Die meisten Menschen heutzutage träumen von einem Eigenheim. Mit den eigenen vier Wänden entsteht nicht nur individueller Wohnraum, vielmehr leistet das eigene Haus einen wichtigen Beitrag für die Absicherung des Lebensabends.
Da Sie als Bauherr rechtlich für Ihre Baustelle verantwortlich sind, ist ein umfassender Versicherungsschutz während der Bauweise wichtig. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist hierfür die richtige Wahl, die ich als unabhängiger Makler gerne mit Ihnen gemeinsam auswähle.
In jedem Lebensbereich sind Sie Dritten gegenüber zu einem Schadenersatz verpflichtet, wenn Sie rechtlich für den Schaden verantwortlich sind. Tatsächlich bringt ein Bauvorhaben einige Risiken mit sich, deren Schadenskosten viele Tausend Euro betragen können. Einige Beispiele:
Damit Sie diese Kosten nicht aus Ihrem privaten Geldbeutel bezahlen müssen, ist der Abschluss der Bauherrenhaftpflicht die bessere Wahl. Da das Bauvorhaben selbst eine große finanzielle Herausforderung darstellt, sollten Sie keine unnötigen Risiken eingehen.
Um mehr über die einzelnen Leistungen und die Kosten der Bauherrenhaftpflichtversicherung zu erfahren, biete ich Ihnen einen Online-Rechner an. Mit diesem finden Sie anhand einiger grundlegender Eingaben heraus, wie teuer der Versicherungsschutz ungefähr werden dürfte.
Falls Sie Sonderwünsche haben oder Ihr Bauprojekt einige Besonderheiten aufweist, lasse ich diese gerne in Ihr individuelles Versicherungsangebot einfließen.
Neben meinem Online-Rechner ist mir die persönliche Beratung von Bauherren und aller weiterer Kunden wichtig. Kommen Sie deshalb vor einem eigenständigen Abschluss auf mich zu und lassen Sie sich beraten. Neben der Bauherrenhaftpflicht ist die Absicherung weiterer Risiken sinnvoll, die Sie in einem Paket für Bauherren deutlich günstiger versichern können.
Jetzt Bauherrenhaftpflicht vergleichen
Die Bauherrenhaftpflicht ist mit anderen Haftpflichtversicherung vergleichbar, lediglich der Zweck des Abschlusses ist eindeutig auf die Durchführung eines Bauvorhabens begrenzt. Der Vertrag sichert die Übernahme des Schadenersatzes bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden zu.
Hierbei legen Sie für die einzelnen Bereiche individuelle Versicherungssummen fest. Für Personen- und Sachschäden ist die Absicherung über mehrere Millionen Euro pro Schadensfall und geschädigter Person obligatorisch. Für Vermögensschäden reicht im Regelfall eine Deckungssumme im sechsstelligen Eurobereich.
Abhängig vom gewählten Tarif und Versicherer gibt es Zusatzleistungen, die auf besondere Risiken in Haftpflichtsituationen für Bauherren eingehen. Hierzu gehören:
Wie sinnvoll der Abschluss einzelner Zusatzleistungen ist, erörtere ich gerne mit Ihnen gemeinsam in einem unabhängigen Beratungsgespräch. Als freier Versicherungsmakler ohne direkte Verkaufsabsicht schätze ich mit jahrelanger Erfahrung ein, welcher Schutz tatsächlich zu Ihrem anstehenden Bauprojekt passt.
Eine Haftpflichtversicherung deckt immer die Schäden gegenüber Dritten ab, jedoch nicht selbst erlittene Schäden. Natürlich ist es auch möglich, dass eigenes Hab und Gut wie Baumaterial während der Arbeit zerstört wird oder die neu entstehende Immobilie selbst Schaden nimmt. Schäden dieser Art übernimmt die Bauherrenhaftpflicht nicht, so dass ein gesonderter Versicherungsschutz notwendig ist.
Auch Brände und Explosionen in der Bauphase sind mit ihren Folgeschäden nicht Teil der Bauherrenhaftpflichtversicherung. Letztlich besteht kein Schutz, wenn das Grundstück ohne Durchführung eines Bauprojekts zu Schaden kommt. In all diesen Fällen lohnt der Abschluss eines gesonderten Tarifs, über die wichtigsten Zusatzversicherungen informiere ich Sie weiter unten.
Die meisten Bundesbürger verfügen über eine private Haftpflichtversicherung und hoffen, dass diese auch in der Rolle des Versicherungsnehmers als Bauherr gilt. Tatsächlich kommt es auf Ihren bestehenden Versicherungsvertrag an, ob und in welchem Umfang diese als Bauherrenhaftpflicht ausreicht.
Die meisten Versicherungen schließen Bauprojekte in die Privathaftpflicht ein, sofern sich diese finanziell in einem überschaubaren Rahmen bewegen. Ansonsten müsste für jede Art von Sanierung, Renovierung oder Umbau ein neuer Vertrag abgeschlossen werden. Die Deckungssummen der Privathaftpflicht für Bauherren schwankt von Versicherung zu Versicherung, üblich ist ein Grenzbetrag von 200.000 Euro.
In der Praxis heißt dies: Für die Umsetzung eines Neubauprojekt ist normalerweise der Abschluss einer eigenständigen Versicherung notwendig. Bei kleineren Vorhaben sowie Umbauten und Sanierungen reicht die private Haftpflichtversicherung aus. Wenn Sie unsicher sind, nehme ich gerne eine Überprüfung Ihres bestehenden Vertrags vor und finde heraus, ob die bestehende Privathaftpflichtversicherung ausreicht.
Wie oben erwähnt, ist die Bauherrenhaftpflicht nur eine Art, sich als Bauherr sinnvoll abzusichern. Es gibt eine Reihe weiterer Tarife und Verträge, die ich Bauherren ans Herz lege. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die wichtigsten Vertragsarten, gerne informiere ich Sie auch persönlich und detailliert.
Feuerrohbau
Brand, Explosion oder Blitzschlag sind Risiken, die bereits den Rohbau Ihrer Immobilie bedrohen. Mit der Feuerrohbau-Versicherung (ohne Beitrag über die Wohngebäudeversicherung möglich) schließen Sie einen speziellen Versicherungsschutz für Schäden derartiger Schadensereignisse ab. Anders als bei der Bauherrenhaftpflicht kommt Ihnen als Bauherr dieser Schutz zugute und sorgt dafür, teure Schäden an Ihrem Bauprojekt zu vermeiden.
Gebäudeversicherung
Für das fertige Gebäude ist keine Bauherrenversicherung mehr nötig, schließlich habe Sie alle anfallenden Arbeiten erledigt. Wichtig ist, dass Ihre fertiggestellte Immobilie ab dem ersten Tag einen ähnlich starken Versicherungsschutz wie in der Bauphase genießt. Mit dem Abschluss einer Gebäudeversicherung ist dies gewährleistet. Neben dem Gebäude inklusive fester Teile wie Ihrer Einbauküche lassen sich je nach Vertrag auch externe Gebäude wie Geräteschuppen oder die Garage mit absichern.
Bauleistungsversicherung
Neben Risiken wie Feuer oder Blitzschlag gibt es eine Reihe von Schadensrisiken, die Sie während der Bauphase treffen können. Hierzu gehört der Vandalismus am Rohbau, Schäden durch Unachtsamkeiten der Bauarbeiter oder ungewöhnliche Witterungen. Während der Haftpflichtschutz Dritten zu einem Schadenersatz verhilft, sorgt die Bauleistungsversicherung für einen Schutz von Ihnen als Bauherr. Gerade diese Versicherung lässt sich in vielen Details auf Ihr individuelles Schutzbedürfnis abstimmen.
Bauhelfer
Nicht alle Arbeiten auf einem Bauplatz werden von einem professionellen Bauunternehmen durchgeführt. Viele Bauherren greifen selbst zum Werkzeug, Familie und Freunde helfen bei den anstehenden Arbeiten. Für diese ist als Bauhelfer ein gesonderter Versicherungsschutz notwendig. Hierbei spielt keine Rolle, ob die Arbeit entlohnt wird oder nicht. Beachten Sie: Der Bauherr und sein Ehepartner sind nicht automatisch durch die Bauhelferversicherung abgesichert, selbst wenn sie der Versicherungsnehmer sind.
Durch die Rechtslage in Deutschland sind Sie gegenüber anderen immer zu einem Schadenersatz verpflichtet, wenn Sie einen Schaden zu verantworten haben. Hierfür müssen Sie den Schaden nicht explizit selbst herbeigeführt haben. Für Ihr Baugrundstück, das entstehende Gebäude, aufgestellte Gerüste und mehr stehen Sie in der Verantwortung, falls etwas passiert.
Schäden im Umfeld von Bauprojekten gehen oft nicht glimpflich aus. Sie können sich vorstellen, welche Personen- und Sachschäden bei einer klassischen Schadensform wie dem Einsturz eines Gerüstes drohen. Die Folgekosten, die bei ernsten Verletzungen ein Leben lang zu zahlen sind, sollten Sie auf keinen Fall privat übernehmen. Hier ist ist Bauherrenhaftpflicht der richtige Schutz.
Der gesonderte Haftpflichtschutz ist jedem Bauherr anzuraten. Teure Schadenskosten im Bezug zu einem Bauprojekt lassen sich kaum aus der privaten Geldbörse begleichen und sollten an eine Versicherung weitergegeben werden können. Verstehen Sie die Bauherrenhaftpflicht ähnlich wie die KFZ-Haftpflichtversicherung. Ohne diesen Schutz dürfen Sie kein Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr führen. Die Haftpflicht für Bauherren ist zwar keine Pflicht, aber ein extrem sinnvoller Schutz.
Der Abschluss eines gesonderten Vertrags für Bauherren ist natürlich nicht lohnenswert, wenn das Bauprojekt nicht durch Ihre private Haftpflichtversicherung abgedeckt ist. Gerne prüfe ich, ob dies bei Ihrem bestehenden Tarif der Fall ist. Im Regelfall sind Sanierungen und Umbauten durch die Privathaftpflicht gedeckt, umfangreiche Bauprojekte nicht.
In der Branche hat sich ein Standard für Versicherungssummen von wenigstens drei Millionen Euro bei Personen-, Sach- und Vermögenschäden etabliert. Es gibt Tarife, die über diese Werte hinausgehen und für die Sie einen entsprechend höheren Beitrag zahlen. Dieser kann bei sehr kostspieligen Bauprojekten sinnvoll sein.
Wenn Sie unsicher sind, welche Versicherungssumme für Ihr Projekt ausreicht, helfe ich Ihnen gerne bei der Einschätzung. Als erfahrener und unabhängiger Makler bin ich mit den Dimensionen diverser Bauprojekte vertraut und sorge für eine angemessene Absicherung. Hierbei rate ich meinen Kunden dazu, kein Risiko einzugehen und im Zweifelsfall einen etwas höher dotierten Versicherungsschutz abzuschließen.
Der Schutz endet im Moment der letzten verrichteten Bauarbeiten. Bei den meisten Verträgen ist außerdem vorgesehen, dass der Versicherungsschutz automatisch zwei Jahre nach Abschluss endet, welches aber auf 3 Jahre verlängert werden kann. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Sie die Versicherung nicht explizit kündigen müssen. Falls sich das Bauprojekt in die Länge zieht, nehmen Sie Kontakt zu mit auf. Gerne helfe ich Ihnen, zu einem verlängerten Versicherungsschutz Ihrer Bauherrenhaftpflicht zu gelangen.