Fila Bra­silei­ro – Kraft­vol­ler Schutz­hund mit star­kem Cha­rak­ter

Alles über Hal­tung, Wesen und Beson­der­hei­ten die­ser bra­si­lia­ni­schen Hun­de­ras­se – loy­al zum Hal­ter, miss­trau­isch gegen­über Frem­den.

Zwei Fila Brasileiro sitzen nebeneinander auf einer Wiese, kräftig gebaut und mit typischen Hautfalten im Gesicht

Der Fila Bra­silei­ro besticht durch sei­ne impo­san­te Erschei­nung und sei­ne tie­fe Ver­bun­den­heit zu sei­ner Fami­lie. Als gro­ßer, kräf­ti­ger Hund mit aus­ge­präg­tem Schutz­in­stinkt ist er sowohl Wach- als auch Fami­li­en­hund. Trotz sei­ner Grö­ße zeigt er eine erstaun­li­che Anpas­sungs­fä­hig­keit und kann in unter­schied­li­chen Lebens­si­tua­tio­nen glück­lich wer­den, sofern sei­ne Bedürf­nis­se nach Bewe­gung, Füh­rung und Sozia­li­sa­ti­on erfüllt wer­den.

Die­ser Bei­trag bie­tet Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick über die Her­kunft, den Cha­rak­ter und die Hal­tung des Fila Bra­silei­ro. Sie erfah­ren, wie Sie Ihren Vier­bei­ner rich­tig pfle­gen, wel­che gesund­heit­li­chen Beson­der­hei­ten zu beach­ten sind und wie Sie mit der pas­sen­den Ver­si­che­rung für Sicher­heit sor­gen. Egal, ob Sie sich auf die Anschaf­fung vor­be­rei­ten oder Ihren Fila schon lan­ge beglei­ten – hier fin­den Sie fun­dier­te Infor­ma­tio­nen, die Ihnen hel­fen, die Bezie­hung zu Ihrem Hund zu stär­ken und ein har­mo­ni­sches Zusam­men­le­ben zu gewähr­leis­ten.

Fila Brasileiro mit goldbraunem Fell läuft durch einen flachen Bach im herbstlichen Wald und hebt die Vorderpfote

Steck­brief Fila Bra­silei­ro

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Von por­tu­gie­si­schen Wur­zeln zum bra­si­lia­ni­schen Wäch­ter

Ursprung und Ent­wick­lung des Fila Bra­silei­ro

Der Fila Bra­silei­ro ent­stand durch die Kreu­zung ver­schie­de­ner Molos­ser-Typen, die por­tu­gie­si­sche Kolo­nis­ten nach Bra­si­li­en brach­ten. Die­se Hun­de wur­den ursprüng­lich für viel­sei­ti­ge Auf­ga­ben ein­ge­setzt – von der Bewa­chung gro­ßer Plan­ta­gen bis zur Jagd auf Wild. Durch geziel­te Selek­ti­on ent­wi­ckel­ten Züch­ter in Bra­si­li­en eine robus­te, muti­ge und loya­le Hun­de­ras­se, die den spe­zi­el­len kli­ma­ti­schen und geo­gra­fi­schen Bedin­gun­gen des Lan­des gewach­sen ist.

Im Lau­fe der Jahr­hun­der­te wur­de der Fila Bra­silei­ro zu einem her­vor­ra­gen­den Wach­hund mit aus­ge­präg­tem Schutz­in­stinkt. Sei­ne Fähig­keit, sowohl sein Ter­ri­to­ri­um als auch sei­ne Fami­lie zu ver­tei­di­gen, mach­te ihn in länd­li­chen und städ­ti­schen Gegen­den Bra­si­li­ens unver­zicht­bar. Trotz sei­ner ursprüng­lich arbei­ten­den Rol­le wur­de er zuneh­mend auch als Fami­li­en­hund geschätzt, der eine enge Bin­dung zu sei­nen Men­schen auf­baut.

Inter­na­tio­na­le Aner­ken­nung erlang­te der Fila Bra­silei­ro erst im 20. Jahr­hun­dert. Heu­te ist die Ras­se welt­weit bekannt, bleibt jedoch beson­ders in Bra­si­li­en stark ver­wur­zelt. Die Zucht ori­en­tiert sich wei­ter­hin an den ursprüng­li­chen Eigen­schaf­ten wie Mut, Wach­sam­keit und Treue, die den Fila zu einer ein­zig­ar­ti­gen und respek­tier­ten Hun­de­ras­se machen.

Raum, Bewe­gung und kla­re Füh­rung für einen aus­ge­gli­che­nen Beglei­ter

Anfor­de­run­gen und All­tag

Die Hal­tung eines Fila Bra­silei­ro erfor­dert beson­de­re Auf­merk­sam­keit und Vor­be­rei­tung. Auf­grund sei­ner impo­san­ten Grö­ße und sei­nes star­ken Schutz­in­stinkts benö­tigt die­se Ras­se aus­rei­chend Platz, idea­ler­wei­se ein gro­ßes Haus mit sicher ein­ge­zäun­tem Gar­ten. Die Hal­tung in klei­nen Woh­nun­gen ist nur in Aus­nah­me­fäl­len mög­lich und stellt hohe Anfor­de­run­gen an den Hal­ter.

Regel­mä­ßi­ge Bewe­gung ist für den Fila essen­zi­ell, um sei­ne kör­per­li­che und geis­ti­ge Gesund­heit zu för­dern. Täg­li­che Spa­zier­gän­ge, Spiel­zei­ten und Mög­lich­kei­ten zur frei­en Bewe­gung sind not­wen­dig, um über­schüs­si­ge Ener­gie abzu­bau­en und Lan­ge­wei­le zu ver­mei­den. Dabei soll­te auf Über­an­stren­gung geach­tet wer­den, beson­ders bei jun­gen Hun­den in der Wachs­tums­pha­se.

Eine kon­se­quen­te, lie­be­vol­le und kla­re Erzie­hung ist unver­zicht­bar. Der Fila Bra­silei­ro besitzt einen aus­ge­präg­ten eige­nen Wil­len und einen star­ken Schutz­trieb, der kon­trol­liert wer­den muss. Frü­he Sozia­li­sa­ti­on mit Men­schen, ande­ren Hun­den und ver­schie­de­nen Umge­bun­gen ist wich­tig, um ein aus­ge­gli­che­nes Wesen zu för­dern.

Filas sind kei­ne Hun­de für uner­fah­re­ne Hal­ter oder Men­schen, die viel Zeit außer Haus ver­brin­gen. Ihre enge Bin­dung an die Fami­lie macht sie beson­ders men­schen­be­zo­gen, gleich­zei­tig ver­lan­gen sie Respekt und Füh­rung.

Ein Beschüt­zer mit star­kem Wil­len und tie­fem Fami­li­en­band

Treu, mutig und wach­sam

Der Fila Bra­silei­ro ist bekannt für sei­nen aus­ge­präg­ten Schutz­in­stinkt und sei­ne tie­fe Loya­li­tät gegen­über sei­ner Fami­lie. Er besitzt ein selbst­be­wuss­tes, manch­mal eigen­stän­di­ges Wesen, das eine kla­re, kon­se­quen­te und lie­be­vol­le Füh­rung erfor­dert. Trotz sei­ner impo­san­ten Erschei­nung ist er sei­nem Men­schen gegen­über anhäng­lich und zeigt eine aus­ge­präg­te Bin­dung.

Die­ser Hund ist mutig und schüt­zend, was ihn zu einem her­vor­ra­gen­den Wach­hund macht. Er beob­ach­tet auf­merk­sam sei­ne Umge­bung und reagiert meist zurück­hal­tend, bevor er ein­schrei­tet. Fila Bra­silei­ros sind intel­li­gent und lern­fä­hig, aber sie tref­fen oft eige­ne Ent­schei­dun­gen, was Geduld und Erfah­rung in der Erzie­hung ver­langt.

Im Umgang mit der Fami­lie zeigt sich der Fila als ruhi­ger und aus­ge­gli­che­ner Gefähr­te, der sich gut mit Kin­dern und ande­ren Haus­tie­ren ver­steht, wenn er früh sozia­li­siert wur­de. Frem­den gegen­über ist er oft miss­trau­isch und zeigt aus­ge­präg­ten Ter­ri­to­ri­al­trieb. Die­ses Ver­hal­ten erfor­dert vom Hal­ter ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Manage­ment und regel­mä­ßi­ge Sozia­li­sa­ti­ons­maß­nah­men.

Stär­ken

Schwä­chen

Ein gro­ßer, mus­ku­lö­ser Hund mit mar­kan­ter Erschei­nung

Kraft­voll und impo­sant

Der Fila Bra­silei­ro zeich­net sich durch sei­ne beein­dru­cken­de Grö­ße und sei­nen kräf­ti­gen, gut pro­por­tio­nier­ten Kör­per­bau aus. Mit einer Schul­ter­hö­he von 60 bis 75 Zen­ti­me­tern und einem Gewicht zwi­schen 40 und 70 Kilo­gramm gehört er zu den gro­ßen Molos­ser-Ras­sen. Sei­ne star­ke Mus­ku­la­tur unter­streicht sei­ne Kraft und Aus­dau­er.

Der Kopf des Fila Bra­silei­ro ist mas­siv, mit einem brei­ten Schä­del und einer qua­dra­ti­schen Schnau­ze, die ihm einen mar­kan­ten und selbst­be­wuss­ten Aus­druck ver­leiht. Die Lef­zen hän­gen deut­lich her­ab, was typisch für die Ras­se ist und ihr ein cha­rak­te­ris­ti­sches Erschei­nungs­bild ver­leiht.

Das Fell ist kurz, dicht und glatt, gut geeig­net für das hei­ße, tro­pi­sche Kli­ma Bra­si­li­ens. Die Far­ben vari­ie­ren und umfas­sen ein­far­bi­ge Vari­an­ten wie Fawn, Schwarz, Rot oder das gestrom­te Mus­ter Brind­le. Die Pfle­ge des Fells ist unkom­pli­ziert und erfor­dert nur gele­gent­li­ches Bürs­ten.

Die Lebens­er­war­tung liegt durch­schnitt­lich bei 9 bis 12 Jah­ren. Die­se kann durch gute Pfle­ge, art­ge­rech­te Hal­tung und regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Betreu­ung posi­tiv beein­flusst wer­den.

Schutz vor hohen Kos­ten durch Gesund­heit und Haft­pflicht

Absi­che­rung für Ihren Fila Bra­silei­ro

Der Fila Bra­silei­ro ist eine gro­ße und robus­te Hun­de­ras­se, die den­noch für bestimm­te Erkran­kun­gen anfäl­lig ist und auf­grund ihrer Grö­ße sowie ihres Schutz­ver­hal­tens einen beson­de­ren Ver­si­che­rungs­schutz benö­tigt. Die rich­ti­ge Absi­che­rung schützt Sie vor uner­war­te­ten finan­zi­el­len Belas­tun­gen und sichert Ihrem Hund die best­mög­li­che Ver­sor­gung.

Tierarzt untersucht einen Labrador auf dem Behandlungstisch, Mutter und Kind stehen daneben in einer hellen Tierarztpraxis

Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Die­se Ver­si­che­rung deckt tier­ärzt­li­che Behand­lun­gen, Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­te und sta­tio­nä­re Auf­ent­hal­te ab. Für den Fila Bra­silei­ro ist sie beson­ders wich­tig, da Ras­se-spe­zi­fi­sche Erkran­kun­gen wie Hüft- oder Ellen­bo­gen­dys­pla­sie sowie Herz­pro­ble­me auf­tre­ten kön­nen. Ach­ten Sie bei der Wahl auf umfas­sen­den Schutz, auch für chro­ni­sche Erkran­kun­gen und freie Tier­arzt­wahl.

Mann hält Listenhund an kurzer Leine auf einer Promenade mit Blick auf die Stadt – der Hund trägt ein robustes Brustgeschirr.

Hun­de­hal­ter­haft­pflicht Lis­ten­hun­de

Da der Fila Bra­silei­ro in Deutsch­land als Lis­ten­hund ein­ge­stuft ist, benö­ti­gen Sie eine spe­zi­ell dafür zuge­las­se­ne Hun­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung. Die­se schützt vor Schä­den, die Ihr Hund an Per­so­nen oder Sachen ver­ur­sacht. Die Haft­pflicht ist in vie­len Bun­des­län­dern Pflicht und mit beson­de­ren Auf­la­gen ver­bun­den, etwa Lei­nen­pflicht und Maul­korb­zwang in der Öffent­lich­keit.

Tierärztin untersucht einen Schäferhund auf dem Behandlungstisch, eine Person hält das Tier, moderne Tierklinik im Hintergrund

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

Die OP-Ver­si­che­rung über­nimmt aus­schließ­lich die Kos­ten für Ope­ra­tio­nen – etwa bei Magen­dre­hung (GDV) oder Kno­chen­brü­chen. Die­se Absi­che­rung ist häu­fig güns­ti­ger als eine Voll­ver­si­che­rung und sinn­voll als Ergän­zung, wenn eine umfas­sen­de Kran­ken­ver­si­che­rung nicht gewünscht wird.

Ein­fa­che Pfle­ge für ein robus­tes Erschei­nungs­bild

Gesun­des Fell und Wohl­be­fin­den för­dern

Der Fila Bra­silei­ro hat ein kur­zes, dich­tes und glat­tes Fell, das rela­tiv pfle­ge­leicht ist. Eine regel­mä­ßi­ge Fell­pfle­ge trägt jedoch maß­geb­lich dazu bei, die Haut­ge­sund­heit zu erhal­ten und das Risi­ko von Haut­pro­ble­men zu redu­zie­ren.

Das Fell soll­te etwa ein­mal pro Woche mit einer wei­chen Bürs­te gepflegt wer­den, um lose Haa­re und Schmutz zu ent­fer­nen. Baden ist nur bei Bedarf emp­feh­lens­wert, um den natür­li­chen Schutz­film der Haut nicht zu beein­träch­ti­gen. Ver­wen­den Sie dabei nur pH-neu­tra­le Hun­de­sham­poos.

Die Zahn­pfle­ge ist eben­falls wich­tig. Idea­ler­wei­se rei­ni­gen Sie die Zäh­ne Ihres Filas ein­mal pro Woche mit einer spe­zi­el­len Hun­de­zahn­bürs­te und Hun­de­zahn­pas­ta, um Zahn­stein­bil­dung und Ent­zün­dun­gen vor­zu­beu­gen.

Auf­grund der hän­gen­den Ohren kann es bei Filas häu­fi­ger zu Ohren­ent­zün­dun­gen kom­men. Kon­trol­lie­ren und rei­ni­gen Sie die Ohren regel­mä­ßig mit einem mil­den Rei­ni­gungs­mit­tel, ohne dabei tief ins Ohr zu gelan­gen.

Auch die Augen soll­ten regel­mä­ßig auf Anzei­chen von Rei­zun­gen oder Ent­zün­dun­gen geprüft und gege­be­nen­falls vor­sich­tig gerei­nigt wer­den.

Schließ­lich ist das regel­mä­ßi­ge Kür­zen der Kral­len wich­tig, um Schmer­zen und Fehl­be­las­tun­gen zu ver­mei­den.

Wich­ti­ge Gesund­heits­ri­si­ken und was Sie wis­sen soll­ten

Häu­fi­ge Krank­hei­ten beim Fila Bra­silei­ro

Der Fila Bra­silei­ro gilt als robus­te Ras­se, ist jedoch anfäl­lig für eini­ge typi­sche Erkran­kun­gen. Im Fol­gen­den fin­den Sie fünf häu­fi­ge Krank­hei­ten mit aus­führ­li­chen Infor­ma­tio­nen zu Sym­pto­men, Ursa­chen und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten.

Hüft­dys­pla­sie (HD)

Eine Fehl­ent­wick­lung des Hüft­ge­lenks, die zu Schmer­zen, Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen und Arthro­se füh­ren kann. Ers­te Anzei­chen sind Lahm­heit, Steif­heit und ver­min­der­te Akti­vi­tät. Die Behand­lung reicht von Phy­sio­the­ra­pie bis zu ope­ra­ti­ven Ein­grif­fen. Regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Kon­trol­len sind wich­tig, um die Erkran­kung früh zu erken­nen.

Ellen­bo­gen­dys­pla­sie (ED)

Eine dege­ne­ra­ti­ve Gelenk­er­kran­kung des Ell­bo­gens, die Schmer­zen und Lahm­heit ver­ur­sacht. Sie tritt häu­fig bei gro­ßen Ras­sen auf. Die Behand­lung umfasst Schmerz­ma­nage­ment, Phy­sio­the­ra­pie und gege­be­nen­falls Ope­ra­tio­nen. Über­ge­wicht soll­te ver­mie­den wer­den, um die Gelen­ke zu ent­las­ten.

Magen­dre­hung (GDV)

Eine lebens­be­droh­li­che Erkran­kung, bei der sich der Magen ver­dreht und die Blut­zu­fuhr unter­bro­chen wird. Sym­pto­me sind star­kes Auf­blä­hen des Bau­ches, Unru­he und Erbre­chen. Eine sofor­ti­ge Not­ope­ra­ti­on ist erfor­der­lich. Die Prä­ven­ti­on beinhal­tet ange­pass­te Füt­te­rung und Bewe­gung.

Augen­er­kran­kun­gen (z. B. Entro­pi­um)

Der Fila kann an Entro­pi­um lei­den, bei dem das Augen­lid nach innen rollt und die Augen­ober­flä­che reizt. Sym­pto­me sind ver­mehr­tes Blin­zeln, Rötung und Aus­fluss. Eine ope­ra­ti­ve Kor­rek­tur ist oft not­wen­dig, um dau­er­haf­te Schä­den zu ver­hin­dern.

Fett­lei­big­keit

Über­ge­wicht belas­tet die Gelen­ke und das Herz-Kreis­lauf-Sys­tem und erhöht das Risi­ko für Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung und aus­rei­chen­de Bewe­gung sind ent­schei­dend, um Fett­lei­big­keit vor­zu­beu­gen.

Ant­wor­ten auf die wich­tigs­ten Fra­gen zur Hal­tung, Gesund­heit und zum Cha­rak­ter

Was Sie schon immer über den Fila Bra­silei­ro wis­sen woll­ten

Ja, der Fila Bra­silei­ro kann ein loya­ler und lie­be­vol­ler Fami­li­en­hund sein, benö­tigt aber erfah­re­ne Hal­ter, die mit sei­ner Grö­ße und sei­nem Schutz­in­stinkt umge­hen kön­nen.

Der Fila benö­tigt mode­ra­te, aber regel­mä­ßi­ge Bewe­gung, idea­ler­wei­se meh­re­re Spa­zier­gän­ge und geis­ti­ge Beschäf­ti­gung pro Tag, um aus­ge­gli­chen zu blei­ben.

Ja, der Fila Bra­silei­ro gilt in Deutsch­land als Lis­ten­hund und unter­liegt daher bestimm­ten gesetz­li­chen Auf­la­gen, wie Maul­korb- und Lei­nen­pflicht.

Das kur­ze, dich­te Fell ist pfle­ge­leicht und soll­te wöchent­lich gebürs­tet wer­den, um lose Haa­re zu ent­fer­nen und die Haut gesund zu hal­ten.

Typi­sche Krank­hei­ten sind Hüft- und Ellen­bo­gen­dys­pla­sie, Magen­dre­hung, Augen­er­kran­kun­gen und Fett­lei­big­keit.

Rüden errei­chen eine Schul­ter­hö­he von 65 bis 75 cm, Hün­din­nen sind meist etwas klei­ner mit 60 bis 70 cm.

Die durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung liegt bei 9 bis 12 Jah­ren, abhän­gig von Pfle­ge und Gesund­heit.

Ja, auf­grund sei­nes star­ken Schutz­triebs und sei­ner Eigen­stän­dig­keit ist eine kon­se­quen­te, erfah­re­ne und lie­be­vol­le Erzie­hung uner­läss­lich.

Ergän­zen­de Infor­ma­tio­nen für Gesund­heit, Hal­tung und Absi­che­rung

Wich­ti­ge The­men für Fila Bra­silei­ro Hal­ter

Brauner Hund liegt schlapp auf dem Untersuchungstisch in einer Tierarztpraxis, ein Arzt legt beruhigend die Hand auf ihn

Hun­de­krank­hei­ten

Erfah­ren Sie mehr über häu­fi­ge Erkran­kun­gen bei Hun­den und wie Sie die­se früh­zei­tig erken­nen und behan­deln kön­nen. Wis­sen hilft, Ihrem Fila ein gesun­des Leben zu ermög­li­chen.

Lächelnder Golden Retriever wird von einer Familie liebevoll gestreichelt und sitzt zufrieden auf dem Wohnzimmerboden

Hun­de­rat­ge­ber

Prak­ti­sche Tipps und Anlei­tun­gen für die Erzie­hung, Pfle­ge und das Zusam­men­le­ben mit Ihrem Fila Bra­silei­ro. Ein wert­vol­ler Beglei­ter für jeden Hun­de­hal­ter.

Zusam­men­fas­sung

Der Fila Bra­silei­ro ist eine beein­dru­cken­de Hun­de­ras­se mit einer lan­gen Geschich­te als Wach- und Arbeits­hund in Bra­si­li­en. Sei­ne impo­san­te Erschei­nung und sein aus­ge­präg­ter Schutz­in­stinkt machen ihn zu einem zuver­läs­si­gen und muti­gen Beglei­ter. Gleich­zei­tig zeigt er eine star­ke Bin­dung und Loya­li­tät zu sei­ner Fami­lie.

Die­se Ras­se benö­tigt eine erfah­re­ne Hand, aus­rei­chend Platz und regel­mä­ßi­ge Bewe­gung, um kör­per­lich und geis­tig aus­ge­gli­chen zu blei­ben. Die Pfle­ge ist rela­tiv unkom­pli­ziert, doch eine kon­se­quen­te Erzie­hung und früh­zei­ti­ge Sozia­li­sa­ti­on sind uner­läss­lich, um das natür­li­che Schutz­ver­hal­ten zu steu­ern.

Gesund­heit­lich ist der Fila Bra­silei­ro anfäl­lig für eini­ge typi­sche Erkran­kun­gen wie Hüft- und Ellen­bo­gen­dys­pla­sie oder Magen­dre­hung. Eine pas­sen­de Kran­ken- und OP-Ver­si­che­rung sowie eine Hun­de­hal­ter­haft­pflicht für Lis­ten­hun­de bie­ten wich­ti­ge Sicher­heit.

Wer die­se Vor­aus­set­zun­gen erfül­len kann, fin­det in einem Fila Bra­silei­ro einen treu­en, muti­gen und lie­be­vol­len Gefähr­ten, der sein Zuhau­se mit Hin­ga­be beschützt und berei­chert.

häu­fi­ge Fra­gen

Rüden errei­chen eine Schul­ter­hö­he von 65 bis 75 cm, Hün­din­nen sind meist 60 bis 70 cm groß. Das Gewicht liegt zwi­schen 40 und 70 kg.

Der Preis liegt in der Regel zwi­schen 1.000 und 2.000 Euro, abhän­gig von Zucht, Stamm­baum und Gesund­heits­nach­wei­sen.

Nein, wegen sei­nes star­ken Schutz­triebs und sei­ner Grö­ße ist er eher für erfah­re­ne Hal­ter geeig­net, die kon­se­quent und gedul­dig erzie­hen kön­nen.

Die Fell­pfle­ge ist ver­gleichs­wei­se gering – regel­mä­ßi­ges Bürs­ten genügt. Wich­tig sind aber Zahn­pfle­ge, Ohren- und Augen­in­spek­ti­on.