- Startseite
- »
- Recht und Eigentum
- »
- Fahrradversicherung
Fahrradversicherung – Schutz bei Diebstahl, Schäden und Vandalismus
Ob E‑Bike oder Cityrad – wir zeigen, wie Sie Ihr Fahrrad zuverlässig versichern und welche Leistungen wichtig sind

Ob Carbon-Rennrad, E‑Bike oder Citybike – moderne Fahrräder sind wertvoll, aber auch anfällig für Diebstahl und Schäden. Die passende Fahrradversicherung schützt Sie zuverlässig vor hohen Kosten und unerwarteten Ausfällen. Profitieren Sie von starken Tarifen, individuellem Leistungsumfang und flexiblen Zusatzbausteinen – für alle, die mobil und sicher unterwegs sein wollen.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Weshalb lohnt sich eine Fahrradversicherung – Die wichtigsten Risiken auf einen Blick
Ein Fahrrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist Wertgegenstand, Trainingsgerät und Alltagsbegleiter. Umso schwerwiegender sind Verluste oder Schäden durch Diebstahl, Vandalismus oder Unfälle. Eine gute Fahrradversicherung schützt Sie umfassend – im Alltag, auf Reisen und bei sportlicher Nutzung.
Je nach Anbieter und Tarif sind folgende Risiken versichert:
Diebstahl & Teilediebstahl: Auch aus Keller, Auto oder Fahrradträger – bei fachgerechter Sicherung
Vandalismus: Zerstörungen durch Dritte, z. B. verbogene Schutzbleche, zerkratzter Rahmen
Sturz- und Unfallschäden: Auch ohne Fremdeinwirkung, z. B. bei Glätte oder Fahrfehlern
Elektronik- und Akkuschäden: Etwa durch Feuchtigkeit oder Bedienungsfehler
Brand, Explosion, Naturgewalten: Feuer, Blitzschlag, Überschwemmung, Sturm
Verschleiß einzelner Teile: Je nach Tarif auch für Kette, Reifen oder Bremsen
Material- und Konstruktionsfehler: Abgesichert nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung
Bedienfehler: Schäden durch falsche Nutzung (z. B. Akku falsch eingesetzt)
Gepäck und Zubehör: In vielen Tarifen pauschal mitversichert
Schutzbriefleistungen: Pannenhilfe, Ersatzrad, Rücktransport, Übernachtungskosten u. v. m.
Trotz umfassendem Schutz gibt es einige Ausschlüsse, die Sie kennen sollten:
Nicht fest montiertes Zubehör: Etwa Helme, Taschen, GPS-Geräte (wenn nicht explizit mitversichert)
Gewerbliche Nutzung: Nur in ausgewählten Tarifen abgedeckt – Kurierfahrten meist ausgeschlossen
Fahrlässigkeit: In Basistarifen führt grobe Fahrlässigkeit oft zum Verlust des Versicherungsschutzes
Radsportwettbewerbe: Nur in wenigen Tarifen enthalten – teils mit Selbstbeteiligung
Fahrräder ohne gültige Sicherung: Zahlenschlösser oder unzureichende Sicherung können zum Verlust des Anspruchs führen
Wertüberschreitungen: Hochpreisige Sonderanfertigungen müssen gesondert vereinbart werden
Schäden durch Rost oder normale Abnutzung: z. B. Rahmenkorrosion ohne Fremdeinwirkung
Umfassender Schutz für Alltag, Freizeit und Mobilität
Was bietet eine gute Fahrradversicherung?
Eine leistungsstarke Fahrradversicherung schützt nicht nur bei Diebstahl, sondern greift auch bei Unfällen, Vandalismus oder technischen Defekten. Je nach Tarif erhalten Sie sogar Unterstützung im Pannenfall – inklusive Ersatzrad, Rücktransport oder Übernachtungskosten. Wer sein Fahrrad regelmäßig nutzt, sollte nicht am falschen Ende sparen.
Eine gute Fahrradversicherung geht heute weit über den klassischen Diebstahlschutz hinaus. Versicherer wie Ammerländer, Waldenburger, ADCURI (Barmenia), agencio und NV bessergrün bieten leistungsstarke Tarife, die sowohl den materiellen Wert des Fahrrads als auch seine Nutzung im Alltag berücksichtigen.
Diebstahlschutz
Zum Basisumfang jeder Fahrradversicherung gehört der Schutz bei Diebstahl – zu Hause, unterwegs oder auf Reisen. Versichert ist nicht nur das Fahrrad selbst, sondern auch fest verbaute Teile wie Sattel, Lichtanlage oder Lenker. Auch Diebstähle aus verschlossenen Kellerräumen, aus dem Auto oder vom Fahrradträger sind in vielen Fällen abgedeckt – vorausgesetzt, das Fahrrad war mit einem geeigneten Schloss gesichert.
Teildiebstahl & Zubehör
Hochwertiges Zubehör wie GPS-Geräte, Kinder- oder Tieranhänger sowie spezielle Fahrradkomponenten sind bei vielen Anbietern bis zu festen Betragsgrenzen mitversichert. Die Versicherung erstattet entweder pauschal oder anteilig – je nach Wert und Art der Ausstattung.
Reparaturkosten
Im Falle eines Unfalls oder Sturzes übernehmen viele Versicherer die Reparaturkosten – und das teilweise sogar ohne Zeitwertstaffel, also zum vollen Reparaturwert. Die Voraussetzung: Die Schäden müssen nicht durch normale Abnutzung entstanden sein, sondern durch ein versichertes Ereignis wie Sturz, Bedienfehler oder Vandalismus.
Elektronik- und Akkuschäden
E‑Bikes sind besonders anfällig für Elektronikprobleme – sei es durch Feuchtigkeit, Verschleiß oder unsachgemäße Handhabung. Deshalb sichern viele Tarife Motor, Akku und Steuergeräte mit ab. Auch Verschleiß des Akkus kann in bestimmten Tarifen ersetzt werden, etwa wenn die Leistung dauerhaft unter 50 % fällt.
Naturgewalten & Vandalismus
Schäden durch Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Blitzschlag sind bei mehreren Gesellschaften mitversichert – ebenso wie Vandalismus durch Dritte. Dieser Punkt gewinnt insbesondere in urbanen Gebieten zunehmend an Bedeutung.
Bedienfehler und unsachgemäße Handhabung
Ein falsch eingesetzter Akku oder ein überladener Gepäckträger – viele Schäden entstehen nicht durch Dritte, sondern durch Nutzerfehler. Gute Tarife schließen auch solche Fälle mit ein, um den Schutz alltagstauglich zu gestalten.
Carbonrahmen & Spezialräder
Carbonfahrräder galten lange als schwierig versicherbar. Inzwischen schließen Anbieter wie Waldenburger oder NV bessergrün auch Carbonrahmen in den Schutz ein. Ebenso sind Rennräder, Lastenräder oder Mountainbikes mitversicherbar – vorausgesetzt, sie werden privat genutzt.
Weltweiter Schutz
Ob im Urlaub oder auf einer längeren Radtour durch Europa: Viele Anbieter sichern das Fahrrad auch im Ausland ab – inklusive Transport, Diebstahl oder Pannenhilfe. Der Versicherungsschutz gilt teilweise sogar weltweit und ohne zeitliche Begrenzung.
Schutzbrief-Leistungen
Immer mehr Tarife beinhalten Schutzbriefleistungen, wie sie von der Kfz-Versicherung bekannt sind. Dazu zählen z. B.:
Pannenhilfe vor Ort
Ersatzrad oder Mietfahrrad
Rücktransport bei Defekt
Übernachtungskosten im Notfall
Hotline und Organisation durch die Versicherung
Fünf starke Anbieter im direkten Vergleich
Welche Fahrradversicherer überzeugen – ein Überblick der Top-Tarife
Fahrradversicherungen unterscheiden sich nicht nur beim Beitrag, sondern auch bei Details wie Zubehörschutz, Pannenhilfe oder der Frage, ob Carbonrahmen mitversichert sind. Wir haben für Sie fünf besonders starke Anbieter unter die Lupe genommen – mit Tarifen, die 2025 zu den leistungsstärksten am Markt zählen. Der folgende Überblick hilft Ihnen, die passenden Leistungen auf einen Blick zu erkennen.
Für unseren Vergleich haben wir ausschließlich Tarife berücksichtigt, die ohne Selbstbeteiligung, mit hoher Leistungstiefe und möglichst umfassendem Diebstahl- und Reparaturschutz ausgestattet sind. Alle Tarife bieten weltweit oder europaweit Versicherungsschutz, decken Vandalismus und Sturzschäden ab und enthalten – mit Ausnahme des Waldenburger Tarifs – auch Schutzbriefleistungen. Unterschiede bestehen jedoch beim Zubehörschutz, bei der Mitversicherung von Carbonrahmen, der Fahrradnutzung und beim maximal versicherbaren Kaufpreis.
Tarif / Anbieter | Waldenburger Premium Plus Fahrrad |
Ammerländer Excellent |
agencio natura optimum |
NV bessergrün Fahrradkasko Premium 2.0 |
ADCURI (Barmenia) Diebstahl-Kasko + Schutzbrief |
---|---|---|---|---|---|
Jahresbeitrag (Kaufpreis Fahrrad 5.000 €) | 145,78 € | 201,25 € | 201,25 € | 260,61 € | 369,71 € |
Höchstentschädigung | 12.500 € | 15.000 € inkl. Schloss | 15.000 € inkl. Schloss | 10.000 € | 12.000 € |
Selbstbeteiligung | keine | keine | keine | keine | keine |
Carbonrahmen versichert | ✅ | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
Verschleiß versichert | bis 5 Jahre | bis 5 Jahre | bis 5 Jahre | bis 5 Jahre | bis 5 Jahre |
Zubehör / Gepäck | bis 1.000 € | bis 2.000 €, max. 500 €/Stück | bis 2.000 €, max. 500 €/Stück | bis 500 € | bis 1.000 €, max. 300 €/Stück |
Reparatur ohne Zeitwertabzug | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ (gestaffelt) | ✅ |
Schutzbrief enthalten | ❌ | ✅ Roland Schutzbrief |
✅ | ✅ | ✅ |
Freie Werkstattwahl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Nutzung für Diensträder | ❌ | ✅ auch Vermietung möglich |
✅ | ❌ | ✅ außer Kurierfahrten |
Vertragslaufzeit | 1 Jahr, kündbar zum Folgejahr | ab 2. Jahr täglich kündbar | ab 2. Jahr täglich kündbar | 3 Monate Kündigungsfrist | ab 2. Jahr täglich kündbar |
Weltweiter Schutz | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Alle fünf Anbieter bieten ein hohes Schutzniveau – doch die Schwerpunkte unterscheiden sich. Waldenburger überzeugt mit klaren Leistungen ohne Werkstattbindung und richtet sich besonders an private Alltagsradler, die auf Schutzbriefleistungen verzichten können. Ammerländer bietet mit dem Roland-Schutzbrief, der Erstattung zum Neuwert und umfassendem Zubehörschutz ein starkes Gesamtpaket – auch für Vielfahrer, Pendler oder Urlaubsnutzer.
agencio punktet durch nachhaltige Absicherung mit Innovations- und Besitzstandsgarantie. Hier profitieren auch E‑Bike-Besitzer von starker Reparaturabdeckung, allerdings ist der Schutzbrief für Privatnutzer relevanter als für gewerbliche Fahrer. NV bessergrün bietet solide Leistungen, allerdings mit Einschränkungen bei der Reparatur (Zeitwertstaffel) und einem gedeckelten Zubehörschutz. Dafür sind Carbonräder hier mitversicherbar – was gerade für Sportler wichtig ist.
ADCURI (Barmenia) positioniert sich als umfassender Premiumanbieter mit vollständigem Schutzbrief, breitem Leistungsumfang und Zusatzschutz für Carbonkomponenten, Tieranhänger und Kindersitze. Der Beitrag ist im Vergleich am höchsten – dafür bietet der Tarif auch Vorsorgeleistungen bis 20 % der Versicherungssumme.
Wer besonderen Wert auf Reparaturleistungen ohne Abzüge, starken Diebstahlschutz, Zubehör- und Elektronikabdeckung sowie Pannenhilfe legt, findet mit diesen fünf Anbietern 2025 die aktuell stärksten Fahrradversicherungen im Markt.
So schützen Sie Ihr Fahrrad mit den besten Tarifen
Jetzt mehr erfahren über die Leistungen der beliebtesten Anbieter
Sie möchten noch genauer wissen, was hinter den einzelnen Tarifen steckt? Wir haben für Sie ausführliche Übersichtsseiten zu den beliebtesten Fahrradversicherungen erstellt. Entdecken Sie, welche Leistungen Barmenia, GVO und Ammerländer bieten – und wie Sie den passenden Schutz für Ihr Fahrrad oder E‑Bike finden.
Barmenia Fahrradversicherung
Mit dem Diebstahl-Kasko-Schutzbrief-Tarif bietet Barmenia umfassenden Schutz für E‑Bikes und hochwertige Fahrräder. Versichert sind auch Akkuschäden, Vandalismus und Pannen. Besonders stark: Carbonrahmen sind mitversichert, ebenso wie Zubehör, Tieranhänger und mehr.
GVO Fahrradversicherung
Die GVO bietet solide Leistungen mit Fokus auf Diebstahlschutz und Elektronikabsicherung. Auch Schäden durch Naturgewalten oder unsachgemäße Handhabung sind in vielen Fällen mitversichert. Ideal für Radfahrer, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis setzen.
Ammerländer Fahrradversicherung
Mit dem Excellent-Tarif zählt Ammerländer zu den leistungsstärksten Anbietern am Markt. Neben Neuwertentschädigung sind auch Mieträder, Zubehör, grobe Fahrlässigkeit und ein umfassender Schutzbrief enthalten. Ein starker Partner für Vielfahrer und Pendler.
Was viele unterschätzen
Reicht die Hausratversicherung für Ihr Fahrrad aus?
Viele Fahrradbesitzer verlassen sich auf den Diebstahlschutz ihrer Hausratversicherung – oft ohne zu wissen, dass der Schutz nur eingeschränkt gilt. Vor allem bei E‑Bikes, teurem Zubehör oder bei Diebstahl außerhalb der Wohnung entstehen hier schnell kostspielige Lücken. Wir zeigen, worauf es ankommt – und wann sich eine eigene Fahrradversicherung wirklich lohnt.
In der klassischen Hausratversicherung ist das Fahrrad nur bei einem Diebstahl versichert – also etwa wenn es aus der abgeschlossenen Wohnung oder dem Keller gestohlen wird. Wird das Rad hingegen auf der Straße, vor dem Supermarkt oder am Bahnhof entwendet, besteht nur dann Versicherungsschutz, wenn eine Fahrradklausel explizit eingeschlossen wurde. Und selbst dann sind die Leistungen meist begrenzt:
Erstattung häufig nur bis zu einem festen Prozentsatz der Versicherungssumme
Keine Deckung für Teildiebstahl, Vandalismus oder Sturzschäden
Zubehör, Akkus oder Carbonrahmen sind nicht separat abgesichert
Pannenhilfe oder Schutzbriefleistungen sind nicht enthalten
Gerade bei hochwertigen Fahrrädern, E‑Bikes oder regelmäßigem Einsatz im Alltag oder auf Reisen reicht der begrenzte Schutz der Hausratversicherung meist nicht aus. Die spezielle Fahrradversicherung hingegen bietet:
Erstattung zum Neuwert
Voller Schutz auch außerhalb des Hauses
Deckung von Reparaturkosten, Elektronikschäden und Vandalismus
Individuelle Absicherung von Zubehör und Anbauteilen
Schutzbriefleistungen wie Rücktransport, Ersatzrad oder Hotelübernachtung
Wer also sein Fahrrad regelmäßig nutzt, auf einen funktionierenden Akku angewiesen ist oder einen Carbonrahmen fährt, sollte nicht allein auf den Hausrat setzen. Die spezielle Fahrradversicherung bietet den deutlich umfangreicheren Schutz – und ist deshalb eine sinnvolle Ergänzung.
10 Antworten, die wirklich weiterhelfen
Was Sie schon immer über Fahrradversicherungen wissen wollten
Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Fahrradversicherung?
Die Hausratversicherung deckt nur den Diebstahl ab – z. B. Wohnung, Keller oder Garage. Die Fahrradversicherung hingegen greift auch bei Diebstahl im öffentlichen Raum, bei Vandalismus, Sturzschäden und Elektronikproblemen.
Muss ich ein bestimmtes Schloss verwenden, damit die Versicherung zahlt?
Ja. Alle Anbieter verlangen die Sicherung mit einem verkehrsüblichen Schloss – meist sind Zahlenschlösser ausgeschlossen. Einige verlangen zusätzlich eine Rechnung oder Zertifizierung (z. B. ABUS oder ART-Siegel). Ohne ordnungsgemäße Sicherung kann der Versicherungsschutz entfallen.
Ist auch mein Fahrradanhänger oder Zubehör mitversichert?
In vielen Tarifen ja – allerdings mit Begrenzungen. Häufig gilt ein Pauschalbetrag (z. B. bis 1.000 €) für fest montierte Teile, Anhänger, GPS, Kindersitze oder Tierkörbe. Wichtig ist, dass die Teile im Antrag genannt oder fest verbaut sind.
Was passiert, wenn mein Akku durch Regen oder falsche Nutzung kaputtgeht?
Akkuschäden sind in modernen E‑Bike-Versicherungen häufig mitversichert – z. B. durch Feuchtigkeit, Kurzschluss oder Bedienfehler. Auch ein Austausch bei Kapazitätsverlust (unter 50 %) kann enthalten sein, abhängig vom gewählten Tarif.
Gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland oder auf Reisen?
Ja, alle hier vorgestellten Tarife bieten europaweiten oder weltweiten Schutz. Auch Rücktransport, Mietrad oder Hotelkosten bei Pannen sind – sofern ein Schutzbrief enthalten ist – mitversichert.
Sind auch Carbonrahmen oder teure Sportbikes versicherbar?
Ja, Tarife wie von Waldenburger, NV bessergrün oder ADCURI schließen Carbonrahmen ein. Wichtig: Der maximale Fahrradwert darf je nach Anbieter zwischen 10.000 € und 15.000 € liegen.
Was muss ich tun, wenn mein Fahrrad gestohlen wurde?
Melden Sie den Diebstahl sofort bei der Polizei und reichen Sie Kaufbelege, Rahmennummer, Fotos und ggf. Schlossnachweise bei der Versicherung ein. Die meisten Anbieter verlangen die Anzeige innerhalb von 24–72 Stunden.
Kann ich mein gebrauchtes Fahrrad ebenfalls versichern?
Ja, das ist bei allen relevanten Anbietern möglich. Wichtig ist der aktuelle Zustand, ggf. ein Nachweis über den Restwert sowie das Kaufdatum. Je nach Gesellschaft darf das Rad nicht älter als 36–60 Monate sein.
Was ist bei Verschleiß und Materialfehlern versichert?
Viele Tarife decken bestimmte Verschleißteile (z. B. Kette, Bremsen, Reifen) bis zu fünf Jahre nach Erstkauf mit festen Beträgen ab. Auch Produktions- oder Konstruktionsfehler sind versichert – allerdings erst nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung.
Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit oder kann ich monatlich kündigen?
Die Mindestlaufzeit beträgt in der Regel ein Jahr. Ab dem zweiten Versicherungsjahr bieten einige Anbieter wie Ammerländer, agencio oder ADCURI die Möglichkeit zur täglichen Kündigung.
Ergänzen Sie Ihren Schutz – gezielt und sinnvoll
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Fahrradversicherung schützt Ihr Rad – aber wie sieht es mit Ihrer eigenen Absicherung aus? Ob Unfall im Straßenverkehr, Notfall im Ausland oder längerer Klinikaufenthalt: Diese ergänzenden Versicherungen sorgen dafür, dass Sie auch im Ernstfall bestmöglich abgesichert sind.
Private Unfallversicherung
Unfälle passieren schnell – beim Radfahren, in der Freizeit oder im Alltag. Eine private Unfallversicherung schützt Sie weltweit rund um die Uhr und sichert im Ernstfall finanzielle Leistungen wie Invaliditätskapital, Bergungskosten oder kosmetische Operationen ab.
Reisekrankenversicherung
Im Ausland krank werden? Kein Problem – mit der richtigen Reisekrankenversicherung. Sie übernimmt Kosten für Arzt, Klinik, Medikamente und sogar den Rücktransport nach Deutschland. Ideal für Urlaubsreisen, Aktivtouren und Radreisen in Europa und weltweit.
Krankenhauszusatzversicherung
Ein Fahrradunfall kann schnell zu einem stationären Aufenthalt führen. Die Krankenhauszusatzversicherung sichert Ihnen im Ernstfall eine bessere Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer, die Behandlung durch den Chefarzt und mehr Komfort während des Aufenthalts.
Was passiert im Ernstfall?
So läuft die Schadenregulierung bei der Fahrradversicherung ab
Ob Diebstahl oder Sturz – im Schadensfall zählt, wie schnell und zuverlässig die Versicherung reagiert. Gute Anbieter bieten einfache, digitale Prozesse und schnelle Auszahlung. Hier erfahren Sie, was zu tun ist und welche Unterlagen benötigt werden.
Kommt es zu einem Schaden, sollte dieser möglichst schnell bei der Versicherung gemeldet werden – idealerweise innerhalb von 48 bis 72 Stunden. Bei Diebstahl ist zusätzlich eine Anzeige bei der Polizei erforderlich.
Der Ablauf im Überblick:
Schaden dokumentieren
→ Fotos vom Schaden oder Tatort, ggf. Zeugen benennenPolizei verständigen (bei Diebstahl oder Vandalismus)
→ Anzeige mit Aktenzeichen sichernUnterlagen einreichen
→ Kaufbeleg, Rahmennummer, ggf. Schlossrechnung, Fotos und Beschreibung des SchadensOnline-Schadenmeldung ausfüllen
→ Die meisten Anbieter bieten digitale Schadenformulare – ideal per Smartphone oder PCBearbeitung & Erstattung
→ Bei klarer Sachlage erfolgt die Entscheidung oft innerhalb von 5–10 Werktagen
→ Die Erstattung erfolgt per Überweisung direkt auf Ihr Konto oder an die Werkstatt
Besonderheiten gibt es in Bezug auf die Abwicklung: Manche Versicherer arbeiten mit Partnerwerkstätten zusammen, andere ermöglichen die freie Wahl der Werkstatt. Im Falle eines Reparaturschadens müssen die vollständigen Rechnungen eingereicht werden, um eine Erstattung zu erhalten. Wird das Fahrrad gestohlen oder irreparabel beschädigt, erfolgt die Leistung auf Basis des Neuwerts oder Wiederbeschaffungswerts – abhängig vom gewählten Tarif.
Für eine reibungslose Regulierung gilt: Je schneller der Schaden gemeldet und je vollständiger die Unterlagen eingereicht werden, desto zügiger erfolgt die Bearbeitung. Einige Anbieter garantieren sogar eine Auszahlung innerhalb von fünf Werktagen nach Prüfung.
Tipp: Unsere Kunden können alle relevanten Dokumente wie Belege, Rahmennummer und Fotos digital im kostenfreien „simplr“-Versicherungsordner hinterlegen – so sind sie im Schadensfall sofort griffbereit und können direkt übermittelt werden.
Zusammenfassung
Eine Fahrradversicherung bietet deutlich mehr als nur klassischen Diebstahlschutz. Je nach Tarif erhalten Sie weltweiten Schutz vor Vandalismus, Stürzen, Pannen und Elektronikschäden – ganz gleich, ob Sie ein Citybike, E‑Bike, Lastenrad oder Carbon-Rennrad fahren. Leistungsstarke Anbieter wie Ammerländer, Barmenia, agencio, NV oder Waldenburger kombinieren Neuwertentschädigung mit Zubehörschutz und digitaler Schadenabwicklung. Wer sein Rad regelmäßig nutzt, größere Werte absichern möchte oder auf einfache Regulierung setzt, profitiert mit der passenden Fahrradversicherung von finanzieller Sicherheit und spürbarem Mehrwert.
häufige Fragen
Welche Fahrradarten kann ich versichern?
Grundsätzlich lassen sich alle privat genutzten Fahrräder versichern – vom klassischen Trekkingrad über E‑Bikes und Pedelecs bis hin zu Rennrädern, Lastenrädern und Carbonbikes. Wichtig ist, dass das Rad nicht versicherungs- oder kennzeichenpflichtig ist.
Was kostet eine gute Fahrradversicherung im Jahr?
Die Kosten hängen vom Fahrradwert, Wohnort und gewähltem Tarif ab. Für ein Fahrrad im Wert von 2.000 € liegen die Jahresbeiträge aktuell zwischen 60 € und 100 €. E‑Bikes sind in der Regel etwas teurer zu versichern als klassische Fahrräder.
Muss ich mein Fahrrad immer an einem festen Objekt anschließen?
Nein. Viele Tarife verlangen lediglich die Sicherung mit einem verkehrsüblichen Schloss – unabhängig davon, ob das Fahrrad an einem festen Gegenstand befestigt ist. Achten Sie dennoch auf die genauen Bedingungen im Vertrag.
Gilt der Schutz auch bei sportlicher Nutzung, z. B. im Training oder bei Rennen?
Nicht alle Tarife schließen sportliche Nutzung mit ein. Bei Amateurrennen oder Radsportveranstaltungen ist der Schutz meist nur in bestimmten Tarifen enthalten – teils mit Selbstbeteiligung. Prüfen Sie dies vor Vertragsabschluss gezielt.