Betriebliche Krankenversicherung – Gesundheit für Ihre Mitarbeiter stärken
Binden Sie Fachkräfte mit attraktiven Gesundheitsleistungen – steuerfrei & sozialversicherungsfrei
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine wertvolle Zusatzleistung, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile bietet. Sie ergänzt den gesetzlichen Krankenversicherungsschutz und ermöglicht eine verbesserte Gesundheitsversorgung der Mitarbeiter – von Vorsorgeuntersuchungen über schnellen Zugang zu Fachärzten bis hin zu maßgeschneiderten Gesundheitsleistungen.
Für Arbeitgeber ist die bKV nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Mitarbeiterbindung und ‑motivation, sondern auch ein strategisches Mittel, um das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Gleichzeitig profitieren die Arbeitnehmer von einer besseren Absicherung und einem schnelleren Zugang zu medizinischen Leistungen, was ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre Zufriedenheit steigert.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Eine betriebliche Krankenversicherung verbessert nicht nur die Gesundheitsversorgung der Mitarbeiter, sondern steigert auch die Mitarbeiterbindung und ‑motivation. Sie zeigt den Mitarbeitern, dass ihr Arbeitgeber aktiv in ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden investiert, was die Unternehmensbindung stärkt und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt erhöht.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Grundlagen der betrieblichen Krankenversicherung
Was ist eine betriebliche Krankenversicherung (bKV)?
Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine Zusatzversicherung, die vom Arbeitgeber für seine Mitarbeiter abgeschlossen wird, um den gesetzlichen Krankenversicherungsschutz zu erweitern. Dabei tritt der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer auf, während die Mitarbeiter als versicherte Personen gelten.
Die bKV bietet umfassende medizinische Zusatzleistungen, die den gesetzlichen Rahmen ergänzen. Sie dient dazu, Lücken im Gesundheitschutz zu schließen und präventive sowie kurative Maßnahmen zu fördern. Je nach Anbieter und Tarif können Leistungen wie Vorsorgeuntersuchungen, Zahnersatz, ambulante Behandlungen, stationäre Behandlungen und Krankenhaustagegeld abgedeckt werden.
Es gibt mehrere Modelle der bKV, die je nach den Bedürfnissen des Unternehmens und der Mitarbeiter angepasst werden können. Die Hauptmodelle sind:
- Obligatorische Modelle: Der Arbeitgeber übernimmt alle Beiträge der Versicherung, und die Mitarbeiter sind automatisch versichert.
- Fakultative Modelle: Die Mitarbeiter können zwischen verschiedenen Tarifen wählen, wobei sie entweder selbst oder in Kombination mit dem Arbeitgeber einen Teil der Beiträge übernehmen.
- Mischmodelle: Eine Kombination aus obligatorischen und fakultativen Leistungen. Der Arbeitgeber übernimmt einen Grundschutz, während der Mitarbeiter zusätzliche Leistungen selbst wählen kann.
Die betriebliche Krankenversicherung ist auf dem Vormarsch. Aktuellen Statistiken zufolge haben mehr als 22.000 Unternehmen in Deutschland bereits eine bKV eingeführt. Rund 1,8 Millionen Arbeitnehmer profitieren von dieser Zusatzleistung. Dies zeigt, wie wichtig die bKV für die Mitarbeiterbindung und die langfristige Gesundheit der Belegschaft geworden ist.
Warum ist die betriebliche Krankenversicherung ein Gewinn für Ihr Unternehmen?
Vorteile für Arbeitgeber
Die Einführung einer betrieblichen Krankenversicherung bringt eine Vielzahl von Vorteilen für Arbeitgeber. Diese reichen von der gesünderen Belegschaft über geringere Krankheitsausfälle bis hin zu einer verbesserten Mitarbeiterbindung.
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität:
Eine bKV signalisiert soziale Verantwortung und fördert die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt. Insbesondere in einem wettbewerbsintensiven Umfeld kann sie als starkes Rekrutierungstool wirken, da viele qualifizierte Fachkräfte die bKV als wertvolle Zusatzleistung schätzen.
Reduzierung von Fehlzeiten und Krankheitskosten:
Durch die zusätzliche Vorsorge- und Gesundheitsförderung reduziert sich die Zahl der Fehlzeiten und Produktionsausfälle. Dies führt zu einer höheren Produktivität und geringeren Kosten durch Krankheit und Erholungszeiten.
Steuervorteilen der betrieblichen Krankenversicherung:
Die steuerlichen Vorteile der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) spielen eine entscheidende Rolle für Arbeitgeber, die diese Zusatzleistung in ihrem Unternehmen anbieten möchten. Für Unternehmen stellt die bKV nicht nur einen wertvollen Zusatznutzen für die Mitarbeiter dar, sondern auch eine Möglichkeit, steuerliche Vorteile zu realisieren.
Arbeitgeber können die Beiträge zur bKV als Betriebsausgaben absetzen. Dies führt zu einer Reduzierung der Steuerlast, da die Ausgaben für die betriebliche Krankenversicherung nicht zu den gewinnsteuerpflichtigen Ausgaben zählen. Unternehmen, die eine bKV anbieten, profitieren also in mehrfacher Hinsicht – sie steigern das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter und können gleichzeitig ihre Steuerlast senken. Dieser steuerliche Vorteil macht die bKV zu einer besonders attraktiven Option für Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren möchten.
Auch die Mitarbeiter profitieren von steuerlichen Ersparnissen. In vielen Fällen sind die Beiträge zur bKV steuerlich begünstigt, vor allem wenn die Freigrenzen eingehalten werden. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer durch die steuerfreie Behandlung der Beiträge zu geringeren Lohnabzügen kommen, was ihre Gesamtkosten reduziert. Die bKV wirkt somit als steuerliche Entlastung für die Mitarbeiter, da sie von den Vorteilen eines gesünderen Lebens profitieren und gleichzeitig ihre Steuerlast verringern.
Vorteile für Arbeitnehmer
Die bKV bietet für Mitarbeiter zahlreiche praktische und gesundheitliche Vorteile. Sie erhalten nicht nur Zugang zu einer besseren Gesundheitsversorgung, sondern profitieren auch von einer schnelleren Behandlung und einem umfangreichen Präventionsprogramm.
Verbesserte Gesundheitsvorsorge:
Mitarbeiter haben Zugang zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen, Zahnersatzleistungen und vielen anderen Gesundheitsangeboten. Dies fördert ihre Gesundheit und Langlebigkeit.
Schnellerer Zugang zu medizinischer Behandlung:
Durch die bKV haben Mitarbeiter schnellen Zugang zu Fachärzten und medizinischen Leistungen, ohne lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Dies ist besonders bei schwerwiegenden oder chronischen Erkrankungen von Vorteil.
Freiheit und Flexibilität:
Je nach Tarif können Mitarbeiter zwischen verschiedenen Zusatzleistungen wählen, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, sei es für Zahnbehandlungen, Heilpraktikerleistungen oder Krankentagegeld.
Führende Anbieter der betrieblichen Krankenversicherung
Welche Anbieter bieten betriebliche Krankenversicherungen an?
Es gibt zahlreiche renommierte Anbieter von betrieblichen Krankenversicherungen (bKV), die maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen und deren Mitarbeiter anbieten. Die Wahl des richtigen Anbieters hängt von verschiedenen Faktoren wie den Wünschen des Unternehmens, den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter und den Kosten ab. Im Folgenden stellen wir einige der führenden Anbieter in Deutschland vor.
Die Allianz bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe. Ihre bKV-Tarife umfassen eine Vielzahl von Leistungen, wie Vorsorgeuntersuchungen, Zahnersatz und ambulante Behandlungen. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität der Allianz-Tarife, die es dem Unternehmen ermöglichen, die Versicherung individuell an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter anzupassen. Die Allianz bietet nicht nur eine breite Palette an Gesundheitsleistungen, sondern auch gute Unterstützung bei der Verwaltung und im Schadensfall.
Die Hallesche bietet ebenfalls eine breite Palette an Zusatzleistungen, die sowohl für kleine als auch für große Unternehmen geeignet sind. Sie überzeugt durch einen schnellen Zugang zu Fachärzten und umfassende Präventionsmaßnahmen, die zu einer langfristigen Gesundheitsförderung beitragen. Ein weiterer Vorteil der Hallesche ist die gute Erreichbarkeit des Kundenservice, der bei Fragen oder Problemen schnell und unkompliziert weiterhilft.
Die Nürnberger Versicherung ist bekannt für ihre bezahlbaren Tarife und die Annahmegarantie, die auch bei Vorerkrankungen eine schnelle Absicherung ermöglicht. Die Nürnberger bietet eine Vielzahl an Zusatzversicherungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und deren Mitarbeitern zugeschnitten sind. Besonders interessant sind die flexiblen Tarife, die sich sowohl für kleine Unternehmen als auch für größere Unternehmen eignen, die ihren Mitarbeitern eine erweiterte Gesundheitsversorgung bieten möchten.
Die Versicherungskammer Bayern bietet eine Vielzahl an Modultarifen, die individuell an die Anforderungen der Mitarbeiter und des Unternehmens angepasst werden können. Die Tarife der Versicherungskammer Bayern sind im Vergleich zu anderen Anbietern besonders wettbewerbsfähig und bieten gute Leistungen zu attraktiven Preisen. Dies macht sie zu einer interessanten Wahl für Unternehmen, die kostengünstige Lösungen suchen, ohne auf umfassende Leistungen zu verzichten.
Die Barmenia überzeugt mit ihren flexiblen Lösungen, die vor allem in den Bereichen Zahngesundheit und ambulante Behandlungen punkten. Ihre Tarife bieten eine hohe Leistung bei geringen Beiträgen, was die Barmenia zu einem besonders attraktiven Anbieter für kleine und mittelständische Unternehmen macht, die ihren Mitarbeitern kostengünstige Zusatzleistungen bieten möchten, ohne das Budget zu überschreiten.
Die Gothaer hat sich als Anbieter von maßgeschneiderten Lösungen für die bKV etabliert. Mit einem breiten Leistungsspektrum und der Möglichkeit, verschiedene Zusatzleistungen individuell zu kombinieren, bietet die Gothaer eine hohe Flexibilität. Sie ist daher besonders attraktiv für Unternehmen, die eine hochwertige und anpassbare bKV suchen, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zugeschnitten ist.
Die AXA ist einer der größten Anbieter von betrieblicher Krankenversicherung und bietet eine breite Palette an Tarifen an, die nahezu alle erdenklichen Gesundheitsleistungen abdecken. Von Zahnersatz über Krankenhaustagegeld bis hin zu Präventionsmaßnahmen – die AXA deckt eine Vielzahl von Gesundheitsleistungen ab. Besonders vorteilhaft ist die einfache Verwaltung und die durchweg guten Kundenbewertungen, die die AXA zu einem zuverlässigen Partner für Unternehmen machen.
Die Wahl des richtigen Anbieters für die betriebliche Krankenversicherung ist entscheidend für den Erfolg und die Akzeptanz der Versicherung im Unternehmen.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Betriebshaftpflicht
Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch Dritte während der Geschäftstätigkeit verursacht werden. Sie deckt sowohl Personen‑, Sach- als auch Vermögensschäden ab. Diese Versicherung ist unverzichtbar für Unternehmen, da sie Risiken abfedert, die durch Fehler im Tagesgeschäft oder durch Unfälle entstehen können. Besonders wichtig ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Unternehmen, die mit Kunden oder Dritten in Kontakt treten.
Betriebliche Unfallversicherung
Die betriebliche Unfallversicherung schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Arbeitsunfällen. Insbesondere für Unternehmen mit physisch anspruchsvollen Arbeitsumfeldern oder solchen, die mit Maschinen arbeiten, ist diese Versicherung ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Risikomanagements. Sie deckt Unfälle, die während der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit passieren, ab und sorgt so für einen sicheren Umgang mit den potenziellen Gefahren des Arbeitsalltags. Die betriebliche Unfallversicherung schützt nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.
Inhaltsversicherung
Die Inhaltsversicherung schützt die Betriebs- und Geschäftsausstattung vor Schäden durch Feuer, Einbruch, Leitungswasserschäden, Sturm oder Vandalismus. Sie sorgt dafür, dass Ihre geschäftliche Infrastruktur nach einem Schaden schnell wieder einsatzbereit ist. Besonders wichtig ist diese Versicherung für Unternehmen, die auf teure Geräte, Maschinen oder Lagerbestände angewiesen sind. Mit einer Inhaltsversicherung können Sie Ihr Unternehmen gegen unvorhersehbare Risiken absichern und vermeiden, dass finanzielle Verluste Ihre Geschäftstätigkeit gefährden.
Wie die betriebliche Krankenversicherung Berufskrankheiten vorbeugt und die Gesundheit fördert
Berufskrankheiten und Prävention
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Berufskrankheiten. Berufskrankheiten sind Erkrankungen, die direkt durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden, wie etwa Rückenbeschwerden aufgrund falscher Haltung am Arbeitsplatz oder stressbedingte Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen. Diese Erkrankungen können zu langfristigen gesundheitlichen Problemen und Ausfallzeiten führen, die sowohl den Arbeitnehmer als auch das Unternehmen belasten. Die bKV bietet eine aktive Möglichkeit, diesen gesundheitlichen Risiken vorzubeugen und die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern.
Die bKV umfasst eine breite Palette an präventiven Maßnahmen, die gezielt darauf abzielen, Berufskrankheiten zu vermeiden und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern. Viele Anbieter bieten regelmäßige Gesundheitschecks, die frühzeitig Anzeichen für gesundheitliche Probleme erkennen und so eine schnelle Behandlung und Prävention ermöglichen. Dazu zählen unter anderem Zahngesundheitsleistungen, die den Mitarbeitern helfen, ihre Mundgesundheit zu erhalten und so langfristige Zahnprobleme zu vermeiden.
Besonders in Berufen, die mit hohem Stress oder körperlichen Belastungen verbunden sind, bieten viele bKV-Anbieter spezielle psychosoziale Programme zur Stressbewältigung und Mental Health an. Diese Programme sind speziell darauf ausgelegt, den psychischen Belastungen in stressigen Arbeitsumfeldern entgegenzuwirken. Sie beinhalten unter anderem Workshops zur Entspannung, zur Resilienzsteigerung und zur präventiven Behandlung von Burnout und Depressionen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der bKV sind Ergonomieberatung und physiotherapeutische Behandlungen, die gezielt zur Vermeidung von Rückenbeschwerden und muskulären Erkrankungen beitragen. Diese Maßnahmen sind besonders für Büroangestellte, die lange Stunden am Schreibtisch verbringen, sowie für körperlich arbeitende Berufe von Bedeutung, bei denen Rücken- und Gelenkprobleme häufig auftreten. Die bKV trägt somit aktiv dazu bei, beruflich bedingte Beschwerden zu lindern und zu verhindern.
Ein bedeutender Vorteil der betrieblicher Krankenversicherung ist ihre Flexibilität, die es ermöglicht, die Präventionsmaßnahmen je nach den spezifischen Anforderungen der Berufsgruppen anzupassen. In Bürojobs können beispielsweise Programme zur Ergonomie und Bewegung integriert werden, um der langfristigen körperlichen Belastung entgegenzuwirken. In Handwerksbetrieben, wo das Unfallrisiko und körperliche Belastungen höher sind, bieten sich Programme zur Verletzungsprävention und Unfallvermeidung an. Darüber hinaus bieten viele Anbieter maßgeschneiderte Gesundheitslösungen für Mitarbeiter mit Vorerkrankungen, die spezifische Präventionsmaßnahmen benötigen.
Die bKV bietet zudem viele gesundheitsfördernde Zusatzleistungen, die nicht nur im Krankheitsfall, sondern auch als präventive Maßnahmen eine wichtige Rolle spielen. Zu diesen Zusatzleistungen gehören beispielsweise Zahnersatz, Sehhilfen, Krankentagegeld und ambulante Behandlungen, die die langfristige Gesundheit der Mitarbeiter sicherstellen. Diese Leistungen verbessern nicht nur die Lebensqualität der Mitarbeiter, sondern tragen auch dazu bei, gesundheitsbedingte Fehlzeiten zu verringern und Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern.
Durch diese umfangreichen Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote wird die betriebliche Krankenversicherung zu einem unverzichtbaren Baustein für gesunde und zufriedene Mitarbeiter, die langfristig zu einer positiven Unternehmensentwicklung beitragen.
Häufige Fragen zur betrieblichen Krankenversicherung
Was Sie noch über die betriebliche Krankenversicherung wissen möchten
Die betriebliche Krankenversicherung bietet viele Vorteile, aber es gibt auch zahlreiche Details, die potenzielle Kunden genauer verstehen möchten. In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen, die Sie möglicherweise noch zu dieser leistungsstarken Zusatzversicherung haben. Erfahren Sie, wie Sie die bKV optimal für Ihr Unternehmen nutzen können und welche spezifischen Aspekte Sie beachten sollten.
Was passiert, wenn ein Mitarbeiter während des Jahres die Firma verlässt?
Die betriebliche Krankenversicherung endet in der Regel mit dem Ausscheiden des Mitarbeiters aus dem Unternehmen. In einigen Fällen kann der Mitarbeiter jedoch die Versicherung als Einzelversicherung weiterführen, allerdings ohne die Vorteile des Gruppentarifs. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen des Anbieters zu prüfen.
Ist die betriebliche Krankenversicherung auch für kleine Unternehmen geeignet?
Ja, die bKV ist für Unternehmen jeder Größe geeignet, selbst für kleine Betriebe mit nur wenigen Mitarbeitern. Es gibt Tarife, die speziell auf kleine Unternehmen zugeschnitten sind, und einige Anbieter bieten bereits ab drei Mitarbeitern eine bKV an.
Können Mitarbeiter die bKV selbst wählen oder muss der Arbeitgeber entscheiden?
Die Teilnahme an einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) erfolgt auf freiwilliger Basis für die Mitarbeiter. Es liegt im Ermessen des Arbeitgebers, ob er eine bKV zur Verfügung stellt und welche Leistungen diese umfasst.
Welche Leistungen sind in einer betrieblichen Krankenversicherung typischerweise enthalten?
Typische Leistungen der bKV umfassen Zahnersatz, Vorsorgeuntersuchungen, ambulante Behandlungen, Krankenhaustagegeld und zusätzliche Leistungen im Bereich der Sehhilfen. Die genauen Leistungen hängen jedoch vom jeweiligen Tarif und Anbieter ab.
Können auch Familienangehörige des Mitarbeiters mitversichert werden?
Ja, in den meisten Fällen können auch Ehepartner, Lebensgefährten und Kinder des Mitarbeiters zu günstigen Konditionen mitversichert werden. Die genauen Regelungen hängen vom Anbieter und Tarif ab.
Gibt es eine Mindestanzahl an Mitarbeitern, die für eine bKV erforderlich sind?
Die meisten Anbieter erfordern eine Mindestanzahl von Mitarbeitern, ab der eine betriebliche Krankenversicherung abgeschlossen werden kann. In der Regel liegt diese Mindestanzahl bei drei bis fünf Mitarbeitern.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Die gewerbliche Sachversicherung schützt Ihr Unternehmen zuverlässig vor Schäden, die durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus entstehen können. Diese Versicherung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes betrieblichen Risikomanagements, da sie Ihr Betriebsvermögen absichert und Ihnen hilft, unerwartete Schäden schnell zu beheben. Sie lässt sich individuell an Ihre unternehmensspezifischen Risiken anpassen und bietet so maßgeschneiderten Schutz für Ihre Betriebs- und Geschäftseinrichtungen.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Die Betriebs- & Geschäftsversicherungen kombinieren essentielle Versicherungsleistungen in einem Paket und bieten so umfassenden Schutz für Ihr Unternehmen. Vom Ertragsausfall über Inventarschäden bis hin zu Haftungsfällen – diese Versicherungen sichern Sie nicht nur gegen juristische Risiken ab, sondern auch gegen finanzielle Belastungen, die durch Betriebsstörungen, Fehler Dritter oder Personalprobleme entstehen können. Diese allumfassende Versicherungslösung schützt Sie vor finanziellen Risiken und sorgt für Planungssicherheit in allen Bereichen Ihres Unternehmens.
Zusammenfassung
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein leistungsstarkes Zusatzangebot, das sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer erhebliche Vorteile bietet. Sie sorgt nicht nur für eine verbesserte Gesundheitsvorsorge, sondern stärkt auch die Mitarbeiterbindung, motiviert die Belegschaft und steigert die Arbeitgeberattraktivität.
Für Arbeitgeber bietet die bKV eine flexible Möglichkeit, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Sie kann individuell angepasst werden, sodass sowohl kleine als auch große Unternehmen passende Lösungen finden können. Der Finanzvorteil und die gesteigerte Produktivität sind weitere überzeugende Gründe, warum immer mehr Unternehmen auf die bKV setzen.
Arbeitnehmer genießen durch die bKV zusätzliche Gesundheitsleistungen, die über den gesetzlichen Schutz hinausgehen, wie zum Beispiel schnellen Zugang zu Fachärzten, Vorsorgeuntersuchungen und Zahnersatzleistungen. Darüber hinaus profitieren sie von steuerlichen Vorteilen, wenn der Arbeitgeber die Beiträge übernimmt.
Die steuerlichen Vorteile, die Möglichkeit der flexiblen Gestaltung und die vielfältigen Leistungsmöglichkeiten machen die betriebliche Krankenversicherung zu einer wichtigen und wertvollen Leistung für jedes Unternehmen und dessen Mitarbeiter.
häufige Fragen
Wie funktioniert die betriebliche Krankenversicherung?
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) funktioniert, indem der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter eine Zusatzversicherung abschließt, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgeht. Die bKV bietet erweiterte Leistungen wie Zahnersatz, Vorsorgeuntersuchungen oder psychologische Unterstützung. Der Arbeitgeber wählt dabei die Versicherungsgesellschaft und den Tarif aus, und die Mitarbeiter können von den zusätzlichen Leistungen profitieren, ohne Gesundheitsprüfungen durchlaufen zu müssen.
Was sind die Nachteile einer betrieblichen Krankenversicherung?
Ein möglicher Nachteil der bKV ist, dass die Versicherung oft an das Unternehmen gebunden ist. Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, endet in der Regel auch der Versicherungsschutz, es sei denn, er kann den Vertrag zu privaten Konditionen fortführen. Darüber hinaus können bei Überschneidungen mit privaten Zusatzversicherungen redundante Absicherungen entstehen, die zusätzliche Kosten verursachen.
Wie wird die betriebliche Krankenversicherung in der Lohnabrechnung behandelt?
In der Lohnabrechnung wird die betriebliche Krankenversicherung in der Regel als Sachbezug behandelt. Für Arbeitgeber, die die Beiträge vollständig übernehmen, ist dieser Sachbezug für die Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsfrei, solange die Freigrenze von 50 Euro pro Monat nicht überschritten wird. Alles darüber hinaus wird steuerpflichtig und muss entsprechend berücksichtigt werden.
Wer bezahlt die betriebliche Krankenversicherung?
Die Beiträge zur betrieblichen Krankenversicherung können entweder vollständig vom Arbeitgeber übernommen oder teilweise vom Mitarbeiter getragen werden. In vielen Fällen übernehmen Arbeitgeber die gesamten Kosten als Teil ihrer Sozialleistungen. In anderen Fällen wird die bKV durch Gehaltsabzüge der Mitarbeiter finanziert oder als steuerbegünstigter Beitrag vom Arbeitgeber anteilig getragen.