Wenn Sie auf der Suche nach dem bestmöglichen Schutz für Ihr Haus sind, dann sollten wir einen Blick auf die BGV Gebäudeversicherung werfen. Diese Versicherung bietet eine passende Option für Ihr Anliegen. Wir möchten Ihnen gerne die verschiedenen Möglichkeiten dieser Versicherung vorstellen und Ihnen ihre Leistungen näherbringen. Wir haben die BGV Gebäudeversicherung ausführlich getestet und bewertet, damit Sie alles Wissenswerte darüber erfahren können. Bevor wir jedoch in die Details der BGV Gebäudeversicherung eintauchen, sollten wir zunächst das Thema der Gebäudeversicherung im Allgemeinen betrachten. Es ist für jeden Hausbesitzer von höchster Relevanz, das eigene Eigentum gegen mögliche Schäden abzusichern. Eine Gebäudeversicherung bietet den optimalen Schutz, denn selbst wenn das Haus in einwandfreiem Zustand ist, können Naturereignisse wie Sturm oder Hagel, Leitungswasserschäden oder Feuer schnell zu unvorhersehbaren finanziellen Belastungen führen. Eine Wohngebäudeversicherung schützt somit nicht nur das Haus, sondern auch die Existenz des Hausbesitzers. Aus diesem Grund sollten Sie den Abschluss einer solchen Versicherung in Erwägung ziehen.
Die BGV Gebäudeversicherung ist eine ausgezeichnete Wahl für Eigenheimbesitzer, die umfassenden Schutz für ihr Eigentum suchen. Neben Schäden am Gebäude selbst, deckt die Versicherung auch fest installierte Gegenstände wie Heizungsanlagen oder Einbauküchen ab. Besonders hervorzuheben ist die Absicherung gegen Elementarschäden, wie Überschwemmungen oder Erdrutsche. Darüber hinaus bietet die BGV Gebäudeversicherung flexible Gestaltungsmöglichkeiten für die Versicherungssumme und optional auch eine Absicherung von Photovoltaikanlagen. Insgesamt zeichnet sich die Versicherung auf den ersten Blick durch ihr umfangreiches Leistungsangebot aus, und ist somit eine nicht uninteressante Wahl für Eigenheimbesitzer, die eine sichere Absicherung ihrer Immobilie wünschen.
Wir zeigen Ihnen umfassenden Überblick über die zahlreichen Aspekte der BGV-Gebäudeversicherung. Wir haben uns hierbei besonders auf die verschiedenen Zusatzleistungen, anfallenden Kosten und den Vergleich mit anderen Anbietern konzentriert. Mit unseren ausführlichen Erklärungen möchten wir Ihnen eine optimal fundierte Einschätzung der BGV-Gebäudeversicherung ermöglichen.
Die Tarife der BGV-Wohngebäudeversicherung |
Es besteht die Möglichkeit bei der BGV-Gebäudeversicherung aus drei unterschiedlichen Tarifen zu wählen: Basis, Klassik und Exklusiv. Die drei Tarife beinhalten die grundlegenden Schutzfunktionen bei Schäden aufgrund von Leitungswasser, Feuer, Sturm und Hagel, während Elementarschäden optional dazu wählbar sind. Die BGV bietet einen Familien Tarif an, und einen für Singles, letzteres schauen wir uns hier genauer an. Ein näherer Blick auf die einzelnen Tarife zeigt die Unterschiede in den Leistungen (Stand 05/2023):
Für den Abschluss einer BGV Wohngebäudeversicherung ist es wesentlich, die tatsächliche Wohnfläche präzise anzugeben, denn sie bildet eine entscheidende Grundlage für die Kalkulation der Versicherungsprämie. Als Bestandteil der Wohnfläche betrachtet werden: Flure, Badezimmer und WC-Anlagen, Küchen, Ess-, Schlaf- und Wohnzimmer sowie auch für berufliche Zwecke verwendete Räume wie Arbeitszimmer und für Freizeitgestaltung genutzte Bereiche wie Hobbyzimmer, Schwimmbäder und Wintergärten.
Hingegen zählen Treppenhäuser, Balkone, Loggien, Terrassen sowie Heizungsräume, Waschräume, Trocknungsräume, Gewächshäuser und Lagerräume im Keller oder auf dem Dachboden nicht zur Wohnfläche.
Es spielt keine Rolle, ob Ihre Prämie auf Basis der Wohnfläche oder auf Basis der Versicherungssumme, auch bekannt als "Wert 1914", berechnet wird. Eine genaue Angabe der Wohnfläche ist essentiell, um eine Unterversicherung zu verhindern. Eine Unterschätzung der Wohnfläche kann zur Folge haben, dass bei einem Schadensfall lediglich ein Teil der Kosten von der Versicherung gedeckt wird.
Mit unserem Online-Vergleichsrechner steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, das Ihnen erlaubt, die Leistungen der BGV Wohngebäudeversicherung unkompliziert und schnell mit denen anderer Anbieter gegenüberzustellen. Hierdurch finden Sie nicht nur den für Sie passenden Tarif, sondern haben zudem die Möglichkeit, diesen direkt online abzuschließen. Nutzen Sie diese Chance, um den idealen Schutz für Ihr Eigenheim zu sichern.
Die passenden Zusatzleistungen der BGV Wohngebäudeversicherung |
Es ist von hoher Bedeutung, dass alle Personen, welche Immobilien, Grundstücke besitzen oder vermieten, eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abschließen. Besonders für Hausbesitzer, die ihre Immobilien vermieten und nicht selbst nutzen, ist eine solche Versicherung sehr zu empfehlen. Wenn Ihre Immobilie noch in der Bauphase ist, ist es ratsam, als Bauherr eine Bauherrenhaftpflichtversicherung zu beantragen.
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung deckt Ansprüche ab, die aus der Verletzung von Pflichten resultieren, die Eigentümer/innen, Mieter/innen, Pächter/innen, Leasingnehmer/innen oder Nutznießer/-innen haben. Hierzu zählen unter anderem die regelmäßige Instandhaltung der Beleuchtung, Reinigungsarbeiten sowie der Winterdienst auf Gehwegen, Bürgersteigen und Fahrbahnen. Egal ob ein herabfallender Ziegel oder ein glatter Gehsteig, als Eigentümer/in oder Vermieter/in tragen Sie die Verantwortung für Schäden, die durch Ihr Eigentum verursacht werden. Darüber hinaus sollten auch Gartengrundstücke, die bebaut werden können, mit einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abgesichert werden.
Als Haus- oder Grundeigentümer können Sie nicht immer alle Risiken ausschließen, die von Ihrer Immobilie oder Ihrem Grundstück ausgehen. Um im Falle von Schäden, die Dritten entstehen, abgesichert zu sein, empfiehlt es sich, eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abzuschließen. Stellen Sie sich vor, eine Person verletzt sich aufgrund eines nicht geräumten Gehwegs vor Ihrem Grundstück oder wird bei Renovierungsarbeiten von einem herabfallenden Dachziegel getroffen. Auch defekte Treppen oder Zäune können Unfälle verursachen. In diesen Fällen haften Sie als Verantwortlicher. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung bietet Ihnen jedoch eine umfassende Absicherung.
Wer ist versichert?
Als Besitzer eines Hauses oder Grundstücks ist der Versicherungsnehmer in seiner Rolle als Eigentümer, Pächter oder Mieter abgesichert.
Was ist versichert?
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist ein äußerst wichtiger Schutz, der zu einem erschwinglichen Preis erhältlich ist. Sie bietet maximale Sicherheit für Schäden, die durch mangelnde Vorsichtsmaßnahmen verursacht werden können. Hierbei können unter anderem eine nicht ausreichende Beleuchtung des Hauseingangs, beschädigte Wege oder ein unzureichendes Räumen und Streuen bei Schnee und Eisglätte genannt werden. Auch bei der Nichteinhaltung der Instandhaltungspflicht, beispielsweise durch herabfallende Dachziegel, greift die Versicherung ein. Somit bietet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung eine umfassende Absicherung für jeden Haus- und Grundbesitzer.
Alle Sonderbedingungen, Limitierungen und Ausnahmeregelungen für die Zusatzmodule sind in den entsprechenden Vertragsklauseln aufgeführt.
Elementarversicherung |
Mit einer Elementarversicherung sichern Sie Ihr Haus vor Schäden, die durch extreme Wetterereignisse (zum Beispiel Überschwemmungen) verursacht werden.
Die Absicherung gegen Elementarschäden ist eine wichtige Angelegenheit, die von vielen individuellen Faktoren und der gewählten Hauptversicherung beeinflusst wird. Eine pauschale Aussage über die Preise ist daher nicht möglich. Eine entscheidende Rolle spielen hierbei die sogenannten ZÜRS-Zonen, in die Deutschland in unterschiedliche Gebiete mit verschiedenen Risiken für Elementarschäden unterteilt ist. Je höher das Risiko in einer Zone eingeschätzt wird, desto höher sind auch die Kosten für die Versicherung. Auch die Beschaffenheit und Größe des zu versichernden Objekts sowie individuelle Faktoren wie das Baujahr, der Zustand und die Lage haben einen signifikanten Einfluss auf die Prämie. Insbesondere ältere Gebäude und ungünstige Lagen können zu höheren Beiträgen führen. Um den optimalen Schutz zu gewährleisten und unnötig hohe Kosten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen. Wir stehen wir Ihnen hierbei gerne unverbindlich und effektiv zur Seite und beraten Sie individuell in allen Fragen rund um die Absicherung gegen Elementarschäden.
Besondere Eigenschaften der BGV Gebäudeversicherung |
Die BGV Gebäudeversicherung zeichnet sich durch einige besondere Eigenschaften aus, die sie von anderen Versicherungen abheben. Zum einen bietet sie eine umfassende Absicherung für alle Arten von Gebäuden und Immobilien, unabhängig davon ob es sich um Wohn- oder Gewerbeobjekte handelt. Ein weiteres Merkmal der BGV ist ihre hohe Flexibilität bei der Gestaltung des Versicherungsvertrags. So können Kunden individuell entscheiden, welche Risiken sie absichern möchten und in welchem Umfang dies geschehen soll. Darüber hinaus setzt die BGV auf eine transparente Kommunikation mit ihren Kunden und legt großen Wert darauf, dass diese jederzeit über den aktuellen Stand ihrer Versicherung informiert sind. Auch im Schadensfall steht ein kompetentes Team zur Verfügung, das schnell und unbürokratisch Hilfe leistet. Nicht zuletzt punktet die BGV auch durch ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit: Sie setzt auf ökologisch sinnvolle Baumaßnahmen sowie energieeffiziente Technik in ihren eigenen Büros und fördert entsprechende Maßnahmen auch bei ihren Kunden. Alles in allem ist die BGV Gebäudeversicherung also eine empfehlenswerte Wahl für jeden Hausbesitzer oder Vermieter – insbesondere wenn man Wert auf maßgeschneiderten Schutz sowie nachhaltiges Handeln legt!
Wir haben umfassende Erfahrung im Bereich Versicherungen und können Ihnen gerne bei der Entscheidung helfen, ob die BGV-Versicherung die beste Wahl für Ihren Fall ist. Als unabhängiger Makler verfügen wir über das nötige Know-how, um Ihnen schnell und effizient das beste Angebot zu unterbreiten, das speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir garantieren Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung und stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, um Sie bei allen Fragen rund um Ihre Versicherung zu unterstützen.
Wie viel bezahlt man für die Gebäudeversicherung der BGV? |
Der Wert Ihres Eigenheims bei einem Neubau steigt mit der Zunahme der Preise im Baugewerbe und den entsprechenden Tarifverträgen. Jährlich veröffentlicht das Statistische Bundesamt eine Analyse, welche die Entwicklung dokumentiert. Wenn diese Werte ansteigen, erhöht sich auch der Wert Ihres Neubaus. Dies hat Auswirkungen auf Ihren Versicherungsschutz und den damit verbundenen Versicherungsbeitrag. Es ist daher von Bedeutung, die Faktoren zu kennen, die diese Anpassungen beeinflussen und das dahinterstehende Konzept zu verstehen. Als Amba stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung, um Sie individuell zu beraten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie uns Ihre Fragen beantworten. Wir sind gerne für Sie da.
BGV Wohngebäudeversicherung im Vergleich |
In diesem Abschnitt haben wir die BGV Wohngebäudeversicherung Im Tarif Klassik und Exklusiv gegenübergestellt. Grundlegend führen wir als Versicherungsmakler zunächst einen Bedingungsvergleich durch, in diesem Beispiel mit Franke & Bornberg.
Fazit Gebäudeversicherung der BGV |
Die Gebäudeversicherung der BGV bietet im Tarif Exklusiv einen guten Schutz für Ihr Eigentum. Allerdings gibt es am Markt von dem Leistungsumfang und von den Bedingungen deutlich bessere Anbieter. Sie sind derzeit bereits bei der BGV versichert und wünschen eine Optimierung? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder führen direkt und kostenfrei einen Vergleich durch.