Im Laufe der Zeit sind Gebäude verschiedenen Risiken ausgesetzt wie zum Beispiel Sturmschäden, die sie beschädigen oder sogar vollständig zerstören können. Renovierungen oder Instandsetzungen von Immobilien sind fast immer mit enormen Kosten verbunden.
Eine leistungsstarke Gebäudeversicherung ist heute besonders relevant, da Immobilien zunehmend als Kapitalanlage genutzt werden und die Häufigkeit und die verheerenden Schäden durch Hurrikane zunehmen. Die Leistungen der Versicherer in Deutschland wachsen jedes Jahr um etwa 0,1 bis 0,3 Prozent.
Gut zu wissen: 2020 mussten deutsche Versicherer fast 6 Milliarden Euro für Schäden an Wohngebäuden bezahlen. Damit stiegen die Versicherungsleistungen im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozent.
Als Ihr Versicherungsmakler helfe ich Ihnen bei einem umfassenden Wohngebäudeversicherung Vergleich, damit Sie das beste Angebot für Ihre Immobilie auswählen können. Schauen Sie sich dazu auch gleich die beste Hausratversicherung an oder unseren Vergleich für die Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser.
Auf dieser Seite finden Sie: |
Die Wohngebäudeversicherung schützt den Hausbesitzer vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens. Versichert ist das gesamte Gebäude inklusive aller fest installierten Einrichtungen. In der Regel sind Schäden durch folgende Risiken versichert:
Gleichzeitig umfasst der Versicherungsschutz die Bauteile des Gebäudes. Diese schließen ein:
Versichert ist auch alles, was fest im Gebäude installiert ist:
Der Versicherungsschutz der Wohngebäudeversicherung kann auch auf Nebengebäude wie Garagen oder Carports ausgedehnt werden.
Zusätzlich ist das Zubehör des Gebäudes versichert. Dazu gehören zum Beispiel bewegliche Gegenstände, die sich in oder außerhalb eines Gebäudes befinden, wie Briefkasten- und Klingelanlagen sowie Müllboxen.
Bei der Gebäudeversicherung handelt es sich nicht um eine Pflichtversicherung, allerdings um einen absolut empfehlenswerten Schutz. Bis in die 1990er Jahre hinein war die Feuerversicherung hierzulande verpflichtend, was sich durch eine EU-Richtlinie änderte. Wer als Bauherr eine neue Immobilie erschafft und dies über einen Kredit finanzieren möchte, wird ohne einen Feuer- bzw. Wohngebäudeschutz kaum Aussicht auf ein Baudarlehen haben.
Was genau als Gebäude oder Gebäudeteil von der Versicherung gewertet wird, hängt sehr von der jeweiligen Gesellschaft ab. Im Regelfall deckt die Versicherung alle feststehenden Bauwerke auf dem im Versicherungsvertrag genannten Grundstück sowie alle hiermit fest verbundenen Teile ab. Dazu gehören:
Ob diese und weitere Elemente im Vertrag enthalten sind, ist vor dem Abschluss individuell zu klären. Gerade bei preiswerten Basis-Tarifen kann es zu Ausnahmen kommen, was externe Bauten wie Carports oder Gartenschuppen anbelangt. Ebenfalls keine Selbstverständlichkeit ist die Absicherung von Garagen, die sich in einer externe Zeile jenseits des Grundstücks befindet.
Der Schutz einer Wohngebäudeversicherung umfasst Leitungswasser, jedoch nicht von außen eindringendes Wasser. Dieses ist gesondert über die Absicherung von Elementarschäden in den Vertrag einzuschließen. Doch auch bei Leitungswasser ist keine Leistungsgarantie gegeben, wenn Sie als Eigentümer der Immobilie Ihre Pflicht zur Instandhaltung des Objekts vernachlässigen.
Stellt sich beispielsweise nach einem Rohrbruch heraus, dass Ihr Leitungssystem marode und seit vielen Jahren ungepflegt ist, wird die Versicherung Leistungen ganz oder teilweise einbehalten. Es ist zu empfehlen, sogenannte „Allmählichkeitsschäden” mit in den Vertrag einzuschließen. In diesem Fall übernimmt die Versicherung zumindest Schäden, die sehr langsam entstehen und nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Ein typisches Beispiel ist schleichend durchnässtes Mauerwerk nach dem geringfügigen Riss eines Rohres.
Neben dem Gebäudeschutz ist die Hausratversicherung eine der bekanntesten Sachversicherungen. Beide Tarife stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern stellen für Eigentümer eine sinnvolle Kombination dar. Während der Gebäudeschutz ausschließlich für fest installierte Teile des Gebäudes gilt, umfasst die Hausratversicherung lose Teile. Zum Hausrat zählen standardmäßig Objekte wie Möbel, Kleidung oder Wertsachen des Bewohners.
Die Auftrennung der beiden Tarifsparten ergibt Sinn, da nicht jeder Bundesbürger Wohneigentum besitzt. Der Abschluss einer Hausratversicherung ist für Mieter und Eigentümer gleichermaßen sinnvoll, während die Gebäudeversicherung alleine für Wohneigentümer relevant ist. Einige Versicherungen bieten eine Tarif-Kombination aus beiden Vertragsarten an. Ein Tarif, welche wir empfehlen können, ist von Konzept & Marketing allsafe casa - die Eigenheimversicherung.
Die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung können stark variieren. Das liegt vor allem an Leistungen, die zusätzlich zum Basisschutz separat bestellt werden können. Als Ihr Versicherungsmakler empfehle ich Ihnen daher, vor Abschluss einer Versicherung einen Wohngebäudeversicherung Vergleich zu nutzen. Achten Sie genau auf die unterschiedlichen Preis- und Leistungsstufen, damit Sie angemessen geschützt sind, ohne zusätzliches Geld auszugeben.
Bereits mit einem Jahresbeitrag von 270 Euro kann ein freistehendes Einfamilienhaus abgesichert werden. Je nach Wahl von Zusatzmodulen, wie z.B. Wohngebäudeversicherung für Elementarschäden eine zusätzliche Elementarversicherung, erhöht sich der Preis. Die Versicherungskosten für ein Wohngebäude beginnen unter Berücksichtigung von Naturkatastrophen bei etwa 310 Euro pro Jahr. (abhängig von verschiedenen Merkmalen)
Ein Mehrfamilienhaus lässt sich ebenso mit der passenden Wohngebäudeversicherung absichern. Hier gibt es verschiedene Spezialkonzepte, welche nach Anzahl der Wohneinheit den Beitrag bestimmen. Der Grundschutz kann in diesem Fall für etwa 100 Euro pro Jahr / je Wohneinheit gebucht werden. Auch hier steigen die Kosten, wenn Elementarschäden und weitere Bausteine mitversichert sind. Dann sind es etwa 200 Euro pro Jahr / je Wohneinheit.
Jetzt Wohngebäudeversicherung vergleichen
Grundsätzlich versichert die Wohngebäudeversicherung immer den Wiederbeschaffungswert der Immobilie. Die Wiederbeschaffungskosten sind der Betrag, der erforderlich ist, um die Immobilie in Bezug auf Ausstattung und Größe wiederherzustellen.
Dabei kann der Neuwert auf verschiedene Weise ermittelt werden. Mit unserem Vergleichsrechner können Sie sich ein besseres Bild von der Funktionsweise machen.
Warum ist der Versicherungswert 1914 so wichtig? Der Wert 1914 wird dafür gebaucht um den Neuwert des Gebäudes zu ermitteln. Dieser Wert, der sogenannte Neubauwert ist die Versicherungssumme die der Versicherer in einem Schadensfall erstattet. Gerne beraten wir Sie bei weiteren Fragen schnell und unkompliziert.
Die Bauartklasse ist die Einteilung Ihres Gebäudes oder Bauwerkes in Abhängigkeit von der Bauweise zum Beispiel in Holzbauweise oder Betonbauweise. Die Bauartklassen werden von Versicherungen genutzt um ein Schadensrisiko einzustufen wie zum Beispiel die Brandgefahr.
Manchmal müssen Änderungen vorgenommen oder Versicherung gekündigt werden. Wenn Sie Ihre Versicherungsbedingungen ändern möchten, kündigen Sie zunächst Ihre Wohngebäudeversicherung korrekt. Oft gibt es Jahresverträge, die sich ohne Vorankündigung automatisch verlängern. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel 90 Tage vor Ablauf der Gebäudeversicherung.
Im Falle einer unerwarteten Beitragserhöhung oder im Schadensfall besteht ein Sonderkündigungsrecht. TIPP: Jedoch sollte die Annahmeerklärung der neuen Gesellschaft vorliegen, damit Sie weiterhin lückenlosen Schutz genießen. Es lohnt sich, dies vor Abschluss eines Versicherungsvertrages konkret abzuklären.
Die oder der Versicherungsnehmer haben sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz zu keinem Zeitpunkt und unter keinen Umständen ruht. Als Ihr Versicherungsmakler stehe ich Ihnen jederzeit zur Seite, damit Sie Angebote verschiedener Versicherer vergleichen und das beste davon nutzen können.
Die Wohngebäudeversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen für jeden, der eine Immobilie besitzt. Dabei ist der Versicherungsgedanke aktueller denn je – den Wiederaufbau eines Hauses nach einem Großschaden können sich nur wenige leisten. Auch bei der Wohngebäudeversicherung stellt sich die Frage nach dem richtigen Versicherer. Folgende Anbieter haben gute Versicherungskonditionen:
K&M ist für die meisten Hausbesitzer die erste Wahl. Der Versicherungsvertragsabschluss geht schnell, die Versicherungspolice wird Ihnen in Kürze per E-Mail oder per Post zugeschickt. Bei Hochwasser oder Sturm steckt dieser Versicherer nicht den Kopf in den Sand. Sie können sich bei Bedarf immer auf angemessene Unterstützung und Beratung verlassen.
K&M bietet eine sehr gute Schadenbearbeitung, die gesamte Kommunikation erfolgt über persönliche Kontakte, sodass das Unternehmen kein Callcenter hat. Ein Neuschaden-Checking erfolgt ebenfalls innerhalb von 24 Stunden.
Die Abdeckung aller Risiken ist ein sehr wichtiges Kriterium für die Bewertung eines Versicherungsunternehmens. In dieser Hinsicht sucht K&M seinesgleichen: Fast alles ist abgesichert, was nicht extra ausgeschlossen wird. Bei den anderen Versicherungsunternehmen und -tarifen ist oft das Gegenteil der Fall – es gibt eine vollständige Liste dessen, was nicht abgedeckt ist.
Auch die Kombination mit einer Hausratversicherung zur Wohngebäudeversicherung ist sinnvoll, wenn Sie einen Vertrag mit Konzept & Marketing abschließen. Das Unternehmen möchte, dass sowohl der Hausrat als auch das Wohngebäude an einem Platz versichert sind. Dann heißt es "allsafe casa".
Wobei zu beachten ist, dass K&M alles andere als ein günstiges Versicherungsangebot ist. Wenn Sie nach einem günstigeren und dennoch qualitativ hochwertigen Versicherungspaket suchen, ist Domcura genau das Richtige für Sie. Besonders der Top-Schutz-Tarif ist Ihre Aufmerksamkeit wert.
Der nächste Anbieter, den ich empfehlen würde, ist VHV. Sein Tarif Klassik Garant Exklusiv ist eine Alternative zum Angebot von Domcura.
Auch Interrisk mit seinem XXL-Versicherungspaket und dem “Unbenannte Gefahren”-Modul wäre eine Empfehlung fast ähnlich wie Konzept & Marketing.
Um die Optimal Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden Beraten wir Sie gerne, frei von Abhängigkeiten treu nach dem Motto: „Beitrag runter, Schutz rauf“ freue ich mich auf Ihre unverbindliche Nachricht, oder Sie rufen uns direkt an.
Da die Kosten für den Gebäudeschutz von diversen Faktoren abhängen, ist ein Wohngebäudeversicherung Vergleich vor dem Vertragsabschluss anzuraten. Dieser sollte durch einen unabhängigen Experten durchgeführt werden, der sich mit der deutschen Tariflandschaft und den Besonderheiten einzelner Gesellschaften auskennt. Neben den einzelnen Leistungselementen bestehen weitere Unterschiede, beispielsweise durch die Höhe der Deckungssummen und Bedingungen, wann die Versicherung nicht für Schäden aufkommt.
Als erfahrener, neutraler Versicherungsmakler stehe ich Ihnen gerne bei der Suche nach dem idealen Gebäudeschutz zur Seite. Gerne verbinde ich meine Beratungsleistung mit der Suche nach weiteren Tarifen, von der Hausratversicherung bis zum Schutz Ihrer Person in allen Lebenslagen. Als unabhängiger Partner bin ich keiner Versicherung verpflichtet und finde für Sie den individuell besten Schutz. Nutzen Sie diesen Service für einen Gebäudeschutz zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis!
AMBA Versicherungen meist gesucht:
Vor Ort als Versicherungmakler in:
Allgäu | Kempten | Kaufbeuren |
Memmingen | Füssen | Lindau |
Sonthofen | Weilheim/Schongau | Landsberg |