Haus­rat- oder Haft­pflicht­ver­si­che­rung? – Unter­schie­de & Scha­den­bei­spie­le

Was zahlt die Haus­rat­ver­si­che­rung – und was deckt die Haft­pflicht ab? Wir zei­gen den Unter­schied mit kla­ren Pra­xis­bei­spie­len

Paar mit Hund auf Sofa, spielerische Szene im Wohnzimmer – Symbolbild für Hausrat- und Haftpflichtversicherung im Alltag

Ein Kurz­schluss ver­ur­sacht einen Brand, ein Sturm deckt das Dach ab oder ein Miss­ge­schick beim Nach­barn führt zu einem teu­ren Scha­den – es gibt vie­le Situa­tio­nen, in denen finan­zi­el­le Sicher­heit ent­schei­dend ist. Genau hier grei­fen Haus­rat- und Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen: Die eine schützt Ihren Besitz, die ande­re Ihre gesetz­li­che Ver­ant­wor­tung gegen­über Drit­ten. Doch was sind die Unter­schie­de, wo über­schnei­den sich die Leis­tun­gen und wann lohnt sich eine Kom­bi­ver­si­che­rung? In die­sem Bei­trag geben wir Ihnen einen kom­pak­ten Über­blick über bei­de Ver­si­che­run­gen, zei­gen Ihnen sinn­vol­le Ergän­zun­gen und hel­fen Ihnen dabei, den rich­ti­gen Schutz für Ihren All­tag zu fin­den.

Das Wich­tigs­te auf einem Blick

  • Die Haus­rat­ver­si­che­rung schützt Ihren Besitz in der Woh­nung – z. B. bei Feu­er, Ein­bruch, Lei­tungs­was­ser oder Sturm.

  • Die Haft­pflicht­ver­si­che­rung sichert Sie gegen For­de­run­gen Drit­ter bei Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den.

  • Bei­de Ver­si­che­run­gen decken kom­plett unter­schied­li­che Risi­ken ab – sind aber gemein­sam beson­ders sinn­voll.

  • Eine Kom­bi­po­li­ce kann Kos­ten spa­ren und Ver­wal­tungs­auf­wand redu­zie­ren.

  • Ver­si­che­rungs­um­fang und ‑sum­me soll­ten regel­mä­ßig über­prüft und indi­vi­du­ell ange­passt wer­den.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Zwei Ver­si­che­run­gen – zwei Funk­tio­nen: So unter­schei­den sie sich

Was genau ist ver­si­chert?

Haus­rat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung klin­gen ähn­lich, decken aber völ­lig unter­schied­li­che Risi­ken ab. Wäh­rend die eine Ihr Eigen­tum schützt, über­nimmt die ande­re Schä­den, die Sie ver­se­hent­lich ande­ren zufü­gen. Damit Sie genau wis­sen, wel­che Ver­si­che­rung was leis­tet, fin­den Sie hier die wich­tigs­ten Unter­schie­de im direk­ten Ver­gleich.

Die Haus­rat­ver­si­che­rung schützt alle beweg­li­chen Gegen­stän­de in Ihrer Woh­nung – also alles, was beim Umzug mit­ge­nom­men wer­den kann. Dazu gehö­ren Möbel, Klei­dung, Elek­tro­ge­rä­te, Wert­sa­chen und Haus­halts­ge­gen­stän­de. Ver­si­chert sind Schä­den durch:

  • Feu­er und Brand

  • Ein­bruch­dieb­stahl und Raub

  • Lei­tungs­was­ser (z. B. geplatz­te Wasch­ma­schi­ne)

  • Sturm und Hagel

  • Van­da­lis­mus nach Ein­bruch

Wird Ihr Besitz beschä­digt oder gestoh­len, ersetzt die Haus­rat­ver­si­che­rung in der Regel den Neu­wert. Auch Hotel­kos­ten oder Auf­räum­ar­bei­ten nach einem Brand kön­nen über­nom­men wer­den. Wich­tig: Die Ver­si­che­rungs­sum­me soll­te den tat­säch­li­chen Wert des Haus­rats rea­lis­tisch abbil­den.

Die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie vor finan­zi­el­len Fol­gen, wenn Sie einer ande­ren Per­son unbe­ab­sich­tigt einen Scha­den zufü­gen. Das betrifft:

  • Per­so­nen­schä­den (z. B. Ver­let­zung durch Unfall)

  • Sach­schä­den (z. B. zer­bro­che­ne Bril­le eines Bekann­ten)

  • Ver­mö­gens­schä­den (z. B. durch Aus­fall­kos­ten nach einem Scha­den)

Typi­sche Bei­spie­le sind: Sie ver­schüt­ten Rot­wein auf dem Tep­pich des Gast­ge­bers, sto­ßen ver­se­hent­lich ein Smart­phone vom Tisch oder Ihr Kind beschä­digt ein frem­des Fahr­rad. Die Ver­si­che­rung prüft auch unbe­rech­tig­te For­de­run­gen und wehrt sie not­falls vor Gericht ab.

Dop­pelt geschützt – mit nur einer Poli­ce: Das kann sinn­voll sein

Wann lohnt sich eine Kom­bi­ver­si­che­rung?

Wer Haus­rat und Haft­pflicht zusam­men absi­chern möch­te, fin­det bei vie­len Anbie­tern Kom­bi-Tari­fe. Die­se bün­deln bei­de Ver­si­che­run­gen in einer gemein­sa­men Poli­ce. Doch ist das wirk­lich güns­ti­ger – oder nur beque­mer? Und wor­auf soll­te man ach­ten, wenn man bei­de Leis­tun­gen zusam­men­fasst? Die­ser Abschnitt zeigt, wann sich eine Kom­bi­na­ti­on lohnt und wann nicht.

Eine Kom­bi­ver­si­che­rung fasst Haus­rat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung in einem Ver­trag zusam­men. Vor­teil: Weni­ger Ver­wal­tungs­auf­wand, da nur eine Poli­ce, ein Ansprech­part­ner und eine Bei­trags­zah­lung. Vie­le Ver­si­che­rer gewäh­ren zudem einen Rabatt auf Kom­bi-Pro­duk­te, da sie so meh­re­re Ver­trä­ge bün­deln kön­nen. Das kann sich beson­ders für Sin­gles, jun­ge Paa­re oder Fami­li­en mit stan­dar­di­sier­tem Bedarf loh­nen.

Was spricht für eine Kom­bi­po­li­ce:

  • ein­heit­li­cher Ver­trags­start und ‑lauf­zeit

  • mög­li­che Bei­trags­ein­spa­rung

  • gebün­del­te Kom­mu­ni­ka­ti­on bei Ände­run­gen

  • über­sicht­li­che Ver­wal­tung über ein Kun­den­kon­to

Was Sie beach­ten soll­ten:
Nicht jeder Tarif bie­tet im Kom­bi­pa­ket auch die bes­ten Leis­tun­gen. Es kann vor­kom­men, dass einer der bei­den Ver­si­che­rungs­be­stand­tei­le im Ver­gleich zur Ein­zel­ver­si­che­rung weni­ger leis­tungs­stark ist. Daher ist es wich­tig, die Details bei­der Kom­po­nen­ten genau zu prü­fen – ins­be­son­de­re Ver­si­che­rungs­sum­me, Selbst­be­tei­li­gung und Zusatz­bau­stei­ne.

Wer bereits eine Haft­pflicht­ver­si­che­rung besitzt, soll­te vor Abschluss einer Kom­bi­po­li­ce prü­fen, ob ein Wech­sel sinn­voll ist oder ein Tarif mit zusätz­li­chem Haus­r­at­mo­dul infra­ge kommt.

Fazit: Eine Kom­bi­ver­si­che­rung lohnt sich, wenn bei­de Bestand­tei­le gleich­wer­tig leis­tungs­stark sind, ein Rabatt gewährt wird und die per­sön­li­che Lebens­si­tua­ti­on zu einer ein­heit­li­chen Lösung passt.

Wel­che Schä­den sind wirk­lich abge­deckt – und was ist aus­ge­schlos­sen?

Wel­che Leis­tun­gen sind ent­hal­ten?

Haus­rat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung schüt­zen Sie vor unter­schied­li­chen Risi­ken – doch nicht jede Poli­ce ist gleich. Damit Sie ein­schät­zen kön­nen, was in der Regel ver­si­chert ist und wo häu­fi­ge Leis­tungs­gren­zen lie­gen, fin­den Sie hier eine Über­sicht der typi­schen Inhal­te bei­der Ver­si­che­rungs­ar­ten.

Die Haus­rat­ver­si­che­rung sichert beweg­li­ches Eigen­tum in Ihrem Zuhau­se ab. Ver­si­chert sind in der Regel Schä­den durch:

  • Feu­er und Explo­sio­nen

  • Ein­bruch­dieb­stahl, Raub und Van­da­lis­mus

  • Lei­tungs­was­ser­schä­den

  • Sturm und Hagel

  • Blitz­schlag und Über­span­nung

  • Optio­nal: Fahr­rad­dieb­stahl, Glas­bruch, Ele­men­tar­schä­den

Zusätz­lich kön­nen je nach Tarif fol­gen­de Leis­tun­gen ent­hal­ten sein:

  • Hotel­kos­ten bei Unbe­wohn­bar­keit der Woh­nung

  • Kos­ten für Auf­räum­ar­bei­ten und Schloss­än­de­rung nach Ein­bruch

  • Trans­port- und Lager­kos­ten bei Schä­den durch Natur­ge­fah­ren

  • Wie­der­be­schaf­fung von zer­stör­ten Gegen­stän­den zum Neu­wert

Nicht ver­si­chert sind u. a. vor­sätz­lich her­bei­ge­führ­te Schä­den oder Ver­lus­te durch fal­sche Lage­rung, sowie Schä­den durch nor­ma­len Ver­schleiß.

Die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie, wenn Sie unbe­ab­sich­tigt ande­ren Scha­den zufü­gen. Ver­si­chert sind:

  • Per­so­nen­schä­den: z. B. Ver­let­zun­gen durch Unfäl­le

  • Sach­schä­den: z. B. zer­bro­che­ne Bril­le, beschä­dig­ter Lap­top

  • Ver­mö­gens­schä­den: z. B. Ver­dienst­aus­fall wegen eines Scha­dens

  • Miet­sach­schä­den an gemie­te­ten Wohn­räu­men

  • Inter­net­ri­si­ken, z. B. durch fahr­läs­si­ge Daten­wei­ter­ga­be

  • Abwehr unbe­rech­tig­ter Ansprü­che (pas­si­ver Rechts­schutz)

Zusätz­li­che Bau­stei­ne kön­nen ent­hal­ten sein:

  • Schä­den an gelie­he­nen oder gemie­te­ten Gegen­stän­den

  • Ver­lust frem­der Schlüs­sel

  • Aus­fall­de­ckung, wenn der Schä­di­ger kei­ne Haft­pflicht hat

Wich­tig: Schä­den inner­halb des eige­nen Haus­halts, bei Vor­satz oder durch gewerb­li­che Tätig­kei­ten sind in der Regel nicht abge­deckt.

Rund­um geschützt – mit ergän­zen­den Bau­stei­nen für Ihr Zuhau­se

Wei­te­re Ver­si­che­run­gen, die sich kom­bi­nie­ren las­sen

Haus­rat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung sind ein star­ker Anfang – doch für vie­le Haus­hal­te reicht das nicht aus. Wer sein Eigen­tum, sei­ne Gesund­heit oder Natur­ge­fah­ren mit absi­chern möch­te, soll­te über zusätz­li­che Ver­si­che­run­gen nach­den­ken. Die­se drei ergän­zen­den Pro­duk­te las­sen sich sinn­voll mit einer bestehen­den Absi­che­rung kom­bi­nie­ren.

Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung

Mädchen läuft über eine Wiese auf ein modernes Einfamilienhaus mit Terrasse und Garten zu

Wenn Sie eine Immo­bi­lie besit­zen, ist die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung uner­läss­lich. Sie schützt das Bau­werk selbst – also Dach, Wän­de, Fas­sa­de, Hei­zung und fest ver­bau­te Tei­le – vor Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm oder Hagel. In Kom­bi­na­ti­on mit einer Haus­rat­ver­si­che­rung ergibt sich ein lücken­lo­ser Schutz für Haus und Inhalt.

Unfall­ver­si­che­rung

Vater spielt bei Sonnenuntergang mit seinen zwei Kindern Fußball auf einer Wiese

Ob zu Hau­se, unter­wegs oder in der Frei­zeit – ein schwe­rer Unfall kann das Leben grund­le­gend ver­än­dern. Die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung sichert Sie finan­zi­ell ab, wenn infol­ge eines Unfalls dau­er­haf­te Beein­träch­ti­gun­gen ent­ste­hen. Sie kann mit einer pri­va­ten Haft­pflicht sinn­voll ergänzt wer­den, um sowohl ande­re als auch sich selbst abzu­si­chern.

Ele­men­tar­ver­si­che­rung

Straße und Häuser stehen nach starkem Hochwasser unter Wasser in einer überfluteten Ortschaft

Stark­re­gen, Über­schwem­mung, Erd­rutsch – Natur­ge­fah­ren neh­men zu. Eine Ele­men­tar­ver­si­che­rung schützt vor Schä­den, die nicht durch die Stan­dard­de­ckung von Haus­rat- oder Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung erfasst sind. Sie kann als Erwei­te­rung abge­schlos­sen wer­den und ist in vie­len Regio­nen mitt­ler­wei­le unver­zicht­bar.

Was Sie wis­sen soll­ten, bevor Sie Prei­se ver­glei­chen

Was kos­tet eine Haus­rat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung?

Haus­rat- und Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen gehö­ren zu den güns­tigs­ten, aber gleich­zei­tig wich­tigs­ten Absi­che­run­gen für Pri­vat­haus­hal­te. Die Bei­trä­ge vari­ie­ren je nach Ver­si­che­rungs­sum­me, Tarif­aus­wahl und per­sön­li­chen Risi­ko­fak­to­ren – blei­ben aber im Ver­hält­nis zum gebo­te­nen Schutz über­schau­bar. Umso wich­ti­ger ist es, die wich­tigs­ten Ein­fluss­grö­ßen zu ken­nen.

Die Kos­ten für eine Haus­rat­ver­si­che­rung hän­gen maß­geb­lich von der Wohn­flä­che ab – denn die­se dient als Berech­nungs­grund­la­ge für die Ver­si­che­rungs­sum­me. Für eine 80–100 m² gro­ße Woh­nung bewegt sich der Jah­res­bei­trag in der Regel zwi­schen 50 und 150 Euro. Wer in einer Groß­stadt lebt oder beson­ders hoch­wer­ti­gen Haus­rat besitzt, muss mit höhe­ren Bei­trä­gen rech­nen. Auch regio­na­le Risi­ken wie hohe Ein­bruch­zah­len, Über­schwem­mungs­ge­bie­te oder sturm­ge­fähr­de­te Lagen beein­flus­sen die Kal­ku­la­ti­on. Wei­te­re preis­re­le­van­te Fak­to­ren sind der gewähl­te Ver­si­che­rungs­um­fang – etwa durch Bau­stei­ne wie Fahr­rad­dieb­stahl, Glas­bruch oder Ele­men­tar­schä­den – sowie die ver­ein­bar­te Selbst­be­tei­li­gung. Zusätz­li­che Siche­run­gen wie Alarm­an­la­gen oder ein­bruch­hem­men­de Fens­ter kön­nen sich hin­ge­gen bei­trags­sen­kend aus­wir­ken.

Bei der pri­va­ten Haft­pflicht­ver­si­che­rung ist die Lebens­si­tua­ti­on ent­schei­dend. Sin­gles erhal­ten soli­de Grund­ab­si­che­run­gen bereits ab 30 bis 60 Euro im Jahr, wäh­rend Paa­re oder Fami­li­en – je nach Leis­tungs­um­fang – mit etwa 60 bis 120 Euro rech­nen müs­sen. Die Höhe der Deckungs­sum­me, die mög­lichst bei min­des­tens 10 Mil­lio­nen Euro – bes­ser 50 bis 100 Mil­lio­nen Euro – lie­gen soll­te, ist eben­falls ein Bei­trags­trei­ber. Auch Zusatz­leis­tun­gen wie Aus­fall­de­ckung, Miet­sach­schä­den oder der Schutz bei Schlüs­sel­ver­lust kön­nen den Bei­trag leicht erhö­hen, bie­ten aber im Ernst­fall erheb­li­chen finan­zi­el­len Rück­halt.

Ein zusätz­li­cher Vor­teil ergibt sich für alle, die bei­de Ver­si­che­run­gen bei einem Anbie­ter kom­bi­nie­ren: Vie­le Gesell­schaf­ten bie­ten hier­für Bün­del­ra­bat­te, wodurch sich bei glei­cher Leis­tung bares Geld spa­ren lässt. Auch die Zah­lungs­wei­se beein­flusst den End­be­trag: Wer jähr­lich im Vor­aus bezahlt, erhält häu­fig einen güns­ti­ge­ren Bei­trag als bei monat­li­cher Raten­zah­lung.

Ver­mei­den Sie typi­sche Denk­feh­ler – und tref­fen Sie eine wirk­lich gute Wahl

Wor­auf soll­te man bei der Aus­wahl ach­ten?

Vie­le den­ken: „Ich neh­me ein­fach alles bei einem Anbie­ter – dann habe ich den bes­ten Über­blick.“ Oder: „Mit einem Kom­bi­pro­dukt spa­re ich auto­ma­tisch Geld.“ Bei­des klingt logisch, führt in der Pra­xis aber oft zu über­teu­er­ten oder unpas­sen­den Lösun­gen. Genau hier set­zen wir an – mit einem neu­tra­len Blick auf das, was wirk­lich zu Ihrem Bedarf passt.

Aus unse­rer täg­li­chen Bera­tungs­pra­xis wis­sen wir: Es gibt kei­nen Anbie­ter, der in allen Spar­ten durch­gän­gig die bes­ten Leis­tun­gen bie­tet und gleich­zei­tig beim Preis führt. Bei Kom­bi­pro­duk­ten wird häu­fig ein Rabatt nur dann gewährt, wenn zusätz­li­che Bau­stei­ne ein­ge­schlos­sen wer­den – selbst wenn die­se objek­tiv gar nicht benö­tigt wer­den. Das führt nicht sel­ten dazu, dass eine Haft­pflicht- oder Haus­rat­ver­si­che­rung abge­schlos­sen wird, nur um einen Bün­del­ra­batt zu stei­gern – wäh­rend der tat­säch­li­che Leis­tungs­be­darf längst abge­deckt wäre.

Auch das häu­fig genann­te Argu­ment „alles aus einer Hand“ ist längst kein zwin­gen­der Vor­teil mehr. Unse­re Kun­din­nen und Kun­den nut­zen sim­plr, um jeder­zeit alle Ver­trä­ge im Blick zu behal­ten – egal, bei wel­chem Ver­si­che­rer die­se abge­schlos­sen wur­den. Und wir ste­hen als Ihr Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung – unab­hän­gig davon, wie vie­le Ver­trä­ge, Anbie­ter oder Poli­cen es sind. Wir koor­di­nie­ren, ver­glei­chen, aktua­li­sie­ren – damit Sie sich nicht mit Details beschäf­ti­gen müs­sen.

Wor­auf soll­ten Sie also kon­kret ach­ten?
Wich­tig ist zunächst, dass sowohl in der Haus­rat- als auch in der Haft­pflicht­ver­si­che­rung die Leis­tun­gen zu Ihrem All­tag pas­sen: Haben Sie wert­vol­len Haus­rat, Kin­der, Haus­tie­re, eine beruf­li­che Tätig­keit im Home­of­fice? All das hat Ein­fluss auf die Aus­wahl des Tarifs. Bei der Haft­pflicht ist eine aus­rei­chend hohe Deckungs­sum­me (min­des­tens 10, bes­ser 50–100 Mil­lio­nen Euro) ent­schei­dend, eben­so wie sinn­vol­le Zusatz­leis­tun­gen – z. B. Aus­fall­de­ckung oder Miet­sach­schä­den.

In der Haus­rat­ver­si­che­rung soll­te die Ver­si­che­rungs­sum­me zur Wohn­flä­che und zur Aus­stat­tung pas­sen – idea­ler­wei­se auf Basis von 650 Euro pro Qua­drat­me­ter. Ach­ten Sie zudem auf den Schutz gegen Fahr­rad­dieb­stahl, Ele­men­tar­ge­fah­ren und Über­span­nung – vie­le güns­ti­ge Tari­fe schlie­ßen die­se Risi­ken aus. Auch der Umgang des Ver­si­che­rers im Scha­den­fall spielt eine gro­ße Rol­le: Kulanz, Erreich­bar­keit und Geschwin­dig­keit las­sen sich zwar nicht direkt ver­glei­chen – aber wir ken­nen die Unter­schie­de aus der Pra­xis.

Unser Rat: Ver­glei­chen Sie nicht nur den Preis, son­dern die Bedin­gun­gen. Las­sen Sie sich nicht von ver­meint­li­chen Kom­bi­vor­tei­len täu­schen, son­dern prü­fen Sie, was wirk­lich sinn­voll und not­wen­dig ist. Und wenn Sie möch­ten, über­neh­men wir das für Sie – struk­tu­riert, unab­hän­gig vom Anbie­ter, und immer mit Blick auf Ihre per­sön­li­che Lebens­si­tua­ti­on.

Noch mehr Schutz, noch mehr Über­blick – pas­send zu Ihrer Lebens­si­tua­ti­on

Die­se The­men könn­ten Sie eben­falls inter­es­sie­ren

Junge Frau vergleicht Versicherungen am Laptop – entspanntes Arbeiten von zu Hause

Ver­si­che­rungs­ver­gleich

Wel­che Ver­si­che­rung passt wirk­lich zu Ihnen – und wo stimmt auch der Preis? Mit unse­rem unab­hän­gi­gen Ver­gleich fin­den Sie leis­tungs­star­ke Tari­fe genau für Ihren Bedarf. Ein­fach, schnell und trans­pa­rent.

Drei Smartphones mit simplr App zeigen Vertragsübersicht, Dokumentenverwaltung und Benutzeroberfläche zur Neukundenregistrierung

Digi­tal mit sim­plr

Alle Ver­si­che­run­gen an einem Ort – egal, bei wel­chem Anbie­ter. Mit sim­plr behal­ten Sie Ver­trä­ge, Bei­trä­ge und Schä­den jeder­zeit im Blick. Digi­tal, sicher und für Sie kos­ten­los nutz­bar.

Zusam­men­fas­sung

Zwei Ver­si­che­run­gen – dop­pel­ter Schutz für All­tag und Eigen­tum

Haus­rat- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung gehö­ren zu den wich­tigs­ten Poli­cen für pri­va­te Haus­hal­te. Die Haus­rat­ver­si­che­rung schützt Ihr per­sön­li­ches Eigen­tum in den eige­nen vier Wän­den – etwa bei Feu­er, Dieb­stahl oder Lei­tungs­was­ser­schä­den. Die Haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nimmt Schä­den, die Sie ver­se­hent­lich Drit­ten zufü­gen – etwa Per­so­nen- oder Sach­schä­den. Bei­de Ver­si­che­run­gen bie­ten soli­de Leis­tun­gen zu gerin­gen Bei­trä­gen und las­sen sich gezielt an Ihre Lebens­si­tua­ti­on anpas­sen. Ob als Ein­zel­ver­trag oder als Kom­bi­ta­rif – ent­schei­dend ist, dass Preis, Leis­tung und Ihr Bedarf zusam­men­pas­sen. Wir hel­fen Ihnen dabei, die rich­ti­ge Ent­schei­dung zu tref­fen – neu­tral, indi­vi­du­ell und immer mit Blick auf das Wesent­li­che: Ihre Sicher­heit.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Haus­rat­ver­si­che­rung deckt Schä­den am eige­nen Besitz in der Woh­nung oder im Haus ab – z. B. bei Feu­er, Ein­bruch oder Was­ser. Die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie, wenn Sie ande­ren unbe­ab­sich­tigt einen Scha­den zufü­gen, etwa durch ein Miss­ge­schick im All­tag.

Eine Kom­bi­po­li­ce kann Vor­tei­le brin­gen, z. B. Rabat­te und weni­ger Ver­wal­tungs­auf­wand. Aller­dings bie­tet nicht jeder Anbie­ter in bei­den Berei­chen gleich star­ke Leis­tun­gen. Des­halb lohnt sich ein Ver­gleich – häu­fig sind Ein­zel­lö­sun­gen mit bes­se­rem Schutz sogar güns­ti­ger.

Haus­rat­ver­si­che­run­gen kos­ten je nach Wohn­flä­che und Umfang zwi­schen 50 und 150 Euro pro Jahr. Eine Pri­vat­haft­pflicht liegt für Sin­gles zwi­schen 30 und 60 Euro, für Fami­li­en meist zwi­schen 60 und 120 Euro jähr­lich. Kom­bi­pro­duk­te bie­ten manch­mal klei­ne Rabat­te.

Ver­si­chert sind Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den, die Sie unbe­ab­sich­tigt Drit­ten zufü­gen. Nicht ver­si­chert sind Vor­satz, Schä­den an eige­nen Sachen, beruf­li­che Risi­ken oder inter­ne Schä­den im eige­nen Haus­halt. Vie­le Tari­fe las­sen sich über Zusatz­bau­stei­ne erwei­tern.