Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige
Maßgeschneiderter Schutz für Ihre Tätigkeit – wir sichern Sie und Ihr Unternehmen zuverlässig ab.
Als Selbstständige tragen wir viel Verantwortung – für unsere Arbeit, unsere Kundinnen und Kunden, aber auch für mögliche Schäden, die im Rahmen unserer beruflichen Tätigkeit entstehen können. Ein kleiner Fehler, eine unachtsame Sekunde oder das Missgeschick eines Mitarbeiters kann schnell hohe Kosten verursachen.
Mit einer passenden Betriebshaftpflichtversicherung sichern wir uns gegen diese Risiken zuverlässig ab. Sie prüft nicht nur berechtigte Schadenersatzforderungen Dritter, sondern wehrt auch unbegründete Ansprüche für uns ab – auf Wunsch sogar vor Gericht. Ob Personen‑, Sach- oder daraus resultierende Vermögensschäden: Die Betriebshaftpflicht ist die Grundlage für einen sorgenfreien Berufsalltag.
In diesem Beitrag zeigen wir, warum diese Versicherung für Selbstständige so wichtig ist, welche Leistungen sie abdeckt, was sie kosten kann und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Sicherheit, auf die Sie bauen können
Warum ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige wichtig?
Im beruflichen Alltag kann schnell etwas passieren: Ein Missgeschick beim Kunden, ein Fehler in der Ausführung oder ein Sachschaden im Rahmen Ihrer Tätigkeit. Als Selbstständige haften wir in solchen Fällen mit unserem gesamten Vermögen – ganz gleich, ob der Schaden selbst oder durch Mitarbeitende verursacht wurde.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher nicht nur eine empfehlenswerte, sondern oft sogar existenzsichernde Absicherung. Sie schützt nicht nur vor finanziellen Folgen, sondern nimmt uns auch die rechtliche Auseinandersetzung mit Anspruchstellern ab. Besonders bei hohen Schadenersatzforderungen gibt das Sicherheit – für uns und unser Unternehmen.
Personen‑, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden
Schäden durch eigene Tätigkeit oder durch Mitarbeitende
Passive Rechtsschutzfunktion: Prüfung und Abwehr unberechtigter Forderungen
Schäden durch einfache und grobe Fahrlässigkeit
Kosten für Sachverständige, Gutachten oder Rechtsbeistand im Rahmen der Schadensregulierung
Umweltschäden, Produkthaftpflicht und – je nach Tarif – auch Mietsachschäden und Schlüsselverlust
Wichtig: Vorsätzliche Handlungen, Vertragsstrafen oder Schäden am eigenen Eigentum sind in der Regel ausgeschlossen.
Selbstständige Unternehmerinnen und Unternehmer
Festangestellte Mitarbeitende (Vollzeit und Teilzeit)
Mini-Jobber, Aushilfen und Praktikanten
Werkstudenten und Reinigungskräfte
Familienangehörige, die unentgeltlich im Betrieb mitarbeiten
Beauftragte Subunternehmer – je nach Tarifumfang
Hinweis: Der genaue Versicherungsumfang kann je nach Anbieter und Tarif variieren – ein Vergleich lohnt sich.
Beiträge im Überblick – von Branche, Risiko und Deckungssumme abhängig
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige?
Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung richten sich nach verschiedenen Faktoren. Je nach Branche, Risikoklasse, Jahresumsatz oder gewünschter Versicherungssumme fallen die Beiträge sehr unterschiedlich aus. Für Selbstständige ist es deshalb entscheidend, die richtige Tarifstruktur zu wählen – abgestimmt auf das tatsächliche Risiko, nicht auf Pauschalen. Wir zeigen, womit Sie rechnen können und welche Einflussfaktoren wichtig sind.
Für kleine Betriebe mit geringer Risikoeinstufung – etwa im Bereich Büro- und Dienstleistung – beginnen die jährlichen Beiträge bereits bei 150 bis 250 Euro. Höhere Risiken, wie sie in der Forst- und Landwirtschaft oder im Onlinehandel auftreten, liegen meist höher. Handwerks- oder Produktionsbetriebe zahlen je nach Deckung häufig zwischen 300 und 1.000 Euro jährlich.
Je nach Anbieter und Tarifmodell können folgende Faktoren die Beitragshöhe beeinflussen:
Branche und Berufsrisiko: Ein IT-Berater hat ein anderes Schadenspotenzial als ein Dachdecker. Je höher das Risiko, desto höher der Beitrag.
Umsatz oder Lohnsumme: Viele Versicherer berechnen den Beitrag auf Basis des Jahresumsatzes oder der Lohnkosten – ein praxisnaher Risikofaktor.
Versicherungssumme: Standardmäßig liegt die Deckung bei etwa 3 Mio. € für Personen- und Sachschäden. Höhere Summen führen zu höheren Prämien.
Selbstbeteiligung: Wer kleinere Schäden selbst trägt (z. B. 250 € oder 500 €), senkt den Beitrag deutlich.
Mitversicherte Leistungen: Umwelt‑, Produkthaftung, Schlüsselverlust oder Subunternehmer – je umfassender der Schutz, desto teurer.
Vertragslaufzeit und Zahlungsweise: Mehrjährige Verträge oder jährliche Zahlweise führen oft zu spürbaren Rabatten.
Entscheidend ist nicht allein der Beitrag – sondern ob der Tarif zu Ihrem Tätigkeitsbereich passt. Ein Vergleich hilft, die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, die nicht zu teuer ist und gleichzeitig im Ernstfall schützt.
Online-Vergleich mit individuellen Vorschlägen für Ihre Branche und Ihr Risiko
Betriebshaftpflicht für Selbstständige: Tarife vergleichen und den passenden Schutz finden
Die passende Betriebshaftpflichtversicherung zu finden, ist für Selbstständige ein entscheidender Schritt. Denn die Risiken unterscheiden sich je nach Branche, Tätigkeit, Mitarbeiteranzahl und gewünschter Absicherung deutlich. Ein gezielter Vergleich hilft, Tarife mit passenden Leistungen, Deckungssummen und Zusatzbausteinen zu finden – und schützt vor unnötigen Kosten oder Lücken im Versicherungsschutz.
Mit einem digitalen Tarifvergleich erhalten Sie schnell einen individuellen Marktüberblick. Anhand Ihrer Angaben schlägt Ihnen unser Rechner passende Optionen vor – transparent, objektiv und unverbindlich. Ideal für alle, die sich vorab informieren und fundiert entscheiden möchten.
Ein Vergleich der Betriebshaftpflicht für Selbstständige bietet folgende Vorteile:
Übersichtliche Gegenüberstellung der Leistungen und Beiträge
Sie sehen auf einen Blick, welche Tarife welche Risiken abdecken – und zu welchem Preis.Klarer Vergleich von Deckung, Selbstbeteiligung und Zusatzschutz
Die Unterschiede zwischen Basis- und Komforttarifen werden nachvollziehbar aufbereitet.Gezielte Anbieter-Auswahl nach Branche und Unternehmensgröße
Sie vergleichen nur relevante Angebote – keine pauschalen Standardlösungen.Zeiteffizienz durch datenbasierte Empfehlungen
Auf Basis Ihrer Eingaben erhalten Sie Vorschläge, die wirklich zu Ihrem Bedarf passen.
Ein unverbindlicher Vergleich ist der ideale erste Schritt – sowohl für Einzelunternehmer als auch für wachsende Betriebe. Prüfen Sie jetzt mit wenigen Klicks die Angebote im Betriebshaftpflicht Vergleich oder nutzen Sie unser Vergleichsportal für Betriebshaftpflichtversicherungen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei Fragen stehen wir Ihnen persönlich zur Seite.
Diese Absicherungen sollten Sie zusätzlich prüfen
Weitere wichtige Versicherungen für Selbstständige
Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere Versicherungen, die Selbstständige unbedingt kennen sollten. Sie schützen vor Schäden am Betriebsvermögen, digitalen Risiken und gesundheitlichen Ausfällen – und sichern damit sowohl das Unternehmen als auch Ihre persönliche Existenz ab:
Inhaltsversicherung
Mit einer Inhaltsversicherung schützen Sie Ihre Betriebseinrichtung, Technik und gelagerte Waren zuverlässig vor Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruch oder Vandalismus. Der Versicherungsschutz greift überall dort, wo Inventar und Ausstattung für den Geschäftsbetrieb notwendig sind – etwa in Büros, Werkstätten oder Lagerräumen. Besonders für Selbstständige mit wertvoller Einrichtung ist die Absicherung existenziell. Schäden werden in der Regel zum Neuwert ersetzt, sodass eine schnelle Wiederaufnahme der Tätigkeit möglich ist.
Cyberversicherung
Die Cyberversicherung schützt Ihr Unternehmen bei Hackerangriffen, IT-Ausfällen und Datenverlust – also genau dort, wo digitale Geschäftsmodelle besonders angreifbar sind. Versichert sind u. a. die Wiederherstellung von Daten, Kosten für IT-Forensik und mögliche Schadenersatzforderungen Dritter. Auch Betriebsunterbrechungsschäden können abgesichert werden. Für Selbstständige, die mit sensiblen Daten arbeiten oder auf funktionierende IT angewiesen sind, bietet diese Absicherung ein starkes Sicherheitsnetz.
PKV für Selbstständige
Selbstständige profitieren in der privaten Krankenversicherung von einem hochwertigen Schutz mit individueller Tarifgestaltung. Wer gesund ist und kaum Leistungen beansprucht, erhält besonders günstige Konditionen. Gleichzeitig genießen Sie Vorteile bei der Terminvergabe und eine bevorzugte Behandlung in Klinik und Praxis. Die PKV bietet planbare Gesundheitskosten mit leistungsstarken Bausteinen – ein wertvoller Beitrag zur persönlichen und beruflichen Sicherheit, auch im Ernstfall.
Diese Ausschlüsse sollten Sie kennen
Was ist in der Betriebshaftpflichtversicherung nicht versichert?
Trotz umfangreicher Leistungen gibt es bestimmte Risiken, die nicht durch die Betriebshaftpflicht abgedeckt sind – und das aus gutem Grund.
Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor zahlreichen Schäden, die durch Ihre betriebliche Tätigkeit entstehen können. Dennoch gibt es klare Grenzen, die im Versicherungsvertrag definiert sind. So sind vorsätzlich herbeigeführte Schäden grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Auch wenn Mitarbeitende absichtlich etwas beschädigen oder eine Straftat begehen, leistet die Versicherung nicht.
Ebenso sind Schäden am eigenen Betriebsvermögen, also beispielsweise an der eigenen Einrichtung oder dem eigenen Fuhrpark, nicht Bestandteil der Betriebshaftpflicht – hierfür benötigen Sie ergänzende Versicherungen wie eine Inhaltsversicherung oder eine Kfz-Police. Reine Vermögensschäden, die nicht auf einen vorhergehenden Sach- oder Personenschaden zurückzuführen sind, gehören ebenfalls nicht zum Leistungsumfang, sofern es sich nicht um eine kombinierte Berufshaftpflicht handelt.
Auch vertragliche Verpflichtungen wie nicht eingehaltene Fristen, Kostenvoranschläge oder Liefertermine lösen in der Regel keinen Versicherungsfall aus. Einige Tarife schließen zudem Umweltschäden, Schlüsselverlust oder Schäden durch Subunternehmer aus – es sei denn, diese Bausteine wurden gesondert mitversichert. Daher ist es wichtig, beim Abschluss der Versicherung genau auf die Bedingungen und Leistungsgrenzen zu achten. Wir helfen Ihnen gerne dabei, diese Details richtig einzuordnen und Ihren Schutzbedarf individuell abzustimmen.
So finden Sie die richtige Absicherung
Worauf sollten Sie beim Abschluss der Betriebshaftpflicht achten?
Nicht jeder Tarif passt zu jedem Betrieb – umso wichtiger ist ein genauer Blick auf die Details vor Vertragsabschluss.
Bei der Auswahl einer Betriebshaftpflichtversicherung sollten Sie nicht nur auf den Beitrag achten, sondern in erster Linie auf die Leistungen, die zu Ihrer konkreten Tätigkeit passen. Eine gute Police deckt typische Risiken Ihrer Branche ab, berücksichtigt auch Nebenbereiche und lässt sich bei Bedarf individuell erweitern. Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch gewählt sein, um auch schwerwiegende Schäden zuverlässig abzudecken. Summen von drei Millionen Euro aufwärts gelten heute als Standard – höhere Summen sind vor allem für Betriebe mit Publikumsverkehr oder erhöhtem Risikopotenzial sinnvoll.
Wichtig ist auch, ob Subunternehmer mitversichert sind, wie mit Schadensfällen im Ausland umgegangen wird und ob die Versicherung eine sogenannte passive Rechtsschutzfunktion beinhaltet – also die rechtliche Prüfung und Abwehr unberechtigter Forderungen. Achten Sie außerdem darauf, ob spezielle Zusatzbausteine enthalten sind, wie z. B. Schutz bei Schlüsselverlust, Umweltrisiken oder Mietsachschäden.
Ein häufiger Fehler besteht darin, beim Antrag unvollständige oder fehlerhafte Angaben zu machen. Diese sogenannten vorvertraglichen Anzeigepflichten sind entscheidend, denn falsche Angaben können im Ernstfall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Auch bestehende Risiken, die sich aus besonderen Tätigkeiten oder neuen Geschäftsfeldern ergeben, sollten offen kommuniziert werden. Wir unterstützen Sie dabei, alle relevanten Punkte transparent zu erfassen, damit Ihr Versicherungsschutz im Ernstfall zuverlässig greift.
Das könnte Sie auch interessieren
Eigene Firma gründen
Sie möchten ein eigenes Unternehmen aufbauen? In unserem Ratgeber zeigen wir, welche Schritte zur Gründung notwendig sind, welche Versicherungen von Anfang an sinnvoll sind und wie Sie sich optimal vorbereiten.
Ob Streit mit Kunden, Lieferanten oder dem Finanzamt: Ein Firmenrechtsschutz schützt Sie als Selbstständige vor hohen Kosten und Risiken. Wir zeigen, was abgesichert ist und worauf Sie achten sollten.
Versicherungen für Freiberufler
Nicht jeder Selbstständige ist automatisch Freiberufler – aber wer es ist, braucht oft andere Absicherungen. Unser Ratgeber erklärt die Unterschiede, nennt sinnvolle Policen und zeigt, wie Sie sich richtig aufstellen.
Zusammenfassung
Die Betriebshaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für Selbstständige. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Dritte Schadenersatzansprüche gegen Sie oder Ihr Unternehmen geltend machen. Ob Personen‑, Sach- oder daraus entstehende Vermögensschäden – die richtige Police übernimmt nicht nur die Kosten, sondern prüft auch die Berechtigung der Forderungen.
Die Höhe des Beitrags hängt von verschiedenen Faktoren wie Branche, Umsatz, Deckungssumme und gewünschten Zusatzbausteinen ab. Ein gezielter Vergleich hilft Ihnen dabei, einen passgenauen und wirtschaftlich sinnvollen Tarif zu finden. Mit unserem Online-Rechner und persönlicher Beratung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Betriebshaftpflicht optimal abzusichern – von Anfang an und langfristig zuverlässig.
Häufige Fragen
					 Welche Schäden deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Selbstständige ab? 
							
			
			
		
						
				Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt Schäden, die Dritten durch Ihre berufliche Tätigkeit entstehen – dazu zählen Personen- und Sachschäden sowie daraus resultierende Vermögensschäden. Auch die rechtliche Abwehr unberechtigter Ansprüche ist mitversichert.
					 Gibt es eine gesetzliche Pflicht zur Betriebshaftpflicht für Selbstständige? 
							
			
			
		
						
				Für die meisten Selbstständigen besteht keine gesetzliche Pflicht, jedoch ist sie in vielen Branchen faktisch unverzichtbar. In bestimmten Berufen, etwa im Bauwesen oder in der Pflege, kann eine Absicherung durch Auftraggeber oder gesetzliche Vorschriften vorgeschrieben sein.
					 Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für kleine Unternehmen? 
							
			
			
		
						
				Die Kosten richten sich nach Branche, Umsatz, Mitarbeiteranzahl und gewünschter Versicherungssumme. Für Einzelunternehmer und Kleinbetriebe starten die Beiträge häufig schon ab ca. 150 € pro Jahr – bei umfassenderem Schutz können die Kosten entsprechend höher liegen.
					 Bin ich auch bei grober Fahrlässigkeit versichert? 
							
			
			
		
						
				Ja, in der Regel leistet die Betriebshaftpflicht auch bei grob fahrlässigem Verhalten. Vorsatz ist jedoch ausgeschlossen. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen im jeweiligen Tarif zu prüfen, da es hier zwischen den Anbietern Unterschiede geben kann.