Versicherung für Friseure – Salon, Haftung & Risiken richtig absichern
Betriebshaftpflicht, Inventar & Rechtsschutz für Friseursalons und mobile Friseure
Der eigene Friseursalon ist für viele ein Lebenstraum – ein Ort voller Kreativität, Stil und persönlicher Leidenschaft. Doch mit dem Schritt in die Selbstständigkeit kommen auch unternehmerische Risiken ins Spiel, die nicht zu unterschätzen sind. Ob Haarschnitt, Coloration oder Kosmetik: Als Friseur oder Friseurin tragen Sie täglich Verantwortung – für Ihre Kundschaft, Ihr Team und Ihr gesamtes Inventar. Die passenden Versicherungen schützen Sie zuverlässig vor finanziellen Folgen und sichern Ihren Erfolg langfristig ab.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Diese Versicherungen sollten Friseure kennen
Friseur-Versicherungen im Überblick
Als Friseurbetrieb tragen Sie täglich Verantwortung – gegenüber Ihren Kundinnen und Kunden, Ihren Mitarbeitenden und Ihrer eigenen Existenz. Mit der richtigen Absicherung schützen Sie sich vor finanziellen Risiken, die durch Schadensfälle, Krankheit oder andere unvorhersehbare Ereignisse entstehen können. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Versicherungen für Friseurinnen und Friseure im Überblick – abgestimmt auf Ihre Branche und Ihre individuellen Bedürfnisse.
Absicherung bei Schäden durch den direkten Kundenkontakt
Betriebshaftpflichtversicherung für Friseure
Im Friseurhandwerk gehört der direkte Kontakt zum Kunden zum Alltag – und damit auch das Risiko, unbeabsichtigt Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden zu verursachen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Friseursalons daher eine der wichtigsten betrieblichen Absicherungen.
Ob beim Färben, Schneiden oder Stylen – schon eine kleine Unachtsamkeit kann zu Schadenersatzforderungen führen. Ein versehentlich verschüttetes Haarfärbemittel auf der Kleidung eines Kunden, eine allergische Reaktion auf ein Pflegeprodukt oder ein Sturz über ein unbeachtetes Kabel reichen aus, um finanzielle Folgen nach sich zu ziehen. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Friseure in solchen Fällen vor berechtigten Forderungen Dritter und übernimmt die Kosten für Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden.
Gleichzeitig prüft der Versicherer, ob die geltend gemachten Ansprüche berechtigt sind – und wehrt unberechtigte Forderungen notfalls auch gerichtlich ab. Damit ist nicht nur die wirtschaftliche Sicherheit gewährleistet, sondern auch ein wirksamer Rechtsschutz inkludiert.
Wichtig ist, dass die Police typische Risiken aus dem Friseuralltag einschließt. Dazu zählen etwa Schäden durch Mitarbeitende oder Auszubildende, Produkthaftung für im Salon verkaufte Pflegeprodukte, Umweltschäden durch Chemikalien oder Reinigungsmittel sowie Schlüsselverlust – etwa bei gemieteten Geschäftsräumen. Einige Versicherer bieten auch spezielle Zusatzbausteine für Umweltrisiken (z. B. Rückstau durch Haarreste oder Verstopfungen) oder Schäden im Zusammenhang mit mobilen Dienstleistungen an.
Der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung ist gesetzlich nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen – insbesondere dann, wenn Sie Mitarbeitende beschäftigen, in gemieteten Räumen arbeiten oder regelmäßig kosmetische Behandlungen mit chemischen Substanzen durchführen. Um einen passenden Tarif zu finden, sollten Leistungsgrenzen, Selbstbeteiligung und branchenspezifische Einschlussmöglichkeiten im Detail verglichen werden.
Absicherung für Einrichtung, Geräte und Warenlager
Geschäftsinhaltsversicherung für Friseursalons
Die Ausstattung eines Friseursalons ist häufig mit hohen Investitionen verbunden. Von Friseurstühlen über Spezialgeräte bis hin zu hochwertigen Pflegeprodukten – im Schadensfall kann ein Totalverlust schnell existenzbedrohend werden. Eine Geschäftsinhaltsversicherung schützt vor genau diesen finanziellen Risiken.
In einem Friseursalon sind sämtliche Betriebseinrichtungen – darunter Spiegel, Waschplätze, elektronische Geräte wie Föhne oder Glätteisen sowie Lagerbestände an Pflegeprodukten – zentraler Bestandteil der täglichen Arbeit. Kommt es durch Brand, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus zu einem Schaden, ersetzt die Geschäftsinhaltsversicherung den Wiederbeschaffungswert der versicherten Gegenstände.
Versichert sind nicht nur die fest installierte Einrichtung, sondern auch bewegliche Sachen wie Werkzeuge, Kassen, Computer oder Vorräte. Auch Schäden durch Überspannung infolge eines Blitzschlags oder zerstörte Lagerware durch einen Wasserschaden sind in der Regel mitversichert. Je nach Police lassen sich zusätzlich auch Elementarrisiken (z. B. Starkregen, Überschwemmung) einschließen.
Für Friseurbetriebe ist besonders relevant, dass die Geschäftsinhaltsversicherung häufig auch eine sogenannte Betriebsunterbrechungsversicherung als Ergänzungsbaustein enthält. Wird der Salon durch einen versicherten Schaden für mehrere Tage oder Wochen unbenutzbar, ersetzt der Versicherer laufende Fixkosten sowie entgangenen Gewinn – ein entscheidender Vorteil, um finanzielle Engpässe in der Schließzeit zu vermeiden.
Der Versicherungsschutz greift in der Regel bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Diese sollte auf Basis des aktuellen Werts der gesamten Einrichtung und Waren kalkuliert werden, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Im Schadenfall prüft der Versicherer den Umfang und übernimmt die Wiederbeschaffungskosten oder Reparaturaufwendungen für die beschädigten Gegenstände.
Die Geschäftsinhaltsversicherung zählt somit zu den wichtigsten betrieblichen Versicherungen für Friseursalons. Sie sorgt dafür, dass nach einem unvorhergesehenen Schaden der Salon schnell wieder betriebsbereit ist – ohne dass die Existenz gefährdet wird.
Auch im Privatleben gut abgesichert
Private Absicherung für Ihre Gesundheit, Ihr Zuhause und Ihre Vorsorge
Als Friseure sind wir nicht nur Unternehmer, sondern auch Privatpersonen mit eigener Verantwortung. Eine solide private Absicherung gehört deshalb genauso zur Gesamtstrategie wie der Schutz des Salons. Gerade für Selbstständige ist die Wahl der passenden Krankenversicherung entscheidend – ebenso wie die rechtzeitige Vorsorge für den Fall der Berufsunfähigkeit. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre persönliche Absicherung auf Ihre Lebenssituation abzustimmen – ob als junger Einzelkämpfer, Familienmensch oder langjähriger Profi im Friseurhandwerk.
Gesundheit
- Umfassender Schutz durch hochwertige Kranken- und Zahnzusatzversicherungen
- Beste Behandlung ohne lange Wartezeiten – privat und stationär
- Finanzielle Sicherheit bei längerer Krankheit oder Ausfall
Haus & Wohnen
- Schutz für Ihr Zuhause: Hausrat, Wohngebäude & Elementarschäden
- Individuell anpassbare Tarife für Eigentum oder Miete
- Kostenübernahme bei Einbruch, Feuer oder Unwetterschäden
Vorsorge
- Frühe Absicherung für den Ernstfall – von Berufsunfähigkeit bis Pflege
- Altersvorsorge mit staatlicher Förderung und Steuervorteilen
- Schutz Ihrer Familie mit Risiko- oder Sterbegeldversicherung
Private Absicherung bei Arbeitsunfällen im Friseurberuf
Spezialunfallversicherung für Friseurinnen und Friseure
Friseure arbeiten täglich im Stehen, mit Scheren, Chemikalien und elektrischen Geräten. Schon eine kleine Unachtsamkeit kann zu einem Unfall führen – mit gravierenden Folgen für Gesundheit und Berufsausübung. Die Spezialunfallversicherung bietet gezielten Schutz für die besonderen Risiken im Friseurhandwerk.
Im Friseurberuf sind körperliche Belastungen und Risiken alltäglich: Ein Sturz auf nassem Boden, ein Schnitt mit der Schere oder allergische Reaktionen auf Haarfärbemittel können schnell zu gesundheitlichen Einschränkungen führen. Kommt es infolge eines Unfalls zu einer dauerhaften Beeinträchtigung oder gar Berufsunfähigkeit, greift die gesetzliche Absicherung nur eingeschränkt – insbesondere bei Unfällen in der Freizeit. Genau hier setzt die Spezialunfallversicherung an.
Die Handara Unfallversicherung für Friseure wurde speziell für die Bedürfnisse des Friseurhandwerks entwickelt. Sie leistet bei unfallbedingter Invalidität, zahlt eine vereinbarte Kapitalleistung oder Rente und bietet umfangreiche Zusatzleistungen – etwa für kosmetische Operationen, Reha-Maßnahmen oder Hilfsmittel. Auch ein Krankenhaustagegeld und Übergangsleistungen sind Bestandteil vieler Tarife.
Ein besonderer Vorteil: Die Versicherung greift rund um die Uhr – sowohl bei Unfällen im Salon als auch in der Freizeit oder auf dem Arbeitsweg. Damit schließen Friseure die Versorgungslücke, die weder die Berufsgenossenschaft noch die gesetzliche Krankenversicherung vollständig abdecken können.
Zudem lassen sich Leistungen individuell anpassen – z. B. durch höhere Progressionsstufen bei Invalidität, Assistance-Leistungen im Haushalt oder optionalen Einschluss von Infektionskrankheiten, die durch den Kundenkontakt entstehen können.
Die Prämien sind abhängig vom gewählten Leistungsumfang und dem persönlichen Risiko. Aufgrund der berufsspezifischen Ausrichtung profitieren Friseure bei Handara jedoch von besonders günstigen Konditionen und einer praxisnahen Absicherung, die im Ernstfall finanzielle Stabilität sichert.
Gerade in einem körperlich anspruchsvollen Beruf wie dem Friseurhandwerk ist eine gezielte Unfallabsicherung unverzichtbar. Die Spezialunfallversicherung schafft Sicherheit – damit Sie sich ganz auf Ihre Kunden konzentrieren können, ohne Angst vor den finanziellen Folgen eines Unfalls.
Gesundheit absichern – mit der passenden Krankenversicherung
Krankenversicherung für selbstständige Friseure
Selbstständige Friseurinnen und Friseure tragen nicht nur unternehmerische Verantwortung, sondern auch das volle Risiko für ihre Gesundheit. Eine geeignete Krankenversicherung ist daher unerlässlich – und kann individuell auf die Bedürfnisse im Friseurhandwerk abgestimmt werden.
Im Gegensatz zu angestellten Friseurinnen und Friseuren unterliegen Selbstständige nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung – sie haben die Wahl zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV). Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur die Absicherung im Krankheitsfall, sondern auch die finanzielle Planung des gesamten Betriebs.
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet eine solide Grundversorgung, orientiert sich aber am Einkommen – wer gut verdient, zahlt mehr. Selbstständige zahlen den vollen Beitragssatz allein, ohne Arbeitgeberanteil. Besonders bei längerer Krankheit entstehen so erhebliche Belastungen. Deshalb ist eine Krankentagegeldversicherung als Ergänzung zur GKV sinnvoll, um laufende Kosten wie Miete, Personal oder private Ausgaben im Ernstfall abzufedern.
Die private Krankenversicherung kann für viele selbstständige Friseure eine attraktive Alternative sein – insbesondere bei guter Gesundheit und überschaubarem Alter. Sie ermöglicht Zugang zu besseren Leistungen (z. B. Chefarztbehandlung, Einzelzimmer, schnellere Facharzttermine) und bietet oft günstige Einstiegstarife. Wichtig ist jedoch: Beiträge in der PKV steigen mit dem Alter, und Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen führen. Zudem muss eine separate Krankentagegeldversicherung vereinbart werden, um bei längerer Arbeitsunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein.
Egal ob gesetzlich oder privat versichert – für selbstständige Friseure ist ein maßgeschneiderter Krankenversicherungsschutz entscheidend, um im Krankheitsfall nicht in eine wirtschaftliche Schieflage zu geraten. Die Wahl des richtigen Tarifs sollte stets unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation, des Einkommens und der familiären Absicherung erfolgen.
Ein gezielter Tarifvergleich hilft, die passende Lösung zu finden – sowohl hinsichtlich der Leistungen als auch der langfristigen Beitragshöhe. Wer zusätzlich Wert auf stabile Beiträge im Alter legt, sollte frühzeitig über Optionen mit Altersrückstellungen oder Beitragsentlastungstarifen nachdenken.
Ob gesetzlich oder privat – entscheidend ist, dass die Krankenversicherung zuverlässig schützt, wenn es darauf ankommt. Für selbstständige Friseurinnen und Friseure gehört sie zur unverzichtbaren Grundabsicherung.
Finanzieller Schutz bei langfristiger Arbeitsunfähigkeit
Berufsunfähigkeitsversicherung für Friseure
Friseurinnen und Friseure arbeiten tagtäglich körpernah, handwerklich präzise und unter hoher Belastung – eine gesundheitliche Einschränkung kann schnell das berufliche Aus bedeuten. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen und sichert die Existenz zuverlässig ab.
Die Tätigkeit im Friseurhandwerk erfordert Fingerspitzengefühl, körperliche Fitness und Belastbarkeit – stundenlanges Stehen, wiederholende Handgriffe, Umgang mit Chemikalien und Kundennähe prägen den Berufsalltag. Rückenprobleme, Allergien oder psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit in dieser Branche. Gerade für selbstständige oder angestellte Friseurinnen und Friseure ist es daher entscheidend, frühzeitig vorzusorgen.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn der ausgeübte Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann – bereits ab einem festgestellten Berufsunfähigkeitsgrad von 50 %. Anders als viele vermuten, ist Berufsunfähigkeit keine Frage des Alters: Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland wird im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig – und Friseure gelten aufgrund des körpernahen Handwerks als überdurchschnittlich gefährdet.
Wichtig ist ein Tarif, der auf die speziellen Anforderungen des Friseurberufs zugeschnitten ist: Verzicht auf abstrakte Verweisung, echte Berufsunfähigkeitsklauseln, Nachversicherungsgarantien und idealerweise auch Leistungen bei längerer Krankschreibung. Besonders für Selbstständige empfiehlt sich zudem eine Kombination mit einer Krankentagegeldversicherung oder einer Grundfähigkeitsabsicherung – um bereits bei längerer Arbeitsunfähigkeit abgesichert zu sein.
Die Höhe der BU-Rente sollte sich am tatsächlichen Bedarf orientieren – also laufende Fixkosten, Lebenshaltung, ggf. Kinder, Miete oder betriebliche Verpflichtungen abdecken. Je früher der Abschluss erfolgt, desto günstiger sind die Beiträge – und desto wahrscheinlicher ist die Annahme ohne gesundheitliche Ausschlüsse oder Zuschläge.
Eine gute BU-Absicherung verschafft Friseurinnen und Friseuren nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch mentale Entlastung: Wer gut abgesichert ist, kann sich im Ernstfall auf die Genesung konzentrieren, statt existenzielle Sorgen zu haben.
Rundum abgesichert im Berufsalltag — für Ihre Mitarbeitenden & Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliche Krankenversicherung
Stärken Sie Ihr Team mit exklusiven Gesundheitsleistungen – ohne lange Wartezeiten und mit echten Mehrwerten. Die betriebliche Krankenversicherung steigert die Mitarbeitermotivation, bindet Fachkräfte und bringt steuerliche Vorteile für Ihren Salon. Eine Win-win-Lösung für Arbeitgeber und Angestellte.
Betriebliche Unfallversicherung
Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden umfassend – bei Arbeitsunfällen, auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Die betriebliche Unfallversicherung sichert das Team rundum ab und bietet finanzielle Hilfe im Ernstfall. Gerade im körpernahen Berufsumfeld ein wichtiges Signal der Wertschätzung.
Firmenrechtsschutz
Ob Konflikte mit Kunden, Vermietern oder Behörden – mit dem Firmenrechtsschutz sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite. Die Versicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten und verschafft Ihnen den nötigen Rückhalt, um Ihre Interessen durchzusetzen – ohne finanzielles Risiko.
häufige Fragen
Welche Versicherungen sind für Friseursalons wirklich notwendig?
Mindestens eine Betriebshaftpflichtversicherung und eine Geschäftsinhaltsversicherung sollten vorhanden sein. Zusätzlich empfehlen wir eine Firmenrechtsschutzversicherung.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Friseure?
Die Kosten hängen von Größe, Umsatz und individuellen Risiken des Salons ab. Für Einzelunternehmer beginnen die Beiträge meist schon ab ca. 10–15 € pro Monat. Wir vergleichen gern passende Tarife für Sie.
Was passiert, wenn ich als Friseur berufsunfähig werde?
Ohne private Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie im Ernstfall nur eine geringe staatliche Erwerbsminderungsrente – und auch nur, wenn Sie gar keiner Tätigkeit mehr nachgehen können. Eine BU-Versicherung sichert gezielt Ihr Einkommen als Friseur ab.
Bin ich als Friseur gesetzlich krankenversichert?
Nur angestellte Friseure sind automatisch gesetzlich versichert. Selbstständige Friseure müssen sich entweder freiwillig gesetzlich oder privat versichern. Die Entscheidung hängt von Einkommen, Alter und Familiensituation ab.