- Startseite
- »
- Recht und Eigentum
- »
- Hausratversicherung
- »
- und Haftpflichtversicherung
Hausrat- oder Haftpflichtversicherung? – Unterschiede & Schadenbeispiele
Was zahlt die Hausratversicherung – und was deckt die Haftpflicht ab? Wir zeigen den Unterschied mit klaren Praxisbeispielen

Ein Kurzschluss verursacht einen Brand, ein Sturm deckt das Dach ab oder ein Missgeschick beim Nachbarn führt zu einem teuren Schaden – es gibt viele Situationen, in denen finanzielle Sicherheit entscheidend ist. Genau hier greifen Hausrat- und Haftpflichtversicherungen: Die eine schützt Ihren Besitz, die andere Ihre gesetzliche Verantwortung gegenüber Dritten. Doch was sind die Unterschiede, wo überschneiden sich die Leistungen und wann lohnt sich eine Kombiversicherung? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über beide Versicherungen, zeigen Ihnen sinnvolle Ergänzungen und helfen Ihnen dabei, den richtigen Schutz für Ihren Alltag zu finden.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Zwei Versicherungen – zwei Funktionen: So unterscheiden sie sich
Was genau ist versichert?
Hausrat- und Haftpflichtversicherung klingen ähnlich, decken aber völlig unterschiedliche Risiken ab. Während die eine Ihr Eigentum schützt, übernimmt die andere Schäden, die Sie versehentlich anderen zufügen. Damit Sie genau wissen, welche Versicherung was leistet, finden Sie hier die wichtigsten Unterschiede im direkten Vergleich.
Die Hausratversicherung schützt alle beweglichen Gegenstände in Ihrer Wohnung – also alles, was beim Umzug mitgenommen werden kann. Dazu gehören Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Wertsachen und Haushaltsgegenstände. Versichert sind Schäden durch:
Feuer und Brand
Einbruchdiebstahl und Raub
Leitungswasser (z. B. geplatzte Waschmaschine)
Sturm und Hagel
Vandalismus nach Einbruch
Wird Ihr Besitz beschädigt oder gestohlen, ersetzt die Hausratversicherung in der Regel den Neuwert. Auch Hotelkosten oder Aufräumarbeiten nach einem Brand können übernommen werden. Wichtig: Die Versicherungssumme sollte den tatsächlichen Wert des Hausrats realistisch abbilden.
Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen, wenn Sie einer anderen Person unbeabsichtigt einen Schaden zufügen. Das betrifft:
Personenschäden (z. B. Verletzung durch Unfall)
Sachschäden (z. B. zerbrochene Brille eines Bekannten)
Vermögensschäden (z. B. durch Ausfallkosten nach einem Schaden)
Typische Beispiele sind: Sie verschütten Rotwein auf dem Teppich des Gastgebers, stoßen versehentlich ein Smartphone vom Tisch oder Ihr Kind beschädigt ein fremdes Fahrrad. Die Versicherung prüft auch unberechtigte Forderungen und wehrt sie notfalls vor Gericht ab.
Doppelt geschützt – mit nur einer Police: Das kann sinnvoll sein
Wann lohnt sich eine Kombiversicherung?
Wer Hausrat und Haftpflicht zusammen absichern möchte, findet bei vielen Anbietern Kombi-Tarife. Diese bündeln beide Versicherungen in einer gemeinsamen Police. Doch ist das wirklich günstiger – oder nur bequemer? Und worauf sollte man achten, wenn man beide Leistungen zusammenfasst? Dieser Abschnitt zeigt, wann sich eine Kombination lohnt und wann nicht.
Eine Kombiversicherung fasst Hausrat- und Haftpflichtversicherung in einem Vertrag zusammen. Vorteil: Weniger Verwaltungsaufwand, da nur eine Police, ein Ansprechpartner und eine Beitragszahlung. Viele Versicherer gewähren zudem einen Rabatt auf Kombi-Produkte, da sie so mehrere Verträge bündeln können. Das kann sich besonders für Singles, junge Paare oder Familien mit standardisiertem Bedarf lohnen.
Was spricht für eine Kombipolice:
einheitlicher Vertragsstart und ‑laufzeit
mögliche Beitragseinsparung
gebündelte Kommunikation bei Änderungen
übersichtliche Verwaltung über ein Kundenkonto
Was Sie beachten sollten:
Nicht jeder Tarif bietet im Kombipaket auch die besten Leistungen. Es kann vorkommen, dass einer der beiden Versicherungsbestandteile im Vergleich zur Einzelversicherung weniger leistungsstark ist. Daher ist es wichtig, die Details beider Komponenten genau zu prüfen – insbesondere Versicherungssumme, Selbstbeteiligung und Zusatzbausteine.
Wer bereits eine Haftpflichtversicherung besitzt, sollte vor Abschluss einer Kombipolice prüfen, ob ein Wechsel sinnvoll ist oder ein Tarif mit zusätzlichem Hausratmodul infrage kommt.
Fazit: Eine Kombiversicherung lohnt sich, wenn beide Bestandteile gleichwertig leistungsstark sind, ein Rabatt gewährt wird und die persönliche Lebenssituation zu einer einheitlichen Lösung passt.
Welche Schäden sind wirklich abgedeckt – und was ist ausgeschlossen?
Welche Leistungen sind enthalten?
Hausrat- und Haftpflichtversicherung schützen Sie vor unterschiedlichen Risiken – doch nicht jede Police ist gleich. Damit Sie einschätzen können, was in der Regel versichert ist und wo häufige Leistungsgrenzen liegen, finden Sie hier eine Übersicht der typischen Inhalte beider Versicherungsarten.
Die Hausratversicherung sichert bewegliches Eigentum in Ihrem Zuhause ab. Versichert sind in der Regel Schäden durch:
Feuer und Explosionen
Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus
Leitungswasserschäden
Sturm und Hagel
Blitzschlag und Überspannung
Optional: Fahrraddiebstahl, Glasbruch, Elementarschäden
Zusätzlich können je nach Tarif folgende Leistungen enthalten sein:
Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit der Wohnung
Kosten für Aufräumarbeiten und Schlossänderung nach Einbruch
Transport- und Lagerkosten bei Schäden durch Naturgefahren
Wiederbeschaffung von zerstörten Gegenständen zum Neuwert
Nicht versichert sind u. a. vorsätzlich herbeigeführte Schäden oder Verluste durch falsche Lagerung, sowie Schäden durch normalen Verschleiß.
Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie, wenn Sie unbeabsichtigt anderen Schaden zufügen. Versichert sind:
Personenschäden: z. B. Verletzungen durch Unfälle
Sachschäden: z. B. zerbrochene Brille, beschädigter Laptop
Vermögensschäden: z. B. Verdienstausfall wegen eines Schadens
Mietsachschäden an gemieteten Wohnräumen
Internetrisiken, z. B. durch fahrlässige Datenweitergabe
Abwehr unberechtigter Ansprüche (passiver Rechtsschutz)
Zusätzliche Bausteine können enthalten sein:
Schäden an geliehenen oder gemieteten Gegenständen
Verlust fremder Schlüssel
Ausfalldeckung, wenn der Schädiger keine Haftpflicht hat
Wichtig: Schäden innerhalb des eigenen Haushalts, bei Vorsatz oder durch gewerbliche Tätigkeiten sind in der Regel nicht abgedeckt.
Rundum geschützt – mit ergänzenden Bausteinen für Ihr Zuhause
Weitere Versicherungen, die sich kombinieren lassen
Hausrat- und Haftpflichtversicherung sind ein starker Anfang – doch für viele Haushalte reicht das nicht aus. Wer sein Eigentum, seine Gesundheit oder Naturgefahren mit absichern möchte, sollte über zusätzliche Versicherungen nachdenken. Diese drei ergänzenden Produkte lassen sich sinnvoll mit einer bestehenden Absicherung kombinieren.
Wohngebäudeversicherung
Wenn Sie eine Immobilie besitzen, ist die Wohngebäudeversicherung unerlässlich. Sie schützt das Bauwerk selbst – also Dach, Wände, Fassade, Heizung und fest verbaute Teile – vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. In Kombination mit einer Hausratversicherung ergibt sich ein lückenloser Schutz für Haus und Inhalt.
Unfallversicherung
Ob zu Hause, unterwegs oder in der Freizeit – ein schwerer Unfall kann das Leben grundlegend verändern. Die private Unfallversicherung sichert Sie finanziell ab, wenn infolge eines Unfalls dauerhafte Beeinträchtigungen entstehen. Sie kann mit einer privaten Haftpflicht sinnvoll ergänzt werden, um sowohl andere als auch sich selbst abzusichern.
Elementarversicherung
Starkregen, Überschwemmung, Erdrutsch – Naturgefahren nehmen zu. Eine Elementarversicherung schützt vor Schäden, die nicht durch die Standarddeckung von Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung erfasst sind. Sie kann als Erweiterung abgeschlossen werden und ist in vielen Regionen mittlerweile unverzichtbar.
Was Sie wissen sollten, bevor Sie Preise vergleichen
Was kostet eine Hausrat- und Haftpflichtversicherung?
Hausrat- und Haftpflichtversicherungen gehören zu den günstigsten, aber gleichzeitig wichtigsten Absicherungen für Privathaushalte. Die Beiträge variieren je nach Versicherungssumme, Tarifauswahl und persönlichen Risikofaktoren – bleiben aber im Verhältnis zum gebotenen Schutz überschaubar. Umso wichtiger ist es, die wichtigsten Einflussgrößen zu kennen.
Die Kosten für eine Hausratversicherung hängen maßgeblich von der Wohnfläche ab – denn diese dient als Berechnungsgrundlage für die Versicherungssumme. Für eine 80–100 m² große Wohnung bewegt sich der Jahresbeitrag in der Regel zwischen 50 und 150 Euro. Wer in einer Großstadt lebt oder besonders hochwertigen Hausrat besitzt, muss mit höheren Beiträgen rechnen. Auch regionale Risiken wie hohe Einbruchzahlen, Überschwemmungsgebiete oder sturmgefährdete Lagen beeinflussen die Kalkulation. Weitere preisrelevante Faktoren sind der gewählte Versicherungsumfang – etwa durch Bausteine wie Fahrraddiebstahl, Glasbruch oder Elementarschäden – sowie die vereinbarte Selbstbeteiligung. Zusätzliche Sicherungen wie Alarmanlagen oder einbruchhemmende Fenster können sich hingegen beitragssenkend auswirken.
Bei der privaten Haftpflichtversicherung ist die Lebenssituation entscheidend. Singles erhalten solide Grundabsicherungen bereits ab 30 bis 60 Euro im Jahr, während Paare oder Familien – je nach Leistungsumfang – mit etwa 60 bis 120 Euro rechnen müssen. Die Höhe der Deckungssumme, die möglichst bei mindestens 10 Millionen Euro – besser 50 bis 100 Millionen Euro – liegen sollte, ist ebenfalls ein Beitragstreiber. Auch Zusatzleistungen wie Ausfalldeckung, Mietsachschäden oder der Schutz bei Schlüsselverlust können den Beitrag leicht erhöhen, bieten aber im Ernstfall erheblichen finanziellen Rückhalt.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich für alle, die beide Versicherungen bei einem Anbieter kombinieren: Viele Gesellschaften bieten hierfür Bündelrabatte, wodurch sich bei gleicher Leistung bares Geld sparen lässt. Auch die Zahlungsweise beeinflusst den Endbetrag: Wer jährlich im Voraus bezahlt, erhält häufig einen günstigeren Beitrag als bei monatlicher Ratenzahlung.
Vermeiden Sie typische Denkfehler – und treffen Sie eine wirklich gute Wahl
Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Viele denken: „Ich nehme einfach alles bei einem Anbieter – dann habe ich den besten Überblick.“ Oder: „Mit einem Kombiprodukt spare ich automatisch Geld.“ Beides klingt logisch, führt in der Praxis aber oft zu überteuerten oder unpassenden Lösungen. Genau hier setzen wir an – mit einem neutralen Blick auf das, was wirklich zu Ihrem Bedarf passt.
Aus unserer täglichen Beratungspraxis wissen wir: Es gibt keinen Anbieter, der in allen Sparten durchgängig die besten Leistungen bietet und gleichzeitig beim Preis führt. Bei Kombiprodukten wird häufig ein Rabatt nur dann gewährt, wenn zusätzliche Bausteine eingeschlossen werden – selbst wenn diese objektiv gar nicht benötigt werden. Das führt nicht selten dazu, dass eine Haftpflicht- oder Hausratversicherung abgeschlossen wird, nur um einen Bündelrabatt zu steigern – während der tatsächliche Leistungsbedarf längst abgedeckt wäre.
Auch das häufig genannte Argument „alles aus einer Hand“ ist längst kein zwingender Vorteil mehr. Unsere Kundinnen und Kunden nutzen simplr, um jederzeit alle Verträge im Blick zu behalten – egal, bei welchem Versicherer diese abgeschlossen wurden. Und wir stehen als Ihr Ansprechpartner zur Verfügung – unabhängig davon, wie viele Verträge, Anbieter oder Policen es sind. Wir koordinieren, vergleichen, aktualisieren – damit Sie sich nicht mit Details beschäftigen müssen.
Worauf sollten Sie also konkret achten?
Wichtig ist zunächst, dass sowohl in der Hausrat- als auch in der Haftpflichtversicherung die Leistungen zu Ihrem Alltag passen: Haben Sie wertvollen Hausrat, Kinder, Haustiere, eine berufliche Tätigkeit im Homeoffice? All das hat Einfluss auf die Auswahl des Tarifs. Bei der Haftpflicht ist eine ausreichend hohe Deckungssumme (mindestens 10, besser 50–100 Millionen Euro) entscheidend, ebenso wie sinnvolle Zusatzleistungen – z. B. Ausfalldeckung oder Mietsachschäden.
In der Hausratversicherung sollte die Versicherungssumme zur Wohnfläche und zur Ausstattung passen – idealerweise auf Basis von 650 Euro pro Quadratmeter. Achten Sie zudem auf den Schutz gegen Fahrraddiebstahl, Elementargefahren und Überspannung – viele günstige Tarife schließen diese Risiken aus. Auch der Umgang des Versicherers im Schadenfall spielt eine große Rolle: Kulanz, Erreichbarkeit und Geschwindigkeit lassen sich zwar nicht direkt vergleichen – aber wir kennen die Unterschiede aus der Praxis.
Unser Rat: Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern die Bedingungen. Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Kombivorteilen täuschen, sondern prüfen Sie, was wirklich sinnvoll und notwendig ist. Und wenn Sie möchten, übernehmen wir das für Sie – strukturiert, unabhängig vom Anbieter, und immer mit Blick auf Ihre persönliche Lebenssituation.
Noch mehr Schutz, noch mehr Überblick – passend zu Ihrer Lebenssituation
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
Versicherungsvergleich
Welche Versicherung passt wirklich zu Ihnen – und wo stimmt auch der Preis? Mit unserem unabhängigen Vergleich finden Sie leistungsstarke Tarife genau für Ihren Bedarf. Einfach, schnell und transparent.
Digital mit simplr
Alle Versicherungen an einem Ort – egal, bei welchem Anbieter. Mit simplr behalten Sie Verträge, Beiträge und Schäden jederzeit im Blick. Digital, sicher und für Sie kostenlos nutzbar.
Zusammenfassung
Zwei Versicherungen – doppelter Schutz für Alltag und Eigentum
Hausrat- und Haftpflichtversicherung gehören zu den wichtigsten Policen für private Haushalte. Die Hausratversicherung schützt Ihr persönliches Eigentum in den eigenen vier Wänden – etwa bei Feuer, Diebstahl oder Leitungswasserschäden. Die Haftpflichtversicherung übernimmt Schäden, die Sie versehentlich Dritten zufügen – etwa Personen- oder Sachschäden. Beide Versicherungen bieten solide Leistungen zu geringen Beiträgen und lassen sich gezielt an Ihre Lebenssituation anpassen. Ob als Einzelvertrag oder als Kombitarif – entscheidend ist, dass Preis, Leistung und Ihr Bedarf zusammenpassen. Wir helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen – neutral, individuell und immer mit Blick auf das Wesentliche: Ihre Sicherheit.
häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Haftpflichtversicherung?
Die Hausratversicherung deckt Schäden am eigenen Besitz in der Wohnung oder im Haus ab – z. B. bei Feuer, Einbruch oder Wasser. Die private Haftpflichtversicherung schützt Sie, wenn Sie anderen unbeabsichtigt einen Schaden zufügen, etwa durch ein Missgeschick im Alltag.
Ist eine Kombiversicherung aus Hausrat und Haftpflicht sinnvoll?
Eine Kombipolice kann Vorteile bringen, z. B. Rabatte und weniger Verwaltungsaufwand. Allerdings bietet nicht jeder Anbieter in beiden Bereichen gleich starke Leistungen. Deshalb lohnt sich ein Vergleich – häufig sind Einzellösungen mit besserem Schutz sogar günstiger.
Was kostet eine gute Hausrat- und Haftpflichtversicherung im Jahr?
Hausratversicherungen kosten je nach Wohnfläche und Umfang zwischen 50 und 150 Euro pro Jahr. Eine Privathaftpflicht liegt für Singles zwischen 30 und 60 Euro, für Familien meist zwischen 60 und 120 Euro jährlich. Kombiprodukte bieten manchmal kleine Rabatte.
Was übernimmt die Haftpflichtversicherung – und was nicht?
Versichert sind Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die Sie unbeabsichtigt Dritten zufügen. Nicht versichert sind Vorsatz, Schäden an eigenen Sachen, berufliche Risiken oder interne Schäden im eigenen Haushalt. Viele Tarife lassen sich über Zusatzbausteine erweitern.