- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Betriebshaftpflichtversicherung
- »
- Kleinunternehmer
Betriebshaftpflicht für Kleinunternehmer – sinnvoller Basisschutz im Alltag
Ob nebenberuflich oder hauptberuflich: Auch Kleinunternehmer haften bei Schäden – oft existenzbedrohend

Als Kleinunternehmer tragen wir Verantwortung – für unsere Kunden, unsere Aufträge und die Sicherheit unseres Betriebes. Ein Missgeschick, eine Unachtsamkeit oder ein kleiner Schaden kann schnell hohe Kosten verursachen. Genau hier kommt die Betriebshaftpflichtversicherung ins Spiel: Sie schützt uns vor finanziellen Risiken, wenn wir für Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden haften müssen.
Ob im Handwerk, im Einzelhandel, als IT-Dienstleister oder im kreativen Bereich: Jede Branche hat ihre eigenen Risiken – und genau dafür gibt es individuell zugeschnittene Tarife. Wir zeigen Ihnen, warum der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Kleinunternehmer so wichtig ist, welche Leistungen enthalten sein sollten und wie Sie mit wenigen Klicks den optimalen Tarif finden.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Unfälle, Missgeschicke oder Schäden – ohne Versicherung kann’s teuer werden
Warum ist die Betriebshaftpflicht für Kleinunternehmer wichtig?
Auch kleine Unternehmen haften im vollen Umfang, wenn durch die berufliche Tätigkeit ein Schaden entsteht. Ganz gleich, ob Sie im Handwerk, in der Beratung oder im kreativen Bereich tätig sind – schon ein kleines Missgeschick kann hohe Kosten verursachen. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig vor finanziellen Risiken und bewahrt Ihr Unternehmen im Ernstfall vor wirtschaftlichen Folgen. Sie übernimmt nicht nur die Schadenszahlung, sondern prüft auch, ob die Forderung überhaupt gerechtfertigt ist.
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt klassische Haftpflichtrisiken ab, die im Rahmen der gewerblichen Tätigkeit entstehen können. Dazu gehören:
Personenschäden: z. B. wenn ein Kunde auf Ihrer Baustelle stürzt
Sachschäden: z. B. wenn bei der Arbeit fremdes Eigentum beschädigt wird
Vermögensschäden: z. B. infolge eines Personen- oder Sachschadens
Je nach Tarif sind auch Mietsachschäden, Schlüsselverlust, Folgeschäden durch Fehler von Mitarbeitenden oder gesetzliche Prüf- und Abwehrkosten mitversichert. Einige Tarife bieten zudem Schutz bei Umweltschäden oder digitalen Risiken – diese Leistungen lassen sich in der Regel individuell ergänzen.
Versichert sind in der Regel:
Sie als Inhaber des Kleinunternehmens
Ihre festangestellten Mitarbeiter
Aushilfen, Praktikanten, freie Mitarbeiter (sofern mitversichert)
Familienangehörige, wenn sie im Betrieb mitarbeiten
sowie Erfüllungsgehilfen, die in Ihrem Auftrag tätig sind
Wichtig: Die Absicherung gilt meist weltweit bei beruflich bedingten Auslandsaufenthalten – abhängig vom Tarif. Auch Subunternehmer können in bestimmten Fällen eingeschlossen sein, sofern dies explizit geregelt ist. Es lohnt sich also, beim Vergleich genau auf die mitversicherten Personen und Tätigkeiten zu achten.
Individuelle Beiträge für optimalen Schutz – Faktoren und Einsparpotenziale
Was kostet eine Betriebshaftpflicht für Kleinunternehmer?
Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für Kleinunternehmer variieren stark und hängen von mehreren individuellen Faktoren ab. Ein grundlegendes Verständnis dieser Einflussgrößen hilft dabei, den passenden Versicherungsschutz zu einem angemessenen Preis zu finden.
Die Prämienhöhe einer Betriebshaftpflichtversicherung wird maßgeblich durch die Art der ausgeübten Tätigkeit bestimmt. Branchen mit höherem Risikopotenzial, wie beispielsweise das Baugewerbe, sehen sich in der Regel mit höheren Beiträgen konfrontiert als weniger risikobehaftete Bereiche wie die IT-Beratung. Ein Handwerksbetrieb, der mit schweren Maschinen arbeitet, birgt naturgemäß ein größeres Schadensrisiko als ein Grafikdesigner, der hauptsächlich am Computer tätig ist.
Weitere entscheidende Faktoren sind die Anzahl der Mitarbeiter und der Jahresumsatz des Unternehmens. Mit steigender Mitarbeiterzahl und höherem Umsatz erhöht sich potenziell auch das Risiko für Schadensfälle, was sich in höheren Versicherungsprämien niederschlägt. Zudem beeinflusst die gewählte Deckungssumme – der maximale Betrag, den der Versicherer im Schadensfall übernimmt – die Beitragshöhe. Höhere Deckungssummen bieten zwar umfassenderen Schutz, führen jedoch auch zu höheren Prämien.
Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung kann eine effektive Möglichkeit sein, die Versicherungsbeiträge zu reduzieren. Dabei übernimmt der Versicherungsnehmer im Schadensfall einen vorher festgelegten Betrag selbst, was das finanzielle Risiko für den Versicherer mindert und sich in günstigeren Prämien widerspiegelt. Allerdings sollte die Selbstbeteiligung so gewählt werden, dass sie im Schadensfall tragbar bleibt.
Existenzgründer und junge Unternehmen profitieren häufig von speziellen Rabatten, die den Einstieg erleichtern sollen. Diese Vergünstigungen sind jedoch oft zeitlich begrenzt und sollten bei der langfristigen Finanzplanung berücksichtigt werden.
Um den optimalen Versicherungsschutz zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen. Online-Vergleichsportale bieten hierfür eine gute erste Orientierung, können jedoch die individuelle Beratung durch einen Versicherungsexperten nicht ersetzen. Eine maßgeschneiderte Beratung stellt sicher, dass alle spezifischen Risiken des eigenen Unternehmens angemessen abgedeckt sind und keine Unter- oder Überversicherung besteht.
Mit wenigen Klicks zum optimalen Betriebshaftpflichtschutz – individuell und übersichtlich
Jetzt Beitrag online berechnen und passende Tarife finden
Unser Online-Rechner bietet Ihnen die Möglichkeit, den Beitrag Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung exakt und in Echtzeit zu ermitteln – auf Basis Ihrer betrieblichen Angaben und ganz ohne versteckte Kosten.
Als Kleinunternehmer möchten wir keine Zeit verlieren und gleichzeitig sicherstellen, dass unser Unternehmen optimal abgesichert ist. Genau dafür haben wir unseren Vergleichsrechner entwickelt. Er analysiert in Sekundenschnelle die aktuellen Tarife zahlreicher Versicherungsgesellschaften und filtert gezielt die Angebote heraus, die wirklich zu Ihrem Gewerbe passen.
Sie geben nur einmal die wichtigsten Unternehmensdaten ein – wie Branche, Tätigkeit, Umsatz oder Mitarbeiteranzahl – und erhalten eine transparente Übersicht über alle verfügbaren Tarife, inklusive Beitragshöhe, Leistungsumfang und Selbstbeteiligungen. Unsere Berechnung berücksichtigt dabei auch Sonderkonditionen, etwa für Existenzgründer oder Kleinbetriebe mit niedrigen Umsätzen.
Besonders praktisch: Unser Rechner berücksichtigt nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Leistungen – durch eine integrierte Expertenbewertung und kundenfreundliche Darstellung. So können Sie fundiert entscheiden, welcher Tarif für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Selbstverständlich können Sie die ausgewählten Tarife direkt im Anschluss online beantragen – oder sich bei offenen Fragen persönlich von uns beraten lassen. Damit sparen Sie nicht nur Zeit, sondern sichern sich auch das gute Gefühl, die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen getroffen zu haben.
Sinnvolle Ergänzungen für Ihren umfassenden Betriebsschutz
Weitere wichtige Versicherungen für Kleinunternehmer
Ein einziger Versicherungsvertrag deckt selten alle unternehmerischen Risiken vollständig ab. Deshalb lohnt sich für Kleinunternehmer der Blick auf ergänzende Lösungen, die den Schutz erweitern – insbesondere bei Schäden am Inventar, längeren Betriebsausfällen oder rechtlichen Konflikten. Die folgenden drei Versicherungen lassen sich optimal mit der Betriebshaftpflicht kombinieren und sorgen für finanzielle Sicherheit in entscheidenden Situationen.
Inhaltsversicherung
- Schutz bei Feuer, Leitungswasser, Sturm und Einbruch
- Versichert sind Betriebseinrichtung, Waren, Technik & Vorräte
- Besonders relevant für Lager, Werkstätten und Büros
- Übernimmt laufende Fixkosten nach einem Schadenfall
- Sichert entgangene Gewinne bei Betriebsunterbrechung
- Wichtig bei standortgebundenem Betrieb oder Abhängigkeit vom Inhaber
- Deckt Anwalts‑, Gerichts- & Gutachterkosten ab
- Absicherung bei Streitigkeiten mit Kunden, Vermietern, Finanzamt oder Mitarbeitenden
- Wichtiger Schutz vor finanziellen Risiken bei rechtlichen Auseinandersetzungen
Umfassender Schutz für Ihr Unternehmen – Was ist abgedeckt?
Leistungsinhalte
Die Betriebshaftpflichtversicherung bildet das Fundament für die Absicherung Ihres Unternehmens gegenüber Dritten. Doch welche konkreten Leistungen sind in einer solchen Police enthalten? Ein detaillierter Blick auf die Leistungsinhalte hilft, den passenden Schutz für Ihr Kleingewerbe zu gewährleisten.
1. Personenschäden:
Sollte im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeit eine Person verletzt werden oder gesundheitliche Schäden erleiden, übernimmt die Versicherung die daraus resultierenden Kosten. Dies umfasst medizinische Behandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen und gegebenenfalls Schmerzensgeld.
2. Sachschäden:
Beschädigen Sie oder Ihre Mitarbeiter während der Arbeit das Eigentum Dritter, kommt die Versicherung für die Reparatur oder den Ersatz der beschädigten Gegenstände auf.
3. Vermögensschäden:
Hierbei handelt es sich um finanzielle Verluste, die Dritten infolge eines Personen- oder Sachschadens entstehen. Beispielsweise, wenn ein von Ihnen verursachter Schaden den Betrieb Ihres Kunden lahmlegt und dieser dadurch Umsatzeinbußen erleidet.
4. Mietsachschäden:
Schäden an gemieteten Räumlichkeiten oder beweglichen Sachen, die Sie für betriebliche Zwecke nutzen, sind häufig mitversichert. Dies ist besonders relevant, wenn Sie Büroräume oder Maschinen angemietet haben.
5. Tätigkeitsschäden:
Schäden, die direkt aus der Ausübung Ihrer Tätigkeit resultieren, beispielsweise wenn bei Montagearbeiten ein Fehler passiert und dadurch ein Schaden entsteht, können ebenfalls abgedeckt sein.
6. Umweltschäden:
Einige Policen bieten Schutz bei Schäden, die durch Umwelteinwirkungen entstehen, etwa wenn durch Ihre Tätigkeit Gewässer oder Böden kontaminiert werden.
Es ist wichtig, die Police individuell auf Ihr Unternehmen abzustimmen, da je nach Branche und Tätigkeit spezifische Risiken bestehen. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Versicherungsschutzes stellt sicher, dass alle relevanten Gefahren abgedeckt sind.
Wissen, was nicht abgedeckt ist – Grenzen des Versicherungsschutzes
Ausschlüsse und nicht versicherte Risiken
So umfassend der Schutz einer Betriebshaftpflichtversicherung auch ist, gibt es dennoch bestimmte Risiken und Schadensfälle, die vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind. Ein klares Verständnis dieser Ausschlüsse hilft, unangenehme Überraschungen im Schadensfall zu vermeiden.
1. Vorsätzliche Schäden:
Schäden, die absichtlich herbeigeführt werden, sind grundsätzlich nicht versichert. Die Versicherung deckt nur unbeabsichtigte und fahrlässig verursachte Schäden ab.
2. Vertragliche Haftung:
Ansprüche, die ausschließlich auf vertraglichen Vereinbarungen basieren und über die gesetzliche Haftung hinausgehen, sind in der Regel ausgeschlossen.
3. Eigenschäden:
Schäden am eigenen Eigentum oder Betrieb sind nicht durch die Betriebshaftpflicht abgedeckt. Hierfür sind separate Versicherungen wie eine Inhalts- oder Gebäudeversicherung notwendig.
4. Reine Vermögensschäden:
Finanzielle Verluste, die nicht aus einem vorherigen Personen- oder Sachschaden resultieren, sind oft nicht versichert. Für solche Fälle ist eine spezielle Vermögensschadenhaftpflicht erforderlich.
5. Kfz-Schäden:
Schäden, die durch den Gebrauch von Kraftfahrzeugen entstehen, fallen nicht unter die Betriebshaftpflicht. Hier greift die Kfz-Haftpflichtversicherung.
6. Umweltschäden:
Nicht alle Policen decken Schäden ab, die durch Umwelteinwirkungen entstehen. Falls Ihr Betrieb potenziell Umweltschäden verursachen könnte, sollte geprüft werden, ob ein entsprechender Zusatzschutz sinnvoll ist.
Es ist daher unerlässlich, die Bedingungen Ihrer Betriebshaftpflichtversicherung genau zu kennen und bei Bedarf zusätzliche Policen abzuschließen, um eventuelle Deckungslücken zu schließen.
Subheading
Das könnte Sie auch interessieren
Kleingewerbe gründen
Sichern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und stärken Sie gleichzeitig die Attraktivität Ihres Unternehmens. Die betriebliche Krankenversicherung bietet vielseitige Leistungen – individuell, steuerlich attraktiv und motivierend.
Versicherungen für Kleingewerbe
Welche Versicherungen sind sinnvoll, welche gesetzlich vorgeschrieben – und worauf sollten Kleinunternehmer besonders achten? Wir geben Ihnen einen klaren Überblick mit vielen Praxisbeispielen.
PKV für Selbstständige
Was Selbstständige zur PKV wissen müssen
Welche Vorteile bietet die PKV gegenüber der GKV? Welche Tarife lohnen sich langfristig – und was sollten Gründer beachten? Wir vergleichen und beraten verständlich und unabhängig.
Das Wichtigste zur Betriebshaftpflicht für Kleinunternehmer auf einen Blick
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Kleinunternehmer kein Luxus, sondern essenzieller Schutz. Sie sichert Sie gegen Schadenersatzforderungen bei Personen‑, Sach- und Vermögensschäden ab und schützt so nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch Ihre Existenz. Die Kosten variieren je nach Branche, Risiko und Unternehmensgröße, lassen sich aber durch Selbstbeteiligung, Laufzeitnachlässe und Gründerkonditionen spürbar senken.
Mit unserem Online-Rechner finden Sie schnell und unkompliziert die passenden Tarife – exakt abgestimmt auf Ihr Gewerbe. Für einen vollumfänglichen Schutz empfehlen wir zudem ergänzende Policen wie die Inhaltsversicherung, Ertragsausfallversicherung oder den Firmenrechtsschutz.
Sie sind unsicher, welche Absicherung zu Ihrem Betrieb passt? Wir beraten Sie gerne persönlich und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer optimalen Versicherungslösung.
häufige Fragen
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Kleingewerbe?
Die Beiträge starten je nach Branche und Unternehmensgröße oft schon bei 10–20 € pro Monat. Faktoren wie Umsatz, Mitarbeiteranzahl und gewünschte Deckungssumme beeinflussen die Kosten. Existenzgründer profitieren häufig von Nachlässen bis zu 40 %.
Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Kleinunternehmer gesetzlich vorgeschrieben?
In den meisten Fällen ist sie freiwillig – wird aber dringend empfohlen. Für bestimmte Branchen, etwa im Bauwesen oder bei öffentlichen Aufträgen, ist sie faktisch Pflicht, da Auftraggeber sie voraussetzen.
Was deckt die Betriebshaftpflichtversicherung ab?
Versichert sind Personen‑, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden, die Dritten durch Ihre gewerbliche Tätigkeit entstehen. Auch Mietsachschäden und Tätigkeitsschäden sind je nach Tarif enthalten.
Kann ich die Versicherung online abschließen und verwalten?
Ja – mit unserem Vergleichsrechner finden Sie passende Tarife, die Sie direkt online beantragen können. Über unsere Kunden-App simplr behalten Sie anschließend alle Verträge digital im Blick und können diese flexibel verwalten.