- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Basset Hound
Basset Hound – Gemütlicher Spürhund mit Charakter
Alles über Haltung, Pflege und Wesen dieser besonderen Rasse – freundlich, eigensinnig und mit hervorragendem Geruchssinn.

Der Basset Hound besticht durch seinen markanten, gedrungenen Körperbau, seine langen Schlappohren und sein sanftmütiges Wesen. Als treuer und geduldiger Begleiter ist er ideal für Familien, Senioren und ruhige Haushalte geeignet. Trotz seiner gemütlichen Art überrascht er mit einem ausgezeichneten Geruchssinn und viel Lebensfreude.
Ob Sie gerade darüber nachdenken, sich einen Basset Hound anzuschaffen, oder bereits stolzer Besitzer sind – hier erfahren Sie alles Wesentliche über Haltung, Pflege, Gesundheit und Charakter dieser besonderen Hunderasse. Lassen Sie sich von der liebenswerten Art dieses einzigartigen Vierbeiners begeistern!
Steckbrief Basset Hound
- Herkunft: Frankreich
- Größe: 33–38 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 23–29 kg (Rüden), 20–27 kg (Hündinnen)
- Lebenserwartung: 10–12 Jahre
- Fell: Kurz, dicht, glatt; häufig in Tricolor (schwarz, braun, weiß) oder Bicolor (z. B. braun-weiß)
- Charakter: Freundlich, sanftmütig, geduldig, ruhig
- Bewegungsbedarf: Moderat – tägliche Spaziergänge und Schnüffelspiele sind wichtig
- Pflegeaufwand: Moderat – wöchentliches Bürsten reicht meist aus
- Typische gesundheitliche Risiken: Rückenprobleme, Ohrenentzündungen, Übergewicht, Augenkrankheiten
Ursprünge in Frankreich: Vom Jagdhund zum beliebten Familienbegleiter
Geschichte und Herkunft des Basset Hounds
Der Basset Hound hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert in Frankreich. Sein Name leitet sich vom französischen Wort „bas“ ab, was „niedrig“ bedeutet – ein Hinweis auf seine charakteristisch kurzen Beine.
Die Rasse entstand durch die Kreuzung von Bloodhounds mit anderen niederbeinigen Jagdhunden, um einen ausdauernden Spürhund mit hervorragendem Geruchssinn und einem langsamen, aber stetigen Tempo zu schaffen.
Ursprünglich wurde der Basset Hound hauptsächlich zur Jagd auf Hasen und Kaninchen eingesetzt. Sein gedrungener Körperbau und die niedrige Haltung ermöglichten es ihm, auch im dichten Unterholz Spuren aufzunehmen und zu verfolgen. Die langsame Gangart war ideal, um mit den Jägern Schritt zu halten.
Im Laufe der Zeit wandelte sich der Basset vom reinen Jagdhund zum beliebten Begleithund und Familienmitglied. Seine freundliche und geduldige Natur machte ihn zu einem geschätzten Haustier, das besonders in Großbritannien und den USA schnell an Popularität gewann. Heute ist der Basset Hound weltweit für seine liebenswerte Art und sein unverwechselbares Äußeres bekannt und wird von vielen Hundeliebhabern als treuer und geduldiger Begleiter geschätzt.
Anspruchsvoll, aber gut zu meistern – die richtige Haltung für Ihren Basset Hound
Haltung des Basset Hounds
Der Basset Hound ist ein ruhiger und ausgeglichener Hund, der sich gut an verschiedene Wohnsituationen anpasst. Ob in der Stadtwohnung oder im Haus mit Garten – wichtig ist vor allem eine liebevolle und geduldige Umgebung, die seinem sanften Wesen gerecht wird.
Aufgrund seiner kompakten Größe und moderaten Aktivität ist er für Familien ebenso geeignet wie für Senioren oder Singles.
Trotz seiner gemütlichen Art benötigt der Basset Hound regelmäßige Bewegung, um körperlich fit und geistig ausgelastet zu bleiben. Tägliche Spaziergänge und spielerische Schnüffelaktivitäten sind essenziell, um seinen natürlichen Spürsinn zu fördern und Übergewicht vorzubeugen. Dabei sollte die Belastung jedoch moderat sein, um seine Gelenke und den Rücken zu schonen.
Aufgrund seines gedrungenen Körperbaus neigt der Basset Hound zu Rückenproblemen. Treppensteigen oder zu intensive Sprungaktivitäten sollten deshalb vermieden werden. Ein sicherer, ebenerdiger Bereich ist ideal, damit sich Ihr Basset ungehindert bewegen kann. Auch beim Autofahren oder Tragen ist Vorsicht geboten, um Verletzungen der Wirbelsäule zu vermeiden.
Die Haltung eines Basset Hounds erfordert Verantwortungsbewusstsein und eine gute Beobachtung seiner Gesundheit. Mit der richtigen Pflege, einem ausgewogenen Maß an Bewegung und einer ruhigen Umgebung können Sie Ihrem vierbeinigen Freund ein langes, glückliches Leben ermöglichen.
Sanft, geduldig und treu – das liebenswerte Wesen des Basset Hounds
Charakter und Wesen des Basset Hounds
Der Basset Hound zeichnet sich durch seinen ruhigen, freundlichen und ausgeglichenen Charakter aus. Er ist bekannt für seine Sanftmütigkeit und Geduld, was ihn besonders zu einem hervorragenden Familienhund macht. Mit seiner liebenswerten und treuen Art baut er schnell eine enge Bindung zu seinen Menschen auf und zeigt sich dabei äußerst anhänglich.
Trotz seines entspannten Naturells besitzt der Basset Hound einen ausgeprägten Jagdtrieb, der sich in seinem starken Geruchssinn widerspiegelt. Dies kann dazu führen, dass er sich manchmal eigenwillig verhält und seinem eigenen Instinkt folgt. Für die Erziehung erfordert das daher Geduld, Konsequenz und liebevolle Führung.
Der Basset Hound ist zudem sehr sozial und verträgt sich gut mit Kindern, anderen Hunden und Haustieren, solange der Umgang respektvoll ist. Er ist nicht besonders bellfreudig, meldet jedoch aufmerksam fremde Geräusche oder ungewohnte Situationen. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einem geeigneten Begleiter in verschiedenen Lebenssituationen.
Stärken
- Ruhig und ausgeglichen im Alltag
- Geduldig und freundlich mit Kindern
- Sehr sozial und verträglich mit anderen Tieren
- Ausgezeichneter Geruchssinn und Spürhundtalent
- Treuer und anhänglicher Begleiter
Schwächen
- Starker Jagdtrieb, der sich nur schwer kontrollieren lässt
- Dickköpfig und eigenständig, daher anspruchsvoll in der Erziehung
- Neigung zu Übergewicht ohne ausreichende Bewegung
- Anfällig für Rückenprobleme aufgrund des Körperbaus
- Ohrenanfällig für Infektionen durch lange Schlappohren
Kompakter Körperbau und unverwechselbares Erscheinungsbild
Körperliche Merkmale des Basset Hounds
Der Basset Hound fällt sofort durch seinen einzigartigen, gedrungenen Körperbau und seine charakteristischen Merkmale ins Auge. Sein äußeres Erscheinungsbild ist nicht nur optisch markant, sondern auch funktional auf seine ursprüngliche Aufgabe als Spürhund abgestimmt.
Mit einer Schulterhöhe von 33 bis 38 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 23 bis 29 Kilogramm bei Rüden (etwas leichter bei Hündinnen) besitzt der Basset Hound einen kräftigen, muskulösen Körper, der niedrig und lang gebaut ist. Diese kompakte Statur erlaubt ihm, auch im dichten Unterholz nah am Boden Spuren zuverlässig zu verfolgen.
Besonders auffällig sind die langen, tief herabhängenden Ohren, die das Gesicht einrahmen und für den typischen „Basset-Look“ sorgen. Diese Ohren helfen ihm, Duftspuren in der Luft zu halten, sollten aber auch regelmäßig gepflegt werden, da sie anfällig für Infektionen sind.
Das kurze, dichte Fell ist pflegeleicht und zeigt sich häufig in verschiedenen Farbkombinationen wie Tricolor (schwarz, braun und weiß) oder Bicolor (z. B. braun-weiß). Die Haut ist locker und bildet teils auffällige Falten, besonders am Kopf und Hals, was dem Basset zusätzlichen Charme verleiht.
Aufgrund seiner langen Wirbelsäule und kurzen Beine ist der Basset Hound anfällig für Rückenprobleme und Verletzungen. Diese Besonderheit erfordert eine sorgfältige Haltung, um Überbeanspruchung und Fehlbelastungen zu vermeiden. Dennoch verkörpert er eine harmonische Kombination aus Robustheit und liebenswertem Äußeren.
Sicherheit für Ihren Basset Hound: Die wichtigsten Hundeversicherungen
Welche Versicherungen sind für Ihren Basset Hound sinnvoll?
Hundekrankenversicherung
Eine Hundekrankenversicherung schützt Sie vor hohen Tierarztkosten bei Krankheiten oder Unfällen. Gerade bei Bassets, die zu bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Rückenleiden oder Ohrenentzündungen neigen, ist eine Krankenversicherung sinnvoll. Sie übernimmt Kosten für Untersuchungen, Behandlungen, Medikamente und Therapien und sorgt dafür, dass Ihr Hund bestmöglich medizinisch versorgt werden kann.
Hundehalterhaftpflicht
Die Hundehaftpflicht ist in vielen Bundesländern Pflicht und schützt Sie vor finanziellen Forderungen, wenn Ihr Basset Hound Schäden bei Dritten verursacht. Da Bassets aufgrund ihres Jagdtriebs manchmal unberechenbar sein können, ist diese Versicherung ein unverzichtbarer Schutz für Halter – egal ob bei Spaziergängen, im Garten oder im öffentlichen Raum.
Hunde-OP-Versicherung
Die OP-Versicherung deckt speziell Kosten für Operationen ab, die durch Krankheit oder Unfall notwendig werden. Da Bassets durch ihre Körperform anfälliger für Gelenk- und Rückenprobleme sind, können solche Eingriffe schnell hohe Kosten verursachen. Mit einer OP-Versicherung sind Sie auf der sicheren Seite und können im Ernstfall ohne finanzielle Sorgen die beste Behandlung gewährleisten.
Pflegeleicht, aber mit wichtigen Besonderheiten
Pflege des Basset Hounds
Der Basset Hound hat ein kurzes, dichtes und pflegeleichtes Fell, das im Vergleich zu Langhaarhunden nur wenig Aufwand erfordert. Eine regelmäßige wöchentliche Bürstung reicht in der Regel aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund und glänzend zu halten. Besonders während des Fellwechsels kann eine häufigere Pflege sinnvoll sein, um abgestorbene Haare effektiv zu entfernen.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die langen, hängenden Ohren des Bassets. Sie sind anfällig für Feuchtigkeit und Schmutz, was schnell zu Entzündungen führen kann. Eine regelmäßige Kontrolle und sanfte Reinigung der Ohren ist deshalb unerlässlich, um Infektionen vorzubeugen und das Wohlbefinden Ihres Hundes zu gewährleisten.
Auch die Hautfalten, insbesondere im Kopf- und Halsbereich, sollten sauber und trocken gehalten werden, da sich dort leicht Schmutz und Bakterien ansammeln können. Eine Vernachlässigung kann zu Hautproblemen führen, die unangenehm für den Hund sind und ärztliche Behandlung erfordern.
Die Zahnpflege ist bei Bassets ebenfalls wichtig. Aufgrund der Neigung zu Zahnsteinbildung empfiehlt sich regelmäßiges Zähneputzen oder die Verwendung spezieller Kauspielzeuge und ‑snacks, die die Zahngesundheit unterstützen.
Insgesamt ist die Pflege des Basset Hounds überschaubar, benötigt aber konsequente und liebevolle Aufmerksamkeit, insbesondere bei Ohren und Haut, um Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität Ihres Vierbeiners zu sichern.
Gesundheitliche Herausforderungen erkennen und vorbeugen
Typische Krankheiten beim Basset Hound
Der Basset Hound ist eine robuste Hunderasse, die jedoch aufgrund ihres speziellen Körperbaus und ihrer genetischen Veranlagung zu einigen gesundheitlichen Problemen neigt. Früherkennung und gezielte Vorsorge sind entscheidend, um die Lebensqualität Ihres Hundes zu erhalten und teure Behandlungen zu vermeiden. Im Folgenden sind die häufigsten Krankheiten und Beschwerden aufgeführt, die bei dieser Rasse auftreten können.
Rückenprobleme und Bandscheibenvorfälle
Durch den langen Rücken und die kurzen Beine ist der Basset besonders anfällig für Wirbelsäulenprobleme und Bandscheibenvorfälle. Übergewicht, zu starke Belastung oder falsches Handling können diese Erkrankungen begünstigen. Schmerzen, Lahmheit und Bewegungseinschränkungen sind typische Symptome. Prävention durch Gewichtskontrolle und angepasste Bewegung ist sehr wichtig.
Ohrenentzündungen
Die kurze Schnauze sieht markant aus, bringt aber anatomische Nachteile mit sich. Viele Affenpinscher leiden unter eingeschränkter Atmung – besonders bei Hitze oder körperlicher Belastung. Eine angepasste Haltung kann Symptome deutlich lindern.
Übergewicht und Fettleibigkeit
Bassets neigen dazu, schnell an Gewicht zuzulegen, was wiederum Gelenk- und Herzprobleme verschärfen kann. Eine ausgewogene Ernährung, angepasst an Alter und Aktivität, sowie regelmäßige Bewegung sind entscheidend, um Übergewicht vorzubeugen und die Gesundheit zu erhalten.
Augenkrankheiten
Typische Augenprobleme beim Basset sind Entropium (Einrollen der Augenlider) und Ektropium (Ausrollen der Augenlider). Beide können zu Reizungen, Entzündungen und im schlimmsten Fall Sehverlust führen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Magendrehung
Der Basset Hound ist aufgrund seiner tiefen Brust anfälliger für eine Magendrehung, eine akute und lebensbedrohliche Erkrankung. Um das Risiko zu minimieren, empfiehlt sich die Fütterung in mehreren kleinen Mahlzeiten am Tag und das Vermeiden von intensiver körperlicher Aktivität direkt nach dem Essen.
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Haltung, Pflege und Charakter
Was Sie schon immer über den Basset Hound wissen wollten
Ist der Basset Hound für Anfänger geeignet?
Der Basset ist grundsätzlich gut für Anfänger geeignet, benötigt aber aufgrund seines Dickkopfs und speziellen Pflegebedarfs etwas Geduld und Einfühlungsvermögen.
Wie viel Bewegung braucht ein Basset Hound täglich?
Tägliche moderate Spaziergänge von etwa 30 bis 60 Minuten sowie Schnüffelspiele reichen aus, um ihn fit und zufrieden zu halten.
Warum hat der Basset so lange Ohren?
Die langen Ohren helfen, Duftspuren aufzusammeln und zu halten, was für seine Arbeit als Spürhund wichtig war.
Kann man einen Basset Hound frei laufen lassen?
Aufgrund seines ausgeprägten Jagdtriebs ist Freilauf nur in sicher eingezäunten Bereichen zu empfehlen.
Wie pflegt man die Ohren richtig?
Regelmäßig kontrollieren und sanft mit einem feuchten Tuch reinigen, um Infektionen vorzubeugen.
Ist der Basset Hound anfällig für Krankheiten?
Ja, insbesondere Rückenprobleme, Ohrenentzündungen und Augenkrankheiten treten häufiger auf.
Wie ist das Temperament des Basset Hounds?
Er ist freundlich, geduldig, aber auch eigenwillig und benötigt konsequente, liebevolle Erziehung.
Wie lange lebt ein Basset Hound durchschnittlich?
Die Lebenserwartung liegt bei etwa 10 bis 12 Jahren.
Rundum gut informiert: Gesundheit und Alltag im Griff
Wichtige Themen für Hundebesitzer
Hundekrankheiten
Der Bereich „Hundekrankheiten“ bietet Ihnen umfassende Informationen zu den häufigsten Erkrankungen bei Hunden, ihren Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie typische Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und durch richtige Vorsorge verhindern können. So schützen Sie Ihren Basset Hound effektiv und sorgen für ein langes, gesundes Hundeleben.
Hunderatgeber
Der Hunderatgeber versorgt Sie mit wertvollen Tipps zu Haltung, Erziehung, Pflege und Ernährung Ihres Hundes. Praxisnah und verständlich aufbereitet, hilft er Ihnen, den Alltag mit Ihrem Vierbeiner sicher, harmonisch und gesund zu gestalten – egal ob Anfänger oder erfahrener Hundehalter.
Weiterführende wichtige Links für Hundehalter
Die folgenden Themen bieten Ihnen nützliche Informationen und Hilfestellungen, um Ihren Hund bestmöglich zu versorgen und zu schützen:
Zusammenfassung
Der Basset Hound ist eine charmante und unverwechselbare Hunderasse, die mit ihrem sanftmütigen Wesen und ihrem charakteristischen Erscheinungsbild überzeugt. Seine Geschichte als Spürhund und seine ruhige, geduldige Art machen ihn zu einem idealen Familienhund und treuen Begleiter. Trotz seiner entspannten Natur erfordert der Basset Hound eine verantwortungsvolle Haltung, die regelmäßige Bewegung, angepasste Pflege und besondere Aufmerksamkeit für gesundheitliche Risiken umfasst.
Seine niedrige, gedrungene Statur bringt gesundheitliche Herausforderungen mit sich, die durch geeignete Vorsorge, Ernährung und eine passende Hundekrankenversicherung abgemildert werden können. Wer die Bedürfnisse dieses liebevollen Vierbeiners versteht und berücksichtigt, wird mit einer tiefen Bindung und viel Freude belohnt.
häufige Fragen
Ist der Basset Hound für Familien geeignet?
Ja, der Basset Hound ist ein ausgezeichneter Familienhund. Er ist freundlich, geduldig und verträglich mit Kindern sowie anderen Haustieren und eignet sich besonders für ruhige Haushalte.
Wie viel Bewegung braucht ein Basset Hound?
Der Basset benötigt moderate tägliche Bewegung, etwa 30 bis 60 Minuten Spaziergänge sowie geistige Beschäftigung durch Schnüffelspiele.
Welche gesundheitlichen Probleme sind beim Basset Hound typisch?
Typische Probleme sind Rückenleiden, Ohrenentzündungen, Übergewicht sowie Augenkrankheiten wie Entropium und Ektropium.
Wie pflegeintensiv ist ein Basset Hound?
Der Pflegeaufwand ist moderat. Das kurze Fell ist pflegeleicht, jedoch erfordern Ohren und Hautfalten regelmäßige Kontrolle und Reinigung.