Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en – Gemein­sam bes­ser abge­si­chert

Ob Zahn, Kli­nik oder Vor­sor­ge: Wir zei­gen, wie gesetz­lich ver­si­cher­te Fami­li­en sinn­voll vor­sor­gen und Leis­tun­gen gezielt ergän­zen

Lachende Familie mit zwei Kindern auf dem Rücken der Eltern bei einem Spaziergang im Grünen an einem sonnigen Tag

Die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung reicht oft nicht aus, wenn es um die opti­ma­le medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung Ihrer Fami­lie geht. Gera­de Kin­der, aber auch Eltern, haben indi­vi­du­el­le Bedürf­nis­se, die über den Basis­schutz hin­aus­ge­hen – ob bei Zahn­ersatz, Seh­hil­fen, Heil­prak­ti­ker­leis­tun­gen oder der sta­tio­nä­ren Ver­sor­gung. Eine Kranken­zusatz­ver­si­che­rung für Fami­li­en schließt die­se Lücken gezielt und bie­tet fle­xi­ble Lösun­gen für jeden Lebens­ab­schnitt. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wel­che Leis­tun­gen sinn­voll sind, wie sich Tari­fe unter­schei­den und wor­auf Sie bei der Wahl der pas­sen­den Absi­che­rung für Ihre Fami­lie ach­ten soll­ten.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Indi­vi­du­el­ler Schutz für jedes Fami­li­en­mit­glied: Kranken­zusatz­ver­si­che­rungen las­sen sich gezielt auf Kin­der und Erwach­se­ne abstim­men – mit sinn­vol­len Zusatz­leis­tun­gen zur GKV.

  • Sta­tio­nä­re und ambu­lan­te Ver­sor­gung ver­bes­sern: Ob Chef­arzt­be­hand­lung, Ein­bett­zim­mer oder Heil­prak­ti­ker – vie­le Leis­tun­gen sind nur über Zusatz­ver­si­che­run­gen zugäng­lich.

  • Beson­de­rer Fokus auf Kin­der: Früh­zei­ti­ge Vor­sor­ge, Kie­fer­or­tho­pä­die, Roo­ming-in und moder­ne Behand­lungs­me­tho­den sichern eine opti­ma­le Ent­wick­lung.

  • Kos­ten steu­er­bar durch frü­he Pla­nung: Je jün­ger die ver­si­cher­te Per­son, des­to güns­ti­ger die Bei­trä­ge – Alters­rück­stel­lun­gen hel­fen bei der Bei­trags­sta­bi­li­tät.

  • Gro­ße Tarif­viel­falt mit Ver­gleichs­vor­teil: Unter­schied­li­che Anbie­ter und Leis­tungs­ni­veaus ermög­li­chen pass­ge­naue Tari­fe – ein Ver­gleich sorgt für Trans­pa­renz.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

War­um eine Kranken­zusatz­ver­si­che­rung für Fami­li­en sinn­voll ist

Vie­le Leis­tun­gen, die Eltern und Kin­der im Krank­heits­fall wirk­lich brau­chen, wer­den durch die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung (GKV) nicht oder nur teil­wei­se abge­deckt. Gera­de Fami­li­en mit Kin­dern sto­ßen hier schnell an finan­zi­el­le oder orga­ni­sa­to­ri­sche Gren­zen: lan­ge War­te­zei­ten, kei­ne frei­en Fach­arzt­ter­mi­ne, ein­ge­schränk­te Zahn­leis­tun­gen oder feh­len­der Zugang zu Natur­heil­ver­fah­ren. Eine pri­va­te Kranken­zusatz­ver­si­che­rung schließt die­se Lücken gezielt – indi­vi­du­ell für jedes Fami­li­en­mit­glied und je nach per­sön­li­chem Bedarf.

Die Vor­tei­le begin­nen bei der sta­tio­nä­ren Ver­sor­gung (z. B. Ein­bett­zim­mer oder Chef­arzt­be­hand­lung) und rei­chen bis zu ambu­lan­ten Leis­tun­gen wie Seh­hil­fen, Heil­prak­ti­ker, Vor­sor­ge­pro­gram­men oder Zahn­ersatz. Vor allem bei Kin­dern sind Leis­tun­gen wie kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen mit unsicht­ba­ren Zahn­span­gen oder Roo­ming-in im Kran­ken­haus wich­ti­ge Argu­men­te. Zusätz­lich las­sen sich mit gut gewähl­ten Tari­fen lang­fris­tig Kos­ten spa­ren – denn wer früh abschließt, sichert sich güns­ti­ge Bei­trä­ge und sta­bi­len Schutz bis ins Erwach­se­nen­al­ter. Wich­tig: Eine pri­va­te Zusatz­ver­si­che­rung ist kei­ne Pau­schal­lö­sung für die gan­ze Fami­lie, son­dern wird gezielt pro Per­son abge­schlos­sen und ange­passt.

Ein sta­tio­nä­rer Auf­ent­halt in der Kli­nik kann schnell zur Belas­tung für die Fami­lie wer­den – medi­zi­nisch wie emo­tio­nal. Eine Zusatz­ver­si­che­rung bie­tet:

  • Behand­lung durch den Chef­arzt

  • Unter­brin­gung im Ein- oder Zwei­bett­zim­mer

  • Wahl­frei­heit des Kran­ken­hau­ses

  • Roo­ming-in für Eltern bei Kin­dern

  • Kom­fort­leis­tun­gen wie Ruhe­be­reich, Medi­en oder Essens­aus­wahl

Ambu­lan­te Zusatz­ver­si­che­run­gen ver­bes­sern die ärzt­li­che Ver­sor­gung im All­tag – von Fach­arzt­ter­mi­nen bis zu alter­na­ti­ven Heil­me­tho­den.

  • Schnel­le­re Fach­arzt­ter­mi­ne ohne lan­ge War­te­zeit

  • Leis­tun­gen bei Heil­prak­ti­kern oder Osteo­pa­then

  • Erstat­tun­gen für Bril­len, Kon­takt­lin­sen oder Imp­fun­gen

  • Zuschüs­se zu Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen

Gera­de bei Kin­dern kön­nen Zahn­be­hand­lun­gen hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen, die die GKV kaum über­nimmt.

  • Erstat­tung für Zahn­ersatz (auch bei Erwach­se­nen)

  • Kie­fer­or­tho­pä­die inkl. unsicht­ba­rer Zahn­span­gen

  • Leis­tun­gen auch bei KIG-Stu­fe 1–2

  • Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung & Pro­phy­la­xe

Eine früh­zei­tig abge­schlos­se­ne Zusatz­ver­si­che­rung bringt lang­fris­ti­ge finan­zi­el­le Vor­tei­le – und gibt Sicher­heit.

  • Güns­ti­ge Bei­trä­ge bei Abschluss im Kin­des­al­ter

  • Alters­rück­stel­lun­gen für sta­bi­le Bei­trä­ge im Alter

  • Indi­vi­du­el­le Tarif­wahl je nach Bedarf

  • Kei­ne Pflicht zur Fami­li­en­pau­scha­le – indi­vi­du­el­le Ver­trä­ge mög­lich

Fami­li­en­in­di­vi­du­ell statt pau­schal

Indi­vi­du­el­ler Schutz für jedes Fami­li­en­mit­glied

In vie­len Fami­li­en haben Eltern und Kin­der ganz unter­schied­li­che gesund­heit­li­che Bedürf­nis­se. Wäh­rend bei den Jüngs­ten häu­fig kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen, Roo­ming-in im Kran­ken­haus oder Natur­heil­ver­fah­ren im Vor­der­grund ste­hen, wün­schen sich Erwach­se­ne eher Kom­fort im Kli­nik­auf­ent­halt oder Schutz vor hohen Eigen­be­tei­li­gun­gen bei ambu­lan­ten Behand­lun­gen.

Genau hier punk­tet die pri­va­te Kranken­zusatz­ver­si­che­rung mit ihrer Fle­xi­bi­li­tät: Sie erlaubt für jedes Fami­li­en­mit­glied einen eige­nen Tarif – abge­stimmt auf Alter, Gesund­heits­zu­stand und gewünsch­te Leis­tun­gen.

Ein wei­te­rer Vor­teil: Ver­si­che­run­gen kön­nen so abge­schlos­sen wer­den, dass sie nur dort grei­fen, wo es wirk­lich not­wen­dig ist – das spart Bei­trä­ge. Auch chro­nisch erkrank­te Kin­der oder Ange­hö­ri­ge mit Vor­er­kran­kun­gen kön­nen durch spe­zi­el­le Tari­fe sinn­voll abge­si­chert wer­den, ohne dass die gesam­te Fami­lie ein­heit­lich ver­si­chert sein muss. Wich­tig dabei ist eine struk­tu­rier­te Bera­tung, um Tari­flü­cken zu ver­mei­den und kei­ne Leis­tun­gen dop­pelt abzu­si­chern. So wird aus einem pau­scha­len Zusatz­schutz ein maß­ge­schnei­der­ter Beglei­ter für jede Lebens­pha­se.

Per­sön­li­che Bera­tung bringt Klar­heit

Jetzt die pas­sen­de Kranken­zusatz­ver­si­che­rung für Ihre Fami­lie fin­den

Nicht jede Kranken­zusatz­ver­si­che­rung passt zu jeder Fami­li­en­si­tua­ti­on – zu unter­schied­lich sind Lebens­pha­se, Absi­che­rungs­wün­sche und gesund­heit­li­che Anfor­de­run­gen.

Gera­de Fami­li­en pro­fi­tie­ren des­halb von einer indi­vi­du­el­len Bera­tung, bei der gezielt auf jedes Fami­li­en­mit­glied ein­ge­gan­gen wird. Ob ambu­lant, sta­tio­när, zahn­ärzt­lich oder prä­ven­tiv – wir unter­stüt­zen Sie dabei, die opti­ma­le Kom­bi­na­ti­on aus Leis­tun­gen und Bei­trags­hö­he zu fin­den.

Dabei prü­fen wir Tari­fe von vie­len Gesell­schaf­ten neu­tral und sorg­fäl­tig. Sie erhal­ten dadurch nicht nur einen umfas­sen­den Über­blick, son­dern auch Emp­feh­lun­gen, die sich kon­kret an Ihrer Situa­ti­on ori­en­tie­ren. Ob Sie ein­zel­ne Zusatz­ver­si­che­run­gen für Kin­der und Eltern wün­schen oder ein durch­dach­tes Gesamt­kon­zept – wir beglei­ten Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur rich­ti­gen Ent­schei­dung.

Wei­te­re sinn­vol­le Ergän­zun­gen

Die­se Zusatz­ver­si­che­run­gen könn­ten für Ihre Fami­lie eben­falls wich­tig sein

Je nach Alter, Gesund­heits­sta­tus und Fami­li­en­si­tua­ti­on kann es sinn­voll sein, den Schutz gezielt durch wei­te­re Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­run­gen zu erwei­tern. Die fol­gen­den Zusatz­bau­stei­ne bie­ten häu­fig genau dort Absi­che­rung, wo die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung Lücken lässt – für Eltern wie auch für Kin­der.

Lachendes Kind mit gesunden Zähnen und wehenden Haaren – Symbol für unbeschwertes Aufwachsen mit guter Zahnvorsorge

Zahn­zusatz­versicherung für Kin­der

Zahn­re­gu­lie­run­gen und kie­fer­or­tho­pä­di­sche Maß­nah­men kön­nen schnell hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen – beson­ders bei KIG-Stu­fen 1 und 2. Eine Zahn­zusatz­versicherung schützt recht­zei­tig vor finan­zi­el­len Belas­tun­gen.

Lächelnde Patientin liegt im Krankenhausbett und spricht mit einem Arzt in moderner Klinikumgebung

Krankenhaus­zusatz­versicherung

Freie Kran­ken­haus­wahl, Ein- oder Zwei­bett­zim­mer und Chef­arzt­be­hand­lung sind mit die­ser Absi­che­rung mög­lich – auch für Kin­der mit Roo­ming-in. Ide­al für alle, die im Ernst­fall bes­tens betreut wer­den möch­ten.

Junge Frau sitzt entspannt auf dem Sofa, genießt mit geschlossenen Augen eine Tasse Tee im Sonnenlicht

Kran­ken­ta­ge­geld

Wenn ein Eltern­teil län­ger aus­fällt, kann das Fami­li­en­ein­kom­men unter Druck gera­ten. Ein Kran­ken­ta­ge­geld schützt Sie in die­ser Pha­se vor finan­zi­el­len Eng­päs­sen – ergän­zend zum gesetz­li­chen Anspruch.

Bei­trä­ge und finan­zi­el­le Pla­nung im Blick behal­ten

Was kos­tet eine Kranken­zusatz­ver­si­che­rung für Fami­li­en?

Die pas­sen­de Zusatz­ver­si­che­rung muss nicht teu­er sein – wenn sie rich­tig geplant wird.

Die Höhe der Bei­trä­ge für eine Kranken­zusatz­ver­si­che­rung hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab: Alter, Gesund­heits­zu­stand, Tarif­um­fang und gewähl­ter Ver­si­che­rer. Gera­de für Fami­li­en ist es wich­tig, die­se Para­me­ter im Blick zu behal­ten, um nicht nur opti­mal abge­si­chert, son­dern auch finan­zi­ell lang­fris­tig plan­bar zu sein.

Anders als bei der gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung gibt es kei­ne ein­heit­li­chen Bei­trags­sät­ze – viel­mehr wird indi­vi­du­ell kal­ku­liert. Wer früh­zei­tig vor­sorgt, pro­fi­tiert von güns­ti­ge­ren Bei­trä­gen, ins­be­son­de­re bei Kin­dern. Vie­le Ver­si­che­rer arbei­ten mit soge­nann­ten Alters­rück­stel­lun­gen: Ein Teil des Bei­trags wird dabei für spä­ter zurück­ge­legt, was im Alter die Kos­ten sta­bi­li­siert.

Auch Tarif­struk­tur und Leis­tungs­um­fang beein­flus­sen den Bei­trag stark. Wäh­rend Basis-Tari­fe meist güns­ti­ger sind, bie­ten Kom­fort- oder Pre­mi­um­ta­ri­fe umfang­rei­che­re Leis­tun­gen, zum Bei­spiel freie Kran­ken­haus­wahl oder Chef­arzt­be­hand­lung. Hier soll­ten Sie abwä­gen: Was benö­ti­gen Sie wirk­lich – und wo reicht ein guter Grund­schutz?

Bei der Aus­wahl kann eine pro­fes­sio­nel­le Bera­tung hel­fen, die pas­sen­de Balan­ce aus Bei­trag und Leis­tung zu fin­den. So ver­mei­den Sie Über­ver­si­che­rung – und sichern den­noch gezielt ab, was Ihrer Fami­lie wirk­lich wich­tig ist.

Ver­tie­fen­de Ant­wor­ten für infor­mier­te Ent­schei­dun­gen

Was Sie schon immer über Kranken­zusatz­ver­si­che­rung für Fami­li­en wis­sen woll­ten

Je frü­her Sie abschlie­ßen, des­to güns­ti­ger sind die Bei­trä­ge – und des­to bes­ser ist der Gesund­heits­zu­stand des Kin­des bei Antrag­stel­lung. Schon ab dem Klein­kind­al­ter kann sich z. B. eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung loh­nen.

Ja. Jedes Fami­li­en­mit­glied kann eine eige­ne Poli­ce mit eige­nem Leis­tungs­um­fang erhal­ten. Das ist beson­ders sinn­voll, wenn der Bedarf unter­schied­lich ist – etwa bei älte­ren Eltern oder Kin­dern mit beson­de­ren Risi­ken.

Je nach Tarif ja. Meist betra­gen die War­te­zei­ten 3 Mona­te, bei Zahn­ta­ri­fen häu­fig 8 Mona­te. Bei Unfäl­len ent­fällt sie in vie­len Fäl­len. Ein sofor­ti­ger Ver­si­che­rungs­schutz ist mit Tarif­aus­wahl mög­lich – hier hilft eine Bera­tung.

Die ambu­lan­te Zusatz­ver­si­che­rung greift bei Arzt­be­su­chen, Heil­prak­ti­kern oder Seh­hil­fen. Die sta­tio­nä­re Ver­si­che­rung bie­tet Kom­fort bei Kran­ken­haus­auf­ent­hal­ten – z. B. Ein­bett­zim­mer oder Chef­arzt­be­hand­lung.

Ja – vie­le Zahn­ta­ri­fe leis­ten für KIG-Stu­fen 1–5. Gera­de die oft nicht von der GKV über­nom­me­nen Stu­fen 1–2 sind durch gute Zusatz­ver­si­che­run­gen abge­deckt, teil­wei­se sogar inklu­si­ve moder­ner Bra­cket­sys­te­me.

Mit dem 18. Geburts­tag endet häu­fig die bei­trags­freie Fami­li­en­ver­si­che­rung in der GKV. Zusatz­ver­si­che­run­gen lau­fen meist unab­hän­gig wei­ter und kön­nen indi­vi­du­ell ange­passt oder gewech­selt wer­den.

Grund­sätz­lich ja, aller­dings gibt es Ein­schrän­kun­gen: Vie­le Tari­fe schlie­ßen Schwan­ger­schafts­leis­tun­gen nach Antrags­stel­lung aus. Wer früh­zei­tig plant, kann mit ambu­lan­ten Tari­fen auch Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen abde­cken.

Ein Tarif­ver­gleich über alle Spar­ten hin­weg – Zahn, Ambu­lant, Sta­tio­när, Kran­ken­ta­ge­geld – ist sinn­voll. Wich­tig sind die Leis­tungs­de­tails, War­te­zei­ten, Bei­trags­hö­hen und indi­vi­du­el­le Absi­che­rung jedes Fami­li­en­mit­glieds.

Wei­te­re The­men, die für Fami­li­en rele­vant sein kön­nen

Pas­sen­de Ergän­zun­gen zur Kranken­zusatz­ver­si­che­rung für Fami­li­en

Die fol­gen­den Zusatz­ver­si­che­run­gen und The­men­sei­ten grei­fen wich­ti­ge Teil­be­rei­che der Fami­li­en­ab­si­che­rung auf. Sie hel­fen dabei, den Gesund­heits­schutz gezielt zu erwei­tern – ins­be­son­de­re für Kin­der, aber auch für die gan­ze Fami­lie.

Lächelnde Frau gibt einer Ärztin die Hand bei einem Beratungsgespräch in einer hellen Praxis mit Untersuchungsliege

Ambu­lan­te Zusatz­ver­si­che­rung

Behand­lun­gen beim Heil­prak­ti­ker, Zuschüs­se für Bril­len, Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen – ambu­lan­te Zusatz­ver­si­che­run­gen bie­ten fle­xi­ble Leis­tun­gen für Eltern und Kin­der.

Frau mit strahlendem Lächeln im Vordergrund, Mann unscharf im Hintergrund – Symbol für Zahngesundheit und Lebensfreude

Zahn­zusatz­versicherung

Von Zahn­rei­ni­gung bis Bra­ckets – mit einer guten Zahn­zusatz­versicherung ver­mei­den Sie hohe Eigen­kos­ten. Auch KIG 1–2 ist in vie­len Tari­fen abge­deckt.

Eltern besuchen ihr lächelndes Kind im Krankenhausbett – Symbolbild für die Absicherung durch eine Zusatzversicherung

Kran­ken­haus­zu­satz­ver­si­che­rung Kin­der

Freie Kli­nik­wahl, Chef­arzt­be­hand­lung und Roo­ming-in bei sta­tio­nä­rem Auf­ent­halt – das bie­tet die Krankenhaus­zusatz­versicherung für Kin­der.

Ori­en­tie­rung im Tarif­dschun­gel: Wel­che Lösun­gen pas­sen zu Ihrer Fami­lie?

Wel­che Zusatz­ver­si­che­run­gen sind für wel­chen Bedarf sinn­voll?

Nicht jeder Tarif passt zu jeder Fami­li­en­si­tua­ti­on – des­halb lohnt sich eine fach­lich fun­dier­te Ein­ord­nung.

Wer sei­ne Fami­lie opti­mal absi­chern möch­te, steht vor einer Viel­zahl an Zusatz­ver­si­che­run­gen. Doch nicht jede Poli­ce ist für jedes Fami­li­en­mit­glied glei­cher­ma­ßen sinn­voll. Der geziel­te Blick auf die Lebens­pha­se, medi­zi­ni­sche Bedürf­nis­se und fami­liä­re Rah­men­be­din­gun­gen hilft, Fehl­ent­schei­dun­gen zu ver­mei­den.

Für Kin­der bie­ten sich vor allem Zahn­zusatz­versicherungen mit Kie­fer­or­tho­pä­die-Leis­tun­gen an. Wich­tig ist hier, dass die Tari­fe auch in KIG-Stu­fe 1 und 2 leis­ten und trans­pa­ren­te Erstat­tungs­gren­zen ent­hal­ten. Kom­bi­nier­te Pake­te mit Seh­hil­fen oder Heil­prak­ti­ker­leis­tun­gen kön­nen eben­falls sinn­voll sein. In sta­tio­nä­ren Tari­fen sind Optio­nen wie Roo­ming-in und freie Kran­ken­haus­wahl beson­ders rele­vant.

Für Erwach­se­ne hängt die Aus­wahl stark vom Gesund­heits­zu­stand und vom Vor­sor­ge­ver­hal­ten ab. Wer regel­mä­ßig zur Vor­sor­ge geht oder alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den nutzt, soll­te ambu­lan­te Tari­fe mit Erstat­tung für Natur­heil­ver­fah­ren, Bril­len oder Spe­zia­lis­ten­be­su­che prü­fen. Im sta­tio­nä­ren Bereich sind vor allem Tari­fe mit Chef­arzt­be­hand­lung und Ein­bett­zim­mer für län­ge­re Kli­nik­auf­ent­hal­te emp­feh­lens­wert – beson­ders dann, wenn kei­ne pri­va­ten Rück­la­gen bestehen.

Fami­li­en mit hohem Sicher­heits­be­dürf­nis set­zen oft auf eine Kom­bi­na­ti­on aus sta­tio­nä­rer und ambu­lan­ter Zusatz­ver­si­che­rung – ergänzt um Zahn­schutz und ggf. ein Kran­ken­ta­ge­geld für Ver­dienst­aus­fäl­le. Wich­tig ist dabei die trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mit einem Bera­ter: Nur so las­sen sich Tari­fe fin­den, die nicht nur gut gemeint, son­dern auch pas­send sind.

Die Bewer­tung ein­zel­ner Tari­fe soll­te sich stets auf belast­ba­re Leis­tungs­ana­ly­sen, finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät der Anbie­ter und lang­fris­ti­ge Kal­ku­la­tio­nen stüt­zen. Nut­zen Sie des­halb ger­ne unse­re indi­vi­du­el­le Bera­tung – neu­tral, erfah­ren und auf Ihre Fami­li­en­si­tua­ti­on abge­stimmt.

Zusam­men­fas­sung

Eine Kranken­zusatz­ver­si­che­rung bie­tet Fami­li­en deut­lich mehr Schutz als die gesetz­li­che Kranken­ver­si­che­rung allein. Ob Zahn­ersatz, Kran­ken­haus­auf­ent­halt oder alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den – vie­le Leis­tun­gen wer­den von der GKV nur teil­wei­se oder gar nicht über­nom­men. Durch die geziel­te Kom­bi­na­ti­on aus Zahn‑, ambu­lan­ter und sta­tio­nä­rer Zusatz­ver­si­che­rung las­sen sich Ver­sor­gungs­lü­cken effek­tiv schlie­ßen. Für Kin­der ste­hen beson­ders die Berei­che Kie­fer­or­tho­pä­die, Seh­hil­fen und sta­tio­nä­re Kom­fort­leis­tun­gen im Vor­der­grund. Erwach­se­ne pro­fi­tie­ren von erwei­ter­ter Vor­sor­ge und mehr Wahl­frei­heit bei Ärz­ten und Kli­ni­ken. Ein indi­vi­du­el­ler Ver­gleich und eine fach­kun­di­ge Bera­tung hel­fen dabei, pas­sen­de Tari­fe zu fin­den – abge­stimmt auf die Bedürf­nis­se jedes Fami­li­en­mit­glieds.

häu­fi­ge Fra­gen

Je nach Tarif: Zahn­ersatz, Kie­fer­or­tho­pä­die, Chef­arzt­be­hand­lung, Ein­bett­zim­mer, Heil­prak­ti­ker­leis­tun­gen, Bril­len, Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen und mehr. Die Leis­tun­gen las­sen sich je nach Per­son indi­vi­du­ell kom­bi­nie­ren.

Beson­ders gefragt sind Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen mit KIG-Stu­fen 1–5, Seh­hil­fen, Heil­prak­ti­ker-Leis­tun­gen und sta­tio­nä­re Tari­fe mit Roo­ming-in. Wich­tig: Früh­zei­ti­ger Abschluss sichert güns­ti­ge­re Bei­trä­ge.

Die Kos­ten vari­ie­ren stark – abhän­gig vom Alter, Gesund­heits­zu­stand, Tarif und Anbie­ter. Kin­der star­ten teils schon ab 5–10 € im Monat, Erwach­se­ne zah­len je nach Umfang 20–60 € oder mehr.

Jedes Fami­li­en­mit­glied benö­tigt eine eige­ne Poli­ce. Ein gemein­sa­mer Antrag ist aber mög­lich. So las­sen sich Bei­trä­ge bün­deln und Bera­tungs­pro­zes­se ver­ein­fa­chen.