pferdebesitzer relevant sein können.
Anhand einer Beispielrechnung für eine Kolikoperation, deren Kosten auf rund 13.000 Euro geschätzt werden können, wird die finanzielle Belastung für den Versicherten deutlich:
Dieser nicht unerhebliche Eigenanteil kann für viele Pferdehalter eine spürbare finanzielle Herausforderung darstellen.
Typische Pferde OP´s und deren Kosten im Überblick
Zudem muss die AGRIA Pferdekrankenversicherung erst noch Erfahrungen in diesem Bereich sammeln, was die Frage nach der zukünftigen Beitragsstabilität aufwirft. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass hohe Behandlungskosten bei anderen Anbietern bereits zu Anpassungen der Versicherungsprämien geführt haben.
Angesichts der geringen Versicherungssumme in der Grunddeckung und der zahlreichen Ausschlüsse im Premiumtarif, gepaart mit den Erfahrungen anderer Versicherer in diesem Bereich, raten wir zur Vorsicht. Pferdehalter sollten alle Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen und die Vertragsbedingungen genau prüfen. Es ist wichtig, im Krankheitsfall nicht von potenziell hohen Kosten überrascht zu werden und dass der Versicherungsschutz den tatsächlichen Bedürfnissen von Pferd und Halter entspricht. Aus diesen Gründen können wir die AGRIA Pferdekrankenversicherung in der vorliegenden Form nicht empfehlen.
Pferdekrankenversicherung Abschluss |
Um eine Pferdekrankenversicherung abschließen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
Alter des Pferdes: Die GHV hat eine Altersgrenze von 20 Jahren bei der Aufnahme. Die anderen Versicherer haben keine Altersgrenze für den Abschluss einer Pferdekrankenversicherung. Außerdem können Pferde ab einem Alter von 8 Wochen versichert werden.
Nachdem Sie sich über die Voraussetzungen informiert haben, können Sie die folgenden Schritte zum Abschluss einer Pferdekrankenversicherung durchführen:
Anbieter vergleichen: Nutzen Sie den "Pferdekrankenversicherung Vergleich" in unserem Ratgeber, um die Tarife von Allianz, AGRIA, GHV und Uelzener zu vergleichen.
Angebot anfordern: Kontaktieren Sie uns, wenn Sie unsicher sind. Gemeinsam finden wir den passenden Tarif.
Termin vereinbaren: Sie können auch ganz einfach online einen Termin mit uns vereinbaren.
Vertrag prüfen: Lesen Sie den Versicherungsvertrag genau durch und achten Sie auf Leistungsumfang, Selbstbeteiligung, Wartezeiten und eventuelle Ausschlüsse.
Pferdekrankenversicherung Preisvergleich - Ich bin für Sie da |
Ob Fohlen oder ausgewachsenes Pferd, in jedem Alter sollte über den Abschluss einer Pferdekrankenversicherung nachgedacht werden. Auch wenn bereits ein Vertrag besteht und sich die dreijährige Laufzeit dem Ende zuneigt, lohnt sich ein Vergleich der aktuellen Tarife auf dem Versicherungsmarkt. Genau das mache ich als Fachmakler für Sie.
Versicherungen für Pferd und Reiter |
Auf einen Blick |
Pferdekrankenversicherung Vergleich |
Die Pferdekrankenversicherung deckt in der Regel die Kosten für tierärztliche Behandlungen ab, die infolge von Krankheiten oder Unfällen entstehen. Dazu gehören unter anderem Tierarztbesuche, Diagnostik, Medikamente, Operationen und stationäre Behandlungen.
Ja, bei allen Anbietern gibt es eine Wartezeit, bevor bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden können.
In der Regel verlangen Versicherungsunternehmen, dass Rechnungen nicht im Original eingereicht werden, um eine Erstattung zu erhalten.
Der Versicherungsschutz im Ausland hängt von den Bedingungen Ihrer Pferdekrankenversicherung ab. Die GHV bietet bei Aufenthalten in der EU, Schweiz und Norwegen bis zu 12 Monate einen Versicherungsschutz.
Dies hängt vom Versicherer ab. Die Allianz hat je nach Paket im Bereich der ambulanten und stationären Behandlungen ein Jahreslimit von 2.000 Euro oder 5.000 Euro. GHV und Uelzener haben unbegrenzte Leistung enthalten. Zudem hat der Allianz Smart bei Operationen ein Jahreslimit von 15.000 Euro.
Das hängt vom jeweiligen Versicherer und Art der Vorerkrankung ab. Manche Anbieter schließen Pferde mit Vorerkrankungen von der Versicherung aus.
Regenerative Therapien sind Behandlungen, die körpereigene Heilungsprozesse stimulieren, um geschädigte Gewebe zu reparieren. Dazu zählen z. B. Stammzelltherapie oder PRP-Therapie. Die Kostenübernahme hängt vom gewählten Versicherungstarif ab.
Bei Allianz und GHV besteht keine Wartezeit, bei der Uelzener beträgt diese allerdings 3 Monate.
In Deutschland sind die Kosten für eine Pferdekrankenversicherung in der Regel nicht steuerlich absetzbar, da sie als private Ausgaben gelten. Es gibt jedoch Ausnahmen, z. B. wenn das Pferd als Betriebsvermögen oder im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit genutzt wird. In solchen Fällen können die Kosten möglicherweise als Betriebsausgaben abgesetzt werden.
Eine Pferdekrankenversicherung ohne Wartezeiten gibt es nicht. Es gibt bei allen Anbietern Wartezeiten für bestimmte Leistungen. Diese können jedoch je nach Anbieter und Tarif variieren.
Die Entscheidung zwischen einer Pferde-OP-Versicherung und einer Pferdekrankenversicherung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Die Pferde-OP-Versicherung deckt lediglich die Kosten für notwendige Operationen ab, einschließlich der Vor- und Nachbehandlung sowie der Unterbringung in der Tierklinik. Die Pferdekrankenversicherung hingegen bietet umfassenderen Schutz, der ambulante und stationäre Behandlungen, Diagnostik, Medikamente, regenerative Therapien und je nach Tarif Vorsorgeuntersuchungen beinhaltet. Wenn Sie sich für den bestmöglichen Schutz für Ihr Pferd entscheiden möchten, ist die Pferdekrankenversicherung die bessere Wahl.
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die die Abrechnung von tierärztlichen Leistungen regelt. Sie legt die Mindest- und Höchstsätze für die verschiedenen Behandlungen und Leistungen fest, die Tierärzte erbringen. Die Gebührenordnung soll sowohl Tierärzte als auch Tierhalter vor überhöhten oder ungerechtfertigten Kosten schützen. Es ist wichtig zu beachten, dass die GOT in der Regel nur in Deutschland gilt. Wenn Sie mit Ihrem Pferd ins Ausland reisen, können die Kosten für tierärztliche Behandlungen abweichen.