- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Deutsche Bracke
Deutsche Bracke – Spezialist für die Jagd mit feiner Nase
Alles über Haltung, Charakter und Einsatz dieser laufstarken Jagdhunderasse – ausdauernd, intelligent und führig.
Die Deutsche Bracke zählt zu den ältesten Laufhunden Deutschlands – und ist bis heute ein echter Geheimtipp für aktive Halter, die einen klugen, ausdauernden und treuen Begleiter suchen. Ihre Wurzeln reichen tief in die Jagdgeschichte des Rheinlands zurück, doch auch abseits der Pirsch überzeugt sie mit freundlichem Wesen, Anpassungsfähigkeit und Führigkeit. Als Familienhund, Freizeithund oder Jagdgebrauchshund bringt sie viele Stärken mit.
Die Deutsche Bracke verbindet jagdliche Ausdauer mit einer angenehmen Ruhe im Alltag. Ihr ausgeglichenes Temperament, ihre Kooperationsbereitschaft und ihre soziale Art machen sie zu einem zuverlässigen Partner – im Wald wie im Wohnzimmer. Wer ihr ausreichend Bewegung, klare Strukturen und geistige Auslastung bietet, wird mit einem loyalen, lernfreudigen und verschmusten Hund belohnt.
Obwohl sie als Laufhund gezüchtet wurde, zeigt die Deutsche Bracke auch im familiären Umfeld ihre besten Seiten. Sie braucht engen Kontakt zu ihren Menschen, liebt gemeinsame Aktivitäten und reagiert sensibel auf Stimmung und Ansprache. Dabei bleibt sie meist freundlich zu anderen Hunden und ist auch gegenüber Kindern offen – sofern ihr genügend Rückzugsmöglichkeiten geboten werden.
In diesem Rasseporträt erfahren Sie alles Wichtige zur Deutschen Bracke: von ihrer Herkunft und körperlichen Merkmale über Haltung und Pflege bis hin zu typischen Krankheiten und sinnvollen Absicherungen. Für alle, die einen ausdauernden und treuen Begleiter mit Charakter suchen, könnte die Deutsche Bracke genau die richtige Wahl sein.
Steckbrief Deutsche Bracke
- Herkunft: Deutschland (Rheinisches Bergland)
- FCI-Gruppe: Gruppe 6 – Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen (Nr. 299)
- Größe: 40–53 cm Schulterhöhe
- Gewicht: ca. 16–25 kg
- Körperbau: Mittelgroß, muskulös, langgestreckt
- Fell: Kurz, dicht, hart, anliegend
- Farbe: Dreifarbig – rotbraun mit schwarzem Sattel, weiße Abzeichen (Brackenzeichnung)
- Lebenserwartung: 12–14 Jahre
- Charakter: Ruhig, freundlich, führig, ausdauernd, lernbereit
- Bewegungsbedarf: Hoch – tägliche ausgedehnte Bewegung und Beschäftigung erforderlich
- Pflegeaufwand: Gering – wöchentliches Bürsten genügt
- Verwendung: Jagdgebrauchshund, Begleit- und Familienhund bei aktiver Haltung
- Besonderheiten: Jagdtrieb vorhanden, benötigt geistige Auslastung, nicht für Stadthaltung ohne Ausgleich geeignet
Vom klassischen Laufhund zur vielseitigen Jagd- und Familienrasse
Die Geschichte der Deutschen Bracke
Die Deutsche Bracke blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte als Jagdhund zurück. Ihre Ursprünge liegen im Rheinland, wo sie sich aus verschiedenen regionalen Brackenlinien entwickelte. Als besonders prägend gilt die sogenannte „Olper Bracke“, die im 19. Jahrhundert als regionaltypischer Laufhund bekannt war. Ihre Aufgabe bestand darin, Wild über weite Strecken spurlaut zu verfolgen – eine Fähigkeit, die sie bis heute auszeichnet.
Erste gezielte Zuchtbemühungen zur Vereinheitlichung der Rasse begannen gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Der Deutsche Bracken-Club (DBC e. V.), gegründet 1896, standardisierte Erscheinungsbild und jagdliche Eignung. 1900 wurde die Rasse offiziell anerkannt, seit 1964 ist sie von der FCI international gelistet. Die Deutsche Bracke ist damit die älteste anerkannte deutsche Laufhunderasse.
Traditionell wurde sie für die sogenannte Brackierjagd eingesetzt – eine Form der lauten Jagd, bei der der Hund selbstständig Wild aufspürt, es durch Lautgebung (Spurlaut) verfolgt und dem Jäger zutreibt. Diese Form der Arbeit erfordert Ausdauer, Orientierungssinn und ein hohes Maß an Selbstständigkeit – Eigenschaften, die der Deutschen Bracke bis heute erhalten geblieben sind.
Mit dem Rückgang klassischer Jagdformen hat sich die Rolle der Deutschen Bracke verändert. Heute findet man sie nicht nur in Jägerhand, sondern zunehmend auch als aktiven Familienhund in ländlichen Haushalten. Ihre Führigkeit, Sensibilität und ihr freundliches Wesen machen sie auch außerhalb jagdlicher Nutzung attraktiv – vorausgesetzt, ihr Bewegungsdrang und ihr ursprünglicher Arbeitswille werden respektiert.
Die Deutsche Bracke ist damit nicht nur Teil des jagdlichen Kulturerbes Deutschlands, sondern auch ein Beispiel für eine gelungene Balance zwischen Tradition und moderner Haltung.
Nur mit Auslastung glücklich – was diese Rasse im Alltag wirklich braucht
Haltung der Deutschen Bracke
Die Deutsche Bracke ist ein aktiver, intelligenter und arbeitsfreudiger Laufhund. Sie wurde über Generationen für eigenständige Jagdarbeit gezüchtet – diese genetische Veranlagung prägt bis heute ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse. Wer eine Deutsche Bracke hält, sollte sich bewusst sein: Diese Rasse verlangt tägliche Bewegung, konsequente Führung und geistige Beschäftigung. In der Haltung als reiner Familienhund ohne Auslastung kommt es häufig zu Frust und Verhaltensproblemen.
Ideal ist ein Zuhause in ländlicher Umgebung mit großem Garten und Zugang zu Feldern oder Wäldern. Die Deutsche Bracke braucht Raum zum Bewegen, am besten kombiniert mit Nasenarbeit oder Suchspielen. Auch in Nichtjägerhaushalten lässt sich ihr Spürsinn durch Mantrailing oder Fährtenarbeit fördern – ein wichtiger Baustein zur artgerechten Auslastung.
Wichtig ist eine klare, ruhige und geduldige Erziehung. Die Bracke ist freundlich und sensibel, aber auch selbstständig. Kommandos setzt sie dann zuverlässig um, wenn Vertrauen aufgebaut wurde und die Bindung stimmt. Harte Strafen oder inkonsequentes Verhalten führen schnell zu Unsicherheit oder Eigenwilligkeit. Frühzeitige Sozialisierung, ein strukturierter Alltag und liebevolle Konsequenz sind entscheidend für ein harmonisches Miteinander.
Trotz ihrer ursprünglichen Bestimmung als Jagdhund ist die Deutsche Bracke kein reiner Arbeitshund. Sie sucht aktiv den Kontakt zu ihrer Familie, ist verschmust und menschenbezogen – auch Kindern gegenüber zeigt sie sich meist freundlich und tolerant. Voraussetzung dafür ist, dass sie in einem ruhigen Umfeld aufwächst, klare Grenzen kennt und nicht überfordert wird.
Die Haltung in einer Stadtwohnung ohne jagdliche oder sportliche Auslastung ist nicht zu empfehlen. In der falschen Umgebung kann die Bracke unterfordert, nervös oder zerstörerisch werden. Wer jedoch bereit ist, sich mit ihrer Herkunft und ihrem Bewegungsdrang auseinanderzusetzen, wird mit einem treuen, lernwilligen und aufrichtigen Hund belohnt.
Freundlich, aufmerksam und führig – mit eigenständigem Jagdinstinkt
Charakter der Deutschen Bracke
Die Deutsche Bracke besitzt ein ausgeglichenes, feinfühliges Wesen und zeichnet sich durch eine hohe Sozialverträglichkeit aus. Sie ist freundlich zu Menschen, sucht aktiv die Nähe ihrer Bezugspersonen und fügt sich bei klarer Führung schnell in die Familienstruktur ein. Ihr ruhiges, sanftes Temperament macht sie zu einem angenehmen Begleiter – in der Freizeit ebenso wie bei der Arbeit.
Trotz ihrer Jagdhundeherkunft ist sie kein nervöser oder hektischer Typ. Im Haus zeigt sich die Bracke anhänglich und entspannt, draußen hingegen energiegeladen und neugierig. Sie liebt es, ihre Nase einzusetzen, zu schnüffeln und Spuren zu verfolgen – was bei Spaziergängen unbedingt berücksichtigt werden muss. Die Leinenführigkeit will trainiert sein, ein sicher eingezäunter Garten ist von Vorteil.
Im Umgang mit Artgenossen verhält sie sich meist neutral bis freundlich. Aggressives Verhalten ist rassetypisch untypisch. Ihre hohe Reizschwelle und Menschenfreundlichkeit machen sie auch für Familien mit Kindern geeignet – vorausgesetzt, sie wird nicht als Spielzeug missverstanden und erhält ausreichend Rückzugsraum.
Die Deutsche Bracke möchte geführt, aber nicht dominiert werden. Sie ist intelligent, lernbereit und gut ansprechbar, kann aber auch eigensinnig reagieren, wenn sie unsicher ist oder keine klare Anleitung bekommt. Eine enge Mensch-Hund-Bindung, Geduld und eine positive Trainingsphilosophie sind daher entscheidend für eine verlässliche Erziehung.
Sie eignet sich besonders für aktive Halter, die Spaß an Bewegung, Natur und gemeinsamer Beschäftigung haben – sei es über lange Spaziergänge, Hundesport oder Nasenarbeit. Wer sich mit ihrer Arbeitsfreude und Sensibilität auseinandersetzt, gewinnt mit ihr einen loyalen, treuen Partner fürs Leben.
Stärken
- Freundlich und sozialverträglich
- Führig und kooperationsbereit
- Ruhiges Wesen im Haus
- Hohe Nasenleistung und Lernfähigkeit
- Familiengeeignet bei klarer Führung
Schwächen
- Stark ausgeprägter Jagdtrieb
- Braucht tägliche Bewegung und Auslastung
- Reagiert sensibel auf Druck oder Inkonsequenz
- Eher ungeeignet für reine Stadthaltung
- Neigt bei Unterforderung zu unerwünschtem Verhalten
Mittelgroß, athletisch und unverwechselbar – mit typischer Brackenzeichnung
Körperliche Merkmale der Deutschen Bracke
Die Deutsche Bracke gehört zu den mittelgroßen Laufhunden mit einem klar definierten, funktionalen Körperbau. Ihr Erscheinungsbild ist geprägt von Kraft, Ausdauer und Wendigkeit – Eigenschaften, die sie über Jahrhunderte hinweg als zuverlässiger Jagdhelfer unter Beweis gestellt hat. Dabei wirkt sie nie massig oder schwerfällig, sondern elegant und beweglich, mit flüssigem Gangwerk und wachem Ausdruck.
Rüden und Hündinnen erreichen eine Schulterhöhe zwischen 40 und 53 cm, das Gewicht liegt je nach Statur bei 16 bis 25 Kilogramm. Der Körperbau ist langgestreckt, aber harmonisch proportioniert, mit tiefer Brust, festem Rücken und gut bemuskelten Gliedmaßen. Die Bewegungen sind ausgreifend und gleichmäßig – ideal für lange Arbeitstage im Revier.
Typisch für die Deutsche Bracke ist ihr kurzes, dichtes und hartes Haarkleid, das eng am Körper anliegt und sie zuverlässig vor Wind, Wetter und Unterholz schützt. Die Fellfarbe ist dreifarbig, wobei der schwarze Sattel mit rotbraunen Grundflächen und weißen Abzeichen (Brackenzeichnung) kombiniert wird – etwa an Fang, Hals, Brust, Läufen oder Rutenspitze. Diese Zeichnung ist rasseprägend und ein wichtiges Zuchtkriterium.
Der Kopf der Bracke ist edel, mit leicht gewölbtem Schädel, ausgeprägtem Stop und geradem Nasenrücken. Die Schnauze ist kräftig, aber nicht grob. Auffällig sind die mittelgroßen, flach anliegenden Hängeohren, die den freundlichen Gesamteindruck abrunden. Der Blick wirkt intelligent, wach und ruhig.
Die Lebenserwartung einer gut gehaltenen Deutschen Bracke liegt bei 12 bis 14 Jahren. Voraussetzung dafür sind eine artgerechte Haltung, regelmäßige Bewegung, gute Pflege sowie tierärztliche Vorsorge. Dank ihrer robusten Konstitution gilt sie als insgesamt gesunde und widerstandsfähige Rasse – sofern ihre Bedürfnisse ernst genommen werden.
Sinnvolle Versicherungen für Gesundheit, Notfälle und Haftungsrisiken
Absicherung für Ihre Deutsche Bracke
Auch wenn die Deutsche Bracke als robuste und widerstandsfähige Hunderasse gilt, kann es jederzeit zu Krankheiten, Unfällen oder unerwarteten Kosten kommen. Eine passende Absicherung hilft, finanzielle Risiken zu vermeiden – und stellt sicher, dass Ihr Hund im Ernstfall optimal versorgt werden kann. Die folgenden Versicherungen sind besonders empfehlenswert:
Hundekrankenversicherung
Ob Allergien, Gelenkprobleme oder chronische Erkrankungen – eine Hundekrankenversicherung übernimmt Kosten für Diagnostik, Behandlungen, Medikamente und tierärztliche Kontrollen.
Hundehalterhaftpflicht
Wenn Ihre Bracke einen Schaden verursacht – etwa beim Spaziergang oder durch einen unkontrollierten Jagdimpuls – greift die Hundehaftpflicht. In vielen Bundesländern ist sie Pflicht.
Hunde-OP-Versicherung
Wird eine Operation notwendig, steigen die Kosten schnell in den vierstelligen Bereich. Diese Versicherung deckt chirurgische Eingriffe inklusive Narkose, Vor- und Nachsorge – unabhängig vom Alter Ihres Hundes.
Unkompliziert, aber regelmäßig – worauf es bei Fell, Ohren und Zähnen ankommt
Pflege der Deutschen Bracke
Die Deutsche Bracke zählt zu den pflegeleichten Hunderassen. Ihr kurzes, dicht anliegendes Fell schützt sie zuverlässig bei jedem Wetter und erfordert nur wenig Aufwand. Trotzdem sollte die Pflege nicht vernachlässigt werden – sie trägt entscheidend zur Gesundheit und zum Wohlbefinden des Hundes bei. Mit wenigen, aber regelmäßigen Maßnahmen lässt sich die Bracke gut versorgen.
Die Fellpflege ist einfach: Wöchentliches Bürsten mit einer weichen Bürste oder einem Gummistriegel entfernt abgestorbene Haare und regt die Hautdurchblutung an. Vor allem während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst kann das Bürsten häufiger nötig sein. Baden ist nur bei starker Verschmutzung erforderlich – zu häufiges Waschen würde die natürliche Fettschicht der Haut schädigen.
Die Ohrenpflege sollte bei der Deutschen Bracke besonders ernst genommen werden. Aufgrund ihrer hängenden Ohren besteht ein erhöhtes Risiko für Entzündungen. Einmal pro Woche sollten die Ohren mit einem weichen Tuch oder einem geeigneten Ohrenreiniger kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. Auffälliger Geruch, Rötungen oder vermehrtes Kratzen sind Warnsignale und gehören tierärztlich abgeklärt.
Auch die Zahngesundheit spielt eine wichtige Rolle. Zahnstein, Entzündungen und Maulgeruch lassen sich durch regelmäßiges Zähneputzen vermeiden. Eine spezielle Hundezahnbürste und ‑zahnpasta sind ideal. Alternativ helfen Kauknochen oder Zahnpflege-Snacks beim natürlichen Abrieb von Belägen – ersetzen das Putzen aber nicht vollständig.
Die Krallenpflege ist bei regelmäßig aktiven Hunden meist unproblematisch. Dennoch sollten die Krallen alle paar Wochen kontrolliert und bei Bedarf vorsichtig gekürzt werden. Zu lange Krallen können zu Fehlstellungen oder Schmerzen führen – insbesondere bei älteren oder weniger bewegungsfreudigen Tieren.
Wer diese Pflege-Routine in den Alltag integriert, trägt entscheidend zur Gesunderhaltung seiner Deutschen Bracke bei. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr – solange die Kontrolle regelmäßig erfolgt und auf Veränderungen geachtet wird.
Überblick über fünf relevante Gesundheitsprobleme – verständlich erklärt
Krankheiten bei der Deutschen Bracke
Die Deutsche Bracke gilt als insgesamt robuste und widerstandsfähige Hunderasse. Dennoch können – wie bei allen aktiven mittelgroßen Hunden – bestimmte Erkrankungen auftreten. Frühzeitige Vorsorge, eine ausgewogene Ernährung und passende Auslastung tragen dazu bei, das Risiko zu senken. Die folgenden fünf Krankheitsbilder kommen bei Deutschen Bracken vergleichsweise häufig vor:
Hüftdysplasie (HD)
Eine genetisch bedingte Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Arthrose führen kann. Symptome zeigen sich oft erst im höheren Alter oder bei starker körperlicher Belastung. Eine HD-Röntgenuntersuchung im Junghundalter gibt Sicherheit.
Ohrenentzündungen
Durch ihre hängenden Ohren neigen Bracken zu chronischen Entzündungen des äußeren Gehörgangs. Regelmäßige Reinigung und Kontrolle sind essenziell. Erste Anzeichen sind Kopfschütteln, Kratzen oder unangenehmer Geruch.
Magendrehung
Eine lebensbedrohliche Komplikation, die besonders nach dem Fressen in Verbindung mit Bewegung auftreten kann. Symptome wie aufgeblähter Bauch, Würgen oder Unruhe erfordern sofortige tierärztliche Hilfe. Vorbeugend helfen kleinere Mahlzeiten und Ruhe nach dem Fressen.
Katarakt & Augenprobleme
Im Alter kann es zu Linsentrübungen (grauer Star) oder anderen degenerativen Veränderungen des Auges kommen. Früherkennung durch regelmäßige Augenkontrollen ist wichtig, um die Sehkraft möglichst lange zu erhalten.
Allergien & Hautprobleme
Einige Bracken reagieren empfindlich auf Futtermittel, Parasiten oder Umwelteinflüsse. Juckreiz, Hautrötungen oder Verdauungsprobleme sind typische Anzeichen. Eine gezielte Diagnostik beim Tierarzt klärt die Ursache und leitet die passende Behandlung ein.
Acht häufig gestellte Fragen – kompakt und klar beantwortet
Was Sie schon immer über die Deutsche Bracke wissen wollten
Ist die Deutsche Bracke ein Anfängerhund?
Die Deutsche Bracke ist freundlich und führig, aber auch eigenständig und arbeitsfreudig. Für Hundeanfänger mit Erfahrung im Umgang mit Jagdverhalten oder Unterstützung durch eine Hundeschule kann sie geeignet sein – reine Anfänger ohne Bezug zur aktiven Hundeerziehung sollten eine ruhigere Rasse wählen.
Wie viel Bewegung braucht eine Deutsche Bracke täglich?
Täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden. Ideal sind strukturierte Spaziergänge, Fährtenspiele oder Nasenarbeit. Reine Gartenhaltung oder kurze Runden reichen nicht aus – geistige und körperliche Auslastung sind wichtig.
Ist die Deutsche Bracke mit Katzen verträglich?
Wenn sie früh sozialisiert wurde, ist ein Zusammenleben mit Katzen möglich. Ihr Jagdtrieb bleibt aber vorhanden, daher sollten Begegnungen kontrolliert und die Tiere langsam aneinander gewöhnt werden.
Kann man eine Deutsche Bracke in der Stadt halten?
In Ausnahmefällen ja – aber nur mit viel Ausgleich, Nähe zur Natur und ausreichender Bewegung. Optimal ist eine ländliche Umgebung mit sicherem Freilauf. Reine Wohnungshaltung ist nicht empfehlenswert.
Wie stark ist der Jagdtrieb bei der Deutschen Bracke?
Ausgeprägt. Die Bracke wurde für die spurlaute Jagd gezüchtet. Freilauf ist oft nur mit Schleppleine oder in eingezäuntem Gelände möglich. Nasenarbeit und Training helfen, den Trieb kontrollierbar zu halten.
Ist die Deutsche Bracke kinderfreundlich?
Ja, sie gilt als freundlich und geduldig – sofern sie ausreichend ausgelastet ist und Kinder den Hund respektvoll behandeln. Rückzugsorte und klare Regeln sind wichtig für ein harmonisches Zusammenleben.
Gibt es Deutsche Bracken aus dem Tierschutz?
Gelegentlich. Einige Bracken landen nach unpassender Haltung im Tierheim oder bei spezialisierten Tierschutzorganisationen. Wer Erfahrung mit Jagdhunden hat, kann dort einen passenden Begleiter finden.
Ist die Deutsche Bracke selten?
Ja, im Vergleich zu anderen Jagdhunderassen ist die Deutsche Bracke relativ selten. Sie wird fast ausschließlich über den Deutschen Bracken-Club gezüchtet und ist in Deutschland vor allem unter Jägern bekannt.
Mehr Wissen, mehr Sicherheit – für ein gesundes und harmonisches Hundeleben
Weitere Themen rund um Ihre Deutsche Bracke
Hundekrankheiten
Von Gelenkproblemen bis Zahnerkrankungen – hier finden Sie verständliche Informationen über häufige Erkrankungen bei Hunden und wie Sie frühzeitig gegensteuern können.
Hunderatgeber
Ob Welpenerziehung, Futterwahl oder Urlaub mit Hund: Unser Ratgeber bietet Ihnen praktische Tipps für alle Lebenslagen mit Ihrer Bracke – vom ersten Tag bis ins Seniorenalter.
Wichtige Themen für Halter
Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihren Hund optimal absichern – mit Informationen zu:
Zusammenfassung
Die Deutsche Bracke ist ein traditionsreicher Laufhund mit klarem Charakter, ausgeprägtem Jagdinstinkt und hoher Menschenbezogenheit. Ihre Herkunft als Spurlauthund prägt bis heute ihr Verhalten: Sie braucht Bewegung, geistige Auslastung und eine ruhige, konsequente Führung. Als Familienhund eignet sie sich dann, wenn ihre Bedürfnisse respektiert und in den Alltag integriert werden.
Mit ihrer angenehmen Ruhe im Haus, ihrer Führigkeit und ihrer robusten Gesundheit überzeugt sie Halter, die viel draußen unterwegs sind und gerne aktiv mit dem Hund arbeiten. Pflege und Haltung sind unkompliziert – vorausgesetzt, ihr Bewegungsdrang wird ernst genommen. Eine Absicherung über Kranken- und OP-Versicherung sowie die Hundehaftpflicht schützt Sie vor unerwarteten Kosten.
Wer eine freundliche, ausgeglichene und charakterstarke Hunderasse sucht, findet in der Deutschen Bracke einen zuverlässigen Begleiter – mit viel Potenzial für ein langes, erfülltes Miteinander.
häufige Fragen
Wie alt wird eine Deutsche Bracke?
Die Lebenserwartung liegt bei 12 bis 14 Jahren. Mit guter Pflege, Bewegung und tierärztlicher Vorsorge ist ein gesundes, langes Leben möglich.
Eignet sich die Deutsche Bracke als Familienhund?
Ja, wenn sie ausreichend ausgelastet und klar geführt wird. Sie ist freundlich, geduldig und sozial – besonders bei guter Sozialisierung.
Wie stark ist der Jagdtrieb bei Bracken?
Der Jagdtrieb ist rassetypisch stark ausgeprägt. Freilauf ist meist nur mit Schleppleine oder im eingezäunten Bereich möglich.
Braucht eine Deutsche Bracke zwingend jagdliche Führung?
Nein – sie eignet sich auch für aktive Halter ohne Jagdschein. Nasenarbeit, Mantrailing oder Hundesport können ein guter Ersatz sein.