Wir alle wissen, dass der Tod unvermeidlich ist. Der Gedanke daran ist jedoch für die meisten von uns unangenehm, und viele schieben die Planung ihres Endes auf die lange Bank. Eine Möglichkeit, sich auf den Ernstfall vorzubereiten, ist der Abschluss einer Sterbegeldversicherung. In diesem Artikel werden wir Ihnen alles Wissenswerte über Sterbegeldversicherungen erklären, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Eine Sterbegeldversicherung ist eine Versicherung, die speziell für die Finanzierung der Bestattungskosten einer Person konzipiert ist. Sie wird auch als "Bestattungsversicherung" oder "Todesfallversicherung" bezeichnet. Eine Sterbegeldversicherung bietet Ihren Angehörigen finanzielle Sicherheit, wenn Sie sterben. Die Versicherungssumme wird entweder an eine von Ihnen benannte Person oder an das Bestattungsunternehmen ausgezahlt.
Diese Art der Versicherung wurde vor allem nach der Beendigung der Sterbegeldleistung der gesetzlichen Krankenkasse im Jahr 2004 populär.
Der Tod ist unausweichlich ein Teil des Lebens, deshalb ist es von großer Bedeutung zu entscheiden, was nach dem eigenen Ableben passieren soll. Der Tod eines geliebten Menschen kann uns besonders bei unerwartetem Eintreten tief erschüttern. Umso beruhigender und wichtiger ist es für Angehörige, wenn der Verstorbene bereits zu Lebzeiten alles Notwendige erledigt hat und somit wichtige Entscheidungen bereits getroffen wurden.
Die Kosten für Beerdigungen werden oft unterschätzt. Eine Sterbegeldversicherung stellt hier eine Lösung dar, die eine umfassende Absicherung gegen anfallende Kosten der Bestattung gewährleistet und somit das Leben der Angehörigen in jeder Hinsicht erleichtert. Die Bearbeitung der notwendigen Unterlagen sowie die anschließende Zahlung erfolgen schnell und ohne unnötige Wartezeit, unabhängig davon, ob der Tod im In- oder Ausland eingetreten ist. Überweisungen werden weltweit organisiert und die Kosten werden innerhalb des vereinbarten Betrags getragen.
Sofortiger Schutz
Komplette finanzielle Sicherheit
Lebenslanger und weltweiter Versicherungsschutz für alle Arten von Bestattungen
Abschluss einer Versicherung vor dem 80. Lebensjahr
Weltweite Überweisung
Service von Gräbern
bei Unfalltod zahlt die Sterbegeldversicherung die doppelte Versicherungssumme
Mit oder ohne Gesundheitsprüfung
Vereinbarung über Gewinnverteilung und Zinsersparnis
So können Sie sich keine Sorgen um Ihre Lieben machen und ihnen bei unvorhergesehenen tragischen Umständen bei allen Kosten helfen.
Sterbegeldversicherung berechnen
Sterbegeldversicherung ist ein Begriff, der vielen Menschen bekannt ist. Aber nicht jeder weiß, ob eine Sterbegeld Versicherung für ihn oder sie wichtig ist. Wir werden nachfolgend die Frage, für wen eine Sterbegeldversicherung wichtig ist, beantworten.
Ältere Menschen haben oft eine Sterbegeldversicherung, um ihren Angehörigen finanziell zu entlasten. Es ist eine Tatsache, dass die Bestattungskosten in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind. Eine Sterbegeldversicherung hilft den Hinterbliebenen, diese Kosten zu tragen, ohne dass sie sich um die Finanzierung sorgen müssen. Sollte die versicherte Person eine Gesundheitsprüfung aufgrund Vorerkrankungen nicht bestehen, so wäre die Wahl auf eine Sterbevorsorge ohne Gesundheitsfragen zu richten.
Menschen, die keine finanziellen Rücklagen haben, sollten über eine Sterbegeldversicherung nachdenken. Wenn sie unerwartet sterben, müssen ihre Hinterbliebenen die Bestattungskosten tragen, was zu einer erheblichen finanziellen Belastung führen kann. Eine Sterbegeld Versicherung hilft in diesem Fall, die Kosten zu decken.
Menschen, die sich um ihre Familie sorgen, sollten auch eine Sterbegeldversicherung in Betracht ziehen. Wenn sie plötzlich sterben, können sie sicher sein, dass ihre Familie keine finanziellen Probleme hat. Eine Sterbegeld Versicherung ist ein Zeichen der Fürsorge und kann den Angehörigen dabei helfen, mit dem Verlust umzugehen.
Menschen mit einem hohen Risiko, früh zu sterben, sollten auch über eine Sterbegeldversicherung nachdenken. Wenn sie aufgrund von Krankheit oder Unfall sterben, kann eine Sterbegeld Versicherung den Hinterbliebenen helfen, die Bestattungskosten zu tragen und finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Menschen ohne Erben sollten auch über eine Sterbegeldversicherung nachdenken. Wenn niemand da ist, um für ihre Bestattung zu bezahlen, kann eine Sterbegeldversicherung dennoch dafür sorgen, dass sie angemessen beerdigt werden. Es ist eine Art, dafür zu sorgen, dass niemand auf ihren Kosten sitzen bleibt.
Paare sollten ebenfalls über eine Sterbegeldversicherung nachdenken, insbesondere wenn sie keine Kinder oder enge Verwandte haben. Ein Sterbegeld Vertrag kann ihnen helfen, die Kosten für die Beerdigung des Partners zu tragen, wenn einer von ihnen stirbt. In vielen Fällen kann dies eine finanzielle Belastung für den verbleibenden Partner darstellen, insbesondere wenn sie allein für die Kosten aufkommen müssen.
Insgesamt ist eine Sterbegeld Versicherung für viele Menschen wichtig. Es hilft den Hinterbliebenen in Ihrer Trauer, mit den entstandenen Bestattungskosten umzugehen, ohne dass sie sich um die Finanzierung sorgen müssen. Wenn Sie darüber nachdenken, eine Sterbegeldversicherung abzuschließen, sollten Sie sich zunächst über die verschiedenen Optionen informieren und dann eine fundierte Entscheidung treffen.
Viele Menschen denken bei der Todesfallabsicherung automatisch an die Sterbegeldversicherung. Doch es gibt auch noch weitere Möglichkeiten, um sich finanziell abzusichern. Eine Alternative zur Sterbegeldversicherung ist zum Beispiel die Bestattungskostenversicherung. Diese Versicherung deckt ausschließlich die Bestattungskosten ab. Eine Risikolebensversicherung hingegen bietet im Sterbefall eine zuvor festgelegte Versicherungssumme, die an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird.
Eine weitere Option zur Bestattungsvorsorge ist die Kapitallebensversicherung. Hierbei wird im Falle des Todes des Versicherten ebenfalls eine Leistung im Form der Versicherungssumme ausgezahlt, die in der Regel höher ist als bei der Risikolebensversicherung. Auch private Rentenversicherungen oder Rürup-Renten können als Absicherung dienen.
Wer sich für eine Alternative zur Sterbegeldversicherung interessiert, sollte jedoch genau die Vor- und Nachteile der verschiedenen Versicherungsarten vergleichen. Wichtig sind hierbei Faktoren wie die Laufzeit, die Höhe der Versicherungssumme, die Wartezeit, die monatlichen Beiträge und die Höhe der eventuellen Steuervorteile. Auch sollte man sich überlegen, welche finanzielle Absicherung man im Falle des eigenen Todes wirklich benötigt und ob sich eine Versicherung lohnt.
Versicherungsart | Vorteile | Nachteile |
Bestattungskostenversicherung |
Absicherung der Bestattungskosten
keine Gesundheitsprüfung notwendig
|
Versicherungssumme gedeckt oft nur einen Teil der tatsächlichen Besttatungskosten
Keine oder nur geringe Auszahlungen bei Vertragsende möglich
Hohe Beiträge im Verhältnis zur Leistung
|
Risikolebensversicherung |
Absicherung der Hinterbliebenen mit einer festgelegten Versicherungssumme
Auch für den Unfalltod gültig
|
Keine Kapitalbildung
Keine Leistung bei Vertragsende möglich
|
Kapitallebensversicherung |
Zahlung einer vorher festgelegten Versicherungssumme im Todesfall
Steuervorteile möglich
Möglichkeit der Kapitalbildung durch Überschussbeteiligungen
|
Hohe Beiträge im Verhältnis zur Versicherungssumme
Lange Laufzeit erforderlich
Keine Garantie für eine hohe Rendite
|
private Rentenversicherung |
Sichere Altersvorsorge durch regelmäßige Rentenzahlungen
Steuervorteile möglich
|
Hohe Beiträge im Verhältnis zur Rentenhöhe
Lange Laufzeit erforderlich
Keine Garantie für eine hohe Rendite
|
Rürup-Rente |
Sichere Altersvorsorge durch regelmäßige Rentenzahlungen
Steuerliche Vorteile möglich
|
Hohe Beiträge im Verhältnis zur Rentenhöhe
Keine oder nur geringe Auszahlungen bei Vertragsende möglich
|
Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Alternativen zur Sterbegeldversicherung kann sich lohnen, um letztendlich die passende Absicherung für den individuellen Bedarf zu finden. Allerdings sollte man sich auch bewusst sein, dass jede Versicherung mit Beiträgen und Bedingungen verbunden ist, die sich auf die eigene finanzielle Situation auswirken können.
Wenn Sie eine Sterbegeldversicherung abschließen möchten, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Eine gründliche Vorbereitung und eine sorgfältige Auswahl des passenden Tarifs können Ihnen helfen, langfristig Geld zu sparen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten eine Sterbegeld Versicherung beantragen können.
Informieren Sie sich im Vorfeld: Bevor Sie eine Sterbegeldversicherung abschließen, sollten Sie sich umfassend informieren. Welche Versicherer bieten die Versicherung an und welche Tarife gibt es? Welche Leistungen sind in der Police enthalten und welche Ausschlüsse gibt es? Diese Informationen können wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch erörtern.
Wählen Sie den passenden Tarif: Wenn Sie die wichtigsten Informationen gesammelt haben, sollten Sie einen passenden Tarif auswählen. Achten Sie dabei auf eine hohe Versicherungssumme und die Laufzeit und Beitragszahlungsdauer. Auch die Karrenzzeit, also der Zeitraum, in dem keine Leistungen ausgezahlt werden, sollte berücksichtigt werden. In der Regel dauert diese drei Jahre ab Versicherungsbeginn bei Sterbegeld ohne Gesundheitsfragen.
Füllen Sie den Antrag aus: Wenn Sie sich für einen Tarif entschieden haben, können Sie den Antrag direkt online ausfüllen und ebenso den online Abschluss tätigen oder diesen per Post anfordern. Achten Sie dabei auf eine sorgfältige und vollständige Angabe aller geforderten Daten und Sie müssen alle geforderten Gesundheitsfragen beantworten.
Warten Sie auf die Annahme des Antrags: Nachdem Sie den Antrag abgeschickt haben, prüft der Versicherer Ihren Antrag und entscheidet über dessen Annahme. Wenn alle Unterlagen vollständig und korrekt sind, erfolgt die Annahme in der Regel innerhalb weniger Tage.
Eine Sterbegeldversicherung bietet Ihnen und Ihren Angehörigen finanzielle Sicherheit im Fall des Todes. Durch eine sorgfältige Auswahl und eine gründliche Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Sie den passenden Tarif finden und langfristig Geld sparen.
Als unabhängiger Versicherungsmakler möchte ich Ihnen helfen, die passende Sterbegeldversicherung zu finden und Ihnen bei der Frage nach dem monatlichen Beitrag zur Seite stehen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die ich Ihnen im Folgenden erläutern möchte.
Versicherungssumme: Die Versicherungssumme ist ein entscheidender Faktor für den Beitrag der Sterbegeldversicherung. Je höher die Summe, desto höher sind in der Regel auch die monatlichen Beiträge. Es ist wichtig, hier eine passende Versicherungssumme zu wählen, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht.
Wartezeit: Die Wartezeit ist die Zeit, die zwischen Abschluss der Versicherung und dem versicherten Leistungsfall verstreicht. Je nach Tarif und Anbieter kann diese Wartezeit unterschiedlich lang sein. In der Regel beträgt sie bei Tarifen ohne Gesundheitsprüfung 24 bis 36 Monate.
Laufzeit: Die Laufzeit gibt an, wie lange die Sterbegeldversicherung besteht. Hier gibt es je nach Anbieter und Tarif Unterschiede. Die Laufzeit kann lebenslang oder bis zu einem bestimmten Alter befristet sein. Eine längere Laufzeit kann zu höheren monatlichen Beiträgen führen.
Beitragszahlung: Die Beitragszahlung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist die Einmalzahlung des gesamten Beitrags, eine andere die regelmäßige monatliche Zahlung über eine vereinbarte Zahldauer. Je nach gewählter Zahlungsweise können die Beiträge der Sterbegeldversicherung variieren.
jetzt Beitrag Sterbegeldversicherung berechnen
Für Menschen mit Vorerkrankungen kann eine Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen eine gute Alternative sein. Hierbei entfällt die Gesundheitsprüfung, wodurch auch Menschen mit Vorerkrankungen einen Versicherungsschutz erhalten können. Die Beiträge können dabei etwas höher sein als bei Versicherungen mit Gesundheitsprüfung. Es ist jedoch wichtig, sich im Vorfeld genau über die Konditionen der Versicherungen zu informieren, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.
Eine Sterbegeldversicherung mit Sofortschutz, allerdings müssen Sie hier die Gesundheitsfragen beantworten, kann sinnvoll sein, wenn schnell eine Absicherung gewünscht wird. Hierbei wird die Versicherung bereits nach kurzer Zeit, oft schon nach wenigen Tagen, wirksam. Allerdings muss eine Gesundheitsprüfung durchgeführt werden, wodurch Menschen mit Vorerkrankungen möglicherweise von der Versicherung ausgeschlossen werden können. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld genau über die Bedingungen der Versicherung zu informieren. Ein Versicherungsmakler kann Ihnen hierbei helfen, die passende Sterbegeldversicherung mit Sofortschutz zu finden und Sie bei der Beantragung unterstützen.
Um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten, müssen bei der Zahlung einer Sterbegeldversicherung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören die Berücksichtigung einer vereinbarten Wartezeit, die Beitragszahlung und die Bestätigung des Ablebens durch einen Arzt. Um die Leistung zu beantragen, müssen wichtige Unterlagen wie Sterbeurkunde und Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Höhe der Auszahlungssumme hängt von der vereinbarten Versicherungssumme ab und kann je nach Anbieter gestaffelt sein. Bei der Auszahlung können Steuern und Gebühren anfallen, weshalb es wichtig ist, sich vorab über die steuerlichen und gebührenrechtlichen Regelungen zu informieren. Sonderregelungen gibt es bei Unfällen oder Todesfällen im Ausland, weshalb es ratsam ist, die Versicherungsbedingungen genau zu lesen und sich im Vorfeld über die Regelungen zu informieren.
Um die volle Versicherungssumme der Sterbegeldversicherung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die Wartezeit, die je nach Tarif unterschiedlich ist. Das bedeutet, dass die Versicherung erst nach Ablauf dieser Wartezeit im Todesfall auszahlt.
Außerdem muss der Versicherungsnehmer vorab Beiträge geleistet haben, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Zusätzlich ist es wichtig, dass im Todesfall ein Arzt das Ableben des Versicherten bestätigt und eine Sterbeurkunde ausstellt.
Für die Auszahlung der Versicherungssumme müssen bestimmte Unterlagen vorgelegt werden, wie beispielsweise die Todesurkunde, der Versicherungsschein sowie ein Personalausweis oder Reisepass des Verstorbenen. Auch die Bankverbindung für die Überweisung der Versicherungssumme ist erforderlich.
Es ist essenziell, dass diese Voraussetzungen für eine Leistung der Sterbegeld Versicherung erfüllt sind, um im Todesfall eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten.
Die Beantragung der Auszahlung einer Sterbegeldversicherung ist ein wichtiger Schritt im Umgang mit dem Todesfall eines Angehörigen. Es gibt dabei einige Aspekte, die beachtet werden sollten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass die Leistung erst nach Vorlage der notwendigen Unterlagen erfolgen kann. Dazu gehören in der Regel die Sterbeurkunde sowie der Versicherungsschein. Es ist empfehlenswert, diese Dokumente in mehrfacher Ausführung bereitzuhalten, um eine schnelle Bearbeitung des Antrags zu ermöglichen.
Die Beantragung der Leistung kann bei den meisten Versicherer schriftlich oder online erfolgen. Hierbei müssen die notwendigen Unterlagen und Informationen zur Person des Verstorbenen und des Versicherungsnehmers angegeben werden. Nach Eingang des Antrags wird dieser von der Versicherung geprüft und die Auszahlung in der Regel innerhalb weniger Tage veranlasst.
Wichtig zu beachten ist auch, dass die Auszahlungssumme der Sterbegeldversicherung nicht immer direkt an die Angehörigen ausbezahlt wird, sondern auch an den Bestatter oder das Bestattungsunternehmen, welches die Beerdigung durchführt. In diesem Fall muss im Antrag die entsprechende Zahlungsanweisung angegeben werden.
Zusammenfassend ist die Leistungsbeantragung einer Sterbegeldversicherung ein wichtiger Schritt, der nach Vorlage der notwendigen Unterlagen schnell und unkompliziert vonstattengeht. Es ist empfehlenswert und in Ihrer Verantwortung, sich im Vorfeld über die benötigten Dokumente und den Ablauf der Beantragung zu informieren, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Bei einer Sterbegeldversicherung ist es wichtig zu wissen, wie hoch die Auszahlungssumme im Todesfall ist. Je nach Anbieter kann die Versicherungssumme zwischen einigen tausend Euro und bis zu 30.000 Euro betragen. Die genaue Höhe der Auszahlung hängt dabei von der vereinbarten Versicherungssumme ab, die bei Vertragsabschluss für die versicherte Person festgelegt wird.
Es ist jedoch zu beachten, dass bei einigen Anbietern eine Staffelung der Auszahlungssumme in den ersten Jahren der Vertragslaufzeit vorgenommen wird. Das bedeutet, dass in den ersten Jahren nach Abschluss der Versicherung im Todesfall nur ein Teil der Versicherungssumme ausgezahlt wird, danach steigt die Summe an. Auch können je nach Anbieter zusätzliche Leistungen wie eine Beitragsfreistellung oder ein Assistance-Service angeboten werden.
Bei manchen Versicherungsanbietern kann es vorkommen, dass der Restbetrag der Versicherungssumme nach Abzug der ausgezahlten Beträge bei Tod des Versicherungsnehmers zurückgezahlt wird. Es ist jedoch zu beachten, dass hierbei meistens eine bestimmte Frist oder ein Mindestbetrag für den Rückzahlungsbetrag festgelegt ist.
Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld genau über die Höhe der Auszahlungssumme, eventuelle Staffelungen und weitere Zusatzleistungen zu informieren, um im Todesfall keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Bei der Auszahlung einer Sterbegeldversicherung können unter Umständen Steuern und Gebühren anfallen. Grundsätzlich sind die Leistungen aus einer privaten Sterbegeld Versicherung steuerfrei, Sterbegeld vom Arbeitgeber hingegen ist steuerpflichtig.
Allerdings können bei der Auszahlung dennoch Gebühren anfallen, zum Beispiel wenn der Versicherungsvertrag eine Verwaltungskostenpauschale vorsieht. In manchen Fällen können auch Steuern auf die Zinsen der ausgezahlten Versicherungssumme anfallen.
Es ist daher empfehlenswert, sich vorab genau über die steuerlichen und gebührenrechtlichen Regelungen zu informieren, um mögliche finanzielle Nachteile zu vermeiden. Bei Fragen zu diesem Thema kann man sich am besten an einen Steuerberater wenden.
Unfälle oder Todesfälle im Ausland können besondere Regelungen bei der Auszahlung einer Sterbegeldversicherung nach sich ziehen. In diesen Fällen müssen die Versicherungsbedingungen im Detail geprüft werden, um die genauen Regelungen zu erfahren.
Bei einem Unfalltod kann es je nach Versicherung vorkommen, dass die Versicherungssumme höher ausfällt als bei einem natürlichen Tod. Es können jedoch auch spezielle Klauseln im Vertrag vereinbart sein, die den Versicherungsschutz bei Unfällen ausschließen.
Beim Tod im Ausland sind die Regelungen unterschiedlich. In der Regel muss die Versicherungsgesellschaft über den Todesfall informiert werden, damit die Auszahlung veranlasst werden kann. Je nach Versicherung kann es hierbei zu Verzögerungen kommen. Es kann auch vorkommen, dass bestimmte Länder oder Regionen im Vertrag ausgeschlossen sind und somit kein Versicherungsschutz besteht.
Es ist daher ratsam, die Versicherungsbedingungen im Detail zu lesen und sich im Vorfeld über die Regelungen bei Sonderfällen wie Unfällen oder Todesfällen im Ausland zu informieren, um im Ernstfall nicht unerwartet ohne Versicherungsschutz dazustehen.
Um aus den vielen Angeboten auf dem Markt die beste und günstigste Sterbegeldversicherung zu finden, reicht ein Preisvergleich nicht aus.
Es gibt zu viele wichtige Bedingungen, und wenn es um den Preis geht, sind viele Nuancen zu berücksichtigen. In einem umfassenden Vergleich der Leistungen der Sterbegeldversicherung können Sie ein Angebot auswählen, das alle Ihre Wünsche erfüllt.
beliebteste Versicherer von Sterbegeldversicherungen sind:
AMBA Assekuranz-Makler-Büro-Allgäu und Versicherungsmakler Daniel Moser stehen zu Ihrer Verfügung, um alle versicherungsbezogenen Fragen zu klären. Verwenden Sie den Versicherungsrechner auf der Website oder wenden Sie sich an mich, um die Kosten des von Ihnen benötigten Versicherungsangebots zu erfahren.
Ein Vergleich verschiedener Tarife und Anbieter kann dabei helfen, die passende Sterbegeldversicherung zu finden und bei einem online Abschluss Beiträge zu sparen. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Konditionen und Leistungen der Anbieter genau zu vergleichen. Ein wichtiger Faktor ist die Höhe der Versicherungssumme, aber auch die Wartezeit und die Laufzeit sollten berücksichtigt werden. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann Ihnen bei der Suche nach der passenden Sterbegeld Versicherung helfen und Ihnen verschiedene Angebote und Tarife aufzeigen. Auch online gibt es Vergleichsrechner, mit denen Sie schnell und unkompliziert verschiedene Tarife vergleichen können.
Mit der Sterbegeldversicherung können Sie sicher sein, dass die Bestattung nach Ihren Wünschen und Vorstellungen gewürdigt wird - unabhängig von den finanziellen Mitteln der Angehörigen. Wenn Sie sich nicht auf andere verlassen möchten, ist es sinnvoll, eine Sterbegeldversicherung abzuschließen.
Da Bestattungskosten sehr teuer sein und für die Hinterbliebenen schnell zu finanziellen Problemen werden können, übernimmt die Sterbegeldversicherung diese Kosten.
Im Todesfall zahlt die Sterbegeldversicherung den ausgewählten Versicherungsbetrag nach Ablauf der Wartezeit an die überlebenden Angehörigen. Im Falle eines Unfalltodes erhalten sie vom ersten Tag an die volle Zahlung.
Die Sterbegeldversicherung kann ohne gesundheitliche Fragen für 10-30 Euro pro Monat - je nach Versicherungssumme arrangiert werden.
Was tun im Todesfall?
Innerhalb von 36 Stunden nach dem Tod:
Sonstige Hinweise:
Vor dem Gedenkgottesdienst und der Beerdigung:
Nach der Beerdigung:
Die Kosten für eine Beerdigung werden in der Regel unterschätzt. Im Moment sollten Sie durchschnittlich 7.000 € für eine Beerdigung und 5.000 € für eine Einäscherung erwarten. Die genaue Höhe hängt davon ab, ob Sie eine einfache, normale oder gehobene Beerdigung wünschen. Viel hängt auch von der Region ab, in der Sie leben.
Aber das ist noch nicht alles. Es ist auch notwendig, für die Instandhaltung des Grabes zu bezahlen. Wenn sich die Angehörigen selbst darum kümmern, sind die Kosten weiterhin überschaubar. Wenn Sie aber zu weit weg wohnen und deshalb einen Gärtner einstellen müssen, profitieren Sie wirklich von der Sterbegeldversicherung. Denn mit der sogenannten ständigen Pflege des Grabes kümmert sich diese Person das ganze Jahr über um das Grab. Manchmal kann es zwischen 4.000 und 8.000 Euro kosten. Der genaue Preis hängt von der Art des Grabes und den Ideen der Verwandten ab.
Das heißt: Die Instandhaltung eines Grabes kann genauso viel kosten wie die Beerdigung selbst, aber nicht jeder kann etwa 10.000 Euro für seine eigene Beerdigung und Instandhaltung des Grabes sparen. Und wenn Hinterbliebene Verluste erleiden, können sie schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Daher sollten Sie im Voraus über die Beerdigung nachdenken und einen erforderlichen Versicherungsbetrag wählen, der ausreicht, um alle Kosten zu decken.
Ihre Angehörigen erhalten im Leistungsfall nach der vereinbarten Aufbauzeit die volle Versicherungssumme. Sterben Sie vorher, werden alle eingezahlten Beiträge (abzüglich Kostenanteil) erstattet. Damit geht kein Geld verloren. Und bei Unfalltod entfällt die Wartezeit.
Überblick |