Inhaltsverzeichnis |
Eine Gewerberechtsschutzversicherung für Kleingewerbe ist eine wichtige Grundlage für die unternehmerische Tätigkeit. Denn sie stärkt dem Unternehmen den Rücken und schützt es vor hohen finanziellen Einbußen, die bei einem Rechtsstreit entstehen können. Auch für Freiberufler und Selbstständige ist der Gewerberechtsschutz eine wichtige Versicherung, auf die sie nicht verzichten sollten.
Eine Firmenversicherung wie der Gewerberechtsschutz ist sowohl für kleine, mittlere als auch große Unternehmen sinnvoll. Besonders geeignet ist sie für die folgenden Gruppen:
Übrigens: Auf die gewerbliche Rechtsschutzversicherung sollten Sie auch dann nicht verzichten, wenn Sie selbstständig sind und die folgenden Kriterien erfüllen:
Der Gewerberechtsschutz für Kleingewerbe ist für Ihren gewerblichen Schutz zuständig und hilft Ihnen durch sämtliche Phasen eines Rechtsstreits hindurch. Er beginnt bei der juristischen Erstberatung und endet bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung:
Ob der Gewerberechtsschutz die Aufwände für den Rechtsstreit übernimmt, hängt von dem Leistungsumfang ab, den Sie versichern.
Sobald Sie Mitarbeitende haben, ist es Ihnen als Firmeninhaber möglich, diese im Rahmen ihrer berufsbezogenen Tätigkeit mitzuversichern. Ein leistungsstarker Gewerberechtsschutz gesteht Ihnen diesen Schutz europaweit zu.
Als Versicherter übernimmt Ihr Gewerberechtsschutz die Kosten durch unterschiedliche Instanzen. Je nach Tarif ist es möglich, dass Sie ebenfalls vom Online-Forderungsmanagement profitieren. Auf diese Weise können Sie offene Rechnungsbeträge einfordern und dadurch Zeit und Nerven sparen. Zusätzlich übernimmt der Gewerberechtsschutz die Kosten für:
Sind Sie im medizinischen Bereich tätig, ist der Gewerberechtsschutz eine wichtige Rechtsschutzversicherung. Denn selbst wenn durch den Gewerberechtsschutz Kosten entstehen, sind diese keineswegs so hoch wie die Rechtsstreitigkeiten im medizinischen Umfeld. Besonders empfehlenswert ist der Versicherungsschutz deshalb für folgende Tätigkeiten.
Doch auch Krankenhäuser und Kliniken sowie das dort arbeitende Personal und die Handwerksbetriebe in diesem Bereich profitieren von einem Gewerberechtsschutz.
Der Gewerberechtsschutz ist kein Ersatz für Ihre Betriebshaftpflicht. Er unterstützt Sie bei Rechtsstreitigkeiten, die mit Ihrer betrieblichen Tätigkeit zusammenhängen. Das bedeutet, er bietet Ihnen die finanziellen Mittel, mit denen Sie Ihr Recht durchsetzen können. Die Betriebshaftpflicht hingegen deckt mögliche Sach-, Personen- und Vermögensschäden an Dritten ab.
Beim Gewerberechtsschutz haben Sie die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Modulen zu wählen. So stellen Sie sicher, dass Ihnen der Rechtsschutz in genau den richtigen Punkten weiterhilft.
Wie die meisten Versicherungen kommt auch der Gewerberechtsschutz selten ohne Wartezeiten aus. Beachten Sie das die Karenzzeit in den meisten Fällen drei Monate beträgt. In einigen Fällen kann die Wartezeit bis zu 6 Monate lang sein. Bei Rechtsfällen, die Sie als Versicherungsnehmer nicht beeinflussen können, sind Sie ab dem ersten Tag geschützt.
Als Freiberufler oder Selbstständige haben Sie fast immer die Möglichkeit, Ihren Gewerbeschutz mit einem Privatrechtsschutz zu kombinieren. In manchen Fällen inkludieren solche Tarife auch Teilbereiche des Familien- und Erbrechts.
Sämtliche Module, die der Gewerberechtsschutz bietet, kommen auch Privatpersonen beziehungsweise Arbeitnehmenden zugute und sind somit hervorragend als private Rechtsschutzversicherung geeignet. Ob Sie beide Bereiche komplett kombinieren können, hängt jedoch vom Versicherer ab.
Da der Gewerberechtsschutz Ihre unternehmerischen Risiken abfangen soll, muss die Deckungssumme ausreichend hoch ausfallen. Meist beträgt sie zwischen 1 Millionen Euro und einer unbegrenzten Deckungssumme. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass sich die Deckungssumme auf Ihre jährliche Prämie auswirkt. Möchten Sie diese möglichst geringhalten, können Sie sie mit der Selbstbeteiligung regulieren und somit trotzdem einen umfangreichen Schutz genießen. Wie hoch die Kosten am Ende ausfallen, hängt vom Versicherer und eventuell Ihrem Jahresumsatz ab. Der Betrag wird mithilfe der Risikoeinschätzung berechnet, sodass die Kosten mitunter stark variieren können.
Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie einen Gewerbe Rechtsschutzversicherungs Vergleich vornehmen. Doch selbst bei höheren Versicherungskosten kommt Ihnen die Gewerberechtsschutzversicherung zugute, denn sie schützt Sie vor noch höheren finanziellen Einbußen. So können Sie jederzeit Ihr Recht geltend machen, ohne um die Existenz Ihres Unternehmens fürchten zu müssen. Denn er übernimmt die Kosten im Falle von Rechtsstreitigkeiten, die schnell mehrere Tausend Euro oder mehr umfassen könnten. Das macht diese Versicherung zu einem wichtigen Grundstein Ihres Unternehmens.