Wenn Sie ein Kleingewerbe im Sinne des § 19 UStG betreiben, befindet sich Ihr Unternehmen entweder noch in der Gründungsphase oder aber Sie bauen sich nebenberuflich ein Gewerbe auf. Dieses kann als zweites Standbein gedacht sein oder dafür, zu einem späteren Zeitpunkt einmal auf die Selbstständigkeit umzusatteln. Häufig befassen sich Kleinunternehmer mit dem Thema der Schadenersatz- und Haftpflicht nur am Rande, obwohl gerade dieses ein sehr wichtiger Aspekt in Bezug auf die unternehmerische Tätigkeit ist.
Denn grundsätzlich gilt: Wer im Rahmen seines Gewerbes einem Dritten Schaden zufügt, haftet dafür – nicht nur mit seinem Betriebs-, sondern auch mit seinem Privatvermögen. Tritt ein solcher Schaden ein, kann dies den Unternehmer schlimmstenfalls seine Existenz kosten. Hier schützt Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung für Kleingewerbe vor den finanziellen Folgen eines Schadens.
Wie wichtig ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Kleingewerbe? |
Da Unternehmer stets mit ihrem gesamten Vermögen in Regress genommen werden können, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung auch für Kleingewerbe wichtig und unbedingt zu empfehlen. In manchen neueren Privathaftpflichttarifen ist eine Nebentätigkeit oder ein Kleingewerbe inbegriffen, doch Achtung Hier sind häufig gewisse Tätigkeiten ausgeschlossen oder der aus dem Nebengewerbe erzielte Jahresumsatz ist auf einen bestimmten Betrag begrenzt.
Sehen Sie hier ganz genau hin und lassen Sie sich Ihren Versicherungsschutz notfalls schriftlich bestätigen. Sollte Ihr Kleingewerbe nicht über die Privathaftpflichtversicherung abgesichert sein, wird eine Betriebshaftpflichtversicherung notwendig.
Wogegen schützt Kleinunternehmer eine Betriebshaftpflichtversicherung? |
Generell umfasst die Betriebshaftpflichtversicherung Personen- und Sachschäden sowie aus diesen beiden Schadenarten resultierende Vermögensschäden. Gerade Personenschäden verursachen schnell extrem hohe Kosten. Je nachdem, wie schwerwiegend die Schädigung ist, kommen hier Schmerzensgeld, Krankenhaus- und Arztrechnungen sowie Verdienstausfälle auf den Ersatzpflichtigen zu.
Wie hoch das Risiko, in Schadenersatzforderungen verwickelt zu werden, tatsächlich ist, hängt von der Art Ihres Gewerbes als Kleinunternehmer ab. Im handwerklichen Bereich ist die Gefahr, Sachschäden zu verursachen, ziemlich groß. Auch beispielsweise Friseure tragen ein erhöhtes Risiko, das sich aufgrund der verwendeten Chemikalien und der direkten Arbeit am Kunden vermehrt auf Personenschäden erstreckt. Betreiben Sie einen eigenen Onlineshop, können Ihre Waren diverse Schäden bei den Käufern verursachen – von schadhafter Software, die beim Kunden einen Virusbefall zur Folge hat bis hin zur Kleidung, die allergische Reaktionen hervorruft.
Zudem beinhaltet die Haftpflichtversicherung eine passive Rechtsschutzfunktion. Dies bedeutet, dass die gegen Sie erhobenen Ansprüche von Ihrer Versicherung zunächst geprüft werden. Stellt sich heraus, dass die Schadenersatzforderungen unberechtigt sind, wehrt der Versicherer die Ansprüche zu Ihren Gunsten ab. Andernfalls kommt er natürlich für den entstandenen Schaden bis zur vereinbarten Höhe der Versicherungssumme auf.
Informieren Sie sich, ob auch eine Rechtsschutzversicherung Kleingewerbe für Sie Sinn macht. Häufig sind diese Versicherungen für wenig Beitrag zu erhalten und somit wären Sie bei Rechtsstreitigkeiten abgesichert.
Was kostet die Betriebshaftpflichtversicherung für das Kleingewerbe? |
Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Kleingewerbe variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend ist natürlich das Betriebsrisiko, das Ihr Gewerbe mit sich bringt. Hier sind die Bau- und Handwerksbranche sowie IT-Dienstleistungen tendenziell teurer als etwa Fitness- und Schönheitsberufe. Maßgeblich für die Prämienkalkulation ist auch Ihr jährlich erzielter Umsatz. Weiterhin bestimmt die vereinbarte Deckungssumme den Beitrag – hier sollten Sie allerdings nicht am falschen Ende sparen, zumal eine mehrere Millionen Euro umfassende Versicherungssumme nur geringfügig teurer ist als ein weniger umfangreicher Basisschutz.
Betriebshaftpflichtversicherung Kleingewerbe vergleichen
Setzen Sie, um Beitrag zu sparen, stattdessen lieber die Selbstbeteiligung herauf. Durch einen höheren Selbstbehalt senken Sie Ihren Versicherungsbeitrag und übernehmen kleinere Schäden selbst. Jedoch sollte die Selbstbeteiligung auch nicht zu hoch ausfallen, da dies wiederum ebenfalls zu finanziellen Belastungen im Schadenfall führen kann. Hier ist ein sinnvolles Mittelmaß der beste Weg.
Um den Beitrag zur Betriebshaftpflicht für Kleingewerbe zusätzlich zu steuern, wählen Sie die günstigste Zahlungsweise – eine unterjährige Zahlung bedeutet je nach Tarif manchmal, dass Ratenzuschläge fällig werden. Wenn sich Ihr Business noch im Aufbau befindet, kann es ebenfalls günstiger für Sie werden: Gerade Existenzgründer erhalten bei vielen Gesellschaften hohe Rabatte und Nachlässe für die ersten Versicherungsjahre. Die Beiträge zur Betriebshaftpflicht setzen Sie zudem als Betriebsausgabe steuerlich ab.
Die richtige Betriebshaftpflichtversicherung als Kleinunternehmer finden |
Für den passenden Versicherungsschutz gilt es einige wichtige Eckpfeiler zu berücksichtigen: Die Art des Betriebes, den Jahresumsatz, falls vorhanden auch die Anzahl der Mitarbeiter und natürlich den gewünschten Versicherungsschutz. Doch gerade dieser letzte Punkte ist oftmals der schwierigste: Welche Leistungen brauche ich wirklich und welche sind für mein Kleingewerbe eher nebensächlich? Lassen Sie sich hierzu gerne unverbindlich beraten.
Als Versicherungsmakler arbeite ich unabhängig von einzelnen Gesellschaften und orientiere mich stattdessen an den Bedürfnissen meiner Kunden. Durch die große Vielfalt an Tarifen habe ich die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihnen das optimal auf Sie zugeschnittene Konzept für Ihr Kleingewerbe auszuwählen. Fordern Sie ganz einfach ein Angebot an oder buchen Sie direkt einen Beratungstermin – ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Betriebshaftpflichtversicherung Kleingewerbe Vergleich |
Übersicht |
AMBA Versicherungen meist gesucht: |
Unfallversicherung | Hundekrankenversicherung | Betriebshaftpflichtversicherung |
Hundehaftpflicht | Firmenrechtsschutz | |
Pferdehaftpflicht | simplr | |
neue GOT 2022 | Wohngebäudeversicherung | KfZ-Versicherung |