Betriebs­haft­pflicht für Klein­un­ter­neh­mer – sinn­vol­ler Basis­schutz im All­tag

Ob neben­be­ruf­lich oder haupt­be­ruf­lich: Auch Klein­un­ter­neh­mer haf­ten bei Schä­den – oft exis­tenz­be­dro­hend

Lächelnde Frau mit Schürze steht vor ihrem kleinen Ladenlokal

Als Klein­un­ter­neh­mer tra­gen wir Ver­ant­wor­tung – für unse­re Kun­den, unse­re Auf­trä­ge und die Sicher­heit unse­res Betrie­bes. Ein Miss­ge­schick, eine Unacht­sam­keit oder ein klei­ner Scha­den kann schnell hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen. Genau hier kommt die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ins Spiel: Sie schützt uns vor finan­zi­el­len Risi­ken, wenn wir für Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den haf­ten müs­sen.

Ob im Hand­werk, im Ein­zel­han­del, als IT-Dienst­leis­ter oder im krea­ti­ven Bereich: Jede Bran­che hat ihre eige­nen Risi­ken – und genau dafür gibt es indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­ne Tari­fe. Wir zei­gen Ihnen, war­um der Abschluss einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Klein­un­ter­neh­mer so wich­tig ist, wel­che Leis­tun­gen ent­hal­ten sein soll­ten und wie Sie mit weni­gen Klicks den opti­ma­len Tarif fin­den.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Die Betriebs­haft­pflicht schützt Klein­un­ter­neh­mer vor Scha­den­er­satz­for­de­run­gen Drit­ter bei Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den.

  • Je nach Bran­che und Tätig­keit unter­schei­den sich die Risi­ken – des­halb ist ein maß­ge­schnei­der­ter Ver­si­che­rungs­schutz ent­schei­dend.

  • Bei­trä­ge las­sen sich durch Selbst­be­tei­li­gun­gen, Lauf­zeit­ver­ein­ba­run­gen und Grün­der-Rabat­te deut­lich sen­ken.

  • Ein Ver­gleich lohnt sich: Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten spe­zi­el­le Tari­fe für Klein­be­trie­be mit redu­zier­tem Ver­wal­tungs­auf­wand.

  • Beson­ders bei Kun­den­kon­takt oder Mit­ar­bei­ter­ein­satz ist die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung unver­zicht­bar – oft auch Vor­aus­set­zung für Auf­trä­ge.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Unfäl­le, Miss­ge­schi­cke oder Schä­den – ohne Ver­si­che­rung kann’s teu­er wer­den

War­um ist die Betriebs­haft­pflicht für Klein­un­ter­neh­mer wich­tig?

Auch klei­ne Unter­neh­men haf­ten im vol­len Umfang, wenn durch die beruf­li­che Tätig­keit ein Scha­den ent­steht. Ganz gleich, ob Sie im Hand­werk, in der Bera­tung oder im krea­ti­ven Bereich tätig sind – schon ein klei­nes Miss­ge­schick kann hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen. Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie zuver­läs­sig vor finan­zi­el­len Risi­ken und bewahrt Ihr Unter­neh­men im Ernst­fall vor wirt­schaft­li­chen Fol­gen. Sie über­nimmt nicht nur die Scha­dens­zah­lung, son­dern prüft auch, ob die For­de­rung über­haupt gerecht­fer­tigt ist.

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung deckt klas­si­sche Haft­pflicht­ri­si­ken ab, die im Rah­men der gewerb­li­chen Tätig­keit ent­ste­hen kön­nen. Dazu gehö­ren:

  • Per­so­nen­schä­den: z. B. wenn ein Kun­de auf Ihrer Bau­stel­le stürzt

  • Sach­schä­den: z. B. wenn bei der Arbeit frem­des Eigen­tum beschä­digt wird

  • Ver­mö­gens­schä­den: z. B. infol­ge eines Per­so­nen- oder Sach­scha­dens

Je nach Tarif sind auch Miet­sach­schä­den, Schlüs­sel­ver­lust, Fol­ge­schä­den durch Feh­ler von Mit­ar­bei­ten­den oder gesetz­li­che Prüf- und Abwehr­kos­ten mit­ver­si­chert. Eini­ge Tari­fe bie­ten zudem Schutz bei Umwelt­schä­den oder digi­ta­len Risi­ken – die­se Leis­tun­gen las­sen sich in der Regel indi­vi­du­ell ergän­zen.

Ver­si­chert sind in der Regel:

  • Sie als Inha­ber des Klein­un­ter­neh­mens

  • Ihre fest­an­ge­stell­ten Mit­ar­bei­ter

  • Aus­hil­fen, Prak­ti­kan­ten, freie Mit­ar­bei­ter (sofern mit­ver­si­chert)

  • Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge, wenn sie im Betrieb mit­ar­bei­ten

  • sowie Erfül­lungs­ge­hil­fen, die in Ihrem Auf­trag tätig sind

Wich­tig: Die Absi­che­rung gilt meist welt­weit bei beruf­lich beding­ten Aus­lands­auf­ent­hal­ten – abhän­gig vom Tarif. Auch Sub­un­ter­neh­mer kön­nen in bestimm­ten Fäl­len ein­ge­schlos­sen sein, sofern dies expli­zit gere­gelt ist. Es lohnt sich also, beim Ver­gleich genau auf die mit­ver­si­cher­ten Per­so­nen und Tätig­kei­ten zu ach­ten.

Indi­vi­du­el­le Bei­trä­ge für opti­ma­len Schutz – Fak­to­ren und Ein­spar­po­ten­zia­le

Was kos­tet eine Betriebs­haft­pflicht für Klein­un­ter­neh­mer?

Die Kos­ten einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Klein­un­ter­neh­mer vari­ie­ren stark und hän­gen von meh­re­ren indi­vi­du­el­len Fak­to­ren ab. Ein grund­le­gen­des Ver­ständ­nis die­ser Ein­fluss­grö­ßen hilft dabei, den pas­sen­den Ver­si­che­rungs­schutz zu einem ange­mes­se­nen Preis zu fin­den.

Die Prä­mi­en­hö­he einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung wird maß­geb­lich durch die Art der aus­ge­üb­ten Tätig­keit bestimmt. Bran­chen mit höhe­rem Risi­ko­po­ten­zi­al, wie bei­spiels­wei­se das Bau­ge­wer­be, sehen sich in der Regel mit höhe­ren Bei­trä­gen kon­fron­tiert als weni­ger risi­ko­be­haf­te­te Berei­che wie die IT-Bera­tung. Ein Hand­werks­be­trieb, der mit schwe­ren Maschi­nen arbei­tet, birgt natur­ge­mäß ein grö­ße­res Scha­dens­ri­si­ko als ein Gra­fik­de­si­gner, der haupt­säch­lich am Com­pu­ter tätig ist.

Wei­te­re ent­schei­den­de Fak­to­ren sind die Anzahl der Mit­ar­bei­ter und der Jah­res­um­satz des Unter­neh­mens. Mit stei­gen­der Mit­ar­bei­ter­zahl und höhe­rem Umsatz erhöht sich poten­zi­ell auch das Risi­ko für Scha­dens­fäl­le, was sich in höhe­ren Ver­si­che­rungs­prä­mi­en nie­der­schlägt. Zudem beein­flusst die gewähl­te Deckungs­sum­me – der maxi­ma­le Betrag, den der Ver­si­che­rer im Scha­dens­fall über­nimmt – die Bei­trags­hö­he. Höhe­re Deckungs­sum­men bie­ten zwar umfas­sen­de­ren Schutz, füh­ren jedoch auch zu höhe­ren Prä­mi­en.

Die Ver­ein­ba­rung einer Selbst­be­tei­li­gung kann eine effek­ti­ve Mög­lich­keit sein, die Ver­si­che­rungs­bei­trä­ge zu redu­zie­ren. Dabei über­nimmt der Ver­si­che­rungs­neh­mer im Scha­dens­fall einen vor­her fest­ge­leg­ten Betrag selbst, was das finan­zi­el­le Risi­ko für den Ver­si­che­rer min­dert und sich in güns­ti­ge­ren Prä­mi­en wider­spie­gelt. Aller­dings soll­te die Selbst­be­tei­li­gung so gewählt wer­den, dass sie im Scha­dens­fall trag­bar bleibt.

Exis­tenz­grün­der und jun­ge Unter­neh­men pro­fi­tie­ren häu­fig von spe­zi­el­len Rabat­ten, die den Ein­stieg erleich­tern sol­len. Die­se Ver­güns­ti­gun­gen sind jedoch oft zeit­lich begrenzt und soll­ten bei der lang­fris­ti­gen Finanz­pla­nung berück­sich­tigt wer­den.

Um den opti­ma­len Ver­si­che­rungs­schutz zu fin­den, emp­fiehlt es sich, ver­schie­de­ne Ange­bo­te sorg­fäl­tig zu ver­glei­chen. Online-Ver­gleichs­por­ta­le bie­ten hier­für eine gute ers­te Ori­en­tie­rung, kön­nen jedoch die indi­vi­du­el­le Bera­tung durch einen Ver­si­che­rungs­exper­ten nicht erset­zen. Eine maß­ge­schnei­der­te Bera­tung stellt sicher, dass alle spe­zi­fi­schen Risi­ken des eige­nen Unter­neh­mens ange­mes­sen abge­deckt sind und kei­ne Unter- oder Über­ver­si­che­rung besteht.

Mit weni­gen Klicks zum opti­ma­len Betriebs­haft­pflicht­schutz – indi­vi­du­ell und über­sicht­lich

Jetzt Bei­trag online berech­nen und pas­sen­de Tari­fe fin­den

Unser Online-Rech­ner bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, den Bei­trag Ihrer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung exakt und in Echt­zeit zu ermit­teln – auf Basis Ihrer betrieb­li­chen Anga­ben und ganz ohne ver­steck­te Kos­ten.

Als Klein­un­ter­neh­mer möch­ten wir kei­ne Zeit ver­lie­ren und gleich­zei­tig sicher­stel­len, dass unser Unter­neh­men opti­mal abge­si­chert ist. Genau dafür haben wir unse­ren Ver­gleichs­rech­ner ent­wi­ckelt. Er ana­ly­siert in Sekun­den­schnel­le die aktu­el­len Tari­fe zahl­rei­cher Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten und fil­tert gezielt die Ange­bo­te her­aus, die wirk­lich zu Ihrem Gewer­be pas­sen.

Sie geben nur ein­mal die wich­tigs­ten Unter­neh­mens­da­ten ein – wie Bran­che, Tätig­keit, Umsatz oder Mit­ar­bei­ter­an­zahl – und erhal­ten eine trans­pa­ren­te Über­sicht über alle ver­füg­ba­ren Tari­fe, inklu­si­ve Bei­trags­hö­he, Leis­tungs­um­fang und Selbst­be­tei­li­gun­gen. Unse­re Berech­nung berück­sich­tigt dabei auch Son­der­kon­di­tio­nen, etwa für Exis­tenz­grün­der oder Klein­be­trie­be mit nied­ri­gen Umsät­zen.

Beson­ders prak­tisch: Unser Rech­ner berück­sich­tigt nicht nur den Preis, son­dern auch die Qua­li­tät der Leis­tun­gen – durch eine inte­grier­te Exper­ten­be­wer­tung und kun­den­freund­li­che Dar­stel­lung. So kön­nen Sie fun­diert ent­schei­den, wel­cher Tarif für Ihre Bedürf­nis­se am bes­ten geeig­net ist.

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie die aus­ge­wähl­ten Tari­fe direkt im Anschluss online bean­tra­gen – oder sich bei offe­nen Fra­gen per­sön­lich von uns bera­ten las­sen. Damit spa­ren Sie nicht nur Zeit, son­dern sichern sich auch das gute Gefühl, die rich­ti­ge Ent­schei­dung für Ihr Unter­neh­men getrof­fen zu haben.

Sinn­vol­le Ergän­zun­gen für Ihren umfas­sen­den Betriebs­schutz

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Klein­un­ter­neh­mer

Ein ein­zi­ger Ver­si­che­rungs­ver­trag deckt sel­ten alle unter­neh­me­ri­schen Risi­ken voll­stän­dig ab. Des­halb lohnt sich für Klein­un­ter­neh­mer der Blick auf ergän­zen­de Lösun­gen, die den Schutz erwei­tern – ins­be­son­de­re bei Schä­den am Inven­tar, län­ge­ren Betriebs­aus­fäl­len oder recht­li­chen Kon­flik­ten. Die fol­gen­den drei Ver­si­che­run­gen las­sen sich opti­mal mit der Betriebs­haft­pflicht kom­bi­nie­ren und sor­gen für finan­zi­el­le Sicher­heit in ent­schei­den­den Situa­tio­nen.

Modernes Büro mit Schreibtischen, Stühlen und Technik – symbolisch für versicherte Büroeinrichtung in einer Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Mann mit Brille in kariertem Hemd sitzt am Tisch, schaut besorgt auf ein Tablet und reibt sich die Stirn
Bronzefarbene Justitia-Figur mit Waage und verbundenen Augen vor hellem Hintergrund – Symbol für Gerechtigkeit im Rechtswesen

Umfas­sen­der Schutz für Ihr Unter­neh­men – Was ist abge­deckt?

Leis­tungs­in­hal­te

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung bil­det das Fun­da­ment für die Absi­che­rung Ihres Unter­neh­mens gegen­über Drit­ten. Doch wel­che kon­kre­ten Leis­tun­gen sind in einer sol­chen Poli­ce ent­hal­ten? Ein detail­lier­ter Blick auf die Leis­tungs­in­hal­te hilft, den pas­sen­den Schutz für Ihr Klein­ge­wer­be zu gewähr­leis­ten.

1. Per­so­nen­schä­den:
Soll­te im Rah­men Ihrer betrieb­li­chen Tätig­keit eine Per­son ver­letzt wer­den oder gesund­heit­li­che Schä­den erlei­den, über­nimmt die Ver­si­che­rung die dar­aus resul­tie­ren­den Kos­ten. Dies umfasst medi­zi­ni­sche Behand­lun­gen, Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­nah­men und gege­be­nen­falls Schmer­zens­geld.

2. Sach­schä­den:
Beschä­di­gen Sie oder Ihre Mit­ar­bei­ter wäh­rend der Arbeit das Eigen­tum Drit­ter, kommt die Ver­si­che­rung für die Repa­ra­tur oder den Ersatz der beschä­dig­ten Gegen­stän­de auf.

3. Ver­mö­gens­schä­den:
Hier­bei han­delt es sich um finan­zi­el­le Ver­lus­te, die Drit­ten infol­ge eines Per­so­nen- oder Sach­scha­dens ent­ste­hen. Bei­spiels­wei­se, wenn ein von Ihnen ver­ur­sach­ter Scha­den den Betrieb Ihres Kun­den lahm­legt und die­ser dadurch Umsatz­ein­bu­ßen erlei­det.

4. Miet­sach­schä­den:
Schä­den an gemie­te­ten Räum­lich­kei­ten oder beweg­li­chen Sachen, die Sie für betrieb­li­che Zwe­cke nut­zen, sind häu­fig mit­ver­si­chert. Dies ist beson­ders rele­vant, wenn Sie Büro­räu­me oder Maschi­nen ange­mie­tet haben.

5. Tätig­keits­schä­den:
Schä­den, die direkt aus der Aus­übung Ihrer Tätig­keit resul­tie­ren, bei­spiels­wei­se wenn bei Mon­ta­ge­ar­bei­ten ein Feh­ler pas­siert und dadurch ein Scha­den ent­steht, kön­nen eben­falls abge­deckt sein.

6. Umwelt­schä­den:
Eini­ge Poli­cen bie­ten Schutz bei Schä­den, die durch Umwelt­ein­wir­kun­gen ent­ste­hen, etwa wenn durch Ihre Tätig­keit Gewäs­ser oder Böden kon­ta­mi­niert wer­den.

Es ist wich­tig, die Poli­ce indi­vi­du­ell auf Ihr Unter­neh­men abzu­stim­men, da je nach Bran­che und Tätig­keit spe­zi­fi­sche Risi­ken bestehen. Eine regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung und Anpas­sung des Ver­si­che­rungs­schut­zes stellt sicher, dass alle rele­van­ten Gefah­ren abge­deckt sind.

Wis­sen, was nicht abge­deckt ist – Gren­zen des Ver­si­che­rungs­schut­zes

Aus­schlüs­se und nicht ver­si­cher­te Risi­ken

So umfas­send der Schutz einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung auch ist, gibt es den­noch bestimm­te Risi­ken und Scha­dens­fäl­le, die vom Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­schlos­sen sind. Ein kla­res Ver­ständ­nis die­ser Aus­schlüs­se hilft, unan­ge­neh­me Über­ra­schun­gen im Scha­dens­fall zu ver­mei­den.

1. Vor­sätz­li­che Schä­den:
Schä­den, die absicht­lich her­bei­ge­führt wer­den, sind grund­sätz­lich nicht ver­si­chert. Die Ver­si­che­rung deckt nur unbe­ab­sich­tig­te und fahr­läs­sig ver­ur­sach­te Schä­den ab.

2. Ver­trag­li­che Haf­tung:
Ansprü­che, die aus­schließ­lich auf ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen basie­ren und über die gesetz­li­che Haf­tung hin­aus­ge­hen, sind in der Regel aus­ge­schlos­sen.

3. Eigen­schä­den:
Schä­den am eige­nen Eigen­tum oder Betrieb sind nicht durch die Betriebs­haft­pflicht abge­deckt. Hier­für sind sepa­ra­te Ver­si­che­run­gen wie eine Inhalts- oder Gebäu­de­ver­si­che­rung not­wen­dig.

4. Rei­ne Ver­mö­gens­schä­den:
Finan­zi­el­le Ver­lus­te, die nicht aus einem vor­he­ri­gen Per­so­nen- oder Sach­scha­den resul­tie­ren, sind oft nicht ver­si­chert. Für sol­che Fäl­le ist eine spe­zi­el­le Ver­mö­gens­scha­den­haft­pflicht erfor­der­lich.

5. Kfz-Schä­den:
Schä­den, die durch den Gebrauch von Kraft­fahr­zeu­gen ent­ste­hen, fal­len nicht unter die Betriebs­haft­pflicht. Hier greift die Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung.

6. Umwelt­schä­den:
Nicht alle Poli­cen decken Schä­den ab, die durch Umwelt­ein­wir­kun­gen ent­ste­hen. Falls Ihr Betrieb poten­zi­ell Umwelt­schä­den ver­ur­sa­chen könn­te, soll­te geprüft wer­den, ob ein ent­spre­chen­der Zusatz­schutz sinn­voll ist.

Es ist daher uner­läss­lich, die Bedin­gun­gen Ihrer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung genau zu ken­nen und bei Bedarf zusätz­li­che Poli­cen abzu­schlie­ßen, um even­tu­el­le Deckungs­lü­cken zu schlie­ßen.

Sub­hea­ding

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Klein­ge­wer­be grün­den

Sichern Sie die Gesund­heit Ihrer Mit­ar­bei­ten­den und stär­ken Sie gleich­zei­tig die Attrak­ti­vi­tät Ihres Unter­neh­mens. Die betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung bie­tet viel­sei­ti­ge Leis­tun­gen – indi­vi­du­ell, steu­er­lich attrak­tiv und moti­vie­rend.

Ver­si­che­run­gen für Klein­ge­wer­be

Wel­che Ver­si­che­run­gen sind sinn­voll, wel­che gesetz­lich vor­ge­schrie­ben – und wor­auf soll­ten Klein­un­ter­neh­mer beson­ders ach­ten? Wir geben Ihnen einen kla­ren Über­blick mit vie­len Pra­xis­bei­spie­len.

PKV für Selbst­stän­di­ge

Was Selbst­stän­di­ge zur PKV wis­sen müs­sen
Wel­che Vor­tei­le bie­tet die PKV gegen­über der GKV? Wel­che Tari­fe loh­nen sich lang­fris­tig – und was soll­ten Grün­der beach­ten? Wir ver­glei­chen und bera­ten ver­ständ­lich und unab­hän­gig.

Das Wich­tigs­te zur Betriebs­haft­pflicht für Klein­un­ter­neh­mer auf einen Blick

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist für Klein­un­ter­neh­mer kein Luxus, son­dern essen­zi­el­ler Schutz. Sie sichert Sie gegen Scha­den­er­satz­for­de­run­gen bei Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den ab und schützt so nicht nur Ihr Unter­neh­men, son­dern auch Ihre Exis­tenz. Die Kos­ten vari­ie­ren je nach Bran­che, Risi­ko und Unter­neh­mens­grö­ße, las­sen sich aber durch Selbst­be­tei­li­gung, Lauf­zeit­nach­läs­se und Grün­der­kon­di­tio­nen spür­bar sen­ken.

Mit unse­rem Online-Rech­ner fin­den Sie schnell und unkom­pli­ziert die pas­sen­den Tari­fe – exakt abge­stimmt auf Ihr Gewer­be. Für einen voll­um­fäng­li­chen Schutz emp­feh­len wir zudem ergän­zen­de Poli­cen wie die Inhalts­ver­si­che­rung, Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung oder den Fir­men­rechts­schutz.

Sie sind unsi­cher, wel­che Absi­che­rung zu Ihrem Betrieb passt? Wir bera­ten Sie ger­ne per­sön­lich und beglei­ten Sie auf dem Weg zu Ihrer opti­ma­len Ver­si­che­rungs­lö­sung.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Bei­trä­ge star­ten je nach Bran­che und Unter­neh­mens­grö­ße oft schon bei 10–20 € pro Monat. Fak­to­ren wie Umsatz, Mit­ar­bei­ter­an­zahl und gewünsch­te Deckungs­sum­me beein­flus­sen die Kos­ten. Exis­tenz­grün­der pro­fi­tie­ren häu­fig von Nach­läs­sen bis zu 40 %.

In den meis­ten Fäl­len ist sie frei­wil­lig – wird aber drin­gend emp­foh­len. Für bestimm­te Bran­chen, etwa im Bau­we­sen oder bei öffent­li­chen Auf­trä­gen, ist sie fak­tisch Pflicht, da Auf­trag­ge­ber sie vor­aus­set­zen.

Ver­si­chert sind Personen‑, Sach- und dar­aus resul­tie­ren­de Ver­mö­gens­schä­den, die Drit­ten durch Ihre gewerb­li­che Tätig­keit ent­ste­hen. Auch Miet­sach­schä­den und Tätig­keits­schä­den sind je nach Tarif ent­hal­ten.

Ja – mit unse­rem Ver­gleichs­rech­ner fin­den Sie pas­sen­de Tari­fe, die Sie direkt online bean­tra­gen kön­nen. Über unse­re Kun­den-App sim­plr behal­ten Sie anschlie­ßend alle Ver­trä­ge digi­tal im Blick und kön­nen die­se fle­xi­bel ver­wal­ten.