- StartÂseiÂte
- »
- GesundÂheit
- »
- HunÂde
- »
- beliebÂtesÂte RasÂsen
- »
- DeutÂsche BraÂcke
DeutÂsche BraÂcke – SpeÂziaÂlist fĂĽr die Jagd mit feiÂner Nase
Alles ĂĽber HalÂtung, ChaÂrakÂter und EinÂsatz dieÂser laufÂstarÂken JagdÂhunÂdeÂrasÂse – ausÂdauÂernd, intelÂliÂgent und fĂĽhÂrig.
Die DeutÂsche BraÂcke zählt zu den ältesÂten LaufÂhunÂden DeutschÂlands – und ist bis heuÂte ein echÂter GeheimÂtipp fĂĽr aktiÂve HalÂter, die einen kluÂgen, ausÂdauÂernÂden und treuÂen BegleiÂter suchen. Ihre WurÂzeln reiÂchen tief in die JagdÂgeÂschichÂte des RheinÂlands zurĂĽck, doch auch abseits der Pirsch ĂĽberÂzeugt sie mit freundÂliÂchem Wesen, AnpasÂsungsÂfäÂhigÂkeit und FĂĽhÂrigÂkeit. Als FamiÂliÂenÂhund, FreiÂzeitÂhund oder JagdÂgeÂbrauchsÂhund bringt sie vieÂle StärÂken mit.
Die DeutÂsche BraÂcke verÂbinÂdet jagdÂliÂche AusÂdauÂer mit einer angeÂnehÂmen Ruhe im AllÂtag. Ihr ausÂgeÂgliÂcheÂnes TemÂpeÂraÂment, ihre KoopeÂraÂtiÂonsÂbeÂreitÂschaft und ihre soziaÂle Art machen sie zu einem zuverÂläsÂsiÂgen PartÂner – im Wald wie im WohnÂzimÂmer. Wer ihr ausÂreiÂchend BeweÂgung, klaÂre StrukÂtuÂren und geisÂtiÂge AusÂlasÂtung bieÂtet, wird mit einem loyaÂlen, lernÂfreuÂdiÂgen und verÂschmusÂten Hund belohnt.
Obwohl sie als LaufÂhund gezĂĽchÂtet wurÂde, zeigt die DeutÂsche BraÂcke auch im famiÂliäÂren Umfeld ihre besÂten SeiÂten. Sie braucht engen KonÂtakt zu ihren MenÂschen, liebt gemeinÂsaÂme AktiÂviÂtäÂten und reagiert senÂsiÂbel auf StimÂmung und AnspraÂche. Dabei bleibt sie meist freundÂlich zu andeÂren HunÂden und ist auch gegenÂĂĽber KinÂdern offen – sofern ihr genĂĽÂgend RĂĽckÂzugsÂmögÂlichÂkeiÂten geboÂten werÂden.
In dieÂsem RasÂseÂporÂträt erfahÂren Sie alles WichÂtiÂge zur DeutÂschen BraÂcke: von ihrer HerÂkunft und körÂperÂliÂchen MerkÂmaÂle ĂĽber HalÂtung und PfleÂge bis hin zu typiÂschen KrankÂheiÂten und sinnÂvolÂlen AbsiÂcheÂrunÂgen. FĂĽr alle, die einen ausÂdauÂernÂden und treuÂen BegleiÂter mit ChaÂrakÂter suchen, könnÂte die DeutÂsche BraÂcke genau die richÂtiÂge Wahl sein.
SteckÂbrief DeutÂsche BraÂcke
- HerÂkunft: DeutschÂland (RheiÂniÂsches BergÂland)
- FCI-GrupÂpe: GrupÂpe 6 – LaufÂhunÂde, SchweiĂźÂhunÂde und verÂwandÂte RasÂsen (Nr. 299)
- GröÂĂźe: 40–53 cm SchulÂterÂhöÂhe
- Gewicht: ca. 16–25 kg
- KörÂperÂbau: MitÂtelÂgroĂź, musÂkuÂlös, langÂgeÂstreckt
- Fell: Kurz, dicht, hart, anlieÂgend
- FarÂbe: DreiÂfarÂbig – rotÂbraun mit schwarÂzem SatÂtel, weiÂĂźe AbzeiÂchen (BraÂckenÂzeichÂnung)
- LebensÂerÂwarÂtung: 12–14 JahÂre
- ChaÂrakÂter: Ruhig, freundÂlich, fĂĽhÂrig, ausÂdauÂernd, lernÂbeÂreit
- BeweÂgungsÂbeÂdarf: Hoch – tägÂliÂche ausÂgeÂdehnÂte BeweÂgung und BeschäfÂtiÂgung erforÂderÂlich
- PfleÂgeÂaufÂwand: Gering – wöchentÂliÂches BĂĽrsÂten genĂĽgt
- VerÂwenÂdung: JagdÂgeÂbrauchsÂhund, Begleit- und FamiÂliÂenÂhund bei aktiÂver HalÂtung
- BesonÂderÂheiÂten: JagdÂtrieb vorÂhanÂden, benöÂtigt geisÂtiÂge AusÂlasÂtung, nicht fĂĽr StadtÂhalÂtung ohne AusÂgleich geeigÂnet
Vom klasÂsiÂschen LaufÂhund zur vielÂseiÂtiÂgen Jagd- und FamiÂliÂenÂrasÂse
Die GeschichÂte der DeutÂschen BraÂcke
Die DeutÂsche BraÂcke blickt auf eine jahrÂhunÂderÂteÂalÂte GeschichÂte als JagdÂhund zurĂĽck. Ihre UrsprĂĽnÂge lieÂgen im RheinÂland, wo sie sich aus verÂschieÂdeÂnen regioÂnaÂlen BraÂckenÂliÂniÂen entÂwiÂckelÂte. Als besonÂders präÂgend gilt die sogeÂnannÂte „Olper BraÂcke“, die im 19. JahrÂhunÂdert als regioÂnalÂtyÂpiÂscher LaufÂhund bekannt war. Ihre AufÂgaÂbe bestand darÂin, Wild ĂĽber weiÂte StreÂcken spurÂlaut zu verÂfolÂgen – eine FähigÂkeit, die sie bis heuÂte ausÂzeichÂnet.
ErsÂte gezielÂte ZuchtÂbeÂmĂĽÂhunÂgen zur VerÂeinÂheitÂliÂchung der RasÂse beganÂnen gegen Ende des 19. JahrÂhunÂderts. Der DeutÂsche BraÂcken-Club (DBC e. V.), gegrĂĽnÂdet 1896, stanÂdarÂdiÂsierÂte ErscheiÂnungsÂbild und jagdÂliÂche EigÂnung. 1900 wurÂde die RasÂse offiÂziÂell anerÂkannt, seit 1964 ist sie von der FCI interÂnaÂtioÂnal gelisÂtet. Die DeutÂsche BraÂcke ist damit die ältesÂte anerÂkannÂte deutÂsche LaufÂhunÂdeÂrasÂse.
TraÂdiÂtioÂnell wurÂde sie fĂĽr die sogeÂnannÂte BraÂckierÂjagd einÂgeÂsetzt – eine Form der lauÂten Jagd, bei der der Hund selbstÂstänÂdig Wild aufÂspĂĽrt, es durch LautÂgeÂbung (SpurÂlaut) verÂfolgt und dem Jäger zutreibt. DieÂse Form der Arbeit erforÂdert AusÂdauÂer, OriÂenÂtieÂrungsÂsinn und ein hohes MaĂź an SelbstÂstänÂdigÂkeit – EigenÂschafÂten, die der DeutÂschen BraÂcke bis heuÂte erhalÂten geblieÂben sind.
Mit dem RĂĽckÂgang klasÂsiÂscher JagdÂforÂmen hat sich die RolÂle der DeutÂschen BraÂcke verÂänÂdert. HeuÂte finÂdet man sie nicht nur in JägerÂhand, sonÂdern zunehÂmend auch als aktiÂven FamiÂliÂenÂhund in ländÂliÂchen HausÂhalÂten. Ihre FĂĽhÂrigÂkeit, SenÂsiÂbiÂliÂtät und ihr freundÂliÂches Wesen machen sie auch auĂźerÂhalb jagdÂliÂcher NutÂzung attrakÂtiv – vorÂausÂgeÂsetzt, ihr BeweÂgungsÂdrang und ihr ursprĂĽngÂliÂcher ArbeitsÂwilÂle werÂden respekÂtiert.
Die DeutÂsche BraÂcke ist damit nicht nur Teil des jagdÂliÂchen KulÂturÂerÂbes DeutschÂlands, sonÂdern auch ein BeiÂspiel fĂĽr eine gelunÂgeÂne BalanÂce zwiÂschen TraÂdiÂtiÂon und moderÂner HalÂtung.
Nur mit AusÂlasÂtung glĂĽckÂlich – was dieÂse RasÂse im AllÂtag wirkÂlich braucht
HalÂtung der DeutÂschen BraÂcke
Die DeutÂsche BraÂcke ist ein aktiÂver, intelÂliÂgenÂter und arbeitsÂfreuÂdiÂger LaufÂhund. Sie wurÂde ĂĽber GeneÂraÂtioÂnen fĂĽr eigenÂstänÂdiÂge JagdÂarÂbeit gezĂĽchÂtet – dieÂse geneÂtiÂsche VerÂanÂlaÂgung prägt bis heuÂte ihr VerÂhalÂten und ihre BedĂĽrfÂnisÂse. Wer eine DeutÂsche BraÂcke hält, sollÂte sich bewusst sein: DieÂse RasÂse verÂlangt tägÂliÂche BeweÂgung, konÂseÂquenÂte FĂĽhÂrung und geisÂtiÂge BeschäfÂtiÂgung. In der HalÂtung als reiÂner FamiÂliÂenÂhund ohne AusÂlasÂtung kommt es häuÂfig zu Frust und VerÂhalÂtensÂproÂbleÂmen.
IdeÂal ist ein ZuhauÂse in ländÂliÂcher UmgeÂbung mit groÂĂźem GarÂten und Zugang zu FelÂdern oder WälÂdern. Die DeutÂsche BraÂcke braucht Raum zum BeweÂgen, am besÂten komÂbiÂniert mit NasenÂarÂbeit oder SuchÂspieÂlen. Auch in NichtÂjäÂgerÂhausÂhalÂten lässt sich ihr SpĂĽrÂsinn durch ManÂtraiÂling oder FährÂtenÂarÂbeit förÂdern – ein wichÂtiÂger BauÂstein zur artÂgeÂrechÂten AusÂlasÂtung.
WichÂtig ist eine klaÂre, ruhiÂge und gedulÂdiÂge ErzieÂhung. Die BraÂcke ist freundÂlich und senÂsiÂbel, aber auch selbstÂstänÂdig. KomÂmanÂdos setzt sie dann zuverÂläsÂsig um, wenn VerÂtrauÂen aufÂgeÂbaut wurÂde und die BinÂdung stimmt. HarÂte StraÂfen oder inkonÂseÂquenÂtes VerÂhalÂten fĂĽhÂren schnell zu UnsiÂcherÂheit oder EigenÂwilÂligÂkeit. FrĂĽhÂzeiÂtiÂge SoziaÂliÂsieÂrung, ein strukÂtuÂrierÂter AllÂtag und lieÂbeÂvolÂle KonÂseÂquenz sind entÂscheiÂdend fĂĽr ein harÂmoÂniÂsches MitÂeinÂanÂder.
Trotz ihrer ursprĂĽngÂliÂchen BestimÂmung als JagdÂhund ist die DeutÂsche BraÂcke kein reiÂner ArbeitsÂhund. Sie sucht aktiv den KonÂtakt zu ihrer FamiÂlie, ist verÂschmust und menÂschenÂbeÂzoÂgen – auch KinÂdern gegenÂĂĽber zeigt sie sich meist freundÂlich und toleÂrant. VorÂausÂsetÂzung dafĂĽr ist, dass sie in einem ruhiÂgen Umfeld aufÂwächst, klaÂre GrenÂzen kennt und nicht ĂĽberÂforÂdert wird.
Die HalÂtung in einer StadtÂwohÂnung ohne jagdÂliÂche oder sportÂliÂche AusÂlasÂtung ist nicht zu empÂfehÂlen. In der falÂschen UmgeÂbung kann die BraÂcke unterÂforÂdert, nerÂvös oder zerÂstöÂreÂrisch werÂden. Wer jedoch bereit ist, sich mit ihrer HerÂkunft und ihrem BeweÂgungsÂdrang ausÂeinÂanÂderÂzuÂsetÂzen, wird mit einem treuÂen, lernÂwilÂliÂgen und aufÂrichÂtiÂgen Hund belohnt.
FreundÂlich, aufÂmerkÂsam und fĂĽhÂrig – mit eigenÂstänÂdiÂgem JagdÂinÂstinkt
ChaÂrakÂter der DeutÂschen BraÂcke
Die DeutÂsche BraÂcke besitzt ein ausÂgeÂgliÂcheÂnes, feinÂfĂĽhÂliÂges Wesen und zeichÂnet sich durch eine hohe SoziÂalÂverÂträgÂlichÂkeit aus. Sie ist freundÂlich zu MenÂschen, sucht aktiv die Nähe ihrer BezugsÂperÂsoÂnen und fĂĽgt sich bei klaÂrer FĂĽhÂrung schnell in die FamiÂliÂenÂstrukÂtur ein. Ihr ruhiÂges, sanfÂtes TemÂpeÂraÂment macht sie zu einem angeÂnehÂmen BegleiÂter – in der FreiÂzeit ebenÂso wie bei der Arbeit.
Trotz ihrer JagdÂhunÂdeÂherÂkunft ist sie kein nerÂvöÂser oder hekÂtiÂscher Typ. Im Haus zeigt sich die BraÂcke anhängÂlich und entÂspannt, drauÂĂźen hinÂgeÂgen enerÂgieÂgeÂlaÂden und neuÂgieÂrig. Sie liebt es, ihre Nase einÂzuÂsetÂzen, zu schnĂĽfÂfeln und SpuÂren zu verÂfolÂgen – was bei SpaÂzierÂgänÂgen unbeÂdingt berĂĽckÂsichÂtigt werÂden muss. Die LeiÂnenÂfĂĽhÂrigÂkeit will traiÂniert sein, ein sicher einÂgeÂzäunÂter GarÂten ist von VorÂteil.
Im Umgang mit ArtÂgeÂnosÂsen verÂhält sie sich meist neuÂtral bis freundÂlich. AggresÂsiÂves VerÂhalÂten ist rasÂseÂtyÂpisch untyÂpisch. Ihre hohe ReizÂschwelÂle und MenÂschenÂfreundÂlichÂkeit machen sie auch fĂĽr FamiÂliÂen mit KinÂdern geeigÂnet – vorÂausÂgeÂsetzt, sie wird nicht als SpielÂzeug missÂverÂstanÂden und erhält ausÂreiÂchend RĂĽckÂzugsÂraum.
Die DeutÂsche BraÂcke möchÂte gefĂĽhrt, aber nicht domiÂniert werÂden. Sie ist intelÂliÂgent, lernÂbeÂreit und gut ansprechÂbar, kann aber auch eigenÂsinÂnig reagieÂren, wenn sie unsiÂcher ist oder keiÂne klaÂre AnleiÂtung bekommt. Eine enge Mensch-Hund-BinÂdung, Geduld und eine posiÂtiÂve TraiÂningsÂphiÂloÂsoÂphie sind daher entÂscheiÂdend fĂĽr eine verÂlässÂliÂche ErzieÂhung.
Sie eigÂnet sich besonÂders fĂĽr aktiÂve HalÂter, die SpaĂź an BeweÂgung, Natur und gemeinÂsaÂmer BeschäfÂtiÂgung haben – sei es ĂĽber lanÂge SpaÂzierÂgänÂge, HunÂdeÂsport oder NasenÂarÂbeit. Wer sich mit ihrer ArbeitsÂfreuÂde und SenÂsiÂbiÂliÂtät ausÂeinÂanÂderÂsetzt, gewinnt mit ihr einen loyaÂlen, treuÂen PartÂner fĂĽrs Leben.
StärÂken
- FreundÂlich und soziÂalÂverÂträgÂlich
- FĂĽhÂrig und koopeÂraÂtiÂonsÂbeÂreit
- RuhiÂges Wesen im Haus
- Hohe NasenÂleisÂtung und LernÂfäÂhigÂkeit
- FamiÂliÂenÂgeÂeigÂnet bei klaÂrer FĂĽhÂrung
SchwäÂchen
- Stark ausÂgeÂprägÂter JagdÂtrieb
- Braucht tägÂliÂche BeweÂgung und AusÂlasÂtung
- Reagiert senÂsiÂbel auf Druck oder InkonÂseÂquenz
- Eher ungeÂeigÂnet fĂĽr reiÂne StadtÂhalÂtung
- Neigt bei UnterÂforÂdeÂrung zu unerÂwĂĽnschÂtem VerÂhalÂten
MitÂtelÂgroĂź, athÂleÂtisch und unverÂwechÂselÂbar – mit typiÂscher BraÂckenÂzeichÂnung
KörÂperÂliÂche MerkÂmaÂle der DeutÂschen BraÂcke
Die DeutÂsche BraÂcke gehört zu den mitÂtelÂgroÂĂźen LaufÂhunÂden mit einem klar defiÂnierÂten, funkÂtioÂnaÂlen KörÂperÂbau. Ihr ErscheiÂnungsÂbild ist geprägt von Kraft, AusÂdauÂer und WenÂdigÂkeit – EigenÂschafÂten, die sie ĂĽber JahrÂhunÂderÂte hinÂweg als zuverÂläsÂsiÂger JagdÂhelÂfer unter Beweis gestellt hat. Dabei wirkt sie nie masÂsig oder schwerÂfälÂlig, sonÂdern eleÂgant und bewegÂlich, mit flĂĽsÂsiÂgem GangÂwerk und wachem AusÂdruck.
RĂĽden und HĂĽnÂdinÂnen erreiÂchen eine SchulÂterÂhöÂhe zwiÂschen 40 und 53 cm, das Gewicht liegt je nach StaÂtur bei 16 bis 25 KiloÂgramm. Der KörÂperÂbau ist langÂgeÂstreckt, aber harÂmoÂnisch proÂporÂtioÂniert, mit tieÂfer Brust, fesÂtem RĂĽcken und gut bemusÂkelÂten GliedÂmaÂĂźen. Die BeweÂgunÂgen sind ausÂgreiÂfend und gleichÂmäÂĂźig – ideÂal fĂĽr lanÂge ArbeitsÂtaÂge im Revier.
Typisch fĂĽr die DeutÂsche BraÂcke ist ihr kurÂzes, dichÂtes und harÂtes HaarÂkleid, das eng am KörÂper anliegt und sie zuverÂläsÂsig vor Wind, WetÂter und UnterÂholz schĂĽtzt. Die FellÂfarÂbe ist dreiÂfarÂbig, wobei der schwarÂze SatÂtel mit rotÂbrauÂnen GrundÂfläÂchen und weiÂĂźen AbzeiÂchen (BraÂckenÂzeichÂnung) komÂbiÂniert wird – etwa an Fang, Hals, Brust, LäuÂfen oder RutenÂspitÂze. DieÂse ZeichÂnung ist rasÂseÂpräÂgend und ein wichÂtiÂges ZuchtÂkriÂteÂriÂum.
Der Kopf der BraÂcke ist edel, mit leicht gewölbÂtem SchäÂdel, ausÂgeÂprägÂtem Stop und geraÂdem NasenÂrĂĽÂcken. Die SchnauÂze ist kräfÂtig, aber nicht grob. AufÂfälÂlig sind die mitÂtelÂgroÂĂźen, flach anlieÂgenÂden HänÂgeÂohÂren, die den freundÂliÂchen GesamtÂeinÂdruck abrunÂden. Der Blick wirkt intelÂliÂgent, wach und ruhig.
Die LebensÂerÂwarÂtung einer gut gehalÂteÂnen DeutÂschen BraÂcke liegt bei 12 bis 14 JahÂren. VorÂausÂsetÂzung dafĂĽr sind eine artÂgeÂrechÂte HalÂtung, regelÂmäÂĂźiÂge BeweÂgung, gute PfleÂge sowie tierÂärztÂliÂche VorÂsorÂge. Dank ihrer robusÂten KonÂstiÂtuÂtiÂon gilt sie als insÂgeÂsamt gesunÂde und widerÂstandsÂfäÂhiÂge RasÂse – sofern ihre BedĂĽrfÂnisÂse ernst genomÂmen werÂden.
SinnÂvolÂle VerÂsiÂcheÂrunÂgen fĂĽr GesundÂheit, NotÂfälÂle und HafÂtungsÂriÂsiÂken
AbsiÂcheÂrung fĂĽr Ihre DeutÂsche BraÂcke
Auch wenn die DeutÂsche BraÂcke als robusÂte und widerÂstandsÂfäÂhiÂge HunÂdeÂrasÂse gilt, kann es jederÂzeit zu KrankÂheiÂten, UnfälÂlen oder unerÂwarÂteÂten KosÂten komÂmen. Eine pasÂsenÂde AbsiÂcheÂrung hilft, finanÂziÂelÂle RisiÂken zu verÂmeiÂden – und stellt sicher, dass Ihr Hund im ErnstÂfall optiÂmal verÂsorgt werÂden kann. Die folÂgenÂden VerÂsiÂcheÂrunÂgen sind besonÂders empÂfehÂlensÂwert:
HunÂdeÂkranÂkenÂverÂsiÂcheÂrung
Ob AllÂerÂgien, GelenkÂproÂbleÂme oder chroÂniÂsche ErkranÂkunÂgen – eine HunÂdeÂkranÂkenÂverÂsiÂcheÂrung ĂĽberÂnimmt KosÂten fĂĽr DiaÂgnosÂtik, BehandÂlunÂgen, MediÂkaÂmenÂte und tierÂärztÂliÂche KonÂtrolÂlen.
HunÂdeÂhalÂterÂhaftÂpflicht
Wenn Ihre BraÂcke einen SchaÂden verÂurÂsacht – etwa beim SpaÂzierÂgang oder durch einen unkonÂtrolÂlierÂten JagdÂimÂpuls – greift die HunÂdeÂhaftÂpflicht. In vieÂlen BunÂdesÂlänÂdern ist sie Pflicht.
HunÂde-OP-VerÂsiÂcheÂrung
Wird eine OpeÂraÂtiÂon notÂwenÂdig, steiÂgen die KosÂten schnell in den vierÂstelÂliÂgen Bereich. DieÂse VerÂsiÂcheÂrung deckt chirÂurÂgiÂsche EinÂgrifÂfe inkluÂsiÂve NarÂkoÂse, Vor- und NachÂsorÂge – unabÂhänÂgig vom Alter Ihres HunÂdes.
UnkomÂpliÂziert, aber regelÂmäÂĂźig – worÂauf es bei Fell, Ohren und ZähÂnen ankommt
PfleÂge der DeutÂschen BraÂcke
Die DeutÂsche BraÂcke zählt zu den pfleÂgeÂleichÂten HunÂdeÂrasÂsen. Ihr kurÂzes, dicht anlieÂgenÂdes Fell schĂĽtzt sie zuverÂläsÂsig bei jedem WetÂter und erforÂdert nur wenig AufÂwand. TrotzÂdem sollÂte die PfleÂge nicht verÂnachÂläsÂsigt werÂden – sie trägt entÂscheiÂdend zur GesundÂheit und zum WohlÂbeÂfinÂden des HunÂdes bei. Mit weniÂgen, aber regelÂmäÂĂźiÂgen MaĂźÂnahÂmen lässt sich die BraÂcke gut verÂsorÂgen.
Die FellÂpfleÂge ist einÂfach: WöchentÂliÂches BĂĽrsÂten mit einer weiÂchen BĂĽrsÂte oder einem GumÂmiÂstrieÂgel entÂfernt abgeÂstorÂbeÂne HaaÂre und regt die HautÂdurchÂbluÂtung an. Vor allem wähÂrend des FellÂwechÂsels im FrĂĽhÂjahr und Herbst kann das BĂĽrsÂten häuÂfiÂger nötig sein. Baden ist nur bei starÂker VerÂschmutÂzung erforÂderÂlich – zu häuÂfiÂges Waschen wĂĽrÂde die natĂĽrÂliÂche FettÂschicht der Haut schäÂdiÂgen.
Die OhrenÂpfleÂge sollÂte bei der DeutÂschen BraÂcke besonÂders ernst genomÂmen werÂden. AufÂgrund ihrer hänÂgenÂden Ohren besteht ein erhöhÂtes RisiÂko fĂĽr EntÂzĂĽnÂdunÂgen. EinÂmal pro Woche sollÂten die Ohren mit einem weiÂchen Tuch oder einem geeigÂneÂten OhrenÂreiÂniÂger konÂtrolÂliert und bei Bedarf gereiÂnigt werÂden. AufÂfälÂliÂger Geruch, RötunÂgen oder verÂmehrÂtes KratÂzen sind WarnÂsiÂgnaÂle und gehöÂren tierÂärztÂlich abgeÂklärt.
Auch die ZahnÂgeÂsundÂheit spielt eine wichÂtiÂge RolÂle. ZahnÂstein, EntÂzĂĽnÂdunÂgen und MaulÂgeÂruch lasÂsen sich durch regelÂmäÂĂźiÂges ZähÂneÂputÂzen verÂmeiÂden. Eine speÂziÂelÂle HunÂdeÂzahnÂbĂĽrsÂte und ‑zahnÂpasÂta sind ideÂal. AlterÂnaÂtiv helÂfen KauÂknoÂchen oder ZahnÂpfleÂge-Snacks beim natĂĽrÂliÂchen Abrieb von BeläÂgen – ersetÂzen das PutÂzen aber nicht vollÂstänÂdig.
Die KralÂlenÂpfleÂge ist bei regelÂmäÂĂźig aktiÂven HunÂden meist unproÂbleÂmaÂtisch. DenÂnoch sollÂten die KralÂlen alle paar Wochen konÂtrolÂliert und bei Bedarf vorÂsichÂtig gekĂĽrzt werÂden. Zu lanÂge KralÂlen könÂnen zu FehlÂstelÂlunÂgen oder SchmerÂzen fĂĽhÂren – insÂbeÂsonÂdeÂre bei älteÂren oder weniÂger beweÂgungsÂfreuÂdiÂgen TieÂren.
Wer dieÂse PfleÂge-RouÂtiÂne in den AllÂtag inteÂgriert, trägt entÂscheiÂdend zur GesundÂerhalÂtung seiÂner DeutÂschen BraÂcke bei. Dabei gilt: WeniÂger ist oft mehr – solanÂge die KonÂtrolÂle regelÂmäÂĂźig erfolgt und auf VerÂänÂdeÂrunÂgen geachÂtet wird.
ĂśberÂblick ĂĽber fĂĽnf releÂvanÂte GesundÂheitsÂproÂbleÂme – verÂständÂlich erklärt
KrankÂheiÂten bei der DeutÂschen BraÂcke
Die DeutÂsche BraÂcke gilt als insÂgeÂsamt robusÂte und widerÂstandsÂfäÂhiÂge HunÂdeÂrasÂse. DenÂnoch könÂnen – wie bei allen aktiÂven mitÂtelÂgroÂĂźen HunÂden – bestimmÂte ErkranÂkunÂgen aufÂtreÂten. FrĂĽhÂzeiÂtiÂge VorÂsorÂge, eine ausÂgeÂwoÂgeÂne ErnähÂrung und pasÂsenÂde AusÂlasÂtung traÂgen dazu bei, das RisiÂko zu senÂken. Die folÂgenÂden fĂĽnf KrankÂheitsÂbilÂder komÂmen bei DeutÂschen BraÂcken verÂgleichsÂweiÂse häuÂfig vor:
HĂĽftÂdysÂplaÂsie (HD)
Eine geneÂtisch bedingÂte FehlÂbilÂdung des HĂĽftÂgeÂlenks, die zu SchmerÂzen, BeweÂgungsÂeinÂschränÂkunÂgen und ArthroÂse fĂĽhÂren kann. SymÂptoÂme zeiÂgen sich oft erst im höheÂren Alter oder bei starÂker körÂperÂliÂcher BelasÂtung. Eine HD-RöntÂgenÂunÂterÂsuÂchung im JungÂhundÂalÂter gibt SicherÂheit.
OhrenÂentÂzĂĽnÂdunÂgen
Durch ihre hänÂgenÂden Ohren neiÂgen BraÂcken zu chroÂniÂschen EntÂzĂĽnÂdunÂgen des äuĂźeÂren GehörÂgangs. RegelÂmäÂĂźiÂge ReiÂniÂgung und KonÂtrolÂle sind essenÂziÂell. ErsÂte AnzeiÂchen sind KopfÂschĂĽtÂteln, KratÂzen oder unanÂgeÂnehÂmer Geruch.
MagenÂdreÂhung
Eine lebensÂbeÂdrohÂliÂche KomÂpliÂkaÂtiÂon, die besonÂders nach dem FresÂsen in VerÂbinÂdung mit BeweÂgung aufÂtreÂten kann. SymÂptoÂme wie aufÂgeÂblähÂter Bauch, WĂĽrÂgen oder UnruÂhe erforÂdern soforÂtiÂge tierÂärztÂliÂche HilÂfe. VorÂbeuÂgend helÂfen kleiÂneÂre MahlÂzeiÂten und Ruhe nach dem FresÂsen.
KataÂrakt & AugenÂproÂbleÂme
Im Alter kann es zu LinÂsenÂtrĂĽÂbunÂgen (grauÂer Star) oder andeÂren degeÂneÂraÂtiÂven VerÂänÂdeÂrunÂgen des Auges komÂmen. FrĂĽhÂerkenÂnung durch regelÂmäÂĂźiÂge AugenÂkonÂtrolÂlen ist wichÂtig, um die SehÂkraft mögÂlichst lanÂge zu erhalÂten.
AllÂerÂgien & HautÂproÂbleÂme
EiniÂge BraÂcken reagieÂren empÂfindÂlich auf FutÂterÂmitÂtel, ParaÂsiÂten oder UmweltÂeinÂflĂĽsÂse. JuckÂreiz, HautÂröÂtunÂgen oder VerÂdauÂungsÂproÂbleÂme sind typiÂsche AnzeiÂchen. Eine gezielÂte DiaÂgnosÂtik beim TierÂarzt klärt die UrsaÂche und leiÂtet die pasÂsenÂde BehandÂlung ein.
Acht häuÂfig gestellÂte FraÂgen – komÂpakt und klar beantÂworÂtet
Was Sie schon immer ĂĽber die DeutÂsche BraÂcke wisÂsen wollÂten
Ist die DeutÂsche BraÂcke ein AnfänÂgerÂhund?
Die DeutÂsche BraÂcke ist freundÂlich und fĂĽhÂrig, aber auch eigenÂstänÂdig und arbeitsÂfreuÂdig. FĂĽr HunÂdeÂanÂfänÂger mit ErfahÂrung im Umgang mit JagdÂverÂhalÂten oder UnterÂstĂĽtÂzung durch eine HunÂdeÂschuÂle kann sie geeigÂnet sein – reiÂne AnfänÂger ohne Bezug zur aktiÂven HunÂdeÂerÂzieÂhung sollÂten eine ruhiÂgeÂre RasÂse wähÂlen.
Wie viel BeweÂgung braucht eine DeutÂsche BraÂcke tägÂlich?
TägÂlich minÂdesÂtens 1,5 bis 2 StunÂden. IdeÂal sind strukÂtuÂrierÂte SpaÂzierÂgänÂge, FährÂtenÂspieÂle oder NasenÂarÂbeit. ReiÂne GarÂtenÂhalÂtung oder kurÂze RunÂden reiÂchen nicht aus – geisÂtiÂge und körÂperÂliÂche AusÂlasÂtung sind wichÂtig.
Ist die DeutÂsche BraÂcke mit KatÂzen verÂträgÂlich?
Wenn sie frĂĽh soziaÂliÂsiert wurÂde, ist ein ZusamÂmenÂleÂben mit KatÂzen mögÂlich. Ihr JagdÂtrieb bleibt aber vorÂhanÂden, daher sollÂten BegegÂnunÂgen konÂtrolÂliert und die TieÂre langÂsam aneinÂanÂder gewöhnt werÂden.
Kann man eine DeutÂsche BraÂcke in der Stadt halÂten?
In AusÂnahÂmeÂfälÂlen ja – aber nur mit viel AusÂgleich, Nähe zur Natur und ausÂreiÂchenÂder BeweÂgung. OptiÂmal ist eine ländÂliÂche UmgeÂbung mit sicheÂrem FreiÂlauf. ReiÂne WohÂnungsÂhalÂtung ist nicht empÂfehÂlensÂwert.
Wie stark ist der JagdÂtrieb bei der DeutÂschen BraÂcke?
AusÂgeÂprägt. Die BraÂcke wurÂde fĂĽr die spurÂlauÂte Jagd gezĂĽchÂtet. FreiÂlauf ist oft nur mit SchleppÂleiÂne oder in einÂgeÂzäunÂtem GelänÂde mögÂlich. NasenÂarÂbeit und TraiÂning helÂfen, den Trieb konÂtrolÂlierÂbar zu halÂten.
Ist die DeutÂsche BraÂcke kinÂderÂfreundÂlich?
Ja, sie gilt als freundÂlich und gedulÂdig – sofern sie ausÂreiÂchend ausÂgeÂlasÂtet ist und KinÂder den Hund respektÂvoll behanÂdeln. RĂĽckÂzugsÂorÂte und klaÂre Regeln sind wichÂtig fĂĽr ein harÂmoÂniÂsches ZusamÂmenÂleÂben.
Gibt es DeutÂsche BraÂcken aus dem TierÂschutz?
GeleÂgentÂlich. EiniÂge BraÂcken lanÂden nach unpasÂsenÂder HalÂtung im TierÂheim oder bei speÂziaÂliÂsierÂten TierÂschutzÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen. Wer ErfahÂrung mit JagdÂhunÂden hat, kann dort einen pasÂsenÂden BegleiÂter finÂden.
Ist die DeutÂsche BraÂcke selÂten?
Ja, im VerÂgleich zu andeÂren JagdÂhunÂdeÂrasÂsen ist die DeutÂsche BraÂcke relaÂtiv selÂten. Sie wird fast ausÂschlieĂźÂlich ĂĽber den DeutÂschen BraÂcken-Club gezĂĽchÂtet und ist in DeutschÂland vor allem unter Jägern bekannt.
Mehr WisÂsen, mehr SicherÂheit – fĂĽr ein gesunÂdes und harÂmoÂniÂsches HunÂdeÂleÂben
WeiÂteÂre TheÂmen rund um Ihre DeutÂsche BraÂcke
HunÂdeÂkrankÂheiÂten
Von GelenkÂproÂbleÂmen bis ZahnÂerkranÂkunÂgen – hier finÂden Sie verÂständÂliÂche InforÂmaÂtioÂnen ĂĽber häuÂfiÂge ErkranÂkunÂgen bei HunÂden und wie Sie frĂĽhÂzeiÂtig gegenÂsteuÂern könÂnen.
HunÂdeÂratÂgeÂber
Ob WelÂpenÂerÂzieÂhung, FutÂterÂwahl oder Urlaub mit Hund: Unser RatÂgeÂber bieÂtet Ihnen prakÂtiÂsche Tipps fĂĽr alle LebensÂlaÂgen mit Ihrer BraÂcke – vom ersÂten Tag bis ins SenioÂrenÂalÂter.
WichÂtiÂge TheÂmen fĂĽr HalÂter
ErfahÂren Sie, wie Sie sich und Ihren Hund optiÂmal absiÂchern – mit InforÂmaÂtioÂnen zu:
ZusamÂmenÂfasÂsung
Die DeutÂsche BraÂcke ist ein traÂdiÂtiÂonsÂreiÂcher LaufÂhund mit klaÂrem ChaÂrakÂter, ausÂgeÂprägÂtem JagdÂinÂstinkt und hoher MenÂschenÂbeÂzoÂgenÂheit. Ihre HerÂkunft als SpurÂlautÂhund prägt bis heuÂte ihr VerÂhalÂten: Sie braucht BeweÂgung, geisÂtiÂge AusÂlasÂtung und eine ruhiÂge, konÂseÂquenÂte FĂĽhÂrung. Als FamiÂliÂenÂhund eigÂnet sie sich dann, wenn ihre BedĂĽrfÂnisÂse respekÂtiert und in den AllÂtag inteÂgriert werÂden.
Mit ihrer angeÂnehÂmen Ruhe im Haus, ihrer FĂĽhÂrigÂkeit und ihrer robusÂten GesundÂheit ĂĽberÂzeugt sie HalÂter, die viel drauÂĂźen unterÂwegs sind und gerÂne aktiv mit dem Hund arbeiÂten. PfleÂge und HalÂtung sind unkomÂpliÂziert – vorÂausÂgeÂsetzt, ihr BeweÂgungsÂdrang wird ernst genomÂmen. Eine AbsiÂcheÂrung ĂĽber KranÂken- und OP-VerÂsiÂcheÂrung sowie die HunÂdeÂhaftÂpflicht schĂĽtzt Sie vor unerÂwarÂteÂten KosÂten.
Wer eine freundÂliÂche, ausÂgeÂgliÂcheÂne und chaÂrakÂterÂstarÂke HunÂdeÂrasÂse sucht, finÂdet in der DeutÂschen BraÂcke einen zuverÂläsÂsiÂgen BegleiÂter – mit viel PotenÂziÂal fĂĽr ein lanÂges, erfĂĽllÂtes MitÂeinÂanÂder.
häuÂfiÂge FraÂgen
Wie alt wird eine DeutÂsche BraÂcke?
Die LebensÂerÂwarÂtung liegt bei 12 bis 14 JahÂren. Mit guter PfleÂge, BeweÂgung und tierÂärztÂliÂcher VorÂsorÂge ist ein gesunÂdes, lanÂges Leben mögÂlich.
EigÂnet sich die DeutÂsche BraÂcke als FamiÂliÂenÂhund?
Ja, wenn sie ausÂreiÂchend ausÂgeÂlasÂtet und klar gefĂĽhrt wird. Sie ist freundÂlich, gedulÂdig und soziÂal – besonÂders bei guter SoziaÂliÂsieÂrung.
Wie stark ist der JagdÂtrieb bei BraÂcken?
Der JagdÂtrieb ist rasÂseÂtyÂpisch stark ausÂgeÂprägt. FreiÂlauf ist meist nur mit SchleppÂleiÂne oder im einÂgeÂzäunÂten Bereich mögÂlich.
Braucht eine DeutÂsche BraÂcke zwinÂgend jagdÂliÂche FĂĽhÂrung?
Nein – sie eigÂnet sich auch fĂĽr aktiÂve HalÂter ohne JagdÂschein. NasenÂarÂbeit, ManÂtraiÂling oder HunÂdeÂsport könÂnen ein guter Ersatz sein.