- Startseite
- »
- Vorsorge
- »
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- »
- Existenzschutzversicherung
Existenzschutzversicherung: Absicherung bei Krankheit, Unfall und Pflege
Rundum-Schutz für Menschen mit Verantwortung – auch ohne Berufsunfähigkeitsschutz
Eine schwere Krankheit, ein Unfall oder ein Pflegefall können Ihre gesamte Lebensplanung von heute auf morgen verändern. Wenn Sie Ihren Lebensstandard sichern und Ihre Familie im Ernstfall schützen möchten, bietet die Existenzschutzversicherung eine attraktive Alternative zur klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung. Besonders für Selbstständige, Menschen mit Vorerkrankungen oder körperlich Tätige kann diese Vorsorgeform eine sinnvolle Lösung sein. Wir zeigen Ihnen, wie die Existenzschutzversicherung funktioniert, für wen sie geeignet ist und worauf Sie beim Abschluss achten sollten.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Umfassender Schutz für Körper, Gesundheit und Lebensqualität
Was leistet die Existenzschutzversicherung?
Die Existenzschutzversicherung bündelt mehrere Absicherungen in einem einzigen Vertrag. Im Mittelpunkt stehen der Verlust von Grundfähigkeiten, Pflegebedürftigkeit, schwere Krankheiten und Unfälle – Ereignisse, die Ihre Lebensführung dauerhaft verändern können. Im Unterschied zur Berufsunfähigkeitsversicherung ist der Schutz nicht an den konkreten Beruf gebunden, sondern an medizinisch objektiv feststellbare Einschränkungen.
Je nach Tarif sind unterschiedliche Bausteine enthalten – die wichtigsten zeigen wir Ihnen hier im Überblick:
Die Existenzschutzversicherung vereint Elemente mehrerer Vorsorgeformen und leistet je nach gewähltem Tarif bei:
1. Verlust grundlegender körperlicher Fähigkeiten
Versichert sind z. B. das dauerhafte Verlust des Hör‑, Seh- oder Sprachvermögens, der Greiffähigkeit oder der Orientierungsfähigkeit. Maßgeblich ist eine medizinische Prüfung, keine Berufsunfähigkeit im engeren Sinn.
2. Pflegebedürftigkeit
Ab Pflegegrad 2 erhalten Versicherte eine monatliche Pflegerente oder Einmalzahlung. Besonders wichtig für Selbstständige oder Personen ohne gesetzliche Pflegeabsicherung.
3. Schwere Krankheiten („Dread Disease“)
Viele Tarife zahlen bei bestimmten Diagnosen – etwa Krebs, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Herzinfarkt. Die Auszahlung erfolgt unabhängig davon, ob der Beruf weiter ausgeübt werden kann.
4. Unfallfolgen
Auch schwere körperliche Beeinträchtigungen infolge eines Unfalls können versichert sein – als Rente oder Kapitalleistung. Der Fokus liegt auf dauerhaften Einschränkungen der Lebensführung.
5. Weitere Bausteine (tarifabhängig):
Einmalzahlungen bei bestimmten Ereignissen
Reha-Management und Assistance-Leistungen
Familienoptionen zur Mitversicherung von Kindern
Die Existenzschutzversicherung ist nicht für jeden gleich sinnvoll – aber für bestimmte Zielgruppen bietet sie eine besonders praxisnahe Lösung:
Selbstständige & Freiberufler
Sie haben oft keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Der Existenzschutz bietet ihnen eine bezahlbare Absicherung ohne berufsspezifische Leistungsvoraussetzungen.
Menschen mit Vorerkrankungen
Wer z. B. wegen Krebs, Diabetes oder psychischen Vorerkrankungen keine BU-Versicherung erhält, kann über den Existenzschutz dennoch finanzielle Sicherheit aufbauen.
Körperlich Tätige & risikoreiche Berufe
Handwerker, Pflegekräfte oder Berufskraftfahrer zahlen bei der BU oft sehr hohe Beiträge – die Existenzschutzversicherung bietet hier eine günstige Alternative.
Familien & Hauptverdiener
Wer Verantwortung für andere trägt, braucht finanzielle Sicherheit – auch wenn es keine klassische Berufsunfähigkeit ist. Der Existenzschutz hilft, Versorgungslücken zu schließen.
Die Existenzschutzversicherung ist keine vollständige BU-Alternative – aber oft der beste verfügbare Schutz, wenn die BU nicht möglich oder bezahlbar ist.
Unterschiede zur BU im Überblick:
Leistungsanspruch: Existenzschutz zahlt bei medizinisch objektivem Verlust einer Fähigkeit – BU verlangt eine berufliche Einschränkung von mindestens 50 %.
Gesundheitsprüfung: Existenzschutz ist oft deutlich einfacher zu beantragen – weniger Fragen, weniger Ausschlüsse
Beiträge: Günstiger als eine vollwertige BU, da Leistung enger definiert ist
Flexibilität: Manche Tarife erlauben eine spätere Umwandlung in eine BU-Versicherung
Fazit: Wer keine BU abschließen kann oder möchte, bekommt mit dem Existenzschutz einen stabilen Basis-Schutz – besonders für Selbstständige, junge Menschen und Menschen mit gesundheitlicher Vorgeschichte.
Finanzielle Sicherheit, wenn das Leben aus der Bahn gerät
Mehr als nur eine Monatsrente: Leistungen im Ernstfall
Die Existenzschutzversicherung ist mehr als ein reines Einkommensersatzmodell. Sie sichert nicht nur laufende Lebenshaltungskosten durch Rentenzahlungen ab, sondern bietet – je nach Tarif – auch einmalige Kapitalleistungen, Assistenzdienste oder Pflegeunterstützung. Damit schafft sie finanzielle Entlastung in existenziellen Ausnahmesituationen, in denen schnelle Hilfe zählt.
Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr eigenständig leben oder arbeiten kann, steht oft vor einem enormen finanziellen Kraftakt. Die Existenzschutzversicherung bietet hier gezielte Hilfe. Die wichtigste Leistung ist die monatliche Rentenzahlung – sie wird fällig, sobald eine der versicherten Einschränkungen dauerhaft vorliegt, zum Beispiel der Verlust der Sehfähigkeit, eine schwere Krebserkrankung oder Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 2.
Diese Rentenleistungen orientieren sich idealerweise an 70 bis 80 Prozent Ihres Nettoeinkommens – denn nur so lassen sich laufende Kosten wie Miete, Versicherungen oder Kredite langfristig tragen. Alternativ oder ergänzend dazu sehen viele Tarife auch Einmalzahlungen vor. Diese können genutzt werden, um Umbauten zu finanzieren, Schulden zu tilgen oder eine vorübergehende Arbeitsunfähigkeit zu überbrücken.
Darüber hinaus bieten viele Anbieter zusätzliche Services an, die über die reine Geldleistung hinausgehen. Dazu zählen beispielsweise Rehabilitationsberatung, psychologische Ersthilfe, juristische Unterstützung oder eine persönliche Pflegebegleitung. Manche Tarife beinhalten sogar eine telefonische Notfallberatung für Angehörige oder organisatorische Hilfe beim Übergang in den Pflegealltag.
Durch diese Kombination aus Rentenzahlung, Kapitalleistung und begleitenden Services hebt sich die Existenzschutzversicherung deutlich von klassischen Einzelversicherungen ab – und bietet im Ernstfall genau die Unterstützung, die Betroffene wirklich brauchen.
Angebote gibt es viele – aber welches passt zu Ihnen?
So finden Sie den richtigen Tarif zur Existenzschutzversicherung
Die richtige Existenzschutzversicherung hängt stark von Ihrer Lebenssituation, Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer finanziellen Planung ab. Während einige Tarife auf grundlegende Fähigkeiten fokussiert sind, bieten andere umfangreiche Kombipakete mit Pflegeleistungen, Dread-Disease-Bausteinen oder Kapitalauszahlungen. Ein fundierter Vergleich lohnt sich – nicht nur beim Preis, sondern vor allem bei den Leistungen.
Vor dem Abschluss einer Existenzschutzversicherung sollten Sie Ihre persönlichen Prioritäten klären: Ist Ihnen eine hohe monatliche Rente im Leistungsfall wichtig? Oder möchten Sie bei schweren Diagnosen lieber eine Kapitalzahlung erhalten? Soll auch Pflegebedürftigkeit mit abgesichert sein?
Vergleichsportale, Musterrechnungen und Tarifübersichten geben erste Orientierung – ersetzen jedoch nicht die individuelle Analyse. Denn viele Tarife unterscheiden sich deutlich in den versicherten Grundfähigkeiten, der Definition von Leistungsauslösern und den medizinischen Voraussetzungen.
Besonders wichtig ist auch der Blick auf Wartezeiten und Karenzzeiten. Manche Tarife leisten erst nach mehreren Monaten, andere sofort ab Feststellung der Beeinträchtigung. Auch die Möglichkeit einer späteren Umwandlung in eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann ein entscheidender Vorteil sein – etwa für junge Menschen oder Azubis.
Achten Sie darüber hinaus auf folgende Punkte beim Tarifvergleich:
Wie hoch ist die versicherbare Rentensumme pro Monat?
Gibt es eine garantierte Leistungsdauer bis zum Rentenalter?
Welche Krankheiten und Einschränkungen sind im Detail abgesichert?
Wie umfangreich fällt die Gesundheitsprüfung aus?
Gibt es Nachversicherungsgarantien bei Lebensereignissen (z. B. Geburt, Heirat, Immobilienkauf)?
Können Kinder oder Partner unkompliziert mitversichert werden?
Unser Tipp: Lassen Sie sich unabhängig beraten und fordern Sie gezielt Tarife an, die zu Ihrer Berufsgruppe, Ihrer Lebensphase und Ihrem Gesundheitsstatus passen. Nur so sichern Sie sich einen Vertrag, der im Ernstfall wirklich trägt.
Ergänzende Absicherungsmöglichkeiten im Überblick
Weitere Versicherungen zur Absicherung Ihrer Arbeitskraft
Die Existenzschutzversicherung deckt viele Risiken ab – doch sie ersetzt nicht immer alle klassischen Vorsorgeformen. Je nach Lebenssituation kann es sinnvoll sein, zusätzliche Versicherungen in Erwägung zu ziehen oder gezielt miteinander zu kombinieren. Diese drei Versicherungen bieten Ihnen wertvolle Ergänzungen oder Alternativen:
Grundfähigkeitsversicherung
Die Grundfähigkeitsversicherung schützt Sie finanziell, wenn Sie dauerhaft bestimmte körperliche oder geistige Fähigkeiten verlieren – etwa das Sehen, Sprechen oder Greifen. Sie bietet eine einfachere Gesundheitsprüfung als die Berufsunfähigkeitsversicherung und ist besonders interessant für handwerklich Tätige oder Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen.
Pflegeversicherung
Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus, um alle Kosten zu decken. Eine private Pflegeversicherung oder Pflegerente ergänzt die Existenzschutzversicherung ideal – vor allem, wenn Sie Familie haben oder sich frühzeitig auf eine mögliche Pflegesituation vorbereiten möchten.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt, wenn Sie Ihren Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben können – unabhängig von konkreten Fähigkeiten. Sie bietet den umfassendsten Schutz, ist aber auch an strenge Gesundheitsprüfungen und höhere Beiträge gebunden. Für viele bleibt sie der Goldstandard der Arbeitskraftabsicherung.
Flexibel kombinieren für noch besseren Schutz
Kombinieren oder ergänzen: So passt die Existenzschutzversicherung in Ihre Vorsorge
Die Existenzschutzversicherung ist nicht als Einzelbaustein gedacht, sondern kann in vielen Fällen gezielt mit anderen Versicherungen kombiniert werden – entweder zur Optimierung des Schutzumfangs oder zur Erfüllung individueller Anforderungen, etwa bei Finanzierungsvorhaben oder familiären Verpflichtungen. Je nach Anbieter stehen dafür Kombitarife oder flexible Zusatzbausteine zur Verfügung.
Eine sinnvolle Ergänzung zur Existenzschutzversicherung ist die Berufsunfähigkeitsversicherung – besonders dann, wenn Sie einen Teil Ihres Einkommens über die BU und den Rest über den Existenzschutz absichern möchten. Diese Kombination wird häufig gewählt, um die Prämienhöhe zu senken oder um trotz gesundheitlicher Einschränkungen überhaupt versicherbar zu bleiben.
Auch die Kombination mit einer privaten Pflegeversicherung ist gängig, wenn der Pflegebaustein in der Existenzschutzversicherung nicht ausreichend abgesichert ist. Für Familien mit Kindern wiederum kann eine zusätzliche Kinderinvaliditätsversicherung sinnvoll sein, um auch den Nachwuchs im Ernstfall bestmöglich zu schützen.
Einige Versicherer bieten darüber hinaus modulare Tarife an, bei denen Sie einzelne Bausteine der Existenzschutzversicherung flexibel hinzufügen oder abwählen können – etwa eine Dread-Disease-Option, eine Pflegerente oder eine Unfallkomponente. Achten Sie in diesem Fall besonders auf die Kombinierbarkeit mit bereits bestehenden Policen und die genaue Definition der Leistungsauslöser, um Doppelversicherungen oder Lücken zu vermeiden.
Tipp: Lassen Sie sich bei der Kombination verschiedener Vorsorgeprodukte unbedingt professionell beraten. Nur so können Sie sicherstellen, dass alle Versicherungen im Ernstfall sinnvoll ineinandergreifen – und dass Sie am Ende weder über- noch unterversichert sind.
Was sagen unabhängige Bewertungen zur Existenzschutzversicherung?
Das sagen Tests, Analysen und Erfahrungen
Die Existenzschutzversicherung wird zunehmend von Experten, Verbrauchermagazinen und Vergleichsportalen unter die Lupe genommen. Dabei zeigt sich: Für viele Zielgruppen ist sie eine sinnvolle und praxistaugliche Ergänzung zur klassischen Arbeitskraftabsicherung – sofern die Tarifauswahl stimmt und die persönlichen Anforderungen berücksichtigt werden.
Stiftung Warentest, Finanztip und weitere Portale bestätigen: Die Existenzschutzversicherung kann für bestimmte Berufsgruppen oder gesundheitlich vorbelastete Personen eine gute Lösung sein, wenn eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht infrage kommt oder zu teuer ist. Besonders positiv bewertet werden die klaren Leistungsauslöser – also der objektiv messbare Verlust einer Fähigkeit, z. B. das Hören oder das Greifen.
Laut Finanztip eignet sich die Versicherung vor allem für Menschen mit hohem Risiko für körperliche Einschränkungen oder für Selbstständige ohne gesetzlichen Rentenanspruch. Wichtig sei aber, genau hinzuschauen, welche Fähigkeiten im jeweiligen Tarif tatsächlich abgesichert sind – und wie diese definiert werden. Denn hier unterscheiden sich die Versicherer zum Teil erheblich.
Kundenbewertungen zeigen zudem, dass viele Versicherte den vereinfachten Abschlussprozess und die geringere Zahl an Gesundheitsfragen als großen Vorteil sehen – insbesondere im Vergleich zur BU. Gelobt werden auch die transparenten Bedingungen und der modulare Aufbau vieler neuer Tarife.
Kritik gibt es hingegen an der teils eingeschränkten Leistungstiefe: Manche Tarife schließen psychische Erkrankungen aus oder bieten nur begrenzte Unterstützung bei Kombinationen aus mehreren Einschränkungen. Auch Wartezeiten und Karenzzeiten können den tatsächlichen Leistungsbeginn verzögern – hier lohnt sich ein genauer Blick in die Vertragsdetails.
Fazit: Wer sich bewusst für eine Existenzschutzversicherung entscheidet, sollte nicht nur Preise, sondern vor allem Inhalte vergleichen. Dann bietet sie eine praxisnahe, verlässliche Absicherung – und schließt eine oft unterschätzte Lücke im persönlichen Vorsorgekonzept.
Weitere Bausteine für Ihre ganzheitliche Absicherung
Sinnvolle Ergänzungen zur Existenzschutzversicherung
Je nach Lebenssituation kann es sinnvoll sein, den Existenzschutz durch weitere Versicherungen oder Vorsorgeprodukte zu ergänzen. Ob es um gezielten Schutz vor schweren Krankheiten geht, um die Absicherung bei Unfällen oder um langfristige finanzielle Sicherheit für die Familie – diese Bausteine runden Ihr persönliches Schutzkonzept sinnvoll ab.
Dread-Disease-Versicherung
Die Dread-Disease-Versicherung leistet eine Einmalzahlung, wenn bestimmte schwere Krankheiten diagnostiziert werden – z. B. Krebs, Herzinfarkt oder Multiple Sklerose. Sie ermöglicht schnelle finanzielle Hilfe in einer Phase, in der medizinische Versorgung, berufliche Auszeit oder Lebensumstellung im Vordergrund stehen. Ideal als Ergänzung zum Existenzschutz bei klaren Leistungszielen.
Private Unfallversicherung
Während die Existenzschutzversicherung meist nur bei dauerhaften Einschränkungen leistet, bietet die private Unfallversicherung auch Schutz bei vorübergehenden oder teilweisen Unfallfolgen. Sie zahlt je nach Invaliditätsgrad, bietet Assistance-Leistungen und kann weltweit greifen – auch bei Freizeitunfällen. Besonders wertvoll für aktive Menschen, Sportler oder Familien.
Vertiefen Sie Ihre Absicherung – individuell, modular, sinnvoll
Weil Verantwortung Absicherung braucht
Vorteile für Selbstständige, Familien und Menschen mit Vorerkrankungen
Nicht jeder hat die Möglichkeit, sich klassisch über eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzusichern – sei es aus gesundheitlichen, beruflichen oder finanziellen Gründen. Die Existenzschutzversicherung bietet genau diesen Zielgruppen eine leistungsstarke Alternative. Sie richtet sich besonders an Menschen, die Verantwortung tragen – für sich selbst, für eine Familie oder für ihr Unternehmen.
Selbstständige und Freiberufler gehören zu den Hauptzielgruppen der Existenzschutzversicherung. Denn sie können im Regelfall nicht auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente zurückgreifen und müssen ihre Arbeitskraft eigenverantwortlich absichern. Durch den modularen Aufbau und die vereinfachte Gesundheitsprüfung ist der Einstieg in den Existenzschutz auch für Menschen mit Vorerkrankungen möglich – ein klarer Vorteil gegenüber der Berufsunfähigkeitsversicherung, die oft mit Ausschlüssen oder Ablehnungen reagiert.
Für Familien mit Kindern bietet der Existenzschutz eine finanzielle Basis, um auch bei gesundheitlichen Einschnitten den Lebensstandard zu halten. Besonders interessant: Einige Tarife ermöglichen die vergünstigte Mitversicherung von Kindern oder die spätere Umstellung in eine vollwertige Erwachsenenversicherung. So lassen sich langfristige Versorgungspläne bereits frühzeitig absichern.
Auch für Hauptverdiener in Partnerschaften oder Alleinerziehende ist die Existenzschutzversicherung ein wertvolles Instrument, um im Fall eines schweren Schicksalsschlags nicht auf staatliche Grundsicherung angewiesen zu sein. Die Leistungen greifen unabhängig vom Beruf – und bieten damit Sicherheit in vielen Lebenslagen.
Fazit: Wer aufgrund seines Berufs, seines Gesundheitsstatus oder familiärer Verantwortung einen verlässlichen, bezahlbaren Schutz sucht, findet in der Existenzschutzversicherung eine moderne und praxisnahe Lösung.
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Existenzschutz
Was Sie schon immer über die Existenzschutzversicherung wissen wollten
Wie unterscheidet sich die Existenzschutzversicherung von der Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Existenzschutzversicherung zahlt, wenn bestimmte körperliche Fähigkeiten dauerhaft verloren gehen oder eine schwere Krankheit eintritt. Eine Berufsunfähigkeit muss nicht vorliegen. Die BU hingegen leistet nur, wenn Sie Ihren bisherigen Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben können.
Ist eine Existenzschutzversicherung auch für junge Menschen sinnvoll?
Ja, vor allem junge Erwachsene, die sich eine BU nicht leisten können oder noch keine stabile Berufslaufbahn haben, profitieren von günstigen Einstiegstarifen und vereinfachter Gesundheitsprüfung – bei gleichzeitig solider Grundabsicherung.
Welche Erkrankungen oder Fähigkeiten sind typischerweise abgesichert?
Das variiert je nach Anbieter. Häufig versichert sind z. B. der Verlust des Seh‑, Hör- oder Sprachvermögens, bestimmte neurologische Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 2 sowie definierte Dread-Disease-Diagnosen wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Kann ich die Existenzschutzversicherung später in eine BU umwandeln?
Einige Tarife bieten diese Möglichkeit – etwa im Rahmen eines Optionsrechts ohne erneute Gesundheitsprüfung. Das ist besonders interessant für junge Menschen, die sich zunächst kostengünstig absichern und später in eine umfassendere Absicherung wechseln möchten.
Wie schnell erfolgt die Auszahlung im Leistungsfall?
Die Auszahlung erfolgt in der Regel, sobald die versicherte Einschränkung ärztlich bestätigt ist und die vertraglichen Voraussetzungen (z. B. Wartezeit, Prognosezeitraum) erfüllt sind. Eine zügige Bearbeitung hängt auch von der Einreichung vollständiger Unterlagen ab.
Zusammenfassung
Die Existenzschutzversicherung ist eine leistungsstarke und zugleich bezahlbare Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung – vor allem für Menschen, die aufgrund ihres Berufs, ihres Alters oder gesundheitlicher Einschränkungen keine BU erhalten oder sich diese nicht leisten können.
Sie kombiniert den Schutz bei Verlust von Grundfähigkeiten, Pflegebedürftigkeit, schweren Krankheiten und Unfallfolgen – unabhängig von der Ausübung eines bestimmten Berufs. Gerade für Selbstständige, junge Erwachsene, Familien mit finanzieller Verantwortung oder Menschen mit Vorerkrankungen kann sie ein wertvoller Bestandteil der persönlichen Absicherungsstrategie sein.
Wichtig ist ein sorgfältiger Tarifvergleich: Welche Fähigkeiten und Krankheiten sind versichert? Wie hoch ist die Rente im Leistungsfall? Gibt es Einmalzahlungen, Serviceleistungen oder Nachversicherungsoptionen? Und wie flexibel lässt sich der Vertrag bei Veränderungen im Leben anpassen?
Mit einer passgenauen Existenzschutzversicherung sichern Sie sich finanzielle Stabilität – selbst dann, wenn das Leben unerwartete Wendungen nimmt.
häufige Fragen
Was kostet eine Existenzschutzversicherung?
Die Kosten hängen vom Alter, dem gewünschten Leistungsumfang und dem gewählten Tarif ab. Ein 25-Jähriger kann z. B. bereits ab rund 20 € im Monat abgesichert sein. Je umfangreicher die Bausteine (z. B. Pflege, Dread Disease), desto höher der Beitrag.
Ist die Existenzschutzversicherung steuerlich absetzbar?
Ja, die Beiträge können in vielen Fällen als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend gemacht werden – insbesondere für Selbstständige im Rahmen der Sonderausgaben. Angestellte können die Beiträge ggf. über die Werbungskosten absetzen, wenn beruflicher Bezug besteht.
Welche Anbieter bieten eine Existenzschutzversicherung an?
Am Markt aktiv sind u. a. die Allianz, die Nürnberger, die Bayerische, Canada Life und die Continentale. Die Tarife unterscheiden sich stark in Bezug auf Leistungsauslöser, versicherte Fähigkeiten und Kombinationsmöglichkeiten. Ein individueller Vergleich lohnt sich.
Wann zahlt die Existenzschutzversicherung nicht?
Die Versicherung zahlt nicht bei Einschränkungen, die nicht explizit versichert sind, oder wenn die medizinischen Voraussetzungen (z. B. Dauer der Beeinträchtigung) nicht erfüllt sind. Auch psychische Erkrankungen sind häufig ausgeschlossen – je nach Tarif.