Pome­ra­ni­an – Klei­ner Wir­bel­wind mit gro­ßem Selbst­be­wusst­sein

Was Sie über Hal­tung, Pfle­ge, Erzie­hung und ras­se­ty­pi­sche Erkran­kun­gen des Pome­ra­ni­an wis­sen soll­ten

Pomeranian mit dichtem, cremefarbenem Fell läuft fröhlich über eine Wiese und streckt die Zunge heraus

Der Pome­ra­ni­an, auch bekannt als Zwerg­spitz, ist eine belieb­te Hun­de­ras­se, die für ihre Schön­heit und Intel­li­genz bekannt ist. Die­ses Hünd­chen hat ein fluf­fi­ges Fell und eine auf­fäl­li­ge Per­sön­lich­keit, die ihn zu einem belieb­ten Haus­tier für Fami­li­en und Ein­zel­per­so­nen macht. Im Fol­gen­den wer­den wir uns näher mit der Geschich­te, dem Cha­rak­ter und den Pfle­ge­be­dürf­nis­sen die­ser Ras­se befas­sen und her­aus­fin­den, war­um der Pome­ra­ni­an zu einem der begehr­tes­ten Hun­de der Welt gewor­den ist.

Pomeranian Hund mit hellem, flauschigem Fell sitzt im Grünen und hechelt fröhlich mit herausgestreckter Zunge

Steck­brief Pome­ra­ni­an

Vom Arbei­ter zum Fami­li­en­hund – die Geschich­te des Pome­ra­ni­an

Die Her­kunft und Geschich­te des char­man­ten Zwerg­spitz

Der Pome­ra­ni­an ist eine klei­ne Hun­de­ras­se, die zu den Spitz-Typen gehört. Die­se char­man­ten Hun­de sind bekannt für ihre freund­li­che, anhäng­li­che und intel­li­gen­te Art. Pome­ra­ni­ans sind sehr klei­ne Hun­de, die eine Schul­ter­hö­he von maxi­mal 22 Zen­ti­me­tern errei­chen kön­nen. Ihr dich­tes, volu­mi­nö­ses Fell kommt in einer Viel­zahl von Far­ben, dar­un­ter Schwarz, Grau, Weiß, Oran­ge und Braun. Trotz ihrer gerin­gen Grö­ße haben Pome­ra­ni­ans eine gro­ße Per­sön­lich­keit und sind oft muti­ger, als man es von einem so klei­nen Hund erwar­ten wür­de. Die­se Ras­se ist ide­al für Men­schen, die einen leb­haf­ten und treu­en Beglei­ter suchen.

Der Pome­ra­ni­an hat sei­ne Wur­zeln in der his­to­ri­schen Regi­on Pom­mern, die heu­te zu Polen und Deutsch­land gehört. Ursprüng­lich stamm­te die­se Ras­se von den grö­ße­ren Arbeits­hun­den der Spitz-Fami­lie ab, die im nörd­li­chen Euro­pa, ins­be­son­de­re in Skan­di­na­vi­en und Deutsch­land, als Schlit­ten- und Hüte­hun­de ein­ge­setzt wur­den. Die­se Vor­fah­ren des Pome­ra­ni­ans waren deut­lich grö­ßer als die heu­ti­ge Ras­se und bekannt für ihre robus­te Natur und Aus­dau­er, die sie in den rau­en, kal­ten Kli­ma­zo­nen zu wert­vol­len Arbeits­hun­den mach­ten.

Zwerg­spit­ze sind leben­di­ge, intel­li­gen­te und anhäng­li­che Begleit­hun­de, die sowohl als Fami­li­en­hun­de geschätzt wer­den als auch eine gewis­se Wach­sam­keit und ein Kläf­fen zei­gen kön­nen, wenn sie sich ihres Ter­ri­to­ri­ums bewusst sind.

Im 18. Jahr­hun­dert begann sich die Zucht des Spit­zes in eine neue Rich­tung zu ent­wi­ckeln. Der ent­schei­den­de Wen­de­punkt kam, als Köni­gin Vic­to­ria von Eng­land wäh­rend einer Rei­se nach Ita­li­en auf den Zwerg­spitz auf­merk­sam wur­de. Sie ver­lieb­te sich in die­se klei­nen Hun­de und brach­te einen beson­ders klei­nen Pome­ra­ni­an mit nach Groß­bri­tan­ni­en. Durch ihren Ein­fluss als Lieb­ha­be­rin der Ras­se begann man, gezielt klei­ne­re Exem­pla­re zu züch­ten, was zur Ent­ste­hung des moder­nen Pome­ra­ni­ans führ­te. Inner­halb weni­ger Jah­re wur­de der Pome­ra­ni­an zu einem belieb­ten Haus­tier der bri­ti­schen Ober­schicht und erlang­te bald welt­wei­te Bekannt­heit.

Mit der Fokus­sie­rung auf die Ver­klei­ne­rung des Kör­per­baus und die Erhal­tung des cha­rak­te­ris­ti­schen flau­schi­gen Fells ent­wi­ckel­te sich der Pome­ra­ni­an von einem Arbeits­hund zu einem ange­se­he­nen Zier­hund. Trotz sei­ner gerin­gen Grö­ße behielt der Pome­ra­ni­an vie­le Eigen­schaf­ten sei­ner Vor­fah­ren bei, dar­un­ter sei­ne Wach­sam­keit, Intel­li­genz und das dich­te, wit­te­rungs­be­stän­di­ge Fell.

Heu­te ist der Pome­ra­ni­an welt­weit für sei­ne leb­haf­te und muti­ge Per­sön­lich­keit sowie für sei­ne enge Bin­dung zu sei­nen Besit­zern bekannt. Was einst ein flei­ßi­ger Arbeits­hund war, ist nun ein Sym­bol für Ele­ganz, Schön­heit und Loya­li­tät – all das in einem klei­nen, char­man­ten Paket. Seriö­se Züch­ter bie­ten nur Ras­se­hun­de an, wobei Ahnen­ta­feln eine wich­ti­ge Rol­le spie­len, um die Gesund­heit und Rein­heit der Ras­se zu gewähr­leis­ten.

Klein, furcht­los, wil­lens­stark – so gelingt die Erzie­hung des Pome­ra­ni­an

Erzie­hung und Hal­tung des Pome­ra­ni­an: Ein klei­ner Hund mit gro­ßem Cha­rak­ter

Pome­ra­ni­ans sind sehr anhäng­li­che und lie­be­vol­le Hun­de, die sich her­vor­ra­gend als Begleit­hun­de eig­nen. Der Pome­ra­ni­an Zwerg­spitz benö­tigt regel­mä­ßi­gen Aus­lauf und eine geeig­ne­te Aus­stat­tung, um sei­ne grund­le­gen­den Bedürf­nis­se zu erfül­len. Sie sind intel­li­gent, lern­be­gie­rig und sehr ver­spielt, was bedeu­tet, dass sie viel Auf­merk­sam­keit und Aus­bil­dung benö­ti­gen. Die­se klei­nen Hun­de sind auch sehr wach­sam und kön­nen als effek­ti­ve Wach­hun­de die­nen, obwohl sie nicht aggres­siv sind. Pome­ra­ni­ans sind sehr sozi­al und ver­hal­ten sich gut gegen­über ande­ren Hun­den und Kat­zen, wenn sie gut sozia­li­siert sind. Ihre leb­haf­te und neu­gie­ri­ge Natur macht sie zu wun­der­ba­ren Haus­tie­ren für Fami­li­en und Ein­zel­per­so­nen glei­cher­ma­ßen.

Der Pome­ra­ni­an ist ein klei­ner, aber furcht­lo­ser Hund, der viel Ener­gie und Selbst­be­wusst­sein mit­bringt. Um die­sen cha­rak­ter­star­ken Hund erfolg­reich zu erzie­hen und zu hal­ten, bedarf es einer kon­se­quen­ten, aber lie­be­vol­len Hand. Früh­zei­ti­ge Sozia­li­sie­rung spielt eine Schlüs­sel­rol­le, um den Pome­ra­ni­an an ver­schie­de­ne Umge­bun­gen, Men­schen, Tie­re und Geräu­sche zu gewöh­nen. Dies hilft, Ängs­te und mög­li­che Aggres­sio­nen zu ver­mei­den.

Eine kla­re und kon­sis­ten­te Erzie­hung ist eben­so ent­schei­dend. Der Pome­ra­ni­an reagiert gut auf posi­ti­ve Ver­stär­kung, sei es durch Lecker­lis oder Lob, und lernt dadurch schnel­ler, erwünsch­te Ver­hal­tens­wei­sen zu zei­gen. Gewalt oder Stra­fen hin­ge­gen sind kon­tra­pro­duk­tiv und kön­nen das Ver­trau­en zwi­schen Ihnen und Ihrem Hund beein­träch­ti­gen.

Trotz sei­ner gerin­gen Grö­ße benö­tigt der Pome­ra­ni­an viel Bewe­gung. Täg­li­che Spa­zier­gän­ge und akti­ves Spie­len hel­fen ihm, sei­ne über­schüs­si­ge Ener­gie los­zu­wer­den und gesund zu blei­ben. Dabei ist es eben­so wich­tig, sei­nen intel­li­gen­ten Geist zu for­dern. Regel­mä­ßi­ges Trai­ning und geis­ti­ge Beschäf­ti­gung ver­hin­dern, dass der Pome­ra­ni­an Lan­ge­wei­le ent­wi­ckelt, was zu Ver­hal­tens­pro­ble­men füh­ren kann.

Auch die Pfle­ge die­ses klei­nen Hun­des darf nicht ver­nach­läs­sigt wer­den. Regel­mä­ßi­ge Besu­che beim Tier­arzt, eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung sowie die täg­li­che Pfle­ge des dich­ten Fells sind uner­läss­lich. Beson­ders die Fell­pfle­ge kann auf­wen­dig sein, da es leicht zu Ver­fil­zun­gen neigt und oft gebürs­tet wer­den muss. Ins­ge­samt ist der Pome­ra­ni­an ein tol­ler Beglei­ter für Men­schen, die bereit sind, ihn kon­se­quent und mit viel Lie­be zu erzie­hen.

Was den Pome­ra­ni­an aus­macht – sei­ne bes­ten Sei­ten und wor­auf Sie ach­ten soll­ten

Pome­ra­ni­an — Der klei­ne Char­meur mit Stär­ken und Schwä­chen

Der Pome­ra­ni­an, auch bekannt als Pom­mer­scher Zwerg­spitz, ist eine klei­ne Hun­de­ras­se mit einem gro­ßen Her­zen und einer noch grö­ße­ren Per­sön­lich­keit. Trotz sei­ner gerin­gen Grö­ße ist er ein leb­haf­ter und anhäng­li­cher Hund, der sich durch sei­ne dich­te, flau­schi­ge Fell­struk­tur und die Viel­zahl an Far­ben, in denen er vor­kommt, aus­zeich­net. Mit sei­nem char­man­ten Wesen erobert er schnell die Her­zen sei­ner Besit­zer.

Eine sei­ner größ­ten Stär­ken ist die Fähig­keit, sich gut in ein Fami­li­en­le­ben zu inte­grie­ren. Der Pome­ra­ni­an ist ein aus­ge­zeich­ne­ter Beglei­ter für Kin­der und kommt auch gut mit ande­ren Haus­tie­ren aus. Er ist ver­spielt, freund­lich und ein tol­ler Wach­hund, der auf­merk­sam reagiert, wenn sich Frem­de nähern. Doch wie jede Ras­se hat auch der Pome­ra­ni­an sei­ne Schwä­chen. Sei­ne star­ke Bin­dung an sei­ne Besit­zer kann dazu füh­ren, dass er eifer­süch­tig auf ande­re Men­schen oder Tie­re reagiert. Daher ist es wich­tig, ihn früh­zei­tig zu sozia­li­sie­ren und auf ein aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis von Zuwen­dung und Trai­ning zu ach­ten.

Dar­über hin­aus ist der Pome­ra­ni­an auf­grund sei­ner lan­gen Lebens­dau­er anfäl­lig für bestimm­te gesund­heit­li­che Pro­ble­me wie Patell­a­lu­xa­ti­on und Atem­pro­ble­me. Regel­mä­ßi­ge Tier­arzt­be­su­che sind daher not­wen­dig, um gesund­heit­li­che Pro­ble­me früh­zei­tig zu erken­nen und zu behan­deln. Ins­ge­samt ist der Pome­ra­ni­an ein wun­der­ba­rer, ener­gie­ge­la­de­ner Hund, der sich her­vor­ra­gend als Fami­li­en­hund eig­net – vor­aus­ge­setzt, man inves­tiert die nöti­ge Zeit und Auf­merk­sam­keit in sei­ne Pfle­ge und Erzie­hung.

 

Der Spitz ist ein außer­ge­wöhn­li­cher Hund mit vie­len Stär­ken, aber auch eini­gen Schwä­chen. Hier sind eini­ge der her­aus­ra­gen­den Eigen­schaf­ten die­ser Ras­se:

  • Ihre lern­freu­di­ge Natur erleich­tert das Trai­ning und hilft bei der Inte­gra­ti­on in die Fami­lie.

  • Ihre char­man­te und vor­lau­te Art und das flau­schi­ge Äuße­re las­sen sie oft als Mit­tel­punkt jeder Ver­samm­lung glän­zen.

  • Trotz ihres gro­ßen Ener­gie­le­vels benö­ti­gen sie nur mode­ra­te Bewe­gung und pas­sen sich gut an das häus­li­che Leben an.

  • Pome­ra­ni­ans sind sehr ener­gie­ge­la­den und ver­spielt, was sie zu dyna­mi­schen Beglei­tern macht.

  • Pfle­ge

    Das üppi­ge Fell erfor­dert regel­mä­ßi­ge und sorg­fäl­ti­ge Pfle­ge.

  • Erzie­hungs­be­darf

    Ihre leb­haf­te und manch­mal stu­re Natur erfor­dert kla­re Regeln und eine kon­se­quen­te Erzie­hung.

  • Zer­brech­lich­keit

    Auf­grund ihrer gerin­gen Grö­ße sind sie emp­find­lich und erfor­dern Vor­sicht im Umgang.

Ener­gie­ge­la­den, zier­lich, cha­rak­ter­voll – so sieht der Pome­ra­ni­an aus

Kör­per­li­che Merk­ma­le des Pome­ra­ni­ans

Der Pome­ra­ni­an ist ein klei­ner Hund mit einer durch­schnitt­li­chen Grö­ße von 16 bis 22 cm am Wider­rist. Sowohl Rüden als auch Hün­din­nen errei­chen ähn­li­che Grö­ßen­ma­ße. Das Gewicht liegt im Durch­schnitt zwi­schen 1,9 und 3,5 kg, wobei Hun­de, die für Aus­stel­lun­gen gezüch­tet wer­den, meist am unte­ren Ende des Gewichts­spek­trums lie­gen, wäh­rend Fami­li­en­hun­de etwas mehr wie­gen kön­nen.

Der Pome­ra­ni­an zeich­net sich durch sein üppi­ges, dich­tes Fell aus, das aus einer wei­chen Unter­wol­le und einem län­ge­ren, abste­hen­den Deck­haar besteht. Die­ses „plü­schi­ge“ Aus­se­hen ist ein typi­sches Merk­mal der Ras­se. Farb­lich gibt es Pome­ra­ni­ans in vie­len Vari­an­ten, dar­un­ter Oran­ge, Creme, Schwarz und Blau. Ihre durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung liegt bei 12 bis 16 Jah­ren.

Hun­de­ver­si­che­rung

Absi­che­rung für Ihren Pome­ra­ni­an

Auch wenn der Pome­ra­ni­an eine robus­te Hun­de­ras­se ist, kön­nen Krank­hei­ten oder Unfäl­le jeder­zeit auf­tre­ten. Eine pas­sen­de Ver­si­che­rung schützt Sie vor hohen Tier­arzt­kos­ten und sorgt dafür, dass Ihr Lieb­ling immer bes­tens ver­sorgt ist.

Ein kleiner Hund liegt auf einem Tisch, ein Stethoskop ist um seinen Hals gelegt

Bes­te Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Ein Hund liegt mit einem Verband auf einer blauen Decke und erholt sich nach einer Operation

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

Ein junger Hund springt an der Leine, während sein Halter ihn beim Spaziergang sicher führt

Hun­de­hal­ter­haft­pflicht

Pfle­ge, Ernäh­rung und Bewe­gung – so för­dern Sie die Gesund­heit Ihres Hun­des

Kom­pak­te Pfle­ge für den Pome­ra­ni­an: Eine umfas­sen­de Anlei­tung

Um einen Pome­ra­ni­an gesund und glück­lich zu hal­ten, ist eine umfas­sen­de Pfle­ge uner­läss­lich. Das lan­ge, dich­te Fell benö­tigt regel­mä­ßi­ges Bürs­ten, um Kno­ten und Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den. Ein regel­mä­ßi­ges Bad ent­fernt Schmutz und über­schüs­si­gen Talg, was zu einem glän­zen­den, gesun­den Fell bei­trägt.

Auch die Zahn­pfle­ge soll­te nicht ver­nach­läs­sigt wer­den. Klei­ne­re Hun­de­ras­sen wie der Pome­ra­ni­an sind beson­ders anfäl­lig für Zahn­pro­ble­me, daher soll­ten die Zäh­ne regel­mä­ßig geputzt wer­den, um Kari­es und Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen zu ver­mei­den. Eine Ernäh­rung, die reich an Kal­zi­um ist, unter­stützt die Zahn­ge­sund­heit zusätz­lich.

Die Ohren des Pome­ra­ni­ans sind rela­tiv emp­find­lich. Schmutz und Ent­zün­dun­gen kön­nen sich leicht ent­wi­ckeln, daher ist eine regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le und sanf­te Rei­ni­gung der Ohren wich­tig. Auch die Augen des Pome­ra­ni­ans benö­ti­gen beson­de­re Auf­merk­sam­keit, da sie anfäl­lig für Trä­nen­fluss und ande­re Augen­pro­ble­me sind.

Die rich­ti­ge Ernäh­rung spielt eben­falls eine gro­ße Rol­le. Ein aus­ge­wo­ge­nes Fut­ter, das reich an Pro­te­inen, Vit­ami­nen und Mine­ral­stof­fen ist, trägt wesent­lich zur Gesund­heit und Lang­le­big­keit bei. Über­ge­wicht soll­te ver­mie­den wer­den, daher ist es rat­sam, die Fut­ter­por­tio­nen im Auge zu behal­ten und regel­mä­ßi­ge Bewe­gung ein­zu­pla­nen. Täg­li­che Spa­zier­gän­ge oder Spiel­zei­ten von min­des­tens 30 Minu­ten hel­fen, den Pome­ra­ni­an fit und glück­lich zu hal­ten.

Ernäh­rung und Fut­ter für den Pome­ra­ni­an

Pome­ra­ni­ans benö­ti­gen eine aus­ge­wo­ge­ne, nähr­stoff­rei­che Ernäh­rung, um gesund zu blei­ben. Hoch­wer­ti­ges Fer­tig­fut­ter, das spe­zi­ell für klei­ne Hun­de­ras­sen ent­wi­ckelt wur­de, ist ide­al. Gele­gent­lich kann fri­sches Fleisch oder ein flei­schi­ger Kno­chen die Ernäh­rung ergän­zen. Da Pome­ra­ni­ans schnell zu Über­ge­wicht nei­gen, soll­ten die Fut­ter­por­tio­nen streng kon­trol­liert wer­den. Eine gut abge­stimm­te Ernäh­rung trägt maß­geb­lich zur all­ge­mei­nen Gesund­heit und Vita­li­tät des Hun­des bei.

Früh erkannt, gut behan­delt

Die 5 häu­figs­ten Gesund­heits­pro­ble­me beim Pome­ra­ni­an — Vor­beu­gung und Behand­lung

Pome­ra­ni­ans sind für ihre Lang­le­big­keit bekannt, nei­gen jedoch, wie vie­le klei­ne Hun­de­ras­sen, zu bestimm­ten gesund­heit­li­chen Pro­ble­men. Die fol­gen­den fünf gehö­ren zu den häu­figs­ten Erkran­kun­gen, auf die Pome­ra­ni­an-Besit­zer ach­ten soll­ten:

Patell­a­lu­xa­ti­on

Die­se ortho­pä­di­sche Erkran­kung tritt häu­fig bei klei­nen Hun­de­ras­sen auf. Die Knie­schei­be springt dabei aus ihrer nor­ma­len Posi­ti­on, was zu Schmer­zen und Lahm­heit füh­ren kann. Eine Ope­ra­ti­on zur Kor­rek­tur der Patell­a­lu­xa­ti­on kos­tet in der Regel zwi­schen 1.000 und 2.500 Euro, abhän­gig vom Schwe­regrad und der Kli­nik.

Herz

Pome­ra­ni­ans sind anfäl­lig für Herz­krank­hei­ten, ins­be­son­de­re die Mit­ral­klap­pen­in­suf­fi­zi­enz. Dies kann zu einer Herz­schwä­che füh­ren und erfor­dert oft eine lebens­lan­ge Behand­lung mit Medi­ka­men­ten oder sogar chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe. Die Kos­ten für sol­che Behand­lun­gen lie­gen bei etwa 2.500 bis 5.000 Euro, abhän­gig von der Art der Behand­lung und dem Fort­schritt der Erkran­kung.

Zahn­pro­ble­me

Auf­grund ihres klei­nen Kie­fers nei­gen Pome­ra­ni­ans zu Zahn­pro­ble­men wie Par­odon­ti­tis. Regel­mä­ßi­ge Zahn­pfle­ge und pro­fes­sio­nel­le Rei­ni­gun­gen sind essen­zi­ell, um Zahn­aus­fall zu ver­hin­dern. Die Kos­ten für Zahn­rei­ni­gun­gen und Behand­lun­gen vari­ie­ren zwi­schen 250 und 1.000 Euro, je nach Umfang der Maß­nah­men und even­tu­el­len Zahn­ent­fer­nun­gen.

Augen­er­kran­kung

Entro­pi­um (nach innen gedreh­te Augen­li­der) und Ektro­pi­um (nach außen gedreh­te Augen­li­der) sind typi­sche Augen­krank­hei­ten, die bei Pome­ra­ni­ans auf­tre­ten kön­nen. Die Behand­lung, oft chir­ur­gisch, kos­tet in der Regel zwi­schen 500 und 2.500 Euro, abhän­gig von der Kom­ple­xi­tät des Ein­griffs.

All­er­gien und Haut­pro­ble­me

 All­er­gien und Haut­in­fek­tio­nen tre­ten bei Pome­ra­ni­ans häu­fi­ger auf. Ein beson­de­res Pro­blem ist die „Schwar­ze Haut­krank­heit“ (Alo­pe­cia X), die zu Haar­aus­fall führt. Die Behand­lungs­kos­ten kön­nen je nach Dia­gno­se und The­ra­pie­me­tho­de zwi­schen 250 und 1.500 Euro betra­gen, da oft eine Kom­bi­na­ti­on aus Medi­ka­men­ten und spe­zi­el­len Sham­poos nötig ist.

Ver­si­che­run­gen für den Pome­ra­ni­an

Um die häu­fig auf­tre­ten­den Gesund­heits­pro­ble­me des Pome­ra­ni­ans abzu­de­cken, ist der Abschluss einer Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung oder einer Hun­de-OP-Ver­si­che­rung sinn­voll. Sol­che Ver­si­che­run­gen kön­nen die Kos­ten für Behand­lun­gen wie Ope­ra­tio­nen bei Patell­a­lu­xa­ti­on, Herz­pro­ble­me oder Zahn­be­hand­lun­gen deut­lich redu­zie­ren. Ins­be­son­de­re, da die Behand­lungs­kos­ten im Lau­fe eines Hun­de­le­bens erheb­lich anstei­gen kön­nen, bie­tet eine Ver­si­che­rung finan­zi­el­le Sicher­heit. Ach­ten Sie dar­auf, dass die Ver­si­che­rung umfang­rei­che Leis­tun­gen wie Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen, Zahn­rei­ni­gun­gen und Ope­ra­tio­nen abdeckt. Dies ist beson­ders wich­tig, da Pome­ra­ni­ans zu teu­ren Ein­grif­fen wie bei Herz- und Gelenk­er­kran­kun­gen nei­gen.

Die­se The­men könn­ten Sie eben­falls inter­es­sie­ren

Jede Hun­de­ras­se bringt eige­ne Anfor­de­run­gen mit sich. Unser Rat­ge­ber lie­fert prak­ti­sche Tipps zu Ernäh­rung, Hal­tung, Pfle­ge und dem Start mit Ihrem Wel­pen – kom­pakt und ver­läss­lich.

Hun­de­er­näh­rung

Ob sport­lich oder gemüt­lich – je nach Typ braucht Ihr Hund eine ange­pass­te Füt­te­rung. Erfah­ren Sie, wie Sie Nähr­stof­fe rich­tig kom­bi­nie­ren und Fut­ter klug aus­wäh­len.

Hun­de­hal­tung

Wie viel Beschäf­ti­gung braucht Ihr Hund? Wel­che All­tags­tipps hel­fen wirk­lich? Unse­re Inhal­te hel­fen Ihnen, eine sta­bi­le, ras­se­spe­zi­fi­sche Hal­tung umzu­set­zen.

Hun­de­pfle­ge

Mit der rich­ti­gen Pfle­ge bleibt Ihr Hund gesund und fühlt sich wohl. Ob Fell, Zäh­ne oder Pfo­ten – wir geben kon­kre­te Anlei­tun­gen für jeden Pfle­ge­be­reich.

Wel­pen­rat­ge­ber

Ers­te Näch­te, ers­te Gas­si­run­den, ers­te Kom­man­dos – unser Wel­pen­rat­ge­ber hilft Ihnen, die wich­tigs­ten Etap­pen struk­tu­riert zu meis­tern.

Fami­lie und Kin­der: Der Pome­ra­ni­an als Fami­li­en­mit­glied

Der Pome­ra­ni­an ist ein idea­ler Fami­li­en­hund, da er sehr anhäng­lich und lie­be­voll ist. Er eig­net sich gut für Fami­li­en mit Kin­dern, da er sehr gedul­dig und für­sorg­lich ist. Es ist jedoch wich­tig, dass Kin­der den Pome­ra­ni­an respekt­voll behan­deln und nicht zu rau mit ihm umge­hen. Ein gut sozia­li­sier­ter Pome­ra­ni­an wird sich schnell an die Fami­lie anpas­sen und ein treu­er Beglei­ter wer­den.

Eini­ge wich­ti­ge Din­ge zu beach­ten, wenn man einen Pome­ra­ni­an als Fami­li­en­hund hält:

✔ Der Pome­ra­ni­an benö­tigt regel­mä­ßi­ge Auf­merk­sam­keit und Beschäf­ti­gung, um nicht zu lang­wei­len.

✔ Er ist sehr intel­li­gent und lern­be­gie­rig, daher soll­te man ihn regel­mä­ßig trai­nie­ren und neue Tricks leh­ren.

✔ Der Pome­ra­ni­an ist sehr anhäng­lich und benö­tigt eine enge Bin­dung zu sei­ner Fami­lie.

✔ Er ist sehr wach­sam und kann ein guter Wach­hund sein, aber er ist nicht aggres­siv.

Ins­ge­samt ist der Pome­ra­ni­an ein groß­ar­ti­ger Fami­li­en­hund, der viel Lie­be und Auf­merk­sam­keit benö­tigt. Wenn man ihn rich­tig behan­delt und trai­niert, wird er ein treu­er und lie­be­vol­ler Beglei­ter für die gan­ze Fami­lie sein.
 

Kauf und Preis eines Pome­ra­ni­ans

Wenn Sie einen Pome­ra­ni­an kau­fen möch­ten, soll­ten Sie sich an einen seriö­sen Züch­ter wen­den, der Mit­glied im Ver­ein für Deut­sche Spit­ze e. V. ist. Der Preis für einen Pome­ra­ni­an kann zwi­schen 1.000 und 2.000 Euro lie­gen, je nach Züch­ter und Linie. Es ist wich­tig, sich vor dem Kauf umfas­send über die Ras­se und ihre Bedürf­nis­se zu infor­mie­ren, um sicher­zu­stel­len, dass Sie den rich­ti­gen Hund für Ihre Fami­lie fin­den. Ein ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ter Züch­ter wird Ihnen auch Infor­ma­tio­nen über die Gesund­heit und das Tem­pe­ra­ment der Eltern­tie­re geben kön­nen, was Ihnen hilft, eine fun­dier­te Ent­schei­dung zu tref­fen.
 

Pome­ra­ni­an — Ein klei­ner Hund mit gro­ßem Cha­rak­ter

Der Pome­ra­ni­an ist ein klei­nes Ener­gie­bün­del, das mit sei­ner char­man­ten Per­sön­lich­keit, Intel­li­genz und sei­nem flau­schi­gen Aus­se­hen die Her­zen vie­ler Men­schen erobert hat. Trotz sei­ner gerin­gen Grö­ße hat er einen gro­ßen Cha­rak­ter und liebt es, Teil des Fami­li­en­le­bens zu sein. Die Ras­se erfor­dert eine regel­mä­ßi­ge Fell­pfle­ge und Auf­merk­sam­keit in Bezug auf mög­li­che gesund­heit­li­che Pro­ble­me wie Patell­a­lu­xa­ti­on und Zahn­pro­ble­me.

Mit der rich­ti­gen Pfle­ge, Erzie­hung und viel Lie­be kann der Pome­ra­ni­an ein treu­er und lebens­fro­her Beglei­ter sein, der sei­nem Besit­zer vie­le Jah­re Freu­de berei­tet. Wenn Sie nach einem char­man­ten, akti­ven Hund suchen, der sowohl Wach­sam­keit als auch Zunei­gung zeigt, könn­te der Pome­ra­ni­an der idea­le Hund für Sie sein.

häu­fi­ge Fra­gen

Der Pome­ra­ni­an ist eine klei­ne Hun­de­ras­se mit einer Schul­ter­hö­he von 18 bis 22 cm und einem Gewicht von 1,8 bis 3,5 kg. Er hat ein üppi­ges, dop­pel­tes Fell in ver­schie­de­nen Far­ben und ist bekannt für sei­nen leb­haf­ten, fröh­li­chen und selbst­be­wuss­ten Cha­rak­ter.

Pome­ra­ni­ans haben einen mode­ra­ten Bewe­gungs­be­darf, benö­ti­gen regel­mä­ßi­ge Spa­zier­gän­ge und inter­ak­ti­ve Spiel­zei­ten. Ihr Ener­gie­le­vel macht sie zu dyna­mi­schen Beglei­tern, die auch für Hun­de­sport­ar­ten wie Agi­li­ty geeig­net sind, obwohl dies an ihre Grö­ße ange­passt wer­den soll­te.

Pome­ra­ni­ans kön­nen zu bestimm­ten gesund­heit­li­chen Pro­ble­men nei­gen, dar­un­ter Zahn­pro­ble­me, Patell­a­lu­xa­ti­on und Tra­che­al­kol­laps. Regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Unter­su­chun­gen und eine ange­pass­te Pfle­ge sind wich­tig, um die­se Risi­ken zu mini­mie­ren.

Ja, der Pome­ra­ni­an ist gut als Fami­li­en­hund geeig­net. Mit sei­nem char­man­ten, ener­gie­ge­la­de­nen und men­schen­be­zo­ge­nen Wesen passt er gut in Fami­li­en. Sei­ne klei­ne Grö­ße macht ihn ide­al.