Aufgrund des Klimawandels sind extreme Wetterereignisse mit großen Schadenssummen in den letzten Jahren häufiger geworden. Wenn Stürme und Starkregen Schäden an Gebäuden anrichten und Keller überfluten, spricht man von Naturschäden oder Elementarschäden.
Elementarschäden sind definitionsgemäß Schäden, die durch Naturgewalten verursacht werden.
Schäden durch Feuer, Orkan oder Hagel an darin befindlichen Gebäuden und Wohneigentum werden über die jeweiligen Bausteine der Wohngebäude- und Hausratversicherung je nach Tarif automatisch in die Entschädigungssumme einbezogen. Naturkatastrophen fallen jedoch nicht unter den Grundschutz. Um sich vor hohen Kosten durch Elementarschäden zu schützen, sollten Sie eine Elementarversicherung abschließen.
Elementarschäden beinhalten:
Die Elementarversicherung kann nur in Kombination mit einer Hausrat- oder einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Im gewerblichen Bereich ist der Baustein Elementar in den Bereichen Inhaltsversicherung und der gewerblichen Gebäudeversicherung sehr ratsam.
Im Rahmen der Hausratversicherung sind Elementarschäden an diversen Gegenständen, die sich im Haus oder in der Wohnung befinden, versichert:
Dagegen übernimmt die Wohngebäudeversicherung in Kombination mit der Elementarversicherung die Kosten für die Behebung von Schäden am Gebäude selbst. Dazu gehören diverse Reparaturen bis hin zum Abriss und Neubau eines gleichwertigen Hauses.
Ebenso ist der Einschluss der Elementardeckung in die Gebäudeversicherung für Mehrfamilienhäuser ratsam! |
Risikobereiche für Naturschäden sind jedoch ungleich verteilt. Einige Bereiche sind mehr für Elementarschäden anfällig als andere. So haben z.B. Besitzer von Häusern in unmittelbarer Nähe eines Gewässers ein höheres Risiko, Opfer von Naturkatastrophen zu werden, als diejenigen, deren Haus außerhalb einer solchen Risikozone liegt.
Regen ist eine besonders häufige Ursache für Naturschäden, weil er eine Reihe von Naturgewalten auslösen kann. Durch starke Regenfälle traten Seen und Flüsse, teilweise sogar kleine Bäche, über die Ufer. Dies führt zu Hochwasser und Überschwemmungen, die die Kanalisation oft überlasten und zu Rückstau führen. Dies kann schwere natürliche Schäden an Gebäuden und Gegenständen im Inneren verursachen.
Im Gegensatz zu Überschwemmungen durch Regenwasser sind Elementarschäden durch Grundwasser in der Regel nicht durch die Elementarversicherung gedeckt. Die versicherte Person ist nur geschützt, wenn das Grundwasser naturbedingt ansteigt. Außerdem muss Grundwasser an die Erdoberfläche gelangen, damit diese Kosten von der entsprechenden Versicherung übernommen werden. Bleibt das Wasser unter der Oberfläche, sind die Schäden durch Grundwasser meist nicht abgedeckt.
Grundwasserschäden sind nur versichert, wenn das Grundwasser durch Niederschläge und Überschwemmungen ansteigt. Der Schutz vor Grundwasserschäden im Rahmen der Hochwasserversicherung ist nicht automatisch Bestandteil der Hausratversicherung. Dies kann jedoch als Zusatzmodul im Rahmen der Elementarversicherung gebucht werden.
Gleichzeitig sind Grundwasserschäden immer dann versichert, wenn der Grundwasserspiegel infolge natürlicher Überschwemmungen ansteigt – zum Beispiel durch Starkregen oder Überschwemmungen von Oberflächenwasser. Hier ist es wichtig, dass das ansteigende Grundwasser die Erdoberfläche erreicht und ein Teil des Grundstücks überschwemmt wird. Nur in diesem Fall leistet die Versicherung auch Schäden durch Grundwasser, wie zum Beispiel Kellerüberschwemmungen. Bleibt das Wasser jedoch unter der Erdoberfläche, sind Grundwasserschäden meist nicht abgesichert.
Damit die Kosten für Elementarschäden durch Hochwasser von der Elementarversicherung erstattet werden, verlangen viele Tarife den Einbau einer Rückstausicherung im Haus. Das kann ein Rückstauschacht, eine Rückstaupumpe oder Hebeanlage sein.
Es gibt mehrere andere Naturgewalten, die eine Bedrohung für das Eigentum darstellen. Dies können Lawinen, Schneedruck, Erdrutsche infolge von Starkregen sowie Überflutungen sein.
Zerstörtes Eigentum durch Naturkatastrophen ist oft ein großes Problem und eine finanzielle Belastung. Die Elementarversicherung hilft, die Kosten für Sie deutlich zu senken. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf mögliche Elementarschäden sowie Beispiele dafür werfen, wie eine Versicherung Sie im Notfall schützen kann.
Bei einem Erdbeben lösen sich Teile des Mauerwerks. Die Wohngebäude-Elemetarversicherung zahlt für Mauerwerks- und Wandreparaturen. Starke Regenfälle verursachen Erdrutsche. Ein am Hang stehendes Haus ist Elementarschäden ausgesetzt und wird dadurch unbewohnbar. Eine Reparatur ist in diesem Fall oft unmöglich. Die Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenversicherung übernimmt die Kosten für den Bau eines neuen Eigenheims im gleichen Wert.
Auch der Boden unter dem Haus kann nach der Zersetzung von wasserlöslichem Gestein absacken, Risse verursachen und das Mauerwerk beschädigen. Die Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung übernimmt Reparaturkosten.
Der Keller eines Wohnhauses kann durch Starkregen überschwemmt werden. Alle dort gelagerten Gegenstände werden vernichtet. An ihre Stelle tritt die Hausratversicherung inkl. Elementarversicherung zum Wiederbeschaffungswert. Die Wohngebäudeversicherung mit zusätzlichem Naturkatastrophenschutz übernimmt die Kosten für die Trocknung und Reparatur von Mauerwerk.
Plötzlicher Starkregen überlastet die Kanalisation. Durch Rückstau fließt Wasser durch die Abflussrohre in den Keller eines Privathauses. Die Wohngebäudeversicherung inkl. Elementarversicherung übernimmt die Kosten für die Trocknung von Wänden und Böden. Der Elementarschutz der Hausratversicherung übernimmt die Wiederbeschaffungskosten zerstörter Gegenstände.
Um Rückstauschäden zu vermeiden, können spezielle Rückschlagventile eingebaut werden, die bei Überlastung den Kanal schließen und so die Rückstaugefahr verringern.
Ein Haus kann auch unter eine Lawine fallen und schwer beschädigt werden. Die Wohngebäudeversicherung inkl. Elementarschutz übernimmt die Kosten für ein zerstörtes Dach und neue Fenster.
Nach mehreren Tagen Schneefall wurden das Dach eines Wohnhauses und Haushaltsgegenstände auf dem Dachboden beschädigt. Der Elementarschutz der Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten für notwendige Reparaturen zur Behebung von Elementarschäden sowie die vorübergehende Absicherung von Schadstellen. Die Hausratversicherung inkl. Elementarschutz übernimmt die Kosten für die Wiederbeschaffung zerstörter Gegenstände.
Leider kann niemand seine Kunden vor Naturkatastrophen bewahren, aber viele Versicherer können Ihnen dabei helfen, die finanziellen Folgen solcher Schäden deutlich zu mindern. Die Elementarschadenversicherung SOLO Wohngebäude von Asspario deckt Schäden ab, die durch die oben genannten Gefahren an Ihrem Gebäude und allen dauerhaft angrenzenden Einrichtungen verursacht werden.
Als Tochterunternehmen der renommierten Bayerischen Versicherung bietet Asspario einen eigenen Elementarschutz an. Asspario verfügt seit langem über eine eigene, eigenständige Versicherungslösung für Elementarschäden. Mit anderen Worten, es spielt keine Rolle, wo der aktuelle Wohngebäudevertrag eingedeckt ist.
Wenn Sie sich gegen Naturkatastrophen versichern möchten, übernehmen Versicherer oft die Integration nur durch das Wechseln in das aktuellste Tarifsystem. Dies ist in der Regel mit erheblichen Kosten verbunden. Asspario bietet seinen Kunden die Solo Elementarschadenversicherung zum Pauschalpreis von 110 EUR brutto für Wohnflächen bis 400m² an.
So deckt die Elementarversicherung Wohngebäude Solo die Zonen ZÜRS 1 und ZÜRS 2 ab:
Beitrag |
pauschal 110 Euro pro Jahr inkl. Versicherungssteuer |
Versicherungsrisiken |
Ein- und Zweifamilienhäuser bis 400 m² * |
Wartezeit |
vier Wochen |
GK (Gefährdungsklasse) |
ZÜRS 1 und 2; ZÜRS 3 - auf Anfrage |
Risikoträger |
BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG |
Selbstbeteiligung |
10% des Schadens, min. 500 Euro, max. 5000 Euro, Erdbeben 5000 Euro |
Bedingungsstand |
Asspario Wohngebäudeversicherung T16, WEZ 2014 |
* Es gelten die aspario Annahmerichtlinien
Direkt Elementar SOLO für Wohngebäude berechnen & beantragen
Ebenso Hausrat darf nicht unversichert bleiben. Deshalb hat Asspario seinen Tarif kürzlich um die Bayerische Allgemeine Versicherung AG als Risikoträger erweitert. Auf diese Weise kann der Versicherter Naturkatastrophenrisiken bis zu 250 m² bis einschließlich ZÜRS-Zone 3 versichern. Und das zu einer äußerst fairen und attraktiven Prämie ab 35,70 Euro.
Außerdem bietet dieser Versicherer ein interessantes Feature. Alle Kunden, die von dem Bernd-Sturm betroffen sind und in den letzten 10 Jahren keine anderen Elementarschäden hatten, können sich bei Asspario regulär versichern.
Solo Elementarversicherung Hausrat ZÜRS 1 - 3 sieht wie folgend aus:
GK |
ZÜRS 1, 2, 3 |
Versicherungsrisiken |
Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Wohnungen in Mehrfamilienhäusern bis 250 m² |
Versicherungssumme |
650 Euro pro m² |
Selbstbeteiligung |
10 Prozent der Schadenssumme, min. 250 Euro, max. 2500 Euro |
Risikoträger |
BA Bayerische Allgemeine Versicherung AG |
Wartezeit |
vier Wochen |
Bedingungsstand |
Aspario T16 Hausratversicherung, VHB 2016 |
Direkt Hausrat Elementar SOLO berechnen & beantragen
ZÜRS steht für Rückstau-, Hochwasser- und Überschwemmung-Zonierungssystem. Es ist ein vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) entwickeltes Geoinformationssystem zur Bewertung von Naturkatastrophenrisiken. Mit dem System kann man Orte in ganz Deutschland hinsichtlich Hochwasserrisiko bewerten.
Das Modell zur Erfassung von Hochwasserdaten wurde 1996 entwickelt, um eine Berechnungsgrundlage für die Hochwasserschutz bei der Elementarversicherung zu finden. Dieses unter Federführung des GDV entwickelte System heißt ZÜRS.
Für die Elementarversicherung wurden Hochwasserrisiken für das gesamte Bundesgebiet in Abhängigkeit von der Anzahl der erfassten Überschwemmungen für eine bestimmte Anzahl von Jahren in 4 Risikoklassen eingeteilt:
ZÜRS-Zone 4 |
Hochwasser tritt alle 10 Jahre auf |
ZÜRS-Zone 3 |
Hochwasser tritt alle 10-50 Jahre auf |
ZÜRS-Zone 2 |
Hochwasser tritt alle 50-200 Jahre auf |
ZÜRS-Zone 1 |
Überschwemmungen treten seltener als einmal alle 200 Jahre auf |
Wenn Regenwasser, verschmutztes Abwasser oder überlaufende Flüsse und Bäche bei Sturm oder Flutkatastrophe Gebäude überschwemmen, kommt die Wohngebäude- oder Hausratversicherung für den entstandenen Schaden nicht auf. Wer sich gegen Schäden durch sogenanntes Oberflächenwasser (aktuell Starkregen), aber auch Erdrutsche, Schneedruck, Lawinen oder Erdbeben absichern möchte, muss sich zusätzlich gegen Elementarschäden versichern. Zudem sollten auch Sturm- und Hagelschäden ausreichend in den Policen versichert sein.
Noch wichtiger wird die Elementarversicherung durch den Klimawandel, der in Zukunft zu extremeren Wetterbedingungen führen kann. Da extreme Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels häufiger geworden sind und schwerwiegender sein können als zuvor, gewinnt diese Police im Versicherungsportfolio immer mehr an Bedeutung, insbesondere für Verbraucher, die an gefährlichen Orten leben.
Ohne Versicherungspolice sind Sie im Falle einer Naturkatastrophe auf die Nothilfe des Bundes angewiesen. Allerdings wird in diesem Fall geprüft, ob eine Elementarversicherung für zerstörte Gebäude möglich war. Als unabhängiger Versicherungsmakler und Ihr Ansprechpartner berate ich Sie über das für Sie am besten geeignete Versicherungspaket unter Berücksichtigung Ihres Wohnortes, sowie weiterer Nuancen, die Ihre Kosten beeinflussen, sowie über die Deckungssumme im Versicherungsfall. Alles Wissenswerte zur Elementarschadenversicherung finden Sie hier.
Gerne können Sie mir auch telefonisch oder über das Kontaktformular weitere Fragen stellen. Um sich ein besseres Bild vom Angebot verschiedener Versicherer auf dem Markt sowie von verschiedenen Versicherungsmodulen zu machen, können Sie den nachstehenden Versicherungsvergleich, insbesondere Elementarversicherung Vergleich, nutzen.
AMBA Versicherungen meist gesucht: |
Unfallversicherung | Hundekrankenversicherung | Betriebshaftpflichtversicherung |
Hundehaftpflicht | Firmenrechtsschutz | |
Pferdehaftpflicht | simplr | |
neue GOT 2022 | Wohngebäudeversicherung | KfZ-Versicherung |