- StartÂseiÂte
- »
- GesundÂheit
- »
- HunÂde
- »
- beliebÂtesÂte RasÂsen
- »
- DeutÂscher Spitz
DeutÂscher Spitz – WachÂsaÂmer BegleitÂhund mit groÂĂźem Herz
Alles ĂĽber HalÂtung, PfleÂge und ChaÂrakÂter dieÂser traÂdiÂtiÂonsÂreiÂchen HunÂdeÂrasÂse – treu, lebÂhaft und ideÂal fĂĽr Haus und FamiÂlie.
Der DeutÂsche Spitz zählt zu den ältesÂten HunÂdeÂrasÂsen MitÂtelÂeuÂroÂpas und ĂĽberÂzeugt durch ein beeinÂdruÂckenÂdes ErscheiÂnungsÂbild, hohe IntelÂliÂgenz und ausÂgeÂprägÂte WachÂsamÂkeit. Ob als kleiÂner ZwergÂspitz, mitÂtelÂgroÂĂźer FamiÂliÂenÂhund oder stattÂliÂcher GroĂźÂspitz – die RasÂse ist vielÂseiÂtig, aufÂmerkÂsam und menÂschenÂbeÂzoÂgen. Sie gilt als lernÂbeÂreit, lebenÂdig und sehr loyÂal, was sie zu einem zuverÂläsÂsiÂgen BegleiÂter fĂĽr aktiÂve HalÂter macht.
UrsprĂĽngÂlich als WächÂter auf BauÂernÂhöÂfen geschätzt, hat sich der DeutÂsche Spitz heuÂte seiÂnen Platz als famiÂliÂenÂfreundÂliÂcher HausÂhund gesiÂchert. Trotz seiÂner fröhÂliÂchen AusÂstrahÂlung verÂlangt er nach konÂseÂquenÂter ErzieÂhung und klaÂrer FĂĽhÂrung. Er beobÂachÂtet genau, melÂdet zuverÂläsÂsig – und möchÂte geisÂtig wie körÂperÂlich ausÂgeÂlasÂtet sein. In dieÂser RasÂseÂbeÂschreiÂbung erfahÂren Sie alles WisÂsensÂwerÂte ĂĽber HerÂkunft, HalÂtung, ChaÂrakÂter, PfleÂge und gesundÂheitÂliÂche VorÂsorÂge des DeutÂschen SpitÂzes.
SteckÂbrief DeutÂscher Spitz
- HerÂkunft: DeutschÂland
- GröÂĂźenÂvaÂriÂanÂten: ZwergÂspitz (PomeÂraÂniÂan), KleinÂspitz, MitÂtelÂspitz, GroĂźÂspitz, WolfsÂspitz
- GröÂĂźe: ca. 18–50 cm (je nach VariÂanÂte)
- Gewicht: ca. 2–30 kg
- LebensÂerÂwarÂtung: 12–16 JahÂre
- Fell: DopÂpelÂschichÂtig – dichÂte UnterÂwolÂle, lanÂges, geraÂdes DeckÂhaar
- FellÂfarÂben: WeiĂź, Schwarz, Braun, OranÂge, Grau, Creme, Blau, gescheckt
- ChaÂrakÂter: WachÂsam, intelÂliÂgent, anhängÂlich, temÂpeÂraÂmentÂvoll, aufÂmerkÂsam
- BeweÂgungsÂbeÂdarf: MitÂtel – regelÂmäÂĂźiÂge SpaÂzierÂgänÂge, Spiel und geisÂtiÂge AusÂlasÂtung
- PfleÂgeÂaufÂwand: MitÂtel – tägÂliÂches BĂĽrsÂten in FellÂwechÂselÂzeiÂten empÂfohÂlen
- GeeigÂnet fĂĽr: FamiÂliÂen, PaaÂre, EinÂzelÂperÂsoÂnen mit HunÂdeÂerÂfahÂrung
- TypiÂsche ErkranÂkunÂgen: PatellÂaÂluÂxaÂtiÂon, ZahnÂproÂbleÂme, PRA, EpiÂlepÂsie, HerzÂfehÂler
Eine der ältesÂten HunÂdeÂrasÂsen MitÂtelÂeuÂroÂpas mit ländÂliÂcher HerÂkunft
Vom HofÂwächÂter zum FamiÂliÂenÂhund
Der DeutÂsche Spitz blickt auf eine bemerÂkensÂwert lanÂge GeschichÂte zurĂĽck. SeiÂne WurÂzeln reiÂchen bis ins frĂĽÂhe MitÂtelÂalÂter – und verÂmutÂlich noch weiÂter. In alten QuelÂlen finÂden sich HinÂweiÂse auf spitzÂarÂtiÂge HunÂde bereits in der BronÂzeÂzeit, späÂter wurÂden sie sysÂteÂmaÂtisch als HofÂwächÂter und ArbeitsÂhunÂde einÂgeÂsetzt. Ihre AufÂgaÂbe war es, Haus, Hof und Vieh zu bewaÂchen – aufÂmerkÂsam, robust und wetÂterÂfest.
Der Spitz galt ĂĽber JahrÂhunÂderÂte als „Hund des einÂfaÂchen VolÂkes“. WähÂrend Jagd- und BegleitÂhunÂde oft dem Adel vorÂbeÂhalÂten waren, hielt man SpitÂze in StädÂten, DörÂfern und auf BauÂernÂhöÂfen – dort schätzÂte man ihre WachÂsamÂkeit, ihr MissÂtrauÂen gegenÂĂĽber FremÂden und ihre genĂĽgÂsaÂme Art. Sie waren leicht zu halÂten, verÂlässÂlich und hielÂten mit ihrem lauÂten BelÂlen EinÂdringÂlinÂge fern.
Im 18. und 19. JahrÂhunÂdert fand der Spitz zunehÂmend auch den Weg in die bĂĽrÂgerÂliÂchen HausÂhalÂte. BesonÂders der ZwergÂspitz, späÂter auch als PomeÂraÂniÂan bekannt, wurÂde in EngÂland und FrankÂreich zum ModeÂhund. BerĂĽhmÂte PerÂsönÂlichÂkeiÂten wie KöniÂgin VicÂtoÂria truÂgen zur interÂnaÂtioÂnaÂlen PopuÂlaÂriÂtät bei. Die sysÂteÂmaÂtiÂsche Zucht und UnterÂteiÂlung in verÂschieÂdeÂne GröÂĂźenÂklasÂsen begann im 19. JahrÂhunÂdert.
HeuÂte wird der DeutÂsche Spitz in fĂĽnf VariÂanÂten gezĂĽchÂtet: WolfsÂspitz (KeeÂsÂhond), GroĂźÂspitz, MitÂtelÂspitz, KleinÂspitz und ZwergÂspitz. Sie unterÂscheiÂden sich in ersÂter Linie in der GröÂĂźe, teiÂlen sich aber einen einÂheitÂliÂchen FCI-RasÂseÂstanÂdard (GrupÂpe 5, SekÂtiÂon 4: EuroÂpäiÂsche SpitÂze).
Die RasÂse hat ihren ursprĂĽngÂliÂchen ChaÂrakÂter weitÂgeÂhend bewahrt – mit viel WachÂsamÂkeit, IntelÂliÂgenz und AnhängÂlichÂkeit. GleichÂzeiÂtig ist der DeutÂsche Spitz heuÂte ein beliebÂter BegleitÂhund fĂĽr MenÂschen, die seiÂne EigenÂheiÂten verÂsteÂhen und schätÂzen.
Ein kluÂger BeobÂachÂter, der klaÂre StrukÂtuÂren und tägÂliÂche AusÂlasÂtung braucht
WachÂsam, lebÂhaft und menÂschenÂbeÂzoÂgen
Der DeutÂsche Spitz ist ein wachÂsaÂmer, lebÂhafÂter und sehr menÂschenÂbeÂzoÂgeÂner Hund, der sich stark an seiÂne BezugsÂperÂsoÂnen binÂdet. Er eigÂnet sich fĂĽr unterÂschiedÂliÂche WohnÂforÂmen – von der StadtÂwohÂnung bis zum Haus mit GarÂten – sofern seiÂne geisÂtiÂgen und körÂperÂliÂchen BedĂĽrfÂnisÂse konÂseÂquent erfĂĽllt werÂden. AufÂgrund seiÂner IntelÂliÂgenz, SelbstÂstänÂdigÂkeit und seiÂnes ausÂgeÂprägÂten SchutzÂverÂhalÂtens erforÂdert die HalÂtung klaÂre Regeln und konÂseÂquenÂte FĂĽhÂrung.
SpitÂze sind aufÂmerkÂsaÂme HunÂde, die gerÂne beobÂachÂten und schnell melÂden, wenn etwas UngeÂwöhnÂliÂches geschieht. DieÂses VerÂhalÂten macht sie zu guten WachÂhunÂden – kann aber in unbeÂaufÂsichÂtigÂter HalÂtung zu ĂĽberÂmäÂĂźiÂgem BelÂlen fĂĽhÂren. Eine frĂĽhÂzeiÂtiÂge ErzieÂhung, gute SoziaÂliÂsieÂrung und gezielÂte RuheÂphaÂsen im AllÂtag sind daher essenÂziÂell, um ein ausÂgeÂgliÂcheÂnes VerÂhalÂten zu förÂdern.
Der DeutÂsche Spitz braucht tägÂliÂche BeweÂgung, aber keiÂne extreÂme körÂperÂliÂche AusÂlasÂtung. SpaÂzierÂgänÂge, freiÂes LauÂfen auf sicheÂrem GelänÂde und geisÂtiÂge AufÂgaÂben wie ApporÂtierÂspieÂle oder SuchÂaufÂgaÂben reiÂchen aus, um ihn zufrieÂden zu stelÂlen. BesonÂders gut eigÂnen sich auch TrickÂtraiÂning oder leichÂte ForÂmen von HunÂdeÂsport wie ObeÂdience oder RalÂlye ObeÂdience.
Die RasÂse ist sehr perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgen und fĂĽhlt sich in engem FamiÂliÂenÂanÂschluss am wohlsÂten. LänÂgeÂre AlleinÂzeiÂten verÂträgt sie nur bedingt – eine langÂsaÂme GewöhÂnung an das AlleinÂbleiÂben ist mögÂlich, sollÂte aber bewusst traiÂniert werÂden. SpitÂze gelÂten zudem als senÂsiÂbel und aufÂmerkÂsam – sie erkenÂnen StimÂmunÂgen und reagieÂren feinÂfĂĽhÂlig auf VerÂänÂdeÂrunÂgen im AllÂtag.
FĂĽr AnfänÂger ist der DeutÂsche Spitz geeigÂnet, wenn die BereitÂschaft vorÂhanÂden ist, sich mit der rasÂseÂspeÂziÂfiÂschen ErzieÂhung und AusÂlasÂtung ausÂeinÂanÂderÂzuÂsetÂzen. Wer klaÂre Regeln setzt, posiÂtiv erzieht und die EigenÂheiÂten dieÂser RasÂse respekÂtiert, erhält einen verÂlässÂliÂchen, fröhÂliÂchen und aufÂmerkÂsaÂmen BegleiÂter.
Ein wachÂsaÂmer BeobÂachÂter mit ausÂgeÂprägÂtem Bezug zum MenÂschen
Klug, lebenÂdig und loyÂal
Der DeutÂsche Spitz ist eine chaÂrakÂterÂstarÂke und feinÂfĂĽhÂliÂge HunÂdeÂrasÂse mit ausÂgeÂprägÂtem FamiÂliÂenÂsinn. Er gilt als aufÂmerkÂsam, lebÂhaft, wachÂsam – dabei aber gleichÂzeiÂtig anhängÂlich, menÂschenÂbeÂzoÂgen und lernÂwilÂlig. SeiÂne hohe IntelÂliÂgenz und SenÂsiÂbiÂliÂtät machen ihn zu einem sehr komÂmuÂniÂkaÂtiÂven Hund, der eng mit seiÂner BezugsÂperÂson zusamÂmenÂarÂbeiÂten möchÂte. Zugleich bringt er eine gesunÂde PorÂtiÂon EigenÂstänÂdigÂkeit mit – typisch fĂĽr alte ArbeitsÂhunÂde.
SpitÂze beobÂachÂten viel, hanÂdeln reflekÂtiert und reagieÂren sehr fein auf UmweltÂreiÂze. Sie bauÂen enge BinÂdunÂgen zu ihren MenÂschen auf und sind in der Regel freundÂlich gegenÂĂĽber verÂtrauÂten PerÂsoÂnen. FremÂden gegenÂĂĽber könÂnen sie zunächst reserÂviert sein, verÂhalÂten sich aber nicht aggresÂsiv. FrĂĽhÂzeiÂtiÂge SoziaÂliÂsieÂrung ist entÂscheiÂdend, um MissÂtrauÂen und ĂĽberÂmäÂĂźiÂges BellÂverÂhalÂten zu verÂhinÂdern.
Die RasÂse ist anpasÂsungsÂfäÂhig, eigÂnet sich fĂĽr PaaÂre, FamiÂliÂen oder auch aktiÂve SenioÂren – vorÂausÂgeÂsetzt, man bieÂtet ihr ausÂreiÂchend geisÂtiÂge und körÂperÂliÂche BeschäfÂtiÂgung. BesonÂders in der ErzieÂhung proÂfiÂtieÂren DeutÂsche SpitÂze von klaÂrer KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon, posiÂtiÂven VerÂstärÂkunÂgen und strukÂtuÂrierÂten AbläuÂfen. HärÂte oder StrenÂge fĂĽhÂren eher zu RĂĽckÂzug oder UnsiÂcherÂheit.
Typisch fĂĽr den ChaÂrakÂter ist die hohe WachÂsamÂkeit: Der Spitz melÂdet zuverÂläsÂsig, wenn sich etwas UngeÂwöhnÂliÂches im Umfeld tut. Wer dieÂses VerÂhalÂten in die richÂtiÂgen BahÂnen lenkt, erhält einen verÂlässÂliÂchen kleiÂnen „AufÂpasÂser“, der sich gut in den AllÂtag inteÂgrieÂren lässt.
StärÂken
- WachÂsam und aufÂmerkÂsam: IdeÂal als HausÂhĂĽÂter und FrĂĽhÂmelÂder
- Sehr intelÂliÂgent: Schnell lerÂnend, gut geeigÂnet fĂĽr TrickÂtraiÂning
- AnpasÂsungsÂfäÂhig: Passt sich verÂschieÂdeÂnen LebensÂforÂmen gut an
- Treu und famiÂliÂenÂfreundÂlich: Enger Bezug zu MenÂschen und KinÂdern
- Kaum JagdÂtrieb: In vieÂlen SituaÂtioÂnen leicht konÂtrolÂlierÂbar
SchwäÂchen
- BellÂfreuÂdig: Neigt zu häuÂfiÂgem MelÂden bei ReizÂĂĽberÂfluÂtung
- Stur bei UnterÂforÂdeÂrung: LanÂgeÂweiÂle kann zu EigenÂsinn fĂĽhÂren
- TrenÂnungsÂstress: Bleibt ungern lanÂge allein
- PfleÂgeÂintenÂsiÂves Fell: ErforÂdert tägÂliÂche BĂĽrsÂtung im FellÂwechÂsel
- EmpÂfindÂlich bei UngeÂrechÂtigÂkeit: Reagiert senÂsiÂbel auf harÂschen Ton
KomÂpakt, aufÂrecht und unverÂwechÂselÂbar – vom ZwergÂspitz bis zum GroĂźÂspitz
KörÂperÂliÂche MerkÂmaÂle des DeutÂschen SpitÂzes
Der DeutÂsche Spitz ist auf den ersÂten Blick leicht zu erkenÂnen: Er trägt sein dichÂtes, lanÂges Fell mit Stolz, bewegt sich federnd und selbstÂbeÂwusst und trägt seiÂne buschiÂge Rute sichelÂförÂmig ĂĽber dem RĂĽcken. Das fuchsÂarÂtiÂge Gesicht mit kleiÂnen, wachen Augen und spitÂzen SteÂhÂohÂren verÂleiht ihm seiÂnen chaÂrakÂteÂrisÂtiÂschen AusÂdruck – lebÂhaft, aufÂmerkÂsam, aber freundÂlich.
Die RasÂse wird in fĂĽnf GröÂĂźenÂvaÂriÂanÂten gezĂĽchÂtet, die sich äuĂźerÂlich vor allem in GröÂĂźe und Gewicht unterÂscheiÂden, im Wesen jedoch vieÂle GemeinÂsamÂkeiÂten aufÂweiÂsen:
ZwergÂspitz (PomeÂraÂniÂan): ca. 18–22 cm, 1,8–3,5 kg
KleinÂspitz: ca. 23–29 cm, 3–5 kg
MitÂtelÂspitz: ca. 30–38 cm, 7–10 kg
GroĂźÂspitz: ca. 42–50 cm, 14–18 kg
WolfsÂspitz (KeeÂsÂhond): ca. 43–55 cm, 16–25 kg
Das aufÂfälÂligsÂte MerkÂmal ist das Fell: Ein zweiÂschichÂtiÂges HaarÂkleid mit weiÂcher, dichÂter UnterÂwolÂle und lanÂgem, geraÂdem, absteÂhenÂden DeckÂhaar. BesonÂders aufÂfälÂlig ist der ĂĽppiÂge KraÂgen um Hals und Brust (die sogeÂnannÂte MähÂne), sowie die stark behaarÂte Rute. Die FarÂbenÂvielÂfalt reicht von WeiĂź, Schwarz, OranÂge, Braun, Creme, Grau, Blau bis hin zu gescheckt oder wolfsÂgrau.
Der KörÂperÂbau ist komÂpakt und harÂmoÂnisch, mit geraÂdem RĂĽcken, kräfÂtiÂgen GliedÂmaÂĂźen und leicht ovaÂlen PfoÂten. Die BeweÂgunÂgen wirÂken wach und federnd. Die Augen sind mitÂtelÂgroĂź, manÂdelÂförÂmig und dunÂkel, die Ohren klein, dreiÂeckig und steÂhend – sie verÂstärÂken den stets aufÂmerkÂsaÂmen EinÂdruck des SpitÂzes.
Je nach PfleÂge, HalÂtung und geneÂtiÂscher VerÂanÂlaÂgung erreiÂchen DeutÂsche SpitÂze eine LebensÂerÂwarÂtung von 12 bis 16 JahÂren. Die körÂperÂliÂche RobustÂheit wird durch regelÂmäÂĂźiÂge GesundÂheitsÂvorÂsorÂge und bedarfsÂgeÂrechÂte BeweÂgung zusätzÂlich geförÂdert.
VorÂsorÂge gegen unerÂwarÂteÂte KosÂten – GesundÂheit, OpeÂraÂtioÂnen und HafÂtung richÂtig absiÂchern
WelÂche VerÂsiÂcheÂrunÂgen wirkÂlich sinnÂvoll sind
Auch wenn der DeutÂsche Spitz als robusÂte und langÂleÂbiÂge HunÂdeÂrasÂse gilt, könÂnen ErkranÂkunÂgen, UnfälÂle oder SchaÂdensÂfälÂle jederÂzeit aufÂtreÂten. Eine pasÂsenÂde VerÂsiÂcheÂrung schĂĽtzt nicht nur vor hohen TierÂarztÂkosÂten, sonÂdern sorgt auch dafĂĽr, dass Ihr Hund im ErnstÂfall schnell und umfasÂsend verÂsorgt wird. Je nach Bedarf komÂmen drei VerÂsiÂcheÂrungsÂarÂten infraÂge – sie lasÂsen sich komÂbiÂnieÂren oder einÂzeln abschlieÂĂźen.
HunÂdeÂkranÂkenÂverÂsiÂcheÂrung
DieÂse VerÂsiÂcheÂrung ĂĽberÂnimmt die KosÂten fĂĽr ambuÂlanÂte BehandÂlunÂgen, DiaÂgnosÂtik, MediÂkaÂmenÂte und staÂtioÂnäÂre AufÂentÂhalÂte. Da SpitÂze zu rasÂseÂtyÂpiÂschen ErkranÂkunÂgen wie PatellÂaÂluÂxaÂtiÂon, ZahnÂproÂbleÂmen oder AugenÂkrankÂheiÂten neiÂgen, ist ein umfasÂsenÂder Schutz sinnÂvoll – besonÂders bei chroÂniÂschen oder geneÂtisch bedingÂten BeschwerÂden.
HunÂdeÂhalÂterÂhaftÂpflicht
UnabÂhänÂgig von GröÂĂźe oder RasÂse ist dieÂse VerÂsiÂcheÂrung fĂĽr fast alle HunÂdeÂhalÂter gesetzÂlich vorÂgeÂschrieÂben – in vieÂlen BunÂdesÂlänÂdern besteht VerÂsiÂcheÂrungsÂpflicht. Sie greift bei Personen‑, Sach- oder VerÂmöÂgensÂschäÂden, die Ihr Hund verÂurÂsacht, etwa durch einen Unfall beim SpaÂzierÂgang oder einen BissÂvorÂfall. FĂĽr den DeutÂschen Spitz reicht ein reguÂläÂrer Tarif – eine LisÂtenÂhunÂde-EinÂstuÂfung liegt nicht vor.
HunÂde-OP-VerÂsiÂcheÂrung
Die OP-VerÂsiÂcheÂrung sichert ausÂschlieĂźÂlich chirÂurÂgiÂsche EinÂgrifÂfe ab, zum BeiÂspiel nach einem KreuzÂbandÂriss oder bei der EntÂferÂnung eines Tumors. Sie deckt in der Regel NarÂkoÂse, KliÂnikÂaufÂentÂhalt und NachÂbeÂhandÂlung ab und bieÂtet eine soliÂde BasisÂabÂsiÂcheÂrung, wenn keiÂne VollÂverÂsiÂcheÂrung gewĂĽnscht ist.
DichÂtes HaarÂkleid trifft auf wache SinÂne – was HalÂter regelÂmäÂĂźig tun sollÂten
Fell, ZähÂne, Ohren und Augen im Blick
Das dichÂte, dopÂpelÂschichÂtiÂge Fell des DeutÂschen SpitÂzes ist nicht nur sein MarÂkenÂzeiÂchen, sonÂdern stellt auch besonÂdeÂre AnforÂdeÂrunÂgen an die PfleÂge. Doch nicht nur das HaarÂkleid verÂlangt AufÂmerkÂsamÂkeit: Auch ZähÂne, Ohren und Augen sollÂten regelÂmäÂĂźig konÂtrolÂliert und gepflegt werÂden, um KrankÂheiÂten vorÂzuÂbeuÂgen und das WohlÂbeÂfinÂden des HunÂdes zu sichern.
Das Fell des DeutÂschen SpitÂzes besteht aus einer dichÂten UnterÂwolÂle und einem lanÂgen, geraÂden DeckÂhaar, das vom KörÂper absteht. Es neigt kaum zum VerÂfilÂzen, muss aber regelÂmäÂĂźig – besonÂders im FellÂwechÂsel – grĂĽndÂlich gebĂĽrsÂtet werÂden, um abgeÂstorÂbeÂne HaaÂre zu entÂferÂnen. IdeaÂlerÂweiÂse wird das HaarÂkleid mehrÂmals pro Woche gebĂĽrsÂtet, bei starÂker HaaÂrung auch tägÂlich. Auf das ScheÂren oder TrimÂmen sollÂte verÂzichÂtet werÂden: Das DeckÂhaar schĂĽtzt vor HitÂze, KälÂte und NäsÂse – wird es abgeÂschnitÂten, verÂliert das Fell seiÂne isoÂlieÂrenÂde FunkÂtiÂon.
Ein Bad ist nur in AusÂnahÂmeÂfälÂlen notÂwenÂdig, etwa bei starÂker VerÂschmutÂzung. Hier sollÂte ausÂschlieĂźÂlich speÂziÂelÂles HunÂdeÂshamÂpoo verÂwenÂdet werÂden, um die HautÂfloÂra nicht zu stöÂren. Nach dem Baden muss das Fell grĂĽndÂlich trockÂnen, da RestÂfeuchÂte HautÂreiÂzunÂgen begĂĽnsÂtiÂgen kann.
Die ZahnÂpfleÂge ist beim DeutÂschen Spitz besonÂders wichÂtig, da die RasÂse zu ZahnÂstein und damit verÂbunÂdeÂnen EntÂzĂĽnÂdunÂgen neigt. TägÂliÂches ZähÂneÂputÂzen mit HunÂdeÂzahnÂpasÂta ist ideÂal, minÂdesÂtens jedoch zwei- bis dreiÂmal wöchentÂlich. ErgänÂzend eigÂnen sich ZahnÂpfleÂge-Snacks oder KauÂspielÂzeuÂge.
Die mitÂtelÂgroÂĂźen SteÂhÂohÂren sind weniÂger anfälÂlig fĂĽr EntÂzĂĽnÂdunÂgen als HänÂgeÂohÂren, sollÂten aber regelÂmäÂĂźig auf VerÂschmutÂzunÂgen oder RötunÂgen ĂĽberÂprĂĽft und bei Bedarf vorÂsichÂtig mit einem feuchÂten Tuch gereiÂnigt werÂden.
Auch die Augen benöÂtiÂgen AufÂmerkÂsamÂkeit: TräÂnenÂspuÂren und AblaÂgeÂrunÂgen lasÂsen sich mit einem weiÂchen, leicht angeÂfeuchÂteÂten Tuch vorÂsichÂtig entÂferÂnen. Bei starÂkem AusÂfluss, RötunÂgen oder häuÂfiÂgem ReiÂben sollÂte ein TierÂarzt hinÂzuÂgeÂzoÂgen werÂden – insÂbeÂsonÂdeÂre, da der Spitz zu erbÂliÂchen AugenÂkrankÂheiÂten wie PRA neiÂgen kann.
AbgeÂrunÂdet wird die PfleÂgeÂrouÂtiÂne durch die regelÂmäÂĂźiÂge KonÂtrolÂle der KralÂlen. WerÂden dieÂse beim Gehen hörÂbar oder schleiÂfen, sollÂten sie gekĂĽrzt werÂden, um FehlÂstelÂlunÂgen und SchmerÂzen zu verÂmeiÂden.
Mit etwas RouÂtiÂne lässt sich die PfleÂge des DeutÂschen SpitÂzes gut in den AllÂtag inteÂgrieÂren. FrĂĽhÂzeiÂtiÂges Ăśben – geraÂde bei WelÂpen – sorgt dafĂĽr, dass BĂĽrsÂten, ZähÂneÂputÂzen und KonÂtrolÂlen stressÂfrei und als Teil des gemeinÂsaÂmen MitÂeinÂanÂders erlebt werÂden.
FrĂĽh erkenÂnen, gezielt vorÂbeuÂgen – fĂĽnf häuÂfiÂge GesundÂheitsÂproÂbleÂme im ĂśberÂblick
TypiÂsche KrankÂheiÂten beim DeutÂschen Spitz
Trotz seiÂner RobustÂheit neigt der DeutÂsche Spitz, je nach GröÂĂźe und ZuchtÂliÂnie, zu bestimmÂten rasÂseÂtyÂpiÂschen ErkranÂkunÂgen. VieÂle davon lasÂsen sich durch verÂantÂworÂtungsÂvolÂle Zucht, regelÂmäÂĂźiÂge VorÂsorÂge und eine gesunÂde LebensÂweiÂse gut verÂmeiÂden oder frĂĽhÂzeiÂtig behanÂdeln. Die folÂgenÂden fĂĽnf KrankÂheiÂten treÂten besonÂders häuÂfig auf und sollÂten Spitz-HalÂtern bekannt sein.
PatellÂaÂluÂxaÂtiÂon
Die PatellÂaÂluÂxaÂtiÂon – also das HerÂausÂsprinÂgen der KnieÂscheiÂbe – ist eine der häuÂfigsÂten orthoÂpäÂdiÂschen ErkranÂkunÂgen kleiÂneÂrer HunÂdeÂrasÂsen wie Zwerg- und KleinÂspitz. SymÂptoÂme sind plötzÂliÂches HumÂpeln, das HochÂzieÂhen eines HinÂterÂbeins oder ein instaÂbiÂler Gang. Je nach SchweÂreÂgrad reicht die BehandÂlung von gezielÂtem MusÂkelÂaufÂbau bis zur OpeÂraÂtiÂon. FrĂĽhÂzeiÂtiÂge DiaÂgnoÂse verÂbesÂsert die ProÂgnoÂse deutÂlich.
AngeÂboÂreÂne HerzÂfehÂler
EiniÂge ZuchtÂliÂniÂen neiÂgen zu HerzÂproÂbleÂmen wie PulÂmoÂnÂalsÂtenoÂse oder MitÂralÂklapÂpenÂerÂkranÂkunÂgen. DieÂse werÂden meist im junÂgen Alter diaÂgnosÂtiÂziert. SymÂptoÂme sind LeisÂtungsÂschwäÂche, HusÂten oder schnelÂle ErmĂĽÂdung. Bei frĂĽhÂzeiÂtiÂger ErkenÂnung helÂfen MediÂkaÂmenÂte, regelÂmäÂĂźiÂge KonÂtrolÂlen sichern die LebensÂquaÂliÂtät.
ZahnÂproÂbleÂme
VieÂle SpitÂze, insÂbeÂsonÂdeÂre die kleiÂneÂren VariÂanÂten, leiÂden unter ZahnÂstein, ParÂodonÂtiÂtis oder ZahnÂfehlÂstelÂlunÂgen. DieÂse entÂsteÂhen durch enge KieÂferÂverÂhältÂnisÂse und geneÂtiÂsche VerÂanÂlaÂgung. UnbeÂhanÂdelt fĂĽhÂren sie zu SchmerÂzen, EntÂzĂĽnÂdunÂgen oder ZahnÂverÂlust. TägÂliÂche ZahnÂpfleÂge und regelÂmäÂĂźiÂge ZahnÂkonÂtrolÂlen beim TierÂarzt beuÂgen effekÂtiv vor.
AllÂerÂgien und HautÂproÂbleÂme
Der DeutÂsche Spitz reagiert geleÂgentÂlich empÂfindÂlich auf UmweltÂallÂerÂgeÂne, FutÂterÂmitÂtel oder ParaÂsiÂten. TypiÂsche AnzeiÂchen sind JuckÂreiz, RötunÂgen, Hot Spots oder OhrenÂentÂzĂĽnÂdunÂgen. Eine tierÂärztÂlich begleiÂteÂte UrsaÂchenÂkläÂrung (z. B. durch AusÂschlussÂdiÂät) ist notÂwenÂdig, um gezielt behanÂdeln und linÂdern zu könÂnen.
ProÂgresÂsiÂve RetiÂnaÂatroÂphie (PRA)
PRA ist eine erbÂlich bedingÂte AugenÂerÂkranÂkung, bei der sich die NetzÂhaut langÂsam zurĂĽckÂbilÂdet – sie fĂĽhrt schleiÂchend zur ErblinÂdung. ErsÂte AnzeiÂchen sind UnsiÂcherÂheiÂten im DunÂkeln oder aufÂfälÂliÂges VerÂhalÂten in gewohnÂter UmgeÂbung. Ein DNA-Test kann KlarÂheit brinÂgen, HeiÂlung ist nicht mögÂlich – aber das Leben mit einem blinÂden Hund gelingt mit guter VorÂbeÂreiÂtung trotzÂdem.
AntÂworÂten auf häuÂfig gestellÂte FraÂgen – komÂpakt, ehrÂlich und aktuÂell
Was Sie schon immer ĂĽber den DeutÂschen Spitz wisÂsen wollÂten
Ist der DeutÂsche Spitz fĂĽr AnfänÂger geeigÂnet?
GrundÂsätzÂlich ja – sofern man sich auf sein wachÂsaÂmes Wesen und seiÂne EigenÂstänÂdigÂkeit einÂstellt. Wer bereit ist, sich mit rasÂseÂspeÂziÂfiÂscher ErzieÂhung, FellÂpfleÂge und geisÂtiÂger AusÂlasÂtung zu beschäfÂtiÂgen, kommt gut mit ihm zurecht.
Bellt der DeutÂsche Spitz viel?
Ja, er gilt als bellÂfreuÂdig. Der Spitz melÂdet zuverÂläsÂsig, wenn er etwas UngeÂwöhnÂliÂches bemerkt. Mit gezielÂtem TraiÂning lässt sich das VerÂhalÂten gut steuÂern – ganz abgeÂwöhÂnen lässt es sich jedoch nicht.
Kommt der DeutÂsche Spitz mit KinÂdern klar?
In der Regel ja. Er ist verÂspielt, freundÂlich und aufÂmerkÂsam. VorÂausÂsetÂzung ist, dass KinÂder respektÂvoll mit dem Hund umgeÂhen – und der Hund frĂĽhÂzeiÂtig soziaÂliÂsiert wurÂde. Der MitÂtel- und KleinÂspitz gelÂten als besonÂders famiÂliÂenÂgeÂeigÂnet.
Kann man einen Spitz in der WohÂnung halÂten?
Ja, das ist proÂblemÂlos mögÂlich. WichÂtig ist jedoch, dass der Hund ausÂreiÂchend BeweÂgung, Spiel und menÂtaÂle AufÂgaÂben bekommt. Auch regelÂmäÂĂźiÂge RuheÂphaÂsen sind wichÂtig, um ĂśberÂreiÂzung zu verÂmeiÂden.
Ist der DeutÂsche Spitz ein guter WachÂhund?
Ja. SpitÂze sind aufÂmerkÂsam, terÂriÂtoÂriÂal und melÂden zuverÂläsÂsig. Sie neiÂgen jedoch dazu, jedes Geräusch zu komÂmenÂtieÂren – daher sollÂte das VerÂhalÂten konÂtrolÂliert und frĂĽh kanaÂliÂsiert werÂden.
WelÂche Spitz-GröÂĂźe ist die richÂtiÂge fĂĽr mich?
Das hängt vom LebensÂstil ab. Der ZwergÂspitz ist komÂpakt und fĂĽr StädÂter geeigÂnet, braucht aber viel PfleÂge. Klein- und MitÂtelÂspitz sind allÂtagsÂtaugÂlich und famiÂliÂenÂfreundÂlich. GroĂźÂspitz und WolfsÂspitz eigÂnen sich fĂĽr aktiÂve MenÂschen mit mehr Platz.
Muss ein DeutÂscher Spitz geschoÂren werÂden?
Nein. Das Fell schĂĽtzt vor KälÂte und HitÂze. Ein AbscheÂren schaÂdet der natĂĽrÂliÂchen SchutzÂfunkÂtiÂon. RegelÂmäÂĂźiÂges BĂĽrsÂten reicht aus – besonÂders wähÂrend des FellÂwechÂsels.
Wie lanÂge kann ein DeutÂscher Spitz alleiÂne bleiÂben?
SpitÂze sind sehr menÂschenÂbeÂzoÂgen und bleiÂben ungern lanÂge allein. Mit TraiÂning sind 2–4 StunÂden mögÂlich. LänÂgeÂre PhaÂsen sollÂten verÂmieÂden oder gut vorÂbeÂreiÂtet werÂden (z. B. durch AllÂtagsÂstrukÂtur, BeschäfÂtiÂgungsÂspielÂzeug, HunÂdeÂsitÂter).
ErgänÂzenÂde InhalÂte fĂĽr PfleÂge, AllÂtag und AbsiÂcheÂrung Ihres HunÂdes
WeiÂteÂre TheÂmen fĂĽr verÂantÂworÂtungsÂvolÂle Spitz-HalÂter
Wer einen DeutÂschen Spitz hält, sollÂte nicht nur seiÂne RasÂseeÂigenÂschafÂten kenÂnen, sonÂdern auch gesundÂheitÂliÂche VorÂsorÂge trefÂfen, ErzieÂhungsÂfraÂgen verÂsteÂhen und rechtÂlich gut inforÂmiert sein. Die folÂgenÂden BeiÂträÂge bieÂten verÂtieÂfenÂde InforÂmaÂtioÂnen fĂĽr ein sicheÂres, gesunÂdes und harÂmoÂniÂsches ZusamÂmenÂleÂben.
HunÂdeÂkrankÂheiÂten
ErkenÂnen Sie typiÂsche SymÂptoÂme frĂĽhÂzeiÂtig, erfahÂren Sie mehr ĂĽber DiaÂgnoÂsen und BehandÂlungsÂmögÂlichÂkeiÂten – von AllÂerÂgien bis GelenkÂerÂkranÂkunÂgen.
HunÂdeÂratÂgeÂber
Von der ersÂten ErzieÂhung bis zu altersÂgeÂrechÂter BeschäfÂtiÂgung: Unser RatÂgeÂber hilft dabei, Ihren Hund besÂser zu verÂsteÂhen und indiÂviÂduÂell zu förÂdern.
FĂĽr HalÂter: PfleÂge, AbsiÂcheÂrung, VerÂhalÂten
ZusamÂmenÂfasÂsung
Der DeutÂsche Spitz ist eine traÂdiÂtiÂonsÂreiÂche HunÂdeÂrasÂse mit viel ChaÂrakÂter. Er ĂĽberÂzeugt durch seiÂne aufÂmerkÂsaÂme, freundÂliÂche und wachÂsaÂme Art und ist in fĂĽnf unterÂschiedÂliÂchen GröÂĂźenÂvaÂriÂanÂten erhältÂlich – vom winÂziÂgen ZwergÂspitz bis zum kräfÂtiÂgen GroĂźÂspitz. Die RasÂse eigÂnet sich fĂĽr aktiÂve MenÂschen, die ihren Hund geisÂtig forÂdern, konÂseÂquent erzieÂhen und eng in den AllÂtag einÂbinÂden möchÂten.
Typisch fĂĽr den Spitz sind sein dichÂtes HaarÂkleid, seiÂne hohe IntelÂliÂgenz, seiÂne starÂke BinÂdung zum MenÂschen und sein ausÂgeÂprägÂter WachÂinÂstinkt. Das macht ihn zu einem aufÂmerkÂsaÂmen BegleiÂter – aber auch zu einem Hund, der klaÂre Regeln und regelÂmäÂĂźiÂge AusÂlasÂtung braucht. Bei verÂantÂworÂtungsÂvolÂler HalÂtung, guter PfleÂge und vorÂausÂschauÂenÂder GesundÂheitsÂvorÂsorÂge wird der DeutÂsche Spitz zu einem treuÂen FamiÂliÂenÂmitÂglied mit groÂĂźem HerÂzen.
häuÂfiÂge FraÂgen
WarÂum bellt der DeutÂsche Spitz so viel?
Der Spitz ist von Natur aus sehr wachÂsam und melÂdet jede VerÂänÂdeÂrung in seiÂner UmgeÂbung. DieÂses VerÂhalÂten ist angeÂboÂren, kann aber durch TraiÂning und konÂseÂquenÂte ErzieÂhung deutÂlich reduÂziert werÂden.
EigÂnet sich ein Spitz fĂĽr SenioÂren?
Ja, insÂbeÂsonÂdeÂre MitÂtel- und KleinÂspitÂze sind beliebÂte BegleitÂhunÂde im AllÂtag älteÂrer MenÂschen. Sie sind wachÂsam, anpasÂsungsÂfäÂhig und benöÂtiÂgen keiÂne extreÂmen sportÂliÂchen AktiÂviÂtäÂten – aber regelÂmäÂĂźiÂge BeschäfÂtiÂgung und AnspraÂche.
Wie oft muss man einen DeutÂschen Spitz bĂĽrsÂten?
MehrÂmals pro Woche – wähÂrend des FellÂwechÂsels auch tägÂlich. Das dichÂte Fell mit UnterÂwolÂle neigt zum HaaÂren, verÂfilzt aber bei guter PfleÂge kaum.
Hat der DeutÂsche Spitz JagdÂtrieb?
Nur in sehr gerinÂgem MaĂź. Im VerÂgleich zu vieÂlen andeÂren RasÂsen ist der JagdÂtrieb beim Spitz kaum ausÂgeÂprägt – was ihn gut konÂtrolÂlierÂbar und fleÂxiÂbel im AllÂtag macht.