Ihr Versicherungsmakler | Sicherheit für Sie & Ihre Familie
Blitzeinschlag Versicherung: Was ist abgedeckt?

Blitzschutz für Ihr Heim: Wann greift die Blitzeinschlag Versicherung?

Wenn der Himmel aufleuchtet und der Donner rollt – ist Ihr Zuhause bei einem Blitzeinschlag versichert? Entdecken Sie in unserem Leitfaden zur Blitzeinschlag Versicherung, wie Sie sich finanziell absichern können und was im Schadensfall zu tun ist.

 

Das Wichtigste auf einen Blick

 

 Ein Blitzschlag kann erhebliche Schäden an der Bausubstanz und Elektrogeräten verursachen, mit Gefahren wie Bränden und Überspannungsschäden, die nachweisbar und versicherungsrelevant sind.

 Die Versicherungsabdeckung unterscheidet zwischen Hausrat- und Wohngebäudeversicherung; zusätzlicher Überspannungsschutz kann erforderlich sein, um auch Schäden an Elektrogeräten durch indirekte Blitzeinschläge abzusichern.

 Präventivmaßnahmen wie die Installation von Blitzschutzsystemen und Überspannungsschutz können das Risiko von Blitzschäden minimieren; regelmäßige Inspektion dieser Systeme wird empfohlen.

 

Blitzeinschlag – Ein Leitfaden für Hausbesitzer

 
Illustration eines Blitzes über einem Haus
 

Ein Blitzschlag kann erhebliche Schäden an Ihrem Haus und Ihren Elektrogeräten verursachen. Daher ist es wichtig, die möglichen Folgen zu kennen und zu wissen, wie man im Schadensfall handelt. Ein Blitz ist ein natürlicher Strom, der durch die Atmosphäre fließt. Trifft er auf ein Gebäude, kann er durch Wasser- und Stromleitungen fließen und große Schäden verursachen, von Bränden und Beschädigungen der Bausubstanz bis hin zu Explosionen.

Ein Blitzeinschlag kann auch Überspannungsschäden verursachen. Schlägt ein Blitz in der Nähe einer Strom- oder Telefonleitung ein, können Elektrogeräte wie Fernseher oder Computer beschädigt werden. Anzeichen für Überspannungsschäden in einem Haus nach einem Blitzeinschlag sind unter anderem Stromausfall, ein starkes Gewitter und Kurzschlüsse in der Leitung.
 

Erste Maßnahmen nach dem Blitzschlag

Ein Blitzschlag erfordert sofortige Maßnahmen, um weitere Schäden zu begrenzen und die Sicherheit im Haus zu gewährleisten. Ein Blitzeinschlag kann zu einem unkontrollierten Spannungsanstieg im Stromnetz führen und Überspannungsschäden verursachen.

Folgende Schritte sind im Falle eines Blitzschlags zu befolgen:

 Schalten Sie alle elektrischen Geräte aus und trennen Sie sie vom Netz

 Überprüfen Sie das Gebäude auf sichtbare Schäden

 Rufen Sie bei Bedarf einen Fachmann zur Begutachtung und Reparatur

 Dokumentieren Sie alle Schäden fotografisch

 Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Vorfall

Schnelles Handeln kann nicht nur weitere Schäden verhindern, sondern auch Ihre Chancen verbessern, einen Versicherungsanspruch erfolgreich geltend zu machen.
 
 
 

Versicherungsabdeckung bei Blitzschäden

 

Wenn es um die Versicherungsabdeckung bei Blitzschäden geht, gibt es mehrere wesentliche Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen Hausrat- und Wohngebäudeversicherung zu verstehen. Die Haus­rat­ver­si­che­rung deckt in der Regel Schäden an Elektrogeräten und beweglichem Eigentum ab, während die Wohngebäudeversicherung für Schäden am Gebäude selbst, wie zum Beispiel an Mauerwerk oder Dach, zuständig ist. Daher sollte die Versicherungssumme den gesamten Wert des Hausrats angemessen abdecken, um bei Blitzschäden ausreichend versichert zu sein.

Ein weiterer bedeutender Punkt sind Überspannungsschäden. Diese Schäden, die durch indirekte Blitzeinwirkung entstehen, sind nicht immer in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung eingeschlossen. Daher kann es sinnvoll sein, eine spezielle Überspannungsversicherung in Betracht zu ziehen.
 

Haus­rat­ver­si­che­rung und Blitzschlag

Die Haus­rat­ver­si­che­rung spielt eine wesentliche Rolle beim Schutz Ihres Eigentums vor Blitzschäden. Sie deckt Schäden an persönlichem Eigentum im Haus ab, einschließlich Möbeln und elektronischen Geräten, die durch Blitzschläge und dadurch verursachte Wandrupturen beschädigt werden können. Sollte ein Blitzschlag in der Wohnung einen Brand verursachen, übernimmt die Haus­rat­ver­si­che­rung die Schadensregulierung.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Haus­rat­ver­si­che­rung nicht alle Blitzschäden abdeckt. Überspannungsschäden durch Blitzschlag sind in der Regel versichert, nicht jedoch Überspannungen durch andere Ursachen. Zudem sind Schäden an elektrischen Geräten durch indirekten Blitzeinschlag normalerweise nicht gedeckt, es sei denn, es besteht eine Zusatzvereinbarung für Überspannungsschäden.
 

Wohngebäudeversicherung: Schutz für die Bausubstanz

Neben der Haus­rat­ver­si­che­rung ist die Wohngebäudeversicherung eine weitere wichtige Versicherung, die Hausbesitzer in Betracht ziehen sollten. Sie deckt Schäden an der Bausubstanz eines Hauses ab, die durch einen Blitzeinschlag verursacht wurden – dies umfasst in der Regel das Dach und die Wände. Falls ein Blitz dazu führt, dass ein Baum auf ein Haus fällt, werden die Schäden an der Struktur von der Wohngebäudeversicherung übernommen, und in der Regel sind auch die Kosten für das Räumen der Trümmer abgedeckt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Wohngebäudeversicherung nur Schäden an der Bausubstanz des Hauses abdeckt. Schäden an beweglichem Eigentum, wie Möbel oder Elektrogeräte, sind in der Regel nicht abgedeckt. Für solche Schäden benötigen Sie eine Haus­rat­ver­si­che­rung.
 

Spezieller Überspannungsschutz – Ist er notwendig?

Illustration eines Überspannungsschutzes für Elektrogeräte
 

Überspannungsschäden werden oft separat behandelt und erfordern möglicherweise einen speziellen Überspannungsschutz. Versicherungen unterscheiden zwischen direkten Blitzschäden und Überspannungsschäden, wobei letztere oft separat versichert werden müssen. Überspannungsschäden an elektronischen Geräten sind in der Regel nicht standardmäßig durch Wohngebäude- oder Haus­rat­ver­si­che­rungen abgedeckt und erfordern eine zusätzliche Absicherung.

Diese zusätzliche Absicherung ist besonders wichtig, da Überspannungsschäden durch verschiedene Ursachen wie Fehler des Stromversorgers, unvorhergesehene Spannungsspitzen und unkontrollierte Schwankungen im Stromnetz entstehen können – und nicht nur durch Blitze. Tatsächlich beläuft sich die Gesamtschadenhöhe von jährlich gemeldeten Überspannungsschäden auf 340 Millionen Euro.
 
 

Kostenübernahme durch Versicherer bei Blitzschäden

 
Illustration eines Versicherers, der Kosten für Blitzschäden übernimmt
 

Nachdem wir die verschiedenen Arten von Versicherungen und deren Abdeckung bei Blitzschäden besprochen haben, möchten wir nun auf die Kostenübernahme durch die Versicherer eingehen. Bei Blitzschäden übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Schäden am Bauwerk, während die Haus­rat­ver­si­che­rung für Schäden an beweglichem Eigentum aufkommt. Die Wohngebäudeversicherung deckt insbesondere Schäden am Dach oder Mauerwerk sowie die Kosten für Aufräumarbeiten und Grundstückssicherung ab.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Versicherung ihre eigenen Bedingungen und Kriterien hat. Daher sollten Sie die genauen Bestimmungen Ihrer Versicherungspolice kennen und verstehen, welche Schäden abgedeckt sind und welche nicht. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Versicherung haben, zögern Sie nicht, sich an Ihren Versicherer zu wenden.
 

Nachweis und Dokumentation von Blitzschäden

Um einen Versicherungsanspruch geltend zu machen, müssen Sie in der Lage sein, den Schaden nachzuweisen und zu dokumentieren. Hausbesitzer können Schäden durch typische Blitzereignisse wie Verschmorungen, Überspannungsschäden oder beschädigte Leitungen nachweisen. Diese sollten für die Versicherung durch Fotos oder Videos festgehalten werden, um die Identifikation und Kalkulation des Schadens zu erleichtern.

In einigen Fällen kann es notwendig sein, Experten oder Gutachter hinzuzuziehen, insbesondere bei komplexen Schäden wie Verschmorungen und Überspannungsschäden. Sollte die Versicherung den Blitzschaden nicht anerkennen, kann ein unabhängiges Gutachten hilfreich sein, um den Schaden zu bestätigen. Es ist wichtig, alle Vorschäden anzugeben, da das Verschweigen solcher Informationen zu einer Obliegenheitsverletzung führen und somit eine Leistungsverweigerung der Versicherung zur Folge haben kann.
 

Regulierung von Überspannungsschäden

Die Regulierung von Überspannungsschäden kann besonders herausfordernd sein. Schäden, die durch indirekte Blitzeinschläge in der Umgebung verursacht werden und Elektrogeräte zerstören, werden oft von Versicherungen gesondert behandelt. Daher ist es wichtig, Ihre Versicherungspolice sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass solche Schäden ordnungsgemäß abgedeckt sind. In manchen Fällen ist eine spezifische Klausel notwendig, um Schäden durch Blitzeinschläge abzudecken.

Um sicherzustellen, dass Ihre Überspannungsschäden angemessen reguliert werden, sollten Sie den Schaden gründlich dokumentieren und alle erforderlichen Nachweise erbringen. Bei Unsicherheiten oder Unklarheiten empfiehlt es sich, einen unabhängigen Gutachter zu konsultieren.
 
 

Prävention und Schutz vor Blitzschlag

 
Illustration eines Blitzableiters am Dach eines Hauses
 

Neben der Versicherung gibt es weitere Maßnahmen, um Ihr Haus vor Blitzschäden zu schützen. Dazu gehört insbesondere die Installation eines Blitzschutzsystems.

Ein Blitzschutzsystem kann schwere Schäden erheblich mindern und somit im Ernstfall hohe Kosten für den Eigentümer vermeiden. Besonders Gebäude aus Holz oder umgebaute Scheunen profitieren von einem solchen System.

Die Kosten für die Installation eines Blitzschutzsystems bei einem neu errichteten Einfamilienhaus liegen zwischen 2.000 und 3.000 Euro. In Deutschland sind Hausbesitzer zwar nicht gesetzlich verpflichtet, einen Blitzableiter zu installieren, tragen jedoch die Verantwortung, wenn sie sich dafür entscheiden.
 

Bedeutung und Installation von Blitzableitern

Blitzableiter sind entscheidend für den Schutz von Gebäuden vor Blitzschäden. Sie leiten den Blitzstrom sicher in die Erde ab und verhindern so direkte Schäden am Gebäude. Ein defekter Blitzableiter kann jedoch dazu führen, dass der Strom durch die Wände fließt und Schäden wie aufgeplatzte Leitungen oder Brände verursacht.

Die Installation eines Blitzableiters sollte stets von Fachleuten durchgeführt werden. Falsch installierte Systeme bieten keinen Schutz und können das Risiko für das Gebäude erhöhen. In Deutschland müssen Gebäude über 20 Meter Höhe mit einem Blitzschutzsystem ausgestattet sein. Es wird jedoch empfohlen, auch kleinere Gebäude mit Blitzableitern auszurüsten, um Schäden zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen, mindestens einmal jährlich, sind notwendig, um den dauerhaften Schutz sicherzustellen und den lokalen Vorschriften zu entsprechen.
 

Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen

Neben der Installation von Blitzableitern gibt es weitere Sicherheitsvorkehrungen, um Ihr Haus vor Blitzschäden zu schützen. Ein zusätzlicher Schutz für Ihren Hausrat kann vor teuren Überspannungsschäden bewahren, die während eines Gewitters entstehen können. Zudem wird eine Extremwetterschutz-Zusatzversicherung empfohlen, um den Schutz des Hauses weiter zu erhöhen.

Innere Blitzableiter dienen als Überspannungsschutz für Elektrogeräte, während äußere Blitzableiter Blitzeinschläge auffangen und sicher in die Erde ableiten. Mit diesen zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen können Sie das Risiko von Blitzschäden erheblich reduzieren und sich besser auf Gewitter vorbereiten.
 
 

Versicherung zahlt nicht – Was nun?

 

Es kann vorkommen, dass Ihre Versicherung einen Anspruch auf Blitzschäden ablehnt. Dies kann verschiedene Gründe haben, etwa dass der Schaden nicht durch die Versicherungspolice abgedeckt ist oder dass die Versicherung der Meinung ist, der Schaden sei nicht durch einen Blitz verursacht worden. In solchen Fällen gibt es mehrere Vorgehensweisen.

Ein Vergleich kann eine akzeptable Lösung für beide Parteien darstellen, sollte die Versicherung tatsächlich nicht für Blitzschäden aufkommen. Falls kein Vergleich erreicht wird, besteht die Möglichkeit, den Fall von einem Versicherungsombudsmann prüfen zu lassen.

Führt auch dies nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, können rechtliche Schritte eingeleitet werden. Hierzu kann ein Anwalt mit Spezialisierung im Versicherungsrecht eingeschaltet werden, der Sie unterstützt und gegebenenfalls eine Klage vor dem Zivilgericht einreicht.
 

Umgang mit Ablehnungen seitens der Versicherer

Wenn Ihre Versicherung einen Anspruch ablehnt, ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie darauf reagieren können. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:

 Sollte die Versicherung einen Gutachter beauftragen und dessen Einschätzung als parteiisch erscheinen, empfiehlt es sich, ein unabhängiges, zweites Gutachten einzuholen.

 Ein strukturiertes Vorgehen bei Ablehnungen der Versicherung kann hilfreich sein. Beginnen Sie mit einer schriftlichen und fristgebundenen Erinnerung an die Versicherung.

 Sollte die Ablehnung weiterhin bestehen, ziehen Sie in Erwägung, einen Anwalt einzuschalten.

 Bei Nichtzahlung durch die Versicherung können Betroffene sich an den Versicherungsombudsmann wenden.
 

Rechtliche Schritte und Unterstützung

Wenn es zu einem Rechtsstreit mit Ihrer Versicherung kommt, können verschiedene rechtliche Schritte eingeleitet werden. Bei Ablehnung der Schadensregulierung durch die Versicherung ist es möglich, einen Gerichtsgutachter zu beantragen, dessen Urteil als unabhängig gilt.

In solchen Fällen kann es hilfreich sein, einen auf Versicherungsrecht spezialisierten Anwalt hinzuzuziehen. Dieser kann Sie unterstützen und, falls nötig, eine Klage vor dem Zivilgericht einreichen. Zwar können dadurch zusätzliche Kosten entstehen, jedoch erhöht dies die Chance, die Ihnen zustehende Entschädigung zu erhalten.


 

Zusammenfassung

 

Blitzschäden können erheblich sein, daher ist es wichtig, dass Sie als Hausbesitzer wissen, wie Sie sich schützen können. Die Installation von Blitzschutzsystemen, der Abschluss geeigneter Versicherungen und das Verstehen Ihrer Policen sind entscheidende Maßnahmen zum Schutz Ihres Zuhauses vor Blitzschäden. Sollte Ihre Versicherung einen Blitzschaden ablehnen, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie z. B. ein Vergleich, die Einholung unabhängiger Gutachten oder die Einschaltung eines Anwalts. Denken Sie daran, dass Prävention der beste Schutz ist. Investieren Sie in Blitzschutzmaßnahmen und stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherungsdeckung ausreichend ist.


Häufig gestellte Fragen

Was zahlt die Versicherung bei Blitzeinschlag?

Die Versicherung deckt in der Regel Schäden ab, die durch direkte Blitzeinschläge an der Bausubstanz oder am Hausrat entstanden sind. Dazu gehören Schäden am Gebäude selbst, wie zerstörte Dachziegel oder beschädigte Fassaden, sowie Schäden an elektrischen Geräten und anderen Gegenständen im Haus, die durch die elektromagnetische Entladung des Blitzes beeinträchtigt wurden. Es ist jedoch wichtig, die Details Ihrer Police zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle Arten von Blitzschäden abgedeckt sind.

Wer zahlt wenn der Blitz einschlägt?

Wenn ein Blitz einschlägt, übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für Schäden am Gebäude, während die Haus­rat­ver­si­che­rung für Schäden an beweglichem Eigentum aufkommt. Bei Überspannungsschäden, die durch indirekte Blitzeinschläge verursacht wurden, kann eine zusätzliche Überspannungsversicherung notwendig sein. Es ist entscheidend, dass die Versicherung rechtzeitig informiert wird und alle erforderlichen Nachweise erbracht werden, um die Kostenübernahme zu gewährleisten.

Kann man Überspannung nachweisen?

Überspannungsschäden lassen sich durch verschiedene Methoden nachweisen. Dazu zählen die Untersuchung der betroffenen Geräte auf Schäden, die typischerweise durch hohe Spannung verursacht werden, sowie die Analyse der Umstände des Schadensereignisses. Spezialisierte Techniker können oft feststellen, ob die Schäden mit einem Blitzschlag in Verbindung stehen. Wichtig ist dabei, dass die Dokumentation des Schadens unmittelbar nach dem Ereignis erfolgt, um die Beweislage zu stärken.


Über den Autor
Daniel Moser ist Versicherungsmakler und Gründer von AMBA Versicherungen

Daniel Moser, Ver­sicherungs­makler und Gründer von AMBA Versicherungen

Fachwirt für Finanzberatung (IHK), Master-Consultant in Finance und Finanzwirt mit 20 Jahren Erfahrung


Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies
AMBA Assekuranz-Makler-Büro-Allgäu hat 4,96 von 5 Sternen 323 Bewertungen auf ProvenExpert.com